H 4.20 (BN)

Bildquelle: DSS I - 8×8'
|
Name: |
NGC2185, H4.20 |
Typ: |
BN, RN |
Sternbild: |
Mon |
Koordinaten: |
06h11m02.00s / -06°13'50.00" |
Helligkeit / Größe: |
- / - |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 21.5
bei 72x ist NGC 2185 gut direkt sichtbar
|
EINFACH
|
|
H 6.27 (OC)

Bildquelle: DSS I - 16×16'
|
Name: |
NGC2301, H6.27, Great Bird Cluster |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Mon |
Koordinaten: |
06h51m45.00s / +00°27'36.00" |
Helligkeit / Größe: |
6m0 / 12.0x12.0' |
|
René Merting |
B 10x50, SQM-L 21.5
eine leicht längliche Sternspur, indirekt zeigt sich ein Hintergrundglimmen um diese Sterne
|
EINFACH
|
B 18x70, SQM-L 21.5
eine nordsüdlich ausgerichtete Sternkette, um dessen nördliche Sterne ein leichter Nebelschimmer erkennbar ist - vor allem südwestlich von dem hellsten Stern (Komponente A des Doppelsterns H 740) ist dieser Schimmer am deutlichsten - die Sternspur erinnert stark an Trumpler 2, wobei die nördliche Vogelschwinge etwas verkürzt scheint
|
EINFACH
|
100mm f/6.4, 64x, SQM-L 21.5
bei 32x eine Sternspur wie eine Vogelschwinge von einem Vogel, der nach Westen fliegt - der Körper, gebildet aus leicht neblig wirkenden Sternen, neigt sich nach Osten - einen Schnabel hat der Vogel auch, ein relativ heller Stern westlich des flach geschwungenen Sternbogens - bei 64x wirkt der Haufen im Zentrum noch nebliger
|
EINFACH
|
|
H 6.37 (OC)

Bildquelle: DSS II (rot) - 20×20'
|
Name: |
NGC2506, Melotte 80, H6.37 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Mon |
Koordinaten: |
08h00m01.00s / -10°46'12.00" |
Helligkeit / Größe: |
7m6 / 7.0x7.0' |
|
Robert Zebahl |
120mm f/5, 18x, Bortle 4, SQM-L 21.1
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.3 Bei 18x auffällig, rund, leicht kondensiert, diffus. Wirkt indirekt körnig. Bei 40x sind indirekt vereinzelt Sterne erkennbar, sonst bleibt der Sternhaufen neblig. Bei 75x nicht besser.
|
EINFACH
|
René Merting |
B 10x50, SQM-L 21.5
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.5 ein großer schwacher diffuser Nebel - Sterne sind nicht erkennbar
|
EINFACH
|
|
H 7.2 (OC)

Bildquelle: DSS II (blau) - 35×35'
|
Name: |
NGC2244, H7.2 |
Gruppe: |
Rosettennebel |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Mon |
Koordinaten: |
06h31m55.00s / +04°56'30.00" |
Helligkeit / Größe: |
4m8 / 24.0x24.0' |
|
|
|
Teil des bekannten Rosettennebels.
|
|
Robert Zebahl |
bl. Auge, Bortle 4
Als deutliche, diffuse Aufhellung zu sehen.
|
EINFACH
|
8" f/6, 37x, Bortle 4
Auffällig mit helleren, locker verteilten Sternen.
|
EINFACH
|
René Merting |
B 16x70, SQM-L 21.5
eine längliche Verdichtung von Sternen - eher unauffällig, da südwestlich vom Haufen einige weitere helle Sterne erkennbar sind - neben 5 helleren Sternen blitzen noch einige schwächere Vertreter durch
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.5
bei 45x bilden die vier hellsten Sterne des OS ein langes Rechteck und der Norden wird von zwei mehr oder weniger hellen Sternketten durchzogen
|
EINFACH
|
|
H 7.20 (OC)

Bildquelle: DSS II (rot) - 20×20'
|
Name: |
NGC2215, H7.20 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Mon |
Koordinaten: |
06h20m49.00s / -07°17'00.00" |
Helligkeit / Größe: |
8m4 / 11.0x11.0' |
|
Robert Zebahl |
B 8x40, Bortle 4, SQM-L 21.0
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.7 Mäßig groß, eher gleichmäßig hell. Nicht aufgelöst.
|
MITTEL
|
|
H 7.38 (OC)

