16/17 Dra (**)
|
Name: |
16/17 Dra |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Dra |
Koordinaten: |
16h36m13.72s / +52°55'27.80" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
STFA30, 16/17 Dra |
AC |
5m4 |
5m5 |
90.0" |
193° |
2017 |
STF2078, 17 Dra |
AB |
5m4 |
6m4 |
3.3" |
104° |
2018 |
|
Robert Zebahl |
55mm f/9.1, 27x
STFA30 (AC): Recht weites Paar mit nahezu gleich hellen Komponenten. C-Komponente wirkte leicht gelblich-orange.
|
|
55mm f/9.1, 71x
STF2078 (AB): Fantastischer Anblick!
|
|
|
Abell 12 (PN)

Bildquelle: DSS II (rot) - 5×5'
|
Name: |
Abell 12, PK198-6.1 |
Typ: |
PN |
Sternbild: |
Ori |
Koordinaten: |
06h02m20.05s / +09°39'14.09" |
Helligkeit / Größe: |
13m9 / 0.6x0.6' |
|
Robert Zebahl |
102mm f/11, 160x + UHC, Bortle 6-, SQM-L 19.0
Der Lichthof von mü Ori war recht klein und wenig ausgeprägt. Abell 12 lag außerhalb des Lichthofs und zeigte sich indirekt nahezu dauerhaft als extrem schwache, sehr diffuse, rundliche und gleichmäßige Aufhellung. Bei geringeren Vergrößerungen mit UHC- bzw. [OIII]-Filter war der Nebel nicht sichtbar.
|
SCHWER
|
120mm f/5, 75x + [OIII], Bortle 4, SQM-L 21.1
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.6 Keineswegs auffällig, relativ schwach, rund, Helligkeit am Rand leicht abfallend, sonst gleichmäßig hell.
|
MITTEL
|
152mm f/5.9, 100x + [OIII], Bortle 6-, SQM-L 19.2
Schwache, rundliche, gleichmäßige Aufhellung leicht außerhalb des Halos von mü Ori.
|
MITTEL
|
8" f/6, 96x + [OIII], Bortle 4-
Filter sehr empfohlen, da der Nebel sonst vom 4.12m hellen mü Ori in einem Abstand von weniger als 1 Bogenminute überstrahlt wird. Mit [OIII]-Filter indirekt gut als runder, gleichmäßiger Nebel erkennbar.
|
MITTEL
|
René Merting |
100mm f/6.4, 107x + [OIII], SQM-L 21.5
zu Beginn eine Nacht mit hoher Luftfeuchte (>80%) - bei 64x mit [OIII] sowie bei 107x und 142x mit UHC vergebens danach Ausschau gehalten - bei 107x blitzte ab und an indirekt westlich vom Stern eine schwache diffuse Aufhellung auf, aber sie war nicht wirklich reproduzierbar - sehr unsicher
|
SCHWER
|
12.5" f/4.5, 206x + [OIII], SQM-L 21.5
in einer für Flachlandverhältnisse ungewöhnlich trockenen Nacht ist bei 111x sowie [OIII] eine deutlich abgegrenzte Aufhellung innerhalb der Stern-Strahlkranzes Richtung Nordwest zu sehen, wobei der vom Stern abgewandte Rand des PN deutlicher zu sehen ist - bei 206x ist die gesamte Scheibe gut abgegrenzt sichtbar - nach vielen Fehlversuchen und vielen feuchten Nächten ein echtes Highlight für mich
|
EINFACH
|
|
AC 1 (**)
|
Name: |
AC1 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
And |
Koordinaten: |
00h20m54.10s / +32°58'40.90" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m3 |
8m3 |
1.9" |
290° |
2018 |
|
|
|
|
|
Robert Zebahl |
102mm f/11, 125x, Bortle 6-, SQM-L 19.0
Sehr schön, relativ dicht bei deutlich sichtbarem Helligkeitsunterschied. In unmittelbarer Nähe strahlt ein hellerer Stern in einem schönen Orange. Sehr schöner Kontrast!
|
|
|
beta Lyr (**)
|
Name: |
beta Lyr, 10 Lyr |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Lyr |
Koordinaten: |
18h50m04.79s / +33°21'45.60" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
STFA39 |
AB |
3m6 |
6m7 |
45.7" |
149° |
2017 |
BU293 |
AE |
3m6 |
10m1 |
67.2" |
317° |
2015 |
BU293 |
AF |
3m6 |
10m6 |
86.0" |
18° |
2015 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 22x
Bei 22x und 57x waren ohne Probleme die Komponenten A, B, E und F erkennbar. Die B-Komponente wirkte bei 22x leicht bläulich-silberfarben, bei 57x war die Farbe allerdings schwierig zu definieren. Alle vier Komponenten bilden ein leicht gebogenes 'Y', wobei die helle A-Komponente im Mittelpunkt liegt.
|
|
102mm f/11, 62x, Bortle 6
Komponenten A, B, E und F einfach sichtbar. Die beiden südlichen Sterne auf der Zeichnung gehören nicht zum System.
|
|
|
CR Gem (C*)
|
Name: |
CR Gem |
Typ: |
*, C*, V* |
Sternbild: |
Gem |
Koordinaten: |
06h34m23.92s / +16°04'30.32" |
Helligkeit: |
b10m9-12m1 (250d) |
|
Robert Zebahl |
4.5" f/8, 72x
06.02.2014 (Halbmond): Tief rot, purpurfarben. Farbintensiv. Eher mittelhell. Lohnend!
|
ROTFARBEN
|
8" f/6, 37x, Bortle 4
23.02.2014: Sehr farbintensiv, hell, tief orange bis leicht rötlich. Die purpurne Farbe ist mir bisher nur in kleineren Instrumenten aufgefallen.
|
ORANGEFARBEN
|
70mm f/5.7, 15x, Bortle 6, SQM-L 18.9
12.02.2018: Bei 15x recht schwach, tief rotfarben. Bei 32x auffallend.
|
ROTFARBEN
|
120mm f/5, 46x, Bortle 6, SQM-L 19.3
26.02.2019: Mittelhell, sehr farbintensiv, rotfarben, teils purpurfarben.
|
ROTFARBEN
|
70mm f/5.7, 22x
28.01.2020: Bei 22x eher schwach, bei genauem Hinsehen deutlich rotfarben. Bei 44x ähnlicher Farbeindruck, aber etwas intensiver. Die Helligkeit schätzte ich auf 9m4.
|
ROTFARBEN
|
|
epsilon Lyr (**)
|
Name: |
epsilon Lyr |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Lyr |
Koordinaten: |
18h44m20.34s / +39°40'12.40" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
STFA37 |
AB-CD |
4m7 |
4m6 |
209.5" |
172° |
2016 |
STFA37 |
AI |
5m2 |
10m1 |
149.5" |
137° |
2015 |
STF2382, 4 Lyr, epsilon 1 Lyr |
AB |
5m2 |
6m1 |
2.2" |
346° |
2018 |
STF2383, 5 Lyr, epsilon 2 Lyr |
CD |
5m2 |
5m4 |
2.4" |
75° |
2018 |
|
|
|
|
|
Robert Zebahl |
55mm f/9.1, 59x
STF2382 (AB): Bei 42x leicht länglich, bei 59x länglich mit deutlicher Einschnürung.
|
|
55mm f/9.1, 59x
STF2383 (CD): Bei 42x deutlich länglich, aber ohne erkennbare Einschnürung. Bei 59x getrennt bei sich berührenden Beugungsscheibchen.
|
|
70mm f/5.7, 57x
STF2382 (AB): Deutlich als '8' erkennbar.
|
|
70mm f/5.7, 57x
STF2383 (CD): Getrennt, aber extrem dicht beisammen. Die Beugungsscheibchen berührten sich beinahe.
|
|
102mm f/11, 125x, Bortle 6, SQM-L 19.4
Fantastischer Anblick der Komponenten A-D und I!
|
|
|
HJ 3288 (**)
|
Name: |
HJ3288 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Gem |
Koordinaten: |
07h02m18.43s / +12°34'54.20" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m3 |
8m7 |
38.5" |
247° |
2015 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 22x, Bortle 6
Einfach zu trennen bei moderatem Abstand und deutlichem Helligkeitsunterschied. Leichter Farbunterschied: weiß-gelblich, leicht orange. Schöner Anblick zusammen mit dem Doppelstern STF1007 und HD52976, welcher in einem hellen Orange erscheint. Zeichnung zusammen mit STF1007.
|
|
|
HU 544 (**)
|
Name: |
HU544 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Per |
Koordinaten: |
03h15m48.70s / +50°57'21.20" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
6m7 |
8m2 |
1.7" |
103° |
2018 |
|
|
|
|
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 133x, Bortle 6, SQM-L 19.2
Deutlich als '8' erkennbar mit deutlichem Helligkeitsunterschied.
|
|
152mm f/5.9, 129x, Bortle 6-, SQM-L 19.0
Wunderschön getrennt in ebenso schönem Sternumfeld! Deutlicher Helligkeitsunterschied erkennbar. Östlich befindet sich ein hellerer Stern, welcher gelblich-orange strahlt. HU544 selbst wirkt farblich eher kühl.
|
|
|
M 3 (GC)

Bildquelle: DSS II (rot) - 18×18'
|
Name: |
M3, NGC5272 |
Typ: |
GC |
Sternbild: |
CVn |
Koordinaten: |
13h42m11.62s / +28°22'38.20" |
Helligkeit / Größe: |
6m4 / 18.0x18.0' |
|
Robert Zebahl |
B 8x40, Bortle 7, FST 5m0, SQM-L 19.0
Kompakt mit gut definiertem Rand. Sehr hell.
|
EINFACH
|
B 7x50, Bortle 8, FST 4m0
Trotz stark aufgehelltem Himmel (Stadt & Halbmond) und großer Austrittspupille von 7mm war M3 als kleines aber helles Nebelchen direkt zu sehen.
|
EINFACH
|
70mm f/5.7, 22x, Bortle 6, SQM-L 19.2
Bereits bei 22x auffällig mit sehr hellem, gut begrenzem Zentrum. Zum Rand deutlich schwächer werdend. Bei 57x wirkte der Randbereich indirekt schon leicht körnig.
|
EINFACH
|
80mm f/6.25, 25x, Bortle 7
Direkt sehr auffällig durch das sehr helle, gut begrenzte Zentrum. Die Außenbereiche sind deutlich schwächer. Bei 62x wirkte der Randbereich leicht körnig.
|
EINFACH
|
102mm f/11, 125x, Bortle 6-, SQM-L 19.2
Sehr schöner Anblick. Bei 125x waren die Randbereiche schon recht gut aufgelöst und der Sternhaufen wirkte bis nahe in das Zentrum körnig. Indirekt blitzten immer wieder einzelne Sterne auf.
|
EINFACH
|
4.5" f/8, 50x, Bortle 5
Bei 50x waren die Randbereiche schon körnig. Ab 100x konnten dann aber die Randbereiche recht gut aufgelöst werden.
|
EINFACH
|
120mm f/5, 18x, Bortle 7, FST 5m0, SQM-L 19.1
Himmel diesig, 1/3 Mond: Bei 18x gut definiertes, sehr helles Zentrum. Die Randbereiche wirken indirekt schon körnig. Bei 75x sind die Randbereiche teilweise aufgelöst, der Sternhaufen selbst wirkt körnig. Das Zentrum ist sehr kompakt.
|
EINFACH
|
152mm f/5.9, 129x, Bortle 6, FST 5m0+, SQM-L 19.3
Der gesamte Sternhaufen wirkte deutlich granular, die Randbereiche waren sehr gut aufgelöst. Bis nahe an das Zentrum waren indirekt viele Einzelsterne sichtbar. Der Rand erschien durch Sternketten unregelmäßig.
|
EINFACH
|
8" f/6, 37x, Bortle 4, FST 6m0
Extrem helles Zentrum. Randbereiche körnig. Bei 150x bis nahe des Zentrums aufgelöst, vor allem die Randbereiche, wobei das Zentrum noch immer körnig erschien.
|
EINFACH
|
René Merting |
B 4x22, SQM-L 21.5
indirekt auffällig, sobald er ins Bildfeld kommt, kompakt und hell - direkt auch sichtbar
|
EINFACH
|
B 8x20, SQM-L 21.5
klein und kompakt mit Helligkeitszunahme zum Zentrum hin
|
EINFACH
|
B 10x50, SQM-L 21.5
der KS ist auffällig und zur Mitte hin heller werdend, schöner Anblick
|
EINFACH
|
B 16x70, SQM-L 21.5
hell und auffällig - der KS wirkt, wie aus zwei Schalen zusammengesetzt, zum einen das helle innere gut abgegrenzte Zentrum, zum anderen der relativ homogen helle Außenbereich
|
EINFACH
|
B 18x70, SQM-L 21.5
ein riesig großer heller Nebelball mit großem hellem Zentrum - diffuse Außenbereiche
|
EINFACH
|
100mm f/6.4, 71x, SQM-L 21.5
bei 20x sehr auffällig und ein richtig heller Lichtklecks mit Helligkeitszunahme zur Mitte hin - kompaktes Zentrum - bei 71x blinken in den Außenbereichen erste Lichtpünktchen auf - indirekt wirkt der KS leicht strukturiert - die Außenbereiche laufen diffus aus - bei 107x kommen noch einige Sterne hinzu und der KS beginnt leicht auszufransen
|
EINFACH
|
|
M 34 (OC)