Bildquelle: DSS II (rot) - 15×15'
|
Name: |
NGC2324, H7.38 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Mon |
Koordinaten: |
07h04m07.00s / +01°02'42.00" |
Helligkeit / Größe: |
8m4 / 8.0x8.0' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 37x, Bortle 4-
Relativ groß, aus eher schwachen Sternen bestehend. Wirkte noch immer leicht diffus. Nördlich des Sternhaufens im Abstand von ca. 30' befindet sich der helle Doppelstern STTA82. Zwischen Sternhaufen und Doppelstern fiel noch ein Stern mit leicht rötlicher Farbe auf.
|
EINFACH
|
René Merting |
B 16x70, SQM-L 21.5
indirekt als leicht diffuser länglicher Schimmer erkennbar - NO-SW-Elongation
|
MITTEL
|
|
H 8.3 (OC)

Bildquelle: DSS I - 16×16'
|
Name: |
NGC2251, H8.3 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Mon |
Koordinaten: |
06h34m38.00s / +08°22'00.00" |
Helligkeit / Größe: |
7m3 / 10.0x10.0' |
|
René Merting |
B 10x50, SQM-L 21.5
indirekt ist nördlich an einem hellen Stern zeigt ein kleines Nebelfähnchen erkennbar - das Nebelchen ist nördlich leicht diffuser
|
MITTEL
|
12.5" f/4.5, 85x, SQM-L 21.5
bei 85x sieht der Haufen aus wie ein aufgeschnittener Apfelkern - Schnittstelle im Osten - 18 bis 20 Sterne sind sichtbar
|
EINFACH
|
|
H 8.5 (BN)

Bildquelle: DSS II (blau) - 20×20'
|
Name: |
NGC2264, H5.27, H8.5 |
Typ: |
BN |
Sternbild: |
Mon |
Koordinaten: |
06h40m36.00s / +09°47'00.00" |
Helligkeit / Größe: |
- / 10.0x10.0' |
|
|
|
NGC2264 beschreibt ein größeres HII-Gebiet, welches den Konusnebel, den Weihnachtsbaum-Sternhaufen sowie den hier beschriebenen diffusen Nebel umfasst. Das nebenstehende DSS-Bild zeigt nur einen Ausschnitt dieser Region.
|
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 37x, Bortle 5
Diffuse Aufhellung zwischen einer Gruppe mittelheller Sterne südwestlich von 15 Gem, welche indirekt noch gut wahrgenommen werden konnte.
|
MITTEL
|
|
H 8.5 (OC)

Bildquelle: DSS II (blau) - 60×60'
|
Name: |
NGC2264, H5.27, H8.5, Weihnachtsbaumsternhaufen |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Mon |
Koordinaten: |
06h40m58.00s / +09°53'42.00" |
Helligkeit / Größe: |
3m9 / 20.0x20.0' |
|
|
|
Die Bezeichnung NGC2264 umfasst neben dem Sternhaufen auch die umliegenden Nebel, darunter der Konusnebel. Auf dem DSS-Bild steht der Weihnachtsbaum auf dem Kopf.
|
|
Robert Zebahl |
bl. Auge, Bortle 4, SQM-L 21.0
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.5 Es war praktisch nur der 4.66 mag helle S Mon (= 15 Mon) problemlos zu sehen.
|
MITTEL
|
102mm f/11, 28x, Bortle 6, SQM-L 19.0
Weniger als Sternhaufen, aber als Sternmuster sehr auffällig. Der helle Stern 15 Mon markiert den Stamm des Weihnachtsbaumes umgeben von 7 eher schwachen Sternen. Insgesamt konnte ich ca. 25 Sterne zählen, die sehr gut die Form eines Weihnachtsbaumes wiedergaben.
|
EINFACH
|
8" f/6, 37x, Bortle 4, SQM-L 21.0
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.5 Ziemlich auffällige Sterngruppe von 20-30 eher locker verteilten Sternen mit insgesamt gutem Kontrast zur Umgebung. Die charakteristische Form eines Weihnachtsbaumes war sehr gut erkennbar.
|
EINFACH
|
René Merting |
B 10x50, SQM-L 21.5
im Sternumfeld ist der Weihnachtsbausternhaufen auffällig und zwischen den beiden hellsten Sternen nördlich und südlich sind eine ganze Menge schwächerer Sterne erkennbar, der Haufen fächert nach Norden etwas auf - gut 1° südöstlich vom Haufen ist ein schöner flacher Sternbogen mit gut 10 Sternen erkennbar
|
EINFACH
|
B 16x70, SQM-L 21.5
groß und locker - Form unregelmäßig und länglich - im Inneren sind wenig Sterne erkennbar - die Szenerie erinnert ein wenig an ein Schlüsselloch - gut 30 Sterne zähle ich
|
EINFACH
|
8" f/4, 40x, SQM-L 21.5
bei 40x bester Anblick und der Sternhaufen ist gesichtsfeldfüllend - bei 62x blitzen weitere schwächere Sterne auf, die sich wie Kerzen am Weihnachtsbaum verteilen
|
EINFACH
|
|
H 8.25 (OC)