Bildquelle: DSS II (blau) - 35×35'
|
Name: |
M34, NGC1039 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Per |
Koordinaten: |
02h42m05.00s / +42°45'42.00" |
Helligkeit / Größe: |
5m2 / 35.0x35.0' |
|
Robert Zebahl |
bl. Auge, Bortle 3, FST 6m4
Indirekt einfach als diffuse Aufhellung zu erkennen.
|
EINFACH
|
B 8x40, Bortle 4, FST 6m1, SQM-L 21.0
Mittelhelle Sterne recht locker verteilt. Guter Kontrast zur Umgebung.
|
EINFACH
|
70mm f/5.7, 20x, Bortle 7+, SQM-L 18.8
Relativ auffällig, locker verteilt, vorwiegend hellere Sterne.
|
EINFACH
|
4.5" f/8, 28x, Bortle 7
Hebt sich recht gut von der Umgebung ab. Hellere Sterne locker verteilt, wobei die Konzentration zur Mitte hin etwas zunimmt. Im Zentrum einige Sternketten sichtbar.
|
EINFACH
|
120mm f/5, 30x, Bortle 7, SQM-L 18.7
Nicht die schönste Zeichnung, da auch die Abstände teils nicht ganz passen, aber zumindest gibt es den Eindruck des Sternhaufencharakters gut wieder.
|
EINFACH
|
René Merting |
bl. Auge, SQM-L 21.5
indirekt als kompakte neblige Aufhellung erkennbar
|
MITTEL
|
B 8x20, SQM-L 21.5
sehr auffällig, indirekt sind ein halbes Dutzend Sterne vor einem milchig wirkenden Hintergrund erkennbar - dreieckiger Charakter
|
EINFACH
|
B 10x35, SQM-L 21.5
ein gut aufgelöster Sternhaufen, auffällig, sobald er ins Gesichtsfeld kommt - viele gleichhelle Sterne, die grob eine dreieckige Form bilden - der Haufen wird seinerseits umrandet von weiteren Sternen, die ihn wie einen Kreis umschließen
|
EINFACH
|
B 10x50, SQM-L 21.5
als Verdichtung erkennbar - im kompakten Zentrum blitzen sechs bis sieben Sterne hervor - in den Außenbereichen sind noch ein paar hellere Sterne sichtbar, deren Anordnung um das kompakte Zentrum erinnert an den Flight (Flügel) von einem Dartpfeil, eine Seite rund gebogen und die gegenüber liegende Seite spitz zulaufend - der Haufen ist unregelmäßig und offenbart viele Lücken - nach Norden geht eine geschwungene Sternkette weg, die aber vielleicht nicht mehr zum Haufen gehört
|
EINFACH
|
B 12x50, SQM-L 21.0
auffällig - eine innere kompakte Sterngruppe wird umringt von einem Außenring von gut zehn Sternen - die inneren Sterne wirken leicht neblig untersetzt
|
EINFACH
|
B 16x70, SQM-L 21.5
ein schön aufgelöster Sternhaufen mit einem kompakten Sternkranz innen und locker verteilten Sternen in der Peripherie - innerhalb des Sternkranzes sind noch ein paar schwache Lichtpunkte erkennbar
|
EINFACH
|
B 18x70, SQM-L 21.5
ein großflächiger Haufen mit locker verteilten Sternen - helles kompaktes Zentrum mit gut einem Dutzend Sternen - sechs, sieben weitere Sterne bilden einen äußeren Ring - insgesamt sind gut drei Dutzend Sterne erkennbar
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 36x, SQM-L 21.5
bei 36x eine sehr lose Sternansammlung, aber der Haufencharakter ist nachvollziehbar - in der Mitte sind mehrere schöne Pärchen erkennbar
|
EINFACH
|
|
M 36 (OC)

Bildquelle: DSS II (blau) - 20×20'
|
Name: |
M36, NGC1960 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Aur |
Koordinaten: |
05h36m18.00s / +34°08'24.00" |
Helligkeit / Größe: |
6m0 / 12.0x12.0' |
|
Robert Zebahl |
B 8x40, Bortle 7, FST 4m5, SQM-L 18.9
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 18.5 Auffällig mit hellerem Zentrum, relativ klein.
|
EINFACH
|
B 8x40, Bortle 4-, FST 5m7+, SQM-L 20.9
Auffällige, runde, diffuse Aufhellung mit recht kompaktem, hellerem Zentrum. Indirekt einzelne Sterne sichtbar, Hintergrund diffus. Etwas kleiner als M38. Zusammen mit M37 & M38 im Gesichtsfeld ein toller Anblick!
|
EINFACH
|
B 15x70, Bortle 4
Trotz ca. 11° Höhe über dem Horizont einfach zu sehen. Auffällig, hell, diffus, nicht aufgelöst.
|
EINFACH
|
63mm f/13.3, 42x, Bortle 6, FST 5m0+, SQM-L 19.2
|
EINFACH
|
4.5" f/8, 28x, Bortle 6-, FST 5m0, SQM-L 18.9
Ziemlich auffällig, besteht aus helleren und mittelhellen Sternen, leicht konzentriert, unregelmäßig, eine Sternkette ragt in den Sternhaufen.
|
EINFACH
|
8" f/6, 37x, Bortle 4
Hebt sich gut von der Umgebung ab. Im Vergleich zu M37 und M38 eher sternarm mit einigen helleren und schwächeren Sternen in Sternketten angeordnet. Leichte Konzentration zur Mitte hin.
|
EINFACH
|
René Merting |
B 4x22, SQM-L 21.5
ein kleiner, kompakter Nebel, zur Mitte hin heller werdend
|
EINFACH
|
B 8x20, SQM-L 21.5
klein und kompakt - heller als M 38 und ich habe das Gefühl, dass sich hier eher Sterne herauslösen lassen als bei M 38
|
EINFACH
|
B 8x30, SQM-L 21.5
bei 8,8° GF direkter Vergleich aller drei Auriga-Messier-Haufen möglich! - M 36 ist klein und kompakt und zeigt im Vergleich zu beiden Nachbarn hellere Mitglieder
|
EINFACH
|
B 10x50, SQM-L 21.5
ein kompakter Nebelfleck mit einigen aufgelösten Sternen - zum Zentrum hin ist eine Helligkeitszunahme erkennbar - der hellste der drei Auriga-Messier-Haufen
|
EINFACH
|
B 16x70, SQM-L 21.5
ein weitestgehend aufgelöster Haufen, der leicht sternförmig wirkt - die Sterne haben alle annähernd die gleiche Helligkeit, gut zwei Dutzend Mitglieder sind erkennbar
|
EINFACH
|
B 18x70, SQM-L 21.5
der Haufen hat hellere Sterne als M 37 und wirkt ein wenig dreieckig - der Frosch kommt gut zum Vorschein, er will in Richtung M 38 springen, die Hinterbeine zeigen in Richtung M 37 - gut 20 hellere Sterne vor leicht nebligem Hintergrund
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 21.5
bei 72x bildet der Haufen eine symmetrische Figur und sieht aus wie "etwas auf dem Sprung" (die Bezeichnung "The Frog" war mir zu diesem Zeitpunkt nicht bekannt) - 40 bis 50 relativ gleichmäßig helle Sterne sind sichtbar - bei 111x passt der OS auch weiterhin gut ins GF
|
EINFACH
|
|
M 38 (OC)

Bildquelle: DSS II (blau) - 30×30'
|
Name: |
M38, NGC1912 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Aur |
Koordinaten: |
05h28m43.00s / +35°51'18.00" |
Helligkeit / Größe: |
6m4 / 21.0x21.0' |
|
Robert Zebahl |
B 8x40, Bortle 7, FST 4m5, SQM-L 18.9
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 18.5 Relativ schwach, gleichmäßig hell, diffus.
|
MITTEL
|
B 8x40, Bortle 4-, FST 5m7+, SQM-L 20.9
Auffällig, nahezu gleichmäßig hell, Umriss leicht unregelmäßig. Indirekt einzelne Sterne sichtbar, sonst aber diffus. Etwas größer als M36. Zusammen mit M36 & M37 im Gesichtsfeld ein toller Anblick!
|
EINFACH
|
B 15x70, Bortle 4
Ca. 13° über dem Horizont. Ähnlich wie M36, allerdings größer und schwächer. Relativ auffällig, diffus, nicht aufgelöst.
|
EINFACH
|
80mm f/6.25, 20x, Bortle 6-, FST 5m0+, SQM-L 19.6
Zur Mitte hin konzentrierter mit radial verlaufenden Sternketten, sodass der Umriss des Sternhaufens eher unregelmäßig ist. Bei 50x ein Stern im Zentrum, in dessen direkter Umgebung keine Sterne sichtbar waren (wie ein Loch im Zentrum).
|
EINFACH
|
4.5" f/8, 28x, Bortle 6-, FST 5m0, SQM-L 18.9
Eher schwächere Mitglieder, wobei der Sternhaufen mehr von Sternketten dominiert wird, wodurch er unregelmäßig erscheint.
|
EINFACH
|
120mm f/5, 40x, Bortle 6-
|
EINFACH
|
8" f/6, 37x, Bortle 5
Gut konzentriert, sternreich, vorwiegend mittelhelle und schwächere Sterne.
|
EINFACH
|
René Merting |
B 4x22, SQM-L 21.5
ein großflächiger matter Fleck, homogen hell - mit etwas Geduld ganz leichte Ansätze von Griesel
|
EINFACH
|
B 8x20, SQM-L 21.5
großer matter Haufen, der im Norden leicht angegrieselt wirkt
|
EINFACH
|
B 8x30, SQM-L 21.5
bei 8,8° GF direkter Vergleich aller drei Auriga-Messier-Haufen möglich! - M 38 wirkt großflächig und ein wenig spinnenartig, hervorgerufen durch Sternspuren, die vom Zentrum nach außen führen - es flirrt nur so vor lauter schwachen Sternchen
|
EINFACH
|
B 10x50, SQM-L 21.5
großflächig und leicht strukturiert - indirekt wirkt der Haufen, als ob er leichte Ausläufer hat - in den Ausläufern sind Ansätze von Sternketten erkennbar, die nach Osten und Süden ziehen - ein paar Lichtpünktchen stechen ebenfalls indirekt hervor - der flächenmäßig größte der drei Auriga-Messier-Haufen
|
EINFACH
|
B 16x70, SQM-L 21.5
groß und locker, aufgefächert wie ein Baseballhandschuh, drei Finger nach Norden und die Handfläche im Süden - insgesamt gesehen sind viele Sterne vor leicht grieseligem Hintergrund erkennbar
|
EINFACH
|
B 18x70, SQM-L 21.5
der größte der drei Auriga-Haufen - die Szenerie wirkt, als ob einige leicht umnebelte Sternketten aus dem Zentrum nach außen führen
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.5
bei 45x ist der OS zusammen mit NGC 1907 ein schönes Kontrastpärchen, M 38 ist dabei groß und ausgefranst und NGC 1907 klein und kompakt
|
EINFACH
|
|
M 44 (OC)

Bildquelle: DSS II (blau) - 95×95'
|
Name: |
M44, NGC2632, Praesepe, Bienenstock |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Cnc |
Koordinaten: |
08h40m24.00s / +19°40'00.00" |
Helligkeit / Größe: |
3m1 / 95.0x95.0' |
|
Robert Zebahl |
bl. Auge, Bortle 4
Sehr auffällig als große, leicht ovale, diffus, direkt sichtbare Aufhellung.
|
EINFACH
|
B 8x40, Bortle 4-, FST 5m7+, SQM-L 20.9
Wunderbarer Sternhaufen für das kleine Fernglas. Vollständig aufgelöst.
|
EINFACH
|
70mm f/5.7, 10x, Bortle 6, SQM-L 19.3
|
EINFACH
|
4.5" f/8, 28x, Bortle 6, FST 5m0
Dank dem großen Gesichtsfeld von ca. 2.4° wirkt M44 wunderschön als Sternhaufen. Viele helle und einige mittelhelle Sterne weit verstreut.
|
EINFACH
|
René Merting |
bl. Auge, SQM-L 21.5
ein auffälliger, leicht elongierter Nebelfleck - im südlichen Bereich ist eine Helligkeitszunahme auszumachen - sehr auffällig am Himmel
|
EINFACH
|
B 4x22, SQM-L 21.5
eine länglich wirkende Sternansammlung, spitz im Norden, breiter im Süden - gut ein Dutzend Sterne sind erkennbar - sehr prägnant im Umfeld
|
EINFACH
|
B 8x20, SQM-L 21.5
M 44 wird schön eingerahmt von 4 helleren Sternen - der Haufen selbst zeigt sich unregelmäßig und leicht länglich
|
EINFACH
|
B 8x30, SQM-L 21.5
die hellsten Sterne im Haufen bilden im Zentrum des Haufens ein Dreieck, dessen südlich Seite konkav nach außen gewölbt ist - an der Südseite von diesem Dreieck fallen drei sehr eng zusammen stehende Sterne auf - im Zentrum kann ich einen farbigen Stern erkennen - in der Periphere im das Zentrum sind gut drei Dutzend schwächere Mitglieder erkennbar - ein gigantischer Anblick im 8,8° großen Gesichtsfeld, der Haufen wird schön von vier helleren Sternen eingerahmt, die ein unregelmäßiges Viereck um M 44 bilden
|
EINFACH
|
B 10x50, SQM-L 21.5
das Gesichtsfeld von 6,7° ist genau richtig, um den Haufen schön in Szene zu setzen - ein lockerer unregelmäßiger Haufen mit vielen Sternpaaren, die hellsten davon im Zentrum - im Norden fällt eine nach Süden gebogene Sternlinie auf, die den Haufen zu begrenzen scheint
|
EINFACH
|
B 16x70, SQM-L 21.5
viele gleichhelle Sterne scharen sich um einen farbigen Stern im Zentrum - gleichmäßige Verteilung der Haufenmitglieder, die viele Zweiergruppen bilden - westlich fällt ein kleines Sterndreieck auf
|
EINFACH
|
B 18x70, SQM-L 21.5
gefühlt genauso groß wie M 45, allerdings mit schwächeren Sternen besetzt - auffällig ist ein Dreieck aus helleren Sternen, das aussieht wie ein Weihnachtsbaum - ringsherum noch einmal ein paar schwächere Sterne, die den Haufen oval aussehen lassen - gut 50 bis 60 Sterne sind erkennbar - auch wenn der Haufen im Inneren sehr auffällig ist, sind die Außengrenzen nur sehr schwer auszumachen
|
EINFACH
|
100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.5
bei 20x füllt der OS gut das GF (4,25°) aus - mittig steht ein nicht ganz so starker farbiger Stern - viele Zweier- und Dreier-Sterngruppen
|
EINFACH
|
|
M 45 (OC)

Bildquelle: DSS II (blau) - 120×120'
|
Name: |
M45, Plejaden, Siebengestirn |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Tau |
Koordinaten: |
03h47m00.00s / +24°07'00.00" |
Helligkeit / Größe: |
1m6 / 100.0x100.0' |
|
|
|
Sehr schöner, heller Sternhaufen, allerdings meist zu groß für das Teleskop. Um die helleren Sterne herum lassen sich unter dunklem Himmel noch die eingebetteten Reflexionsnebel gut beobachten.
|
|
Robert Zebahl |
bl. Auge, Bortle 4
Sehr auffällig als kleine Sterngruppe. Bereits aus der Stadt heraus problemlos mit bloßem Auge sichtbar.
|
EINFACH
|
B 8x40, Bortle 4, FST 6m1, SQM-L 21.0
Ein wunderschöner Anblick :)
|
EINFACH
|
55mm f/9.1, 25x, Bortle 6
|
EINFACH
|
René Merting |
bl. Auge, SQM-L 21.5
ein heller mit Nebel unterlegter Fleck, in dem ich 6 Sterne erkennen kann - die beiden nordwestlichen Sterne kann ich nicht trennen
|
EINFACH
|
B 4x22, SQM-L 21.5
viele schwächere Sterne schwirren um die 7 helleren Mitglieder - Allys Zopf zeigt sich südöstlich der hellen Trapezsterne mit etwas Geduld ganz schwach wie eine kleine neblige Sternspur
|
EINFACH
|
B 8x20, SQM-L 21.5
auffällig, in die Breite gezogen - die feine Sternlinie von Ally Zopf scheint nicht zum übrigen Haufen mit seinen bullig leuchtenden Mitgliedern zu passen - nördlich der hellen Sterne bilden einige schwächere Vertreter zwei Zickzacklinien
|
EINFACH
|
B 8x30, SQM-L 21.5
der Haufen zeigt sich wunderschön im Sternumfeld platziert - das 8,8° große Gesichtsfeld lässt ihm viel Platz zum atmen - Allys Zopf bildet eine schöne zarte Sternlinie im Südosten des Haufens - neben den hellsten 7 Sternen sind gut drei Dutzend schwächere Sterne erkennbar, die weitestgehend unregelmäßig verteilt sind
|
EINFACH
|
B 10x50, SQM-L 21.5
ein grandioser Anblick - ein wenig wirken die hellsten Sterne wie das Sternbild Großer Wagen, nur dass die Deichsel recht kurz ist und das Reiterlein hier deutlich auffälliger strahlt
|
EINFACH
|
B 16x70, SQM-L 21.5
der Haufen wirkt ein wenig zweigeteilt ähnlich zwei Geschenkbandschleifen - eine Schleife nordwestlich von Allys Zopf wird von den 6 hellen Sternen gebildet - nordöstlich steht zwar nur ein heller Stern, aber die vielen schwächeren Vertreter ergänzen sich gut zu diesem Gesamtbild
|
EINFACH
|
B 18x70, SQM-L 21.5
phänomenal - der Haufen wirkt leicht länglich - Sterne mit drei unterschiedlichen Helligkeitsschwerpunkten - zum einen die ganz hellen gut ein Dutzend länglich verteilte Sterne, dann viele etwas schwächere in der Helligkeitsklasse von Allys Zopf … und dann noch viele schwächere - schätzungsweise 50 Sterne wuseln dort herum
|
EINFACH
|
|
M 51 (GLX)

Bildquelle: DSS II (blau) - 12×12'
|
Name: |
M51, NGC5194, UGC8493, Whirlpool-Galaxie |
Gruppe: |
Arp85 |
Typ: |
GLX, SY2 |
Sternbild: |
CVn |
Koordinaten: |
13h29m52.70s / +47°11'42.93" |
Helligkeit / Größe: |
8m4 / 11.2x6.9' |
|
Robert Zebahl |
B 8x40, Bortle 7, FST 5m0, SQM-L 19.2
Runde, gleichmäßige, recht schwache Aufhellung. Nicht sonderlich auffallend.
|
MITTEL
|
B 8x40, Bortle 5, FST 5m5
Direkt gerade noch erkennbar, indirekt auffällig. Runder, gleichmäßiger Nebel.
|
EINFACH
|
70mm f/5.7, 32x, Bortle 6, SQM-L 19.4
Bei 15x rundlich bis leicht oval (vermutlich durch NGC 5195), im Zentrum leicht heller. Bei 32x und 44x zeigte die Galaxie den helleren Kern umgeben von einem gleichmäßigen, runden Halo. Bei 32x konnte NGC 5195 beinahe, bei 44x sicher getrennt gesehen werden.
|
EINFACH
|
4.5" f/8, 60x, Bortle 6, FST 5m3, SQM-L 19.7
Rund mit hellem, sehr kompaktem Kern, sonst gleichmäßig hell.
|
EINFACH
|
4.5" f/8, 75x, Bortle 4, FST 6m0
Direkt auffallend. Sehr heller, kompakter Kern umgeben von einem großen, nahezu gleichmäßigen, runden Halo.
|
EINFACH
|
120mm f/5, 66x, Bortle 6-, SQM-L 19.1
Bei 23x indirekt gut erkennbar und getrennt von NGC 5195. Bei 66x kompakter, hellerer Kern mit rundem, schwächerem, gleichmäßigem Halo. Es war praktisch nur der hellere Zentralbereich sichtbar.
|
EINFACH
|
8" f/6, 150x, Bortle 6, SQM-L 19.3
Recht kompaktes Zentrum mit relativ kleinem, rundem, gleichmäßigem Halo. Die äußeren Bereiche der Galaxie sind nur als extrem schwache Aufhellung angedeutet, in welcher sich südwestlich vom Kern ein schwächerer Feldstern befindet.
|
EINFACH
|
8" f/6, 37x, Bortle 4, SQM-L 21.0
Bei 37x heller, stellarer Kernbereich mit rundem, relativ schwachem Halo. Bei 100x indirekt deutlich die beiden Spiralarme sichtbar, die sich weit um das stellare Zentrum winden. Vordergrundstern südwestlich des Kerns inmitten des Halos.
|
EINFACH
|
René Merting |
B 4x22, SQM-L 21.5
ein kleiner kompakter Nebel - Form nicht erkennbar
|
MITTEL
|
B 8x20, SQM-L 21.5
indirekt als schwacher diffuser Schimmer erkennbar
|
MITTEL
|
B 10x50, SQM-L 21.5
das Galaxien-Paar um M 51 zeigt sich als auffälliger zusammenhängender Nebel mit Helligkeitszunahme zum Süden hin
|
EINFACH
|
B 16x70, SQM-L 21.5
zusammen mit NGC 5195 erkennbar, beide sind getrennt und sehen aus wie zwei kleine Schneebällchen - M 51 wird indirekt zur Mitte hin ein wenig heller
|
EINFACH
|
B 18x70, SQM-L 21.5
zusammen mit NGC 5195 als länglicher Nebel mit zwei gut getrennten Zentren erkennbar - der Kern von M 51 ist kompakt und hell
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 160x, SQM-L 21.5
bei 45x wirkt der Kern flächig - zusammen mit NGC 5195 sieht die Galaxie aus wie ein Schneemann, dem eine Murmel fehlt - bei 72x sind Strukturen und ein Stern südlich innerhalb erkennbar - die Spiralarme sind gut auszumachen, am deutlichsten zeigt sich dabei der Spiralarm, der sich über Süden nach Osten und dann nach Norden zu NGC 5195 hinauf schwingt - bei 160x werden die Spiralarme sehr deutlich
|
EINFACH
|
|
M 57 (PN)

Bildquelle: DSS II (blau) - 5×5'
|
Name: |
M57, NGC6720, PK63+13.1, Ringnebel |
Typ: |
PN |
Sternbild: |
Lyr |
Koordinaten: |
18h53m35.08s / +33°01'45.03" |
Helligkeit / Größe: |
8m8 / 1.4x1.0' |
|
Robert Zebahl |
B 8x40, Bortle 6-, FST 5m3, SQM-L 19.3
Ziemlich schwach, stellar. Keineswegs auffällig.
|
MITTEL
|
B 8x40, Bortle 5, FST 5m5
Stellar. Indirekt recht gut sichtbar. Genaue Aufsuchkarte wird dringend empfohlen, da ähnlich helle Sterne in unmittelbarer Umgebung.!
|
MITTEL
|
B 16x70, Bortle 7, SQM-L 18.6
Sofort auffällig als kleiner, rundlicher, homogener Nebel. Gut von den umliegenden Sternen unterscheidbar.
|
EINFACH
|
55mm f/9.1, 40x, Bortle 6, FST 5m0+, SQM-L 19.3
Bei 40x sofort auffällig, leicht oval, mittig etwas dunkler. Bei 90x als Ring erkennbar, leicht oval mit sichtbar dunklerem Zentrum, Längsseiten etwas heller.
|
EINFACH
|
80mm f/6.25, 33x, Bortle 5, FST 5m8, SQM-L 20.7
Oval, indirekt als Rauchring erkennbar.
|
EINFACH
|
102mm f/11, 125x, Bortle 6, SQM-L 19.5
|
EINFACH
|
4.5" f/8, 28x, Bortle 7+
Bei 28x schon auffällig und deutlich flächig. Leicht oval. Verdunklung in der Mitte erahnbar. Bei 75x indirekt deutlich als Rauchring, ähnlich einer Kaffeebohne zu sehen.
|
EINFACH
|
8" f/6, 80x, Bortle 6+, FST 5m3, SQM-L 19.7
Ovaler Ring, kaffeebohnenförmig. Längsseiten etwas breiter & heller.
|
EINFACH
|
René Merting |
B 8x20, SQM-L 21.5
der PN ist direkt knapp stellar sichtbar, indirekt eindeutiger - er bildet ein flaches Dreieck mit zwei Sternen nördlich
|
MITTEL
|
B 10x50, SQM-L 21.5
der PN ist direkt deutlich zu erkennen, er wirkt leicht flächig bzw. die Helligkeit wirkt auf eine größere Fläche verteilt, als bei einem Stern üblich
|
EINFACH
|
B 12x50, SQM-L 21.5
leicht identifizierbar, ein kleines, diffuses Scheibchen - der PN bildet ein flaches Dreieck mit zwei Sternen nördlich von ihm
|
EINFACH
|
B 16x70, SQM-L 21.5
auffällig - kleines homogen helles Scheibchen (deutlich über den Quasi-Sternstatus hinausgehend) - gut abgegrenzt
|
EINFACH
|
B 18x70, SQM-L 21.0
ein kleiner, kompakter Nebelball - rund, gut begrenzt und homogen hell
|
EINFACH
|
100mm f/6.4, 160x, SQM-L 21.5
bei 32x schwebt der PN wunderschön im Raum zwischen den beiden südlichen Kastensternen, die noch ins Gesichtsfeld passen - er ist leicht oval erkennbar mit gut begrenzten Rändern - im Inneren wirkt er ein wenig dunkler - bei 71x wird die ovale Ringstruktur deutlich erkennbar - bei 160x zeigt sich das dunklere Innere homogen hell
|
EINFACH
|
8" f/4, 133x, SQM-L 21.5
bei 25x zeigt sich ein gut definierter homogen heller Nebelball - bei 62x wird dann der charakteristische Rauchring deutlich, der sich bei 133x elongiert zeigt (OW-Elongation) - bei 267x setzt sich der Rand hell und deutlich vom Inneren ab
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 21.5
bei 72x eindrucksvoll und am schönsten - höhere Vergrößerungen sind auch schön, mit deutlich dunklerem aber nicht strukturierten Zentralbereich
|
EINFACH
|
|
M 64 (GLX)

Bildquelle: DSS II (blau) - 10×10'
|
Name: |
M64, NGC4826, UGC8062, Blackeye-Galaxie |
Typ: |
GLX, SY |
Sternbild: |
Com |
Koordinaten: |
12h56m43.70s / +21°40'57.57" |
Helligkeit / Größe: |
8m5 / 10.0x5.4' |
|
Robert Zebahl |
B 8x40, Bortle 6, FST 5m3, SQM-L 19.7
Wirkte eher rundlich & gleichmäßig hell. Indirekt einfach sichtbar.
|
MITTEL
|
102mm f/11, 28x, Bortle 6, FST 5m0+, SQM-L 19.3
Bei 28x hell, leicht oval. Indirekt ist das recht kompakte, beinahe stellare Zentrum sichtbar. Ansonsten erscheint die Galaxie eher gleichmäßig hell. Bei 86x tritt das Zentrum deutlicher hervor und wirkte insgesamt etwas länglich, wobei der sehr kompakte Kern am ehesten auffällt.
|
EINFACH
|
4.5" f/8, 60x, Bortle 6, FST 5m3, SQM-L 19.7
Helles, leicht ovales Zentrum mit ovalem, schwächerem Halo.
|
EINFACH
|
152mm f/5.9, 22x, Bortle 6, FST 5m0+, SQM-L 19.3
Bei 22x auffällig, hell, leicht oval. Indirekt ist das hellere, kompakte Zentrum sichtbar. Bei 129x ist nordöstlich des Zentrums auch die Dunkelstruktur indirekt gut erkennbar.
|
EINFACH
|
8" f/6, 37x, Bortle 4
Bei 37x sehr helles, fast stellares Zentrum mit ovalem Halo. Ausrichtung NW-SO. Bei 100x heller, stellarer Kern. Die Galaxie wirkt um den Kern herum indirekt gemottelt. Bei 171x indirekt nordöstlich des Kerns ist eine deutliche, leicht gebogene Verdunklung nahe am Kernbereich zu sehen.
|
EINFACH
|
René Merting |
B 10x50, SQM-L 21.5
die Black Eye Galaxy ist gut sichtbar innerhalb eines Trapezes, das aus 5 Sternen gebildet wird - sie ist hell und kompakt, im Zentrum sind Helligkeitsunterschiede wahrnehmbar
|
EINFACH
|
B 16x70, SQM-L 21.5
sehr hell und gut begrenzt erkennbar - OW-Elongation 2:1
|
EINFACH
|
B 18x70, SQM-L 21.5
eine diffuse, leicht unrunde Galaxie mit einem hellen kompakten Zentrum - SO-NW-Elongation
|
EINFACH
|
100mm f/6.4, 71x, SQM-L 21.5
bei 20x ist die Galaxie gut sichtbar innerhalb eines auffälligen Sterntrapezes - ihre Helligkeit steigt zur Mitte hin an - bei 32x wirkt M 64 leicht elongiert, das Zentrum scheint leicht nach Süden versetzt zu sein - bei 71x zeigt sich eine große helle diffuse Galaxie - unterhalb des Zentrums Richtung Südwest sind Unregelmäßigkeiten wahrnehmbar bzw. dort wirkt sie nicht so homogen
|
EINFACH
|
|
M 65 (GLX)

Bildquelle: DSS II (blau) - 9×9'
|
Name: |
M65, NGC3623, UGC6328 |
Gruppe: |
Arp317, M66-Gruppe, Leo-Triplett |
Typ: |
GLX |
Sternbild: |
Leo |
Koordinaten: |
11h18m55.96s / +13°05'31.96" |
Helligkeit / Größe: |
9m2 / 8.7x2.5' |
|
Robert Zebahl |
B 8x40, Bortle 6, FST 5m5, SQM-L 19.2
|
NICHT GESEHEN
|
4.5" f/8, 28x, Bortle 7+
Relativ schmal, langgestreckt, nahezu gleichmäßig hell. Direkt noch erkennbar. Bei 100x ist der Kernbereich heller und wirkt ebenfalls leicht länglich.
|
EINFACH
|
120mm f/5, 46x, Bortle 6, SQM-L 19.3
Schmal, langgestreckt mit leicht elongiertem, hellerem Zentrum. Auf der Zeichnung links unten zu sehen.
|
EINFACH
|
8" f/6, 37x, Bortle 4
Deutlich elongiert mit hellerem, kompaktem Zentrum.
|
EINFACH
|
René Merting |
B 8x30, SQM-L 21.5
indirekt als leicht länglicher Nebel erkennbar - schwächer und schmaler als die benachbarte M 66
|
MITTEL
|
B 10x50, SQM-L 21.5
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.5 direkt sichtbar, leicht nordsüdlich elongiert
|
EINFACH
|
B 16x70, SQM-L 21.5
matt, homogen hell und länglich - länglicher als M 66
|
EINFACH
|
B 18x70, SQM-L 21.5
halb so groß wie M 66 im Osten - M 65 hat auch ein relativ helles Zentrum
|
EINFACH
|
100mm f/6.4, 71x, SQM-L 21.5
bei 20x schmaler und schwächer sichtbar als die benachbarte M 66 - NS-Elongation - bei 71x wirkt die Galaxie ausgedehnter als M 66 und ist indirekt noch gut sichtbar
|
EINFACH
|
|
M 66 (GLX)