Bildquelle: DSS I - 60×60'
|
Name: |
NGC2232, H8.25 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Mon |
Koordinaten: |
06h27m15.00s / -04°45'30.00" |
Helligkeit / Größe: |
4m2 / 45.0x45.0' |
|
René Merting |
B 8x30, SQM-L 21.5
zwei Sterngruppen sind auffällig, die südöstliche Gruppe sieht aus wie ein Komet, der hellste Stern bildet die nach NW gerichtete Spitze, sechs schwächere Sterne fächern nach SO auf - nordwestlich dieser Gruppe zeigt sich ein nach SO gewölbter Sternbogen aus fünf Mitgliedern - zwischen diesen beiden Sterngruppen ist ein schwacher Stern erkennbar ... und ich habe das Gefühl, dass da noch mehr schwache Sterne sein könnten
|
EINFACH
|
B 18x70, SQM-L 21.5
stark zweigeteilt der Haufen - südöstlich ein spitzer Pfeil, um den hellsten Stern auf der nach NW zeigenden Spitze sind viele schwache Sternchen erkennbar - der nordöstliche Part wird aus fünf Sternen gebildet, ein breites flaches Dreieck, und in dessen Peripherie sind auch noch einmal sechs bis sieben schwache Sterne erkennbar
|
EINFACH
|
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.5
bei 32x zeigt sich ein sehr ungleichmäßiger zweigeteilter Haufen - auffallend ist ein Sternbogen im Südosten mit dem hellsten Stern im Zentrum, um den sich viele schwächere Sterne gruppieren - diesem Sternbogen steht ein weiterer im Nordwesten aus vier markanten Sternen gegenüber - insgesamt ein Dutzend hellere Sterne und viele schwache Vertreter sind sichtbar
|
EINFACH
|
|
H 8.31 (OC)

Bildquelle: DSS I - 24×24'
|
Name: |
NGC2286, Collinder 117, H8.31 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Mon |
Koordinaten: |
06h47m39.10s / -03°09'18.00" |
Helligkeit / Größe: |
7m5 / 15.0x15.0' |
|
René Merting |
B 18x70, SQM-L 21.5
indirekt zeigt sich mit etwas Abstand südwestlich von einem helleren Stern eine längliche Sternspur - flüchtig betrachtet wir aus der breiten Sternspur ein zarter granularer Nebelhauch
|
MITTEL
|
100mm f/6.4, 64x, SQM-L 21.5
bei 32x unscheinbar, indirekt ist eine leichte Aufhellung mit locker verteilten schwachen Sternen erkennbar - der Haufen wirkt irgendwie nach Süden geschwungen - bei 64x zeigen sich mehrere Sterngruppen locker verteilt - gut zwei Dutzend unterschiedlich helle Sterne sind erkennbar
|
EINFACH
|
|
H 8.32 (OC)

Bildquelle: DSS I - 16×16'
|
Name: |
NGC2335, H8.32 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Mon |
Koordinaten: |
07h06m49.00s / -10°01'42.00" |
Helligkeit / Größe: |
7m2 / 12.0x12.0' |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 64x, SQM-L 21.5
bei 32x ist ein feiner schwacher Griesel erkennbar, der sich nur mäßig vom Umfeld abhebt - insgesamt schwächer als der südliche OS NGC 2343 - bei 64x wird der Haufen greifbarer - er ist leicht länglich und sieben bis acht Sterne blitzen abwechselnd auf - hellster Stern an der Südostkante
|
EINFACH
|
|
H 8.33 (OC)

Bildquelle: DSS I - 12×12'
|
Name: |
NGC2343, H8.33 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Mon |
Koordinaten: |
07h08m06.00s / -10°37'00.00" |
Helligkeit / Größe: |
6m7 / 7.0x7.0' |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 107x, SQM-L 21.5
bei 32x eine kleine Sternanhäufung mit leicht nebligem Hintergrund - direkt besehen sind gut fünf bis sechs Sterne erkennbar - bei 107x erkenne ich 8 Sterne, die hellsten drei Sterne bilden ein Dreieck, durch das sich die anderen schwächeren Sterne hindurch schlängeln
|
EINFACH
|
|
H 8.34 (OC)

Bildquelle: DSS I - 24×24'
|
Name: |
NGC2353, H8.34 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Mon |
Koordinaten: |
07h14m30.00s / -10°16'00.00" |
Helligkeit / Größe: |
7m1 / 18.0x18.0' |
|
René Merting |
B 8x30, SQM-L 21.5
nordöstlich von einem hellen Stern sind drei bis vier Sternsprenkel zu erkennen
|
MITTEL
|
|