Bildquelle: DSS II (blau) - 10×10'
|
Name: |
M66, NGC3627, UGC6346, Arp16 |
Gruppe: |
Arp317, M66-Gruppe, Leo-Triplett |
Typ: |
GLX |
Sternbild: |
Leo |
Koordinaten: |
11h20m15.03s / +12°59'28.64" |
Helligkeit / Größe: |
8m9 / 9.3x4.2' |
|
|
|
Bildet zusammen mit M65 & NGC3628 das Leo-Triplett (Arp317).
|
|
Robert Zebahl |
B 8x40, Bortle 6, FST 5m5, SQM-L 19.2
Oval, schwach, keineswegs auffällig.
|
MITTEL
|
B 8x40, Bortle 4, FST 6m0+, SQM-L 21.0
Indirekt gut sichtbar, oval, gleichmäßig hell. Messier 66 stand ca. 30° hoch über dem Horizont.
|
MITTEL
|
4.5" f/8, 28x, Bortle 7+
Etwas heller als M65, oval mit hellerem Zentrum. Hellere Feldsterne am Rand der Galaxie. Bei 100x ist der ovale Kernbereich gut erkennbar.
|
EINFACH
|
120mm f/5, 46x, Bortle 6, SQM-L 19.3
Oval mit deutlich hellerem, leicht ovalem Zentrum. Auf der Zeichnung rechts unten zu sehen.
|
EINFACH
|
8" f/6, 37x, Bortle 4
Oval mit ausgeprägtem, hellem, ebenfalls ovalem Kernbereich.
|
EINFACH
|
René Merting |
B 8x30, SQM-L 21.5
direkt als elliptischer Nebel erkennbar, Nord-Süd-Elongation - breiter als M 65
|
EINFACH
|
B 10x50, SQM-L 21.5
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.5 die Galaxie direkt sehr auffällig, sehr groß und leicht SO-NW-elongiert
|
EINFACH
|
B 16x70, SQM-L 21.5
homogen hell und leicht länglich - unmittelbar nordwestlich von der Galaxie fällt ein Stern auf
|
EINFACH
|
B 18x70, SQM-L 21.5
groß und hell, von Nord nach Süd elongiert - zum Zentrum leicht heller, wobei die Galaxie im südlichen Bereich generell ein wenig heller wirkt
|
EINFACH
|
100mm f/6.4, 71x, SQM-L 21.5
bei 20x mit leichter NS-Elongation erkennbar - stellares Zentrum - leichte Helligkeitsunterschiede - bei 71x wirkt die Galaxie, als ob sie sich um den hellen Stern im NW winden möchte
|
EINFACH
|
|
M 67 (OC)

Bildquelle: DSS II (blau) - 30×30'
|
Name: |
M67, NGC2682 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Cnc |
Koordinaten: |
08h51m18.00s / +11°48'00.00" |
Helligkeit / Größe: |
6m9 / 30.0x30.0' |
|
Robert Zebahl |
B 8x40, Bortle 4, FST 6m0+, SQM-L 21.0
Ovale Aufhellung, nicht auflösbar. Am Rand ein auffälliger Stern.
|
EINFACH
|
4.5" f/8, 28x, Bortle 6
Schon bei 28x schön aufgelöst mit sehr vielen, eher schwachen Sternen. Hintergrund wirkt noch leicht diffus. Am Südwestrand sitzen noch 2 hellere Sterne. Bei 75x viele schwache Sterne.
|
EINFACH
|
120mm f/5, 67x, Bortle 6, SQM-L 19.3
|
EINFACH
|
8" f/6, 37x, Bortle 4
Lohnend! Sehr auffällig, sternreich mit vielen, eher schwächeren Sternen. Hintergrund wirkt diffus. Bei höherer Vergrößerung Sternketten und -verdichtungen erkennbar. Am Rand ein hellerer Stern.
|
EINFACH
|
René Merting |
B 4x22, SQM-L 21.5
direkt als leichter Nebelschimmer ohne Sterne erkennbar - im Zentrum leicht heller
|
EINFACH
|
B 8x20, SQM-L 21.5
ein länglicher NO-SW-ausgedehnter Nebel - der Fleck wirkt nach SW ein wenig aufgewölbt - ein heller Stern im Nordosten und ein schwächerer im SW sind erkennbar
|
EINFACH
|
B 8x30, SQM-L 21.5
ein auffälliger Nebelfleck, der nach Südwesten verzogen scheint - hier und da offenbaren sich einige Lichtpunkte, im Nordosten steht ein hellerer Stern - Eindruck nicht unähnlich einer hellen Galaxie
|
EINFACH
|
B 10x50, SQM-L 21.5
ein heller länglicher Nebel mit einer etwas helleren Südkante - leichte Granulation im Süden, im Norden etwas diffuser - zwei Sterne im Südwesten können aufgelöst werden - insgesamt schön anzusehen
|
EINFACH
|
B 16x70, SQM-L 21.5
ein auffälliger Nebel, der indirekt stark körnig wirkt - größte Helligkeit im Süden - der Haufen wirkt leicht länglich, OW-elongiert und nach Norden weicher auslaufend, nahe am östlichen Rand steht ein heller Stern - an Süd- und Südwestrand sind indirekt einige Einzelsterne erkennbar
|
EINFACH
|
B 18x70, SQM-L 21.5
ein kleiner feiner Sterngriesel mit einer relativ harten geschwungenen SO-Kante - Der Haufen fächert leicht nach NW auf - hellste Mitglieder im SW, sie bilden dort so etwas wie eine Spitze - wunderschön
|
EINFACH
|
100mm f/6.4, 49x, SQM-L 21.5
bei 20x treten im Haufen südlich einige Mitglieder deutlicher hervor - der Norden und Westen laufen lockerer aus - mit 38x sind schon deutlich mehr Sterne zu sehen und eine den Haufen unmittelbar umhüllende Kette von 7 Sternen ist auffällig - leichte NO-SW-Elongation - bei 49x sind gut 40 Sterne aufgelöst
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.5
bei 45x ein sehr auffälliger Haufen, der gut 1/6 des Gesichtsfeldes (1,9°) füllt - die Mitglieder weisen zumeist zwei verschiedene Helligkeiten auf - im Osten sticht ein hellerer Stern hervor - de Haufen franst ein wenig nach Südwesten auf
|
EINFACH
|
|
M 76 (PN)

Bildquelle: DSS II (blau) - 5×5'
|
Name: |
M76, NGC650, NGC651, PK130-10.1, H1.193, Kleiner Hantelnebel |
Typ: |
PN |
Sternbild: |
Per |
Koordinaten: |
01h42m19.95s / +51°34'31.15" |
Helligkeit / Größe: |
10m1 / 2.7x1.8' |
|
Robert Zebahl |
B 8x40, Bortle 4, FST 6m1, SQM-L 21.0
|
NICHT GESEHEN
|
B 16x70, Bortle 3, FST 6m4
Bei Kenntnis der genauen Position als recht kleine, nahezu stellare Aufhellung indirekt zu sehen.
|
MITTEL
|
55mm f/9.1, 41x, Bortle 6-, FST 5m0, SQM-L 19.0
Bei 25x ohne Filter nur extrem schwache, rundliche Aufhellung. Mit UHC-Filter deutlich besser zu sehen, aber noch immer recht schwach. Bei 41x schwache, gleichmäßige, rundliche Aufhellung.
|
MITTEL
|
70mm f/5.7, 50x, Bortle 6-, SQM-L 19.1
Indirekt relativ gut zu sehen, klein, gleichmäßig hell mit leicht rechteckiger Form. Mit UHC-Filter beinahe direkt sichtbar.
|
MITTEL
|
70mm f/5.7, 66x, Bortle 3-, SQM-L 21.3
Bei 10x eher unauffällig und sehr klein. Indirekt gut sichtbar. Bei 66x erscheint der Nebel leicht länglich mit eckiger Form. Direkt noch erkennbar.
|
EINFACH
|
4.5" f/8, 75x, FST 3m9+
Nahezu Vollmond mit einem Winkelabstand zu M76 von ca. 60°: Nur indirekt als relativ kleine, rundliche, diffuse, strukturlose Aufhellung zu sehen. Insgesamt eher schwach.
|
MITTEL
|
4.5" f/8, 100x, Bortle 7
Bei 28x als kleine, diffuse Aufhellung zu sehen. Bei 100x leicht länglich, wobei der Umriss Unregelmäßigkeiten zeigt.
|
EINFACH
|
120mm f/5, 40x + [OIII], Bortle 6-, FST 5m0+, SQM-L 19.0
Bei 40x mit OIII-Filter auffällig, leicht länglich mit ansatzweise erkennbaren Bögen an der NO- und SW-Seite. Ohne Filter eher blass. Bei 100x sind die Bögen recht gut erkennbar, vor allem mit UHC-Filter.
|
EINFACH
|
120mm f/5, 66x, Bortle 4-, SQM-L 20.9
Bei 40x nur als kleine, schwache, rundliche Aufhellung sichtbar. Bei 66x sind die beiden Bögen an der NO- und SW-Seite erkennbar. Ich habe bei 100x eine Zeichnung angefertigt.
|
EINFACH
|
152mm f/5.9, 150x, Bortle 4-, SQM-L 20.9
|
EINFACH
|
8" f/6, 37x, Bortle 4, FST 6m0+, SQM-L 21.0
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.8 Direkt gerade noch erkennbar, indirekt auffällig, relativ klein. Hantelform erkennbar, sonst oval. Ich hatte nur einen kurzen Blick riskiert, da der Komet C/2014 Q2 (Lovejoy) das Hauptziel war.
|
EINFACH
|
René Merting |
B 8x20, SQM-L 21.5
neben dem 6m7 hellen HD10498 ostsüdöstlich diente auch der 9' westsüdwestlich stehende 9m5 helle HD 10243 als Orientierungshilfe - dreimal habe ich gemeint, den PN an der entsprechenden Stelle aufblitzen zu sehen, die Sichtung war aber nicht beliebig wiederholbar - unsicher
|
NICHT GESEHEN
|
B 10x35, SQM-L 21.5
der PN blitzt indirekt ab und an oberhalb einer gedachten Linie zwischen den Sternen HD 14098 (6.65 mag) und HD 10243 (9.49 mag), wenn er zu sehen ist, wirkt er flächig, aber nicht rund
|
SCHWER
|
B 10x50, SQM-L 21.5
der kleine Hantelnebel ist direkt gerade so erkennbar, indirekt wird es besser, aber der Lichtfleck bleibt matt und ohne echte Konturen - er wirkt wie eine kleine schwache Galaxie
|
MITTEL
|
B 12x50, SQM-L 21.0
ein kompakter, diffuser, zarter Nebelfleck - schwer zu finden, aber leicht wieder zu erkennen
|
MITTEL
|
B 16x70, SQM-L 21.5
direkt ganz knapp sichtbar, indirekt ein zarter großflächiger Nebel - homogen hell, keine Form oder echte Details
|
EINFACH
|
B 18x70, SQM-L 21.5
direkt knapp sichtbar, indirekt ein kleiner kompakter Nebel ohne rechte Begrenzung - steht schön in einem Sternviereck- leicht nach NW versetzt in diesem Viereck
|
EINFACH
|
100mm f/6.4, 107x, SQM-L 21.5
bei 20x ist ein schwacher kleiner flauer Nebel erkennbar - der PN ist gleichmäßig hell und gut begrenzt - bei 71x zeigt sich ein SO-NW-ausgerichteter Balken, an dessen Flanken Nebelfahnen abgehen, die sehr schnell schwächer werden und diffus auslaufen - bei 107x wirkt der westliche Rand des Balkens heller, die Nebelfahnen sind weg
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 206x, SQM-L 21.5
bei 111x ist der Balken innen etwas dunkler - die äußere Bereiche sind nur ganz zart in Ansätzen sichtbar - bei 206x ist das nördliche Ende deutlich heller und schärfer abgegrenzt, aber echte Strukturen sind weiterhin nicht erkennbar, das südliche Ende wirkt ein wenig runder
|
EINFACH
|
|
M 81 (GLX)

Bildquelle: DSS II (blau) - 25×25'
|
Name: |
M81, NGC3031, UGC5318, Bode's Galaxie |
Gruppe: |
M81-Gruppe, Virgo-Superhaufen |
Typ: |
GLX |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
09h55m33.17s / +69°03'55.06" |
Helligkeit / Größe: |
6m9 / 24.9x11.5' |
|
Robert Zebahl |
B 8x20, Bortle 3-, SQM-L 21.3
Ovale, kondensierte Aufhellung. Direkt beinahe sichtbar.
|
EINFACH
|
B 8x40, Bortle 7, FST 5m0, SQM-L 19.2
Indirekt recht auffällig, leicht oval mit etwas hellerem Zentrum.
|
MITTEL
|
B 8x40, Bortle 5+, FST 5m7+, SQM-L 20.9
Ovaler Nebel mit deutlich hellerem Zentrum.
|
EINFACH
|
80mm f/6.25, 20x, Bortle 6-, FST 5m0+, SQM-L 19.6
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 19.3 Heller, flächiger, runder Kern mit ovalem Halo, welcher nach außen hin diffus in den Hintergrund übergeht.
|
EINFACH
|
120mm f/5, 18x, FST 5m0
Beobachtung bei Vollmond. Oval mit deutlich hellerem, ebenfalls ovalem Kernbereich. Direkt einfach zu sehen.
|
EINFACH
|
120mm f/5, 86x, Bortle 6, SQM-L 19.3
|
EINFACH
|
8" f/6, 37x, Bortle 4
Bei 37x sehr heller, leicht elongierter Kernbereich mit deutlichem, ovalem Halo. Bei 100x konnte ich indirekt einen Spiralarm erkennen, welcher südwestlich des Zentrums beginnt und über Süd Richtung Ost als Bogen am Ende der Galaxie auszumachen war. Er war durch ein dunkles Band am Südost-Ende der Galaxie etwas abgesetzt. Südlich des Zentrum befinden sich noch 2 schwächere Vordergrundsterne inmitten des Halos.
|
EINFACH
|
René Merting |
B 8x20, SQM-L 21.5
direkt hell und nicht ganz rund, zur Mitte heller werdend
|
EINFACH
|
B 10x50, SQM-L 21.5
ein runder nebliger Fleck zum Zentrum deutlich heller werdend - die Außenbereiche laufen diffus aus
|
EINFACH
|
B 16x70, SQM-L 21.5
Galaxie mit hellem kompaktem Zentrum und einem relativ großen schwachen äußeren Halo - leicht unrund
|
EINFACH
|
B 18x70, SQM-L 21.5
eine große, helle, ovale Galaxie mit einem hellen, länglichen Zentrum
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 21.5
bei 72x zeigt sich ein diffuser großer Nebelfleck mit deutlich hellerem Kernbereich - drei Vordergrundsterne sind innerhalb oder am Rand der Galaxie erkennbar
|
EINFACH
|
|
M 82 (GLX)

Bildquelle: DSS II (blau) - 12×12'
|
Name: |
M82, NGC3034, UGC5322, Arp337, H4.79 |
Gruppe: |
M81-Gruppe, Virgo-Superhaufen |
Typ: |
GLX |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
09h55m52.43s / +69°40'46.93" |
Helligkeit / Größe: |
8m4 / 11.2x4.3' |
|
Robert Zebahl |
B 8x20, Bortle 3-, SQM-L 21.3
Sehr schmal, langgestreckt, gleichmäßig hell, schwach.
|
MITTEL
|
B 8x40, Bortle 7, FST 5m0, SQM-L 19.2
Langgestreckt, schmal, gleichmäßig hell. An der Wahrnehmungsgrenze.
|
SCHWER
|
B 8x40, Bortle 5+, FST 5m7+, SQM-L 20.9
Langgestreckt, schmal, gleichmäßig hell. Nicht sonderlich auffallend. Konnte nur indirekt gut erkannt werden.
|
EINFACH
|
70mm f/5.7, 12x, Bortle 4, SQM-L 21.3
Bei 12x einfach als länglicher Nebel sichtbar. Bei 112x waren indirekt die Dunkelstrukturen deutlich zu erkennen.
|
EINFACH
|
80mm f/6.25, 25x, Bortle 6, FST 5m0, SQM-L 19.4
Bei 25x länglich, relativ schmal, nahezu gleichmäßig hell. Direkt gerade noch erkennbar. Bei 62x konnte ich blickweise mindestens 2 Dunkelbänder erkennen.
|
EINFACH
|
4.5" f/8, 28x
Beobachtung vom Stadtrand bei nahezu Vollmond mit einem Winkelabstand von knapp 60° zu M82! Bei 28x direkt noch sichtbar, langgestreckt, relativ schmal, nahezu gleichmäßig hell. Zigarrenförmig. Ab 72x indirekt 2-3 dunkle Staubstrukturen erkennbar, am östlichen Ende am deutlichsten.
|
EINFACH
|
120mm f/5, 18x, FST 5m0
Beobachtung bei Vollmond: Bei 18x schmal, langgestreckt, gleichmäßig hell. Bei 75x indirekt 2 Dunkelbänder gut sichtbar.
|
EINFACH
|
120mm f/5, 86x, Bortle 6, SQM-L 19.3
|
EINFACH
|
8" f/6, 37x, Bortle 4
Sehr hell, zigarrenförmig, zur Mitte leicht heller werdend. Bei 100x bis zu drei dunkle Bänder sichtbar, die im rechten Winkel zur Achse verlaufen. Am Ostende befindet sich das auffälligste Dunkelband. Fantastischer Anblick!
|
EINFACH
|
René Merting |
B 8x20, SQM-L 21.5
direkt schmal und kompakt sichtbar - indirekt Elongation 2:1
|
EINFACH
|
B 10x50, SQM-L 21.5
länglicher gleichmäßig heller Nebelfleck
|
EINFACH
|
B 16x70, SQM-L 21.5
klein kompakt, hell und ein wenig gebogen wie ein Pinselstrich - zwei stellare Aufhellungen an einem Ende
|
EINFACH
|
B 18x70, SQM-L 21.5
eine schmale kompakte Galaxie oberhalb von zwei Sternen - M 82 wirkt sich leicht unruhig im Helligkeitsverlauf
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 206x, SQM-L 21.5
bei 36x ist ein 3:1 elongierter Nebel mit relativ scharfer Abgrenzung zu sehen - das Ostende wirkt breiter - östlich vom Zentrum ist ein Kern erkennbar - bei 72x sind dunkle Flecken/Einkerbungen nahe dem Zentrum erkennbar - das Helligkeitszentrum scheint leicht nach Osten verschoben zu sein - bei 206x werden die Einkerbungen sehr deutlich, vor allem südlich
|
EINFACH
|
|
M 94 (GLX)

Bildquelle: DSS II (blau) - 20×20'
|
Name: |
M94, NGC4736, UGC7996 |
Gruppe: |
Canes-Venatici-I-Gruppe |
Typ: |
GLX, SY |
Sternbild: |
CVn |
Koordinaten: |
12h50m53.15s / +41°07'12.55" |
Helligkeit / Größe: |
8m2 / 11.2x9.1' |
|
Robert Zebahl |
B 8x40, Bortle 7, FST 5m0, SQM-L 19.2
Ziemlich kompakte Aufhellung. Indirekt recht einfach zu sehen.
|
MITTEL
|
4.5" f/8, 60x, Bortle 6, FST 5m3, SQM-L 19.7
Extrem helles, kompaktes Zentrum mit leicht ovalem, schwachem Halo.
|
EINFACH
|
70mm f/5.7, 31x, Bortle 6, SQM-L 19.3
Sehr heller, sehr kompakter Kern umgeben von einem recht kleinen, runden, schwachen Halo.
|
EINFACH
|
8" f/6, 66x, Bortle 5
Sehr heller, stellarer Kern mit schwachem, runden, nahezu gleichmäßigem Halo, der zum Rand hin leicht schwächer wird.
|
EINFACH
|
René Merting |
B 4x22, SQM-L 21.5
Catseye Galaxy - indirekt leicht zu erkennen, klein und kompakt
|
MITTEL
|
B 8x20, SQM-L 21.5
direkt knapp sichtbar, kompakt - indirekt auffälliger und heller mit stellarem Zentrum
|
EINFACH
|
B 10x50, SQM-L 21.5
relativ kompakt und unscheinbar, indirekt besser sichtbar
|
EINFACH
|
B 16x70, SQM-L 21.5
die Galaxie hat ein sehr helles kompaktes Zentrum und nimmt dann schnell an Helligkeit ab
|
EINFACH
|
B 18x70, SQM-L 21.5
eine richtig helle, runde Galaxie mit hellem kompakten Zentrum - die Außenbereiche sind schwach und diffus - die Galaxie wirkt wie zweigeteilt durch den hellen Kern und den schwachen Außenbereich
|
EINFACH
|
100mm f/6.4, 49x, SQM-L 21.5
bei 20x ist die Galaxie sehr auffällig und wirkt wie ein weit entfernter KS - das Zentrum ist heller und nicht mehr stellar - bei 49x das gleiche Bild bei dieser schönen runden Galaxie - Außenränder diffus
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 206x, SQM-L 21.5
bei 45x zeigt sich M 94 gut begrenzt mit kompaktem hellen Zentrum - die Galaxie wird von 4 Sternen eingerahmt - bei 111x geht der helle Kern in einen Halo über, der homogen hell ist und diffus ausläuft - bei 206x zeigt sich die Galaxie noch etwas ausgedehnter und der Kern ist im Norden etwas abgeflacht
|
EINFACH
|
|
M 103 (OC)

Bildquelle: DSS II (blau) - 15×15'
|
Name: |
M103, NGC581 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Cas |
Koordinaten: |
01h33m23.00s / +60°39'00.00" |
Helligkeit / Größe: |
7m4 / 6.0x6.0' |
|
Robert Zebahl |
4.5" f/8, 36x, Bortle 5+
Ein heller und zwei mittelhelle Sterne in einer Kette angeordnet, umgeben von einem länglichen, nebligen Schimmer.
|
EINFACH
|
120mm f/5, 67x, Bortle 6-, SQM-L 18.9
Auffällig ist der zentrale Stern, welcher deutlich orangefarben erschien.
|
EINFACH
|
8" f/6, 37x, Bortle 4
Sehr schöner Sternhaufen. 3 Sterne bilden eine Kette, dazwischen viele schwächere Sterne. Der mittlere der 3 helleren Sterne ist deutlich orangefarben. Nordöstlich von M103 im Abstand von ca. 15' befindet sich noch ein Sterndreieck, wobei einer der 3 Sterne ebenfalls deutlich orangefarben ist.
|
EINFACH
|
René Merting |
B 8x20, SQM-L 21.5
indirekt wie ein länglicher Strich erkennbar, der leicht neblig und granular wirkt - im Nebelstrich sind 2 Sterne erkennbar
|
MITTEL
|
B 10x50, SQM-L 21.5
der OS ist südlich eines hellen Sterns sichtbar - er wirkt dreieckig, wobei die stärkste Konzentration von Sternen an der NO-Flanke erkennbar ist - insgesamt 9 Sterne sind direkt und indirekt sichtbar
|
EINFACH
|
B 16x70, SQM-L 21.5
indirekt als dreieckiger Nebel erkennbar - an der Ostflanke dominiert eine Sternkette den Haufen - ich habe nur 6 Sterne erkannt, im 10x50 FG waren es mehr, da hatte ich wohl einen schlechten Tag
|
EINFACH
|
B 18x70, SQM-L 21.5
direkt ein mäßig heller, kleiner Nebel mit sehr prägnanter Ostflanke - insgesamt 5 Sterne schälen sich aus dem dreieckig wirkenden Nebel hervor, darunter ein richtig schöner oranger Stern - indirekt ist M 103 deutlich heller
|
EINFACH
|
100mm f/6.4, 71x, SQM-L 21.5
bei 20x zeigt sich ein Dreieck, das zur Südwestspitze hin sanft an Helligkeit verliert, die Ostflanke ist am besten mit Sternen besetzt - ein hellerer Stern im Zentrum zeigt leicht Farbe - gut ein Dutzend Sterne sind direkt und indirekt sichtbar - bei 71x ist die Dreiecksform noch immer markant und der Haufen wirkt gut abgesetzt, die meisten Sterne konzentrieren sich in der Osthälfte und der Hintergrund wirkt leicht neblig - gut 20 Sterne sind sichtbar
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.5
bei 45x wunderschön! - die hellsten Sterne bilden die Eckpunkte dieses dreieckig wirkenden Haufens mit einem schönen auffällig orangeroten Stern im Inneren - gut zwei Dutzend Sterne sind erkennbar - bei 131x geht der Eindruck der Dreiecksform langsam verloren - viele Strukturen im Haufen wie kleine Sternringe - sehenswert, bester Eindruck aber bei 45x
|
EINFACH
|
|
mu Boo (**)
|
Name: |
mu Boo, 51 Boo, Alkalurops |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Boo |
Koordinaten: |
15h24m29.54s / +37°22'37.10" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
CHR181, mu 1 Boo |
Aa-Ab |
4m3 |
None |
0.1" |
188° |
2012 |
STFA28, mu 1 Boo |
AB |
4m3 |
7m1 |
109.0" |
172° |
2018 |
STF1938, mu 2 Boo |
Ba-Bb |
7m1 |
7m6 |
2.3" |
3° |
2019 |
|
|
|
|
|
Robert Zebahl |
B 8x40, Bortle 7, FST 5m0, SQM-L 19.2
STFA28 (AB): Einfach trennbar bei deutlichem Helligkeitsunterschied.
|
|
70mm f/5.7, 22x, Bortle 6, SQM-L 19.2
STFA28 (AB): Auffällig, großer Abstand und Helligkeitsunterschied. A: weiß-gelblich, B: grau.
|
|
102mm f/11, 125x, Bortle 6-, SQM-L 19.2
STF1938 (Ba-Bb): Wunderschöner Anblick! Bei diesem Dreifachsystem handelt es sich um STFA 28 und STF 1938.
|
|
120mm f/5, 23x, Bortle 6, FST 5m0+, SQM-L 19.4
STFA28 (AB): Einfach trennbar bei großem Abstand und deutlichem Helligkeitsunterschied.
|
|
|
NGC 609 (OC)

Bildquelle: DSS I - 15×15'
|
Name: |
NGC609, King 3 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Cas |
Koordinaten: |
01h36m25.00s / +64°32'12.00" |
Helligkeit / Größe: |
11m0 / 3.0x3.0' |
|
Robert Zebahl |
102mm f/11, 86x, Bortle 4, SQM-L 21.2
Extrem schwache, rundliche Aufhellung. Indirekt beinahe dauerhaft sichtbar.
|
SCHWER
|
152mm f/5.9, 69x, Bortle 4, SQM-L 21.0
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.7 Runde, nahezu gleichmäßige Aufhellung.
|
MITTEL
|
8" f/6, 37x, Bortle 6, FST 5m0
Leider zu schwach unter diesen Bedingungen.
|
NICHT GESEHEN
|
René Merting |
100mm f/6.4, 107x, SQM-L 21.5
bei 107x blitzt der Haufen immer wieder oberhalb einer Linie von zwei schwachen Sternen als diffuser zarter kompakter Schimmer auf - Grenzbeobachtung
|
MITTEL
|
12.5" f/4.5, 206x, SQM-L 21.5
bei 72x zeigt sich ein zarter Schimmer nördlich von zwei hellen Sternen - der Eindruck ist ähnlich dem einer schwachen Galaxie, sehr unscheinbar der Haufen - bei 160x blitzen indirekt immer wieder mal vier bis fünf Mitglieder auf, die alle in einer Reihe von Nordosten nach Südwesten stehen - bei 206x wirkt das Zentrum des Haufens nach Südosten ein wenig heller
|
EINFACH
|
|
NGC 1502 (OC)

Bildquelle: DSS II (blau) - 15×15'
|
Name: |
NGC1502, H7.47 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Cam |
Koordinaten: |
04h07m50.00s / +62°19'54.00" |
Helligkeit / Größe: |
6m9 / 8.0x8.0' |
|
Robert Zebahl |
55mm f/9.1, 25x, Bortle 6, FST 5m0+
Sehr schöner Anblick mit eingebettetem Doppelstern. Um diesen Doppelstern konnte ich ca. 8 feine Sterne erkennen.
|
EINFACH
|
70mm f/5.7, 15x, Bortle 4-, SQM-L 20.9
Zentraler optischer Doppelstern STF485 AE sehr dominant mit nahezu gleich hellen Komponenten. Ca. 75% um den Doppelstern herum zeigen sich einige locker verteilte, deutlich schwächere Sterne. Insgesamt ist der Sternhaufen recht auffällig.
|
EINFACH
|
120mm f/5, 23x, Bortle 6-
Zentraler Doppelstern auffällig und einfach trennbar, welcher von etlichen schwachen Sternen umgeben ist. Sehr schön!
|
EINFACH
|
152mm f/5.9, 40x, Bortle 4-, SQM-L 20.9
|
EINFACH
|
8" f/6, 37x, Bortle 7, FST 4m5
Recht auffälliger Sternhaufen mit deutlich höherer Sterndichte im Vergleich zur Umgebung. Im Zentrum sehr auffällig und getrennt der Doppelstern STF485 AE.
|
EINFACH
|
René Merting |
B 10x50, SQM-L 21.5
der Golden Harp Cluster ist unauffällig - das sonst markante helle Sternpaar im Haufen ist als ein Stern erkennbar - indirekt zeigt sich um die beiden Sterne eine Andeutung von leichtem Griesel
|
MITTEL
|
B 18x70, SQM-L 21.5
der Haufen wird stark dominiert von den zwei helleren Sternen, die knapp getrennt erkennbar sind - ringsherum um die beiden sind einige sehr viel schwächere Sterne erkennbar - nordnordwestlich stehen noch ein paar mittelhelle Sterne
|
EINFACH
|
100mm f/6.4, 71x, SQM-L 21.5
bei 20x ist der Haufen zart mit einem feinen Schimmer erkennbar - neben den beiden auffälligen Sternen sind ein paar Lichtpünktchen im Nordosten und im Südwesten angedeutet - bei 71x sind insgesamt gut 20 Sterne direkt und indirekt sichtbar
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.5
bei 45x stehen zwei hellere Sterne im Zentrum - der Haufen hat zwei Sternketten, die aussehen wie zwei Hörner - er hat mit etwas Fantasie das Aussehen einer lachenden Teufelsmaske - lohnenswert
|
EINFACH
|
|
NGC 1931 (BN)

Bildquelle: DSS II (blau) - 5×5'
|
Name: |
NGC1931, H1.261 |
Typ: |
BN, EN, RN |
Sternbild: |
Aur |
Koordinaten: |
05h31m26.60s / +34°14'58.00" |
Helligkeit / Größe: |
10m1 / 3.0x3.0' |
|
Robert Zebahl |
120mm f/5, 86x, Bortle 6, SQM-L 19.3
Kompakter, rundlicher Nebel mit zentralem Stern. Nebel direkt gerade noch erkennbar.
|
EINFACH
|
8" f/6, 37x, Bortle 4-
Sehr klein, hell. Bei 80x etwas flächiger.
|
EINFACH
|
|
NGC 2266 (OC)

Bildquelle: DSS I - 15×15'
|
Name: |
NGC2266, Melotte 50, H6.21 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Gem |
Koordinaten: |
06h43m20.20s / +26°59'06.00" |
Helligkeit / Größe: |
9m5 / 7.0x7.0' |
|
Robert Zebahl |
120mm f/5, 86x, Bortle 6-, SQM-L 19.0
Nahezu gleichmäßig hell, rundlich.
|
MITTEL
|
René Merting |
B 10x50, SQM-L 21.5
indirekt ist ein kompaktes nebliges Fleckchen nordöstlich eines schwachen Sternes zu erkennen
|
MITTEL
|
B 18x70, SQM-L 21.5
nordöstlich von einem helleren Stern zeigt sich ein nebliges Fähnchen - indirekt wirkt die Aufhellung noch intensiver, heller - Sterne kann ich nicht auflösen
|
EINFACH
|
100mm f/6.4, 107x, SQM-L 21.5
bei 32x fällt sofort ein kometenschweifähnlicher Nebel, der nordöstlich von einem helleren Stern weg fächert - in dem Schweif ist bei genauerer Betrachtung eine Sternspur aus drei Sternen erkennbar - indirekt ist der Haufen sehr auffällig - bei 107x zeigt sich, dass vorher nur ein Teil des Haufens zu sehen war, jetzt zeigt er sich vor allem nach Nordwesten voluminöser und wirkt granular - einige schwache Lichtpünktchen stehen immer wieder aus dem dreieckigen Nebel hervor - die Südostflanke wird gezeichnet von 4 schwachen Sternen
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 160x, SQM-L 21.5
bei 45x wird ein Nebelchen mit gut begrenzten Kanten sichtbar - ein hellerer Stern markiert die Südspitze - bei 72x bilden 4 gleichhelle Sterne die SO-Flanke und der Sternhaufen wirkt dreieckig, die Sterne sind insgesamt etwas mehr nach NW konzentriert - bei 160x werden viel mehr Sterne deutlicher und die Sternkette im SO wirkt nicht mehr ganz so markant - die nordwestliche Spitze des Dreiecks wirkt etwas stumpf
|
EINFACH
|
|
NGC 2281 (OC)

Bildquelle: DSS I - 20×20'
|
Name: |
NGC2281, H8.71, Broken Heart Cluster |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Aur |
Koordinaten: |
06h48m17.00s / +41°04'42.00" |
Helligkeit / Größe: |
5m4 / 15.0x15.0' |
|
Robert Zebahl |
120mm f/5, 23x, Bortle 6, FST 5m0+, SQM-L 19.3
Bereits bei 23x auffälliger Sternhaufen mit gut 20 mittelhellen und schwächeren Mitgliedern. Er zeigte sich recht ungleichmäßig und das 'gebrochene Herz' war gut erkennbar. Ich habe eine Zeichnung bei 85x angefertigt, wobei hier das 'gebrochene Herz' nicht ganz so gut erkennbar ist.
|
EINFACH
|
8" f/6, 37x, Bortle 4
Auffällige Gruppe von ca. 20-30 mittelhellen und schwächeren Sternen, eher locker verteilt mit leichter Konzentration zur Mitte hin. Hebt sich gut von der Umgebung ab.
|
EINFACH
|
René Merting |
B 10x50, SQM-L 21.5
der Broken Heart Cluster fällt beim Schwenk sofort auf als kleine neblige Verdichtung, indirekt deutlich, direkt sehr schwach sichtbar - am nordwestlichen Rand nimmt die Helligkeit ab - der Haufen wird begrenzt durch zwei Sterne im Norden und im Süden und im Nordwesten ist ein Bogen markant
|
EINFACH
|
|
NGC 2371 (PN)

Bildquelle: DSS II (blau) - 5×5'
|
Name: |
NGC2371, NGC2372, PK189+19.1, H2.316, H2.317, Erdnussnebel |
Typ: |
PN |
Sternbild: |
Gem |
Koordinaten: |
07h25m34.68s / +29°29'26.40" |
Helligkeit / Größe: |
11m3 / 1.0x1.0' |
|
Robert Zebahl |
152mm f/5.9, 129x, Bortle 6, FST 5m0+
Bei 49x ziemlich schwach, rundlich, gleichmäßig hell. Bei 129x leicht länglich mit zwei unterschiedlich hellen Knoten. Positionen und Himmelsrichtung in der Zeichnung stimmen nicht ganz.
|
EINFACH
|
8" f/6, 150x, Bortle 4
Bei 37x indirekt als kleiner ovaler Nebel gut sichtbar. Bei 150x waren zwei rundliche, gut voneinander getrennte Aufhellungen direkt erkennbar. Ein UHC-Filter erhöhte leicht den Kontrast, es wurden aber keine weiteren Details sichtbar.
|
EINFACH
|
René Merting |
100mm f/6.4, 142x, SQM-L 21.5
bei 107x ist der PN als leicht längliches diffuses Wölkchen erkennbar - im südwestlichen Teil blitzt es indirekt immer wieder heller auf - bei 142x ist im Westen dann ein deutlicher Helligkeitsanstieg erkennbar, der Rest ist sehr diffus, keine weiteren Details
|
EINFACH
|
8" f/4, 40x, SQM-L 21.5
bei 40x zeigt sich der Peanut Nebula indirekt als zarte flächige Aufhellung - bei 85x wird die längliche Form erkennbar und die helleren Enden erinnern jetzt am besten an eine Erdnuss - die langen Flanken laufen diffus aus
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 360x, SQM-L 21.5
bei 45x ist der PN als kleiner nebliger aber noch nicht definierter Klecks erkennbar - er wirkt leicht länglich NO-SW-elongiert - bei 111x wird ein heller NS-elongierter Balken mit zwei Helligkeitsknoten sichtbar, die fast stellar wirken - die südlich liegende Kondensation ist heller - an den Flanken laufen kaum sichtbare schwächere Nebelsegel diffus aus - UHC oder [OIII] wirken nicht verbessernd - bei 240x ist der PN im Norden gut abgegrenzt sichtbar - der Norden wirkt breiter und der Süden länglicher - bei 360x wirkt der Nebel wie eine Mensch-ärgere-Dich-nicht-Figur, der Südosten bildet den runden Kopf und der Nordwesten den Rumpf
|
EINFACH
|
|
NGC 2392 (PN)

Bildquelle: DSS II (blau) - 5×5'
|
Name: |
NGC2392, PK197+17.1, H4.45, Eskimonebel, Clownface Nebula |
Typ: |
PN |
Sternbild: |
Gem |
Koordinaten: |
07h29m10.77s / +20°54'42.48" |
Helligkeit / Größe: |
9m9 / 0.9x0.9' |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 100x, Bortle 6
Bei 15x sehr klein und schwach. Zentralstern indirekt erkennbar. Bei 100x sehr auffällig, rund, Ränder leicht diffus, Zentrum des Nebel erschien leicht heller.
|
EINFACH
|
80mm f/6.25, 25x, Bortle 6, FST 5m2
Direkt gerade noch als sehr kleiner, flächiger Nebel neben einem 8.24m Stern zu sehen. Bei 62x deutlich flächig, rund.
|
EINFACH
|
152mm f/5.9, 100x, Bortle 6, FST 5m0+
Bei 22x Zentralstern einfach sichtbar, indirekt ist dann auch der Nebel als kleiner Halo gut erkennbar. Bei 100x sehr hell, rund, mittig geringfügig heller, der Rand leicht diffus. Positionen und Himmelsrichtung in der Zeichnung stimmen nicht ganz.
|
EINFACH
|
8" f/6, 37x, Bortle 4, FST 6m0
Direkt fällt am ehesten der recht helle Zentralstern auf, indirekt ist dann der Nebel deutlich zu sehen. Hell, rund, nahezu gleichmäßig hell. Bei 171x hatte ich das Gefühl, dass der Nebel zur Mitte leicht heller wurde. Auf die äußere, sehr schwache Schale hatte ich nicht geachtet.
|
EINFACH
|
René Merting |
B 10x50, SQM-L 21.5
der PN ist direkt leicht stellar unmittelbar südlich von einem gleichhell wirkenden Stern sichtbar
|
EINFACH
|
B 16x70, UHC, SQM-L 21.5
der PN wirkt direkt stellar, sobald man aber ein wenig indirekt drauf schaut, ploppt er auf - er ist dann nicht mehr stellar, sondern kompakt … nein, eher sehr kompakt - UHC & [OIII] hinter den Okularen zeigen den PN von der Helligkeit auf eine Stufe mit dem gut 0,5° südöstlich stehenden Sternpaar (7m3 und 7m5)
|
EINFACH
|
100mm f/6.4, 160x, SQM-L 21.5
bei 32x ist der Eskimo-Nebel leicht flächig erkennbar - bei 49x bildet er einen schönen Kontrast zu dem unmittelbar nördlich stehenden gelb-orangen Stern - die Ränder sind nicht ganz so hell - bei 160x ist der PN nach wie vor sehr hell, deutlich flächig, aber ohne Strukturen
|
EINFACH
|
8" f/4, 40x, SQM-L 21.5
bei 40x ist der PN auffällig und zeigt eine zarte Färbung - zur Mitte hin heller werdend - bei 133x bleibt er leicht diffus ohne Strukturen
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 360x, SQM-L 21.5
bei 72x leuchtet der Nebel leicht grün und der ZS sticht hervor - zur Mitte wird er leicht heller - bei 160x und etwas Geduld werden blickweise zwei unterschiedlich helle klar getrennte Hüllen sichtbar - die innere Hülle wirkt leicht heller - der Zentralstern ist sehr auffällig - bei 240x wirkt der PN nicht mehr rund, sondern ganz leicht elongiert - bei 360x sind zarte Strukturen in der inneren Hülle zu erkennen, wunderbar
|
EINFACH
|
|
NGC 2419 (GC)

Bildquelle: DSS II (blau) - 6×6'
|
Name: |
NGC2419, H1.218, Intergalaktischer Wanderer |
Typ: |
GC |
Sternbild: |
Lyn |
Koordinaten: |
07h38m08.51s / +38°52'54.90" |
Helligkeit / Größe: |
10m1 / 6.0x6.0' |
|
Robert Zebahl |
80mm f/7.5, 67x, Bortle 6-, SQM-L 19.0
Ziemlich schwach, rund, kaum kondensiert.
|
MITTEL
|
4.5" f/8, 100x, Bortle 7, FST 4m5
Indirekt nur blickweise, aber sicher als sehr schwache, runde Aufhellung nach einigen Minuten konzentrierter Beobachtung gesehen. Bildet zusammen mit 2 helleren Sternen eine Linie.
|
SCHWER
|
120mm f/5, 67x, Bortle 6, SQM-L 19.3
Bei 33x noch ziemlich schwach, selbst bei 67x nicht sonderlich auffällig, rund, mäßig kondensiert.
|
MITTEL
|
8" f/6, 37x, Bortle 4
Rund, zur Mitte hin heller werdend, diffus. Nicht auflösbar bzw. keine körnige Struktur erkennbar. Direkt gerade noch sichtbar.
|
EINFACH
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 160x, SQM-L 21.5
der KS zeigt sich bei 45x als zarter Schimmer - bei 72x wird ein homogen helles Bällchen mit diffusen Rändern sichtbar, das einer Galaxie sehr ähnelt - indirekt wirkt der KS fluffiger - bei 160x wirkt der KS noch immer recht hell - auch bei 240x sind keine Sterne herauslösbar
|
EINFACH
|
|
NGC 2420 (OC)

Bildquelle: DSS II (blau) - 15×15'
|
Name: |
NGC2420, Melotte 69, H6.1 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Gem |
Koordinaten: |
07h38m23.00s / +21°34'24.00" |
Helligkeit / Größe: |
8m3 / 10.0x10.0' |
|
Robert Zebahl |
120mm f/5, 67x, Bortle 6, SQM-L 19.1
Bereits bei 33x als rundliche, mäßig kondensierte Aufhellung erkennbar. Bei 67x war indirekt eine handvoll schwacher Sterne erkennbar, wobei ich nur 3 Sterne dauerhaft sehen konnte.
|
MITTEL
|
8" f/6, 37x, Bortle 5+
Bei 37x auffällig, sehr kompakt, neblig mit vereinzelten Sternen. Selbst bei 80x und 200x leicht nebliger Hintergrund.
|
EINFACH
|
René Merting |
B 10x50, SQM-L 21.5
indirekt ist eine schwache Nebelfläche erkennbar, durch den südlich angrenzenden 9m1 schwachen Stern wirkt der Haufen ein wenig wie ein Komet
|
MITTEL
|
12.5" f/4.5, 160x, SQM-L 21.5
bei 45x sieht man schwächere Sterne, die dichter zusammen stehen - das alles spielt sich vor einem leicht nebligen Hintergrund ab - ein wunderschöner Anblick - gut 15 Sterne sind sichtbar, darunter drei hellere - bei 72x sind gut 2 Dutzend Sterne vor einem noch immer nebligen Hintergrund sichtbar - im Zentrum ist der Haufen konzentrierter, während die Außenbereiche verfransen - bei 160x lösen sich aus dem nebligen Hintergrund auch einige schwächere Mitglieder heraus - NGC 2420 wirkt ein wenig wie M 11, denn auch hier entsteht der Eindruck, dass der Haufen mit dunklen Kanälen durchzogen scheint
|
EINFACH
|
|
NGC 2683 (GLX)

Bildquelle: DSS II (blau) - 10×10'
|
Name: |
NGC2683, UGC4641, H1.200 |
Typ: |
GLX |
Sternbild: |
Lyn |
Koordinaten: |
08h52m41.34s / +33°25'18.48" |
Helligkeit / Größe: |
9m7 / 9.3x2.2' |
|
Robert Zebahl |
102mm f/11, 62x, Bortle 6-, SQM-L 19.0
Bei 28x bereits relativ gut als deutlich elongierter Nebel indirekt sichtbar. Bei 62x beinahe auffällig, wunderschön langgestreckt, mittig etwas heller werdend, aber ohne ausgeprägten Kern.
|
EINFACH
|
8" f/6, 37x, Bortle 4
Deutlich elongiert bei indirektem Sehen, sonst nur der hellere Kernbereich sichtbar.
|
EINFACH
|
René Merting |
B 18x70, SQM-L 21.5
die Galaxie ist nördlich von einem schönen Sternfeld erkennbar - auffällig NO-SW-elongiert - ein homogen heller schmaler Strich - Ausdehnung 3:1
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.5
bei 45x phantastischer Anblick, ein heller Lichtbarren mit 4:1-Ausdehnung - das Zentrum ist leicht heller - nordöstlich an der Galaxie klebt ein Feldstern - bei 72x verjüngen sich die Spitzen der Galaxie, längliches Zentrum - bei 144x blinkt indirekt am nordöstlichen Ende der Galaxie ein noch schwächerer Vordergrundstern auf - NGC 2683 wirkt leicht durchgebogen nach Südosten
|
EINFACH
|
|
NGC 2903 (GLX)

Bildquelle: DSS II (blau) - 13×13'
|
Name: |
NGC2903, UGC5079, H1.56 |
Typ: |
GLX |
Sternbild: |
Leo |
Koordinaten: |
09h32m10.11s / +21°30'02.99" |
Helligkeit / Größe: |
9m0 / 12.6x5.6' |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 15x, Bortle 6-, FST 5m0, SQM-L 18.8
Deutlich ovaler, sehr schwacher, gleichmäßiger Nebel.
|
MITTEL
|
80mm f/6.25, 25x, Bortle 6
Deutlich oval, gleichmäßig hell, relativ blass. Indirekt recht auffällig.
|
EINFACH
|
4.5" f/8, 36x, Bortle 5
Oval mit hellerem Zentralbereich. Direkt noch sichtbar.
|
EINFACH
|
70mm f/5.7, 31x, Bortle 6, SQM-L 19.3
Direkt gerade noch sichtbar.
|
EINFACH
|
8" f/6, 37x, Bortle 4
Deutlich ovale Form. Zentrum heller und länglich. Nach außen hin deutlich schwächer werdend.
|
EINFACH
|
René Merting |
B 10x50, SQM-L 21.5
indirekt leicht erkennbar - ein großflächiger matter Nebelfleck, homogen hell und nicht ganz rund - in guten Momenten ist eine leichte Elongation erkennbar
|
MITTEL
|
B 18x70, SQM-L 21.5
sehr auffällig - groß, gut begrenzt und leicht NO-SW-elongiert - indirekt besehen leichter Helligkeitsanstieg zum Zentrum hin
|
EINFACH
|
100mm f/6.4, 64x, SQM-L 21.5
bei 32x ein großer elliptischer Nebelfleck, Ausdehnung 3:1 - längliches Zentrum - bei 64x wird die Galaxie breiter in der Ansicht ähnlich einem Pinselstrich mit Photoshop, bei dem im Zentrum nochmal ein schmalerer Pinselstrich drüber gezeichnet wurde
|
EINFACH
|
|
NGC 3226 (GLX)

Bildquelle: DSS II (blau) - 5×5'
|
Name: |
NGC3226, UGC5617, H2.28 |
Gruppe: |
Arp94 |
Typ: |
GLX |
Sternbild: |
Leo |
Koordinaten: |
10h23m27.01s / +19°53'54.38" |
Helligkeit / Größe: |
11m4 / 2.5x2.2' |
|
Robert Zebahl |
120mm f/5, 85x, Bortle 6-, SQM-L 19.1
Recht schwach, rund, leicht kondensiert.
|
MITTEL
|
8" f/6, 133x, Bortle 6, SQM-L 19.5
Bei 30x zusammen mit NGC3227 bereits als sehr schwache, elongierte Aufhellung erkennbar. Bei 133x rundlich, gut kondensiert mit recht kompaktem Zentrum. Insgesamt etwas heller als NGC3227.
|
EINFACH
|
8" f/6, 37x, Bortle 4
Relativ gut getrennt von der nahestehenden Galaxie NGC3227. Rundliche Form mit relativ hellem, kompaktem Zentrum sichtbar.
|
EINFACH
|
René Merting |
B 10x50, SQM-L 21.5
leider nein
|
NICHT GESEHEN
|
100mm f/6.4, 64x, SQM-L 21.5
bei 32x indirekt leicht länglich zusammen mit NGC 3227 zu erkennen - bei 64x sind in dem länglichen Nebel zwei Kondensationen wahrnehmbar, NGC 3226 nördlich ist schwächer und kleiner, der Nebelklecks wirkt aber etwas breiter in der OW-Ausdehnung
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.5
bei 72x als heller gut von NGC 3227 getrennter Nebelfleck erkennbar - NGC 3226 ist rund bis leicht oval und hat ein quasistellares Zentrum - bei 144x wirkt NGC 3226 deutlich kleiner als die südliche Nachbargalaxie und sie hat ein viel schwächeres Zentrum
|
EINFACH
|
|
NGC 3227 (GLX)

Bildquelle: DSS II (blau) - 7×7'
|
Name: |
NGC3227, UGC5620, H2.29 |
Gruppe: |
Arp94, NGC3227-Gruppe, Leo-II-Gruppe |
Typ: |
GLX, SY1 |
Sternbild: |
Leo |
Koordinaten: |
10h23m30.57s / +19°51'54.30" |
Helligkeit / Größe: |
10m3 / 6.2x4.5' |
|
Robert Zebahl |
120mm f/5, 85x, Bortle 6-, SQM-L 19.1
Sehr schwach, oval, gleichmäßig hell.
|
SCHWER
|
8" f/6, 133x, Bortle 6, SQM-L 19.5
Bei 30x zusammen mit NGC3226 bereits als sehr schwache, elongierte Aufhellung erkennbar. Bei 133x leicht elongiert, mittig etwas heller werdend. Nördlich des Zentrums war eine stellare Aufhellung sichtbar.
|
EINFACH
|
8" f/6, 37x, Bortle 4
Relativ gut getrennt von der nahestehenden Galaxie NGC3226. Ovale Forum mit hellerem, nahezu stellarem Zentrum.
|
EINFACH
|
René Merting |
B 10x50, SQM-L 21.5
keine Chance
|
NICHT GESEHEN
|
B 18x70, SQM-L 21.5
indirekt ist eine kleine kompakte Aufhellung erkennbar, die ab und an immer wieder aufblitzt - ob NGC 3226 auch oder getrennt zu sehen war, vermag ich nicht zu sagen
|
SCHWER
|
100mm f/6.4, 64x, SQM-L 21.5
bei 32x indirekt leicht länglich zusammen mit NGC 3226 zu erkennen - bei 64x sind in dem länglichen Nebel zwei Kondensationen wahrnehmbar, NGC 3227 südlich ist heller und größer
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.5
bei 72x als heller gut von NGC 3226 getrennter Nebelfleck erkennbar - NGC 3227 mit nordsüdlicher Elongation und quasistellarem Zentrum - bei 144x wirkt NGC 3227 deutlich größer als die nördliche Nachbargalaxie
|
EINFACH
|
|
NGC 3231 (OC)

Bildquelle: DSS I - 5×5'
|
Name: |
NGC3231 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
10h26m57.80s / +66°48'55.00" |
Helligkeit / Größe: |
- / 4.0x4.0' |
|
Robert Zebahl |
120mm f/5, 66x, Bortle 6-, SQM-L 19.1
Ca. 5 schwächere Sterne verstreut. Nicht als Sternhaufen erkennbar.
|
MITTEL
|
|
NGC 3432 (GLX)

Bildquelle: DSS I - 7×7'
|
Name: |
NGC3432, UGC5986, H1.172 |
Gruppe: |
Arp206 |
Typ: |
GLX |
Sternbild: |
LMi |
Koordinaten: |
10h52m31.13s / +36°37'07.60" |
Helligkeit / Größe: |
11m3 / 6.6x1.6' |
|
Robert Zebahl |
120mm f/5, 23x, Bortle 4, SQM-L 21.3
Schon bei 23x auffällig, elongiert (NO-SW), nahezu gleichmäßig hell ohne ausgeprägten Kern. Bei 48x erschien am Südwestende der Galaxie ein schwacher Stern.
|
MITTEL
|
|
NGC 3628 (GLX)

Bildquelle: DSS II (blau) - 14×14'
|
Name: |
NGC3628, UGC6350, H5.8 |
Gruppe: |
Arp317, M66-Gruppe, Leo-Triplett |
Typ: |
GLX |
Sternbild: |
Leo |
Koordinaten: |
11h20m17.02s / +13°35'22.16" |
Helligkeit / Größe: |
9m5 / 13.1x3.1' |
|
Robert Zebahl |
4.5" f/8, 75x, Bortle 7+
Schon bei 28x als sehr blasser Nebel erkennbar. Bei 75x indirekt relativ gut zu sehen, blass, gleichmäßig hell, deutlich elongiert.
|
MITTEL
|
4.5" f/8, 75x, Bortle 4, FST 6m0
Langgestreckt, ohne ausgeprägtes Zentrum, zum Rand leicht schwächer werdend. Indirekt meinte ich sogar kurz das Staubband in Ansätzen gesehen zu haben. Leider war eine ausreichende Dunkeladaption durch Laternen nicht möglich.
|
EINFACH
|
120mm f/5, 46x, Bortle 6, SQM-L 19.3
Recht schwach, elongiert, gleichmäßig hell. Auf der Zeichnung rechts oben zu sehen.
|
MITTEL
|
8" f/6, 37x, Bortle 4
Bei 37x deutlich elongiert, gleichmäßig hell, relativ blass. Bei 100x kann ich indirekt das Staubband erkennen, welches leicht schräg durch die Galaxie verläuft. Ein toller Anblick!
|
EINFACH
|
René Merting |
B 10x50, SQM-L 21.5
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.5 keine Chance, ein anderes mal unter besseren Bedingungen vielleicht
|
NICHT GESEHEN
|
B 16x70, SQM-L 21.5
indirekt ein matter recht langer Schimmer, länger als M 65 - etwas mehr Helligkeit im Westen der Galaxie
|
MITTEL
|
B 18x70, SQM-L 21.5
ein mäßig gut definierter homogen heller Nebelstrich - Ausdehnung 4:1
|
MITTEL
|
100mm f/6.4, 71x, SQM-L 21.5
bei 24x ist die Galaxie indirekt als OW-elongierte Aufhellung sichtbar - bei 49x bleibt sie weiter nur indirekt sichtbar, die Nordkante wirkt definierter und heller - bei 71x wird die Galaxie schon schwächer, so dass sie kaum noch sichtbar ist
|
MITTEL
|
|
NGC 4145 (GLX)

Bildquelle: DSS I - 6×6'
|
Name: |
NGC4145, UGC7154, H1.169 |
Typ: |
GLX |
Sternbild: |
CVn |
Koordinaten: |
12h10m01.52s / +39°53'01.90" |
Helligkeit / Größe: |
11m3 / 5.9x4.1' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 150x, Bortle 6, SQM-L 19.3
Sehr schwache, rundliche bis leicht ovale, gleichmäßige Aufhellung. Indirekt fast dauerhaft sichtbar. Ich habe wohl nur den helleren Zentralbereich wahrgenommen.
|
SCHWER
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 160x, SQM-L 21.5
bei 45x ein großflächiger schwacher Nebel mit Helligkeitszunahme zur Mitte hin - bei 72x scheint die Galaxie indirekt besehen Strukturen zu offenbaren, die nicht greifbar sind - bei 160x eine riesige Galaxie und das Zentrum zeigt sich gut abgegrenzt matt leuchtend - die Galaxie selbst hat diffuse Ränder und wirkt nicht ganz rund
|
EINFACH
|
|
NGC 4151 (GLX)

Bildquelle: DSS I - 12×12'
|
Name: |
NGC4151, UGC7166, H1.165, Saurons Auge |
Typ: |
GLX, SY1 |
Sternbild: |
CVn |
Koordinaten: |
12h10m32.58s / +39°24'21.03" |
Helligkeit / Größe: |
11m5 / 6.8x5.3' |
|
Robert Zebahl |
120mm f/5, 66x, Bortle 6, FST 5m0+, SQM-L 19.5
Bei 23x fällt nur der helle Kern als sehr kompakte Aufhellung auf und kann leicht übersehen werden. Bei 48x ist das Zentrum noch immer recht kompakt, aber flächig und von einem eher kleinen, schwachen, runden Halo umgeben. Bei 66x erscheint der Kern nun deutlich flächig, die Galaxie ist indirekt sehr auffällig und beinahe direkt sichtbar.
|
EINFACH
|
120mm f/5, 48x, Bortle 4, SQM-L 21.3
Bei 26x ist der Kern als sehr kompakte Aufhellung mit einem kleinen, schwachen Halo erkennbar. Bei 48x ähnlich, wobei die Galaxie direkt einfach zu sehen ist.
|
EINFACH
|
8" f/6, 150x, Bortle 6, SQM-L 19.3
Bei 46x indirekt als auffällige, kleine, diffuse Aufhellung mit stellarem Kern sichtbar. Bei 150x kompakter Kern umgeben von einem kleinen, rundlichen, gleichmäßigen Halo.
|
EINFACH
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 160x, SQM-L 21.5
bei 45x zeigt sich Saurons Auge kompakt und zur Mitte hin heller werdend, die Galaxie ist lange nicht so groß, wie die 30' nördlicher liegende Galaxie NGC 4145 - bei 72x entsteht ein leicht länglicher Eindruck - von den beiden Sternen nördlich scheint der schwächere am Rand der Galaxie zu liegen - südwestlich ist auch ein schwacher Stern erkennbar - bei 160x wird ein noch schwächerer Stern am Ostrand sichtbar - das Zentrum ist extrem hell und wirkt wie ein unscharfer Stern - bei 206x sieht die Galaxie aus wie eine Banane, das kann aber nur am Zusammenspiel mit dem angrenzenden Stern im Norden liegen
|
EINFACH
|
|
NGC 4244 (GLX)

Bildquelle: DSS II (blau) - 16×16'
|
Name: |
NGC4244, UGC7322, H5.41 |
Gruppe: |
NGC4631-Gruppe |
Typ: |
GLX |
Sternbild: |
CVn |
Koordinaten: |
12h17m29.66s / +37°48'25.60" |
Helligkeit / Größe: |
10m0 / 15.9x2.5' |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 44x, Bortle 6, FST 5m0+, SQM-L 19.4
Nur blickweise, aber sicher als sehr schmalen, langgestreckten Nebel mit spitz zulaufenden Enden gesehen.
|
SCHWER
|
120mm f/5, 48x, Bortle 6, FST 5m0+, SQM-L 19.5
Deutlich langgestreckt, schmal, gleichmäßig hell. Indirekt gut sichtbar.
|
MITTEL
|
120mm f/5, 48x, Bortle 4, SQM-L 21.3
Indirekt auffällig, deutlich langgestreckt, spitz zulaufende Enden, schmal, mittig leicht heller werdend.
|
EINFACH
|
René Merting |
B 16x70, SQM-L 21.5
indirekt ein extrem zarter dünner Strich, Grenzbeobachtung - der 9m4 helle Stern südwestlich hilft bei der Orientierung
|
MITTEL
|
100mm f/6.4, 49x, SQM-L 21.5
bei 20x nadelfein mit Elongation 5:1 sichtbar, gleichmäßig hell - bei 49x indirekt noch länger - wunderschön
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 160x, SQM-L 21.5
bei 45x ein schönes Lichtschwert, beginnend im Osten an einem Stern - Elongation 6:1 - recht homogen hell und zur Mitte hin ein wenig bauchiger - bei 111x hatte ich das Gefühl, dass die Kanten ein wenig angefranst sind - die Galaxie zeigt schwach auslaufende spitze Enden - bei 160x würde ich nicht von Helligkeitsunterschieden sprechen, aber einige Unregelmäßigkeiten sind erkennbar - an der nördlichen Kante wird östlich des Zentrums ein schwächerer Stern sichtbar
|
EINFACH
|
|
NGC 5195 (GLX)

Bildquelle: DSS II (blau) - 10×10'
|
Name: |
NGC5195, UGC8494, H1.186 |
Gruppe: |
Arp85 |
Typ: |
GLX |
Sternbild: |
CVn |
Koordinaten: |
13h29m59.59s / +47°15'58.06" |
Helligkeit / Größe: |
9m6 / 5.9x4.6' |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 44x, Bortle 6, SQM-L 19.4
Bei 15x wirkte Messier 51 teils leicht oval, vermutlich durch NGC 5195. Bei 32x konnte NGC 5195 beinahe, bei 44x sicher von Messier 51 als getrennt gesehen werden. Bei 44x zeigte sich die Galaxie leicht oval und mittig etwas heller.
|
MITTEL
|
4.5" f/8, 60x, Bortle 6, FST 5m3, SQM-L 19.7
Leicht oval mit hellerem Zentrum.
|
EINFACH
|
4.5" f/8, 75x, Bortle 4, FST 6m0
Direkt sehr auffallend. Sehr helles, kompaktes Zentrum umgeben von einem schwächerem, rundlichem Halo.
|
EINFACH
|
120mm f/5, 66x, Bortle 6-, SQM-L 19.1
Bei 23x als recht schwache Aufhellung getrennt von Messier 51 erkennbar. Bei 66x indirekt einfach zu sehen, oval mit leicht nach Süden versetztem, hellerem Kern.
|
MITTEL
|
8" f/6, 150x, Bortle 6, SQM-L 19.3
Hell, oval mit sehr kompaktem Kern, welcher leicht nach Südwesten versetzt ist.
|
EINFACH
|
8" f/6, 37x, Bortle 4, SQM-L 21.0
Bei 37x rundlich mit deutlich hellerem, sehr kompaktem Zentrum. Bei 100x ovaler Halo um den sehr hellen Kern, wobei der Kern Richtung Osten versetzt ist.
|
EINFACH
|
René Merting |
B 10x50, SQM-L 21.5
das Galaxien-Paar um M 51 zeigt sich als auffälliger zusammenhängender Nebel, NGC 5195 kann nicht getrennt gesehen werden von M 51
|
EINFACH
|
B 16x70, SQM-L 21.5
zusammen mit M 51 erkennbar, beide sind getrennt und sehen aus wie zwei kleine Schneebällchen - NGC 5195 erscheint leicht heller im Zentrum
|
EINFACH
|
B 18x70, SQM-L 21.5
zusammen mit M 51 als länglicher Nebel mit zwei gut getrennten Zentren erkennbar - NGC 5195 wirkt indirekt besehen wie eine eigenständige Galaxie mit einem hellen kompakten Zentrum
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 21.5
bei 72x zeigt sich die Galaxie getrennt vom großen Bruder, klein und kompakt
|
EINFACH
|
|
NGC 6207 (GLX)

Bildquelle: DSS II (blau) - 5×5'
|
Name: |
NGC6207, UGC10521, H2.701 |
Typ: |
GLX |
Sternbild: |
Her |
Koordinaten: |
16h43m03.75s / +36°49'56.73" |
Helligkeit / Größe: |
11m4 / 3.0x1.3' |
|
Robert Zebahl |
55mm f/9.1, 90x, Bortle 6, FST 5m0+, SQM-L 19.3
|
NICHT GESEHEN
|
70mm f/5.7, 72x, Bortle 6, FST 5m0+, SQM-L 19.3
Indirekt fast dauerhaft sichtbar, oval bis leicht elongiert, schwach, gleichmäßig hell.
|
SCHWER
|
152mm f/5.9, 100x, Bortle 6, SQM-L 19.4, Seeing 3/5
Indirekt auffällig, deutlich elongiert, mäßig kondensiert.
|
MITTEL
|
8" f/6, 100x, Bortle 6, SQM-L 19.3
Indirekt auffällig, leicht elongiert, gleichmäßig hell.
|
MITTEL
|
8" f/6, 100x, Bortle 4
Bei 37x ist die Galaxie indirekt schon als leicht elongiertes Nebelchen zu sehen. Bei 100x deutlich elongiert, leicht helleres Zentrum, sonst gleichmäßig hell. Direkt ohne Probleme zu sehen. Steht nahe an M13!
|
EINFACH
|
René Merting |
100mm f/6.4, 71x, SQM-L 21.5
bei 49x kann indirekt eine kleine schwache Aufhellung gehalten werden - sie ist leicht länglich NO-SW-elongiert - bei 71x ist die Galaxie indirekt noch deutlicher sichtbar - im Süden wirkt sie leicht heller
|
MITTEL
|
8" f/4, 85x, SQM-L 21.5
bei 40x als länglicher Nebel erkennbar - leichte Helligkeitszunahme zur Mitte hin - bei 85x wird die Galaxie noch deutlicher mit diffusen Außenrändern sichtbar - nach wie vor nur leichte Elongation erkennbar
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 160x, SQM-L 21.5
bei 72x zeigt sich die Galaxie mit einer Elongation von 3:1 - bei 160x wird indirekt eine stellare Aufhellung sichtbar
|
EINFACH
|
|
NGC 6960 (BN)

Bildquelle: DSS II (rot) - 80×80'
|
Name: |
NGC6960, H5.15 |
Gruppe: |
Cirrusnebel (Sturmvogel) |
Typ: |
BN, EN |
Sternbild: |
Cyg |
Koordinaten: |
20h46m10.00s / +30°40'00.00" |
Helligkeit / Größe: |
7m0 / - |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 10x + [OIII], Bortle 3-, SQM-L 21.3
|
EINFACH
|
80mm f/6.25, 25x + UHC, Bortle 6-, SQM-L 19.5
Nur der hellere Teil nördlich von 52 Cyg war indirekt erkennbar, aber schwach.
|
MITTEL
|
80mm f/6.25, 33x, Bortle 5, FST 5m8, SQM-L 20.7
|
NICHT GESEHEN
|
4.5" f/8, 28x + [OIII], Bortle 6-, FST 5m0, SQM-L 19.2
Indirekt recht auffällig. Der nördliche Teil einfach sichtbar und scharf begrenzt. Der südliche, schwächere Teil erschien dagegen sehr diffus, aber dennoch gut sichtbar.
|
EINFACH
|
120mm f/5, 18x + [OIII], Bortle 6, SQM-L 19.5
Direkt gerade noch erkennbar, indirekt sehr auffällig. Nördlicher Teil am einfachsten zu sehen, ziemlich schmal, leicht geschwungen und recht scharf begrenzt. Der südliche Teil ist breiter und läuft diffus in der Hintergrund aus.
|
EINFACH
|
120mm f/5, 40x + [OIII], Bortle 4-, SQM-L 20.9
|
EINFACH
|
152mm f/5.9, 22x + [OIII], Bortle 4-, SQM-L 20.9
|
EINFACH
|
René Merting |
B 10x50, [OIII], SQM-L 21.5
NGC 6960 zeigt sich nur bei der Kombination UHC+[OIII] und dann auch nur der Nebelteil südlich des hellen Sterns 52 Cyg - er wirkt sehr schwach und breit verwischt
|
MITTEL
|
100mm f/6.4, 20x + [OIII], SQM-L 21.5
bei 20x und mit UHC zeigt sich der nördliche Teil scharf begrenzt und spitz, während der südliche Nebelteil breit und diffus ausläuft - mit [OIII] sind weiter südlich jenseits des Besens einige Kondensationen mehr erkennbar - ohne Filter zeigt sich nur die nördliche Spitze, wenn ich den hellen Stern aus dem GF nehme
|
EINFACH
|
8" f/4, 25x + [OIII], SQM-L 21.5
bei 25x und [OIII] zeigt sich der Nebelbogen im Norden besonders hell, im Süden fächert er breit und diffus auf - noch weiter südlich sind weitere Aufhellungen erkennbar
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 45x + [OIII], SQM-L 21.5
bei 45x sowie UHC ist NGC 6960 scharf gezeichnet mit breiter auslaufenden filamentartigen Nebelteilen nach Süden - Pickerings Triangle ist zwar schwächer, aber trotzdem sehr hell und mit weicheren Strukturen - bei 45x und [OIII] stockt einem der Atem - harte Kontraste in den Nebeln - das hat nichts mehr mit Sehen oder Nichtsehen (wie zu meiner Anfangszeit) zu tun, sondern mit: "kann man nicht mehr übersehen" - selbst die schwächeren Nebelteile heben sich kontrastreich ab
|
EINFACH
|
|
NGC 6992/5 & IC1340 (BN)

Bildquelle: DSS II (rot) - 80×80'
|
Name: |
NGC6992/5 & IC1340, H5.14 |
Gruppe: |
Cirrusnebel (Knochenhand) |
Typ: |
BN, EN |
Sternbild: |
Cyg |
Koordinaten: |
20h56m30.00s / +31°23'00.00" |
Helligkeit / Größe: |
7m0 / - |
|
|
|
Hellster Teil des Cirruskomplexes. Besteht aus NGC6992, NGC6995 und IC1340. IC1340 ist dabei der schwächere, südliche Teil. Unbeschreibliche Strukturen mit [OIII]-Filter.
|
|
Robert Zebahl |
B 8x40, Bortle 5, FST 5m5
Indirekt als sehr schwache, gebogene Aufhellung wahrnehmbar. Schwierig vom Hintergrund zu trennen. Nur ein Hauch von Nebel.
|
SCHWER
|
70mm f/5.7, 10x + [OIII], Bortle 3-, SQM-L 21.3
|
EINFACH
|
80mm f/6.25, 25x + UHC, Bortle 6-, SQM-L 19.4
Eher schwache, gebogene Aufhellung. Am deutlichsten waren der nördliche und südliche Teil.
|
MITTEL
|
80mm f/6.25, 33x, Bortle 5, FST 5m8, SQM-L 20.7
Leicht gebogene, schwache Aufhellung mit unregelmäßigem Umriss.
|
MITTEL
|
4.5" f/8, 28x + [OIII], Bortle 6-, FST 5m0, SQM-L 19.2
Typische Form einfach zu sehen, leicht gebogen, am Südende die Verästelungen ("Finger") indirekt gut erkennbar.
|
EINFACH
|
120mm f/5, 18x + [OIII], Bortle 6, SQM-L 19.5
Einfach zu sehen und sehr auffällig. Nördlicher und südlicher Teil am deutlichsten, mittlerer Teil eher mit indirektem Sehen zu erkennen. Die Verästelungen im südlichen Teil sind gut wahrnehmbar.
|
EINFACH
|
120mm f/5, 40x + [OIII], Bortle 4-, SQM-L 20.9
|
EINFACH
|
152mm f/5.9, 22x + [OIII], Bortle 4-, SQM-L 20.9
|
EINFACH
|
|
Pickering's Triangular Wisp (BN)

Bildquelle: DSS II (rot) - 80×80'
|
Name: |
Pickering's Triangular Wisp |
Gruppe: |
Cirrusnebel |
Typ: |
BN, EN |
Sternbild: |
Cyg |
Koordinaten: |
20h48m30.00s / +31°38'00.00" |
Helligkeit / Größe: |
- / - |
|
|
|
Pickering's Triangular Wisp ist der dritthellste Teil des bekannten Cirrusnebel. Während die beiden anderen Teile (Knochenhand & Sturmvogel) hell und gut definiert in ihrer Form sind, zeigt sich dieser Nebel als sehr diffus und viel schwächer.
|
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 10x + [OIII], Bortle 3-, SQM-L 21.3
|
MITTEL
|
120mm f/5, 18x + [OIII], Bortle 6, SQM-L 19.5
Nur als schwache, unregelmäßige Aufhellung erkennbar. Keineswegs auffallend.
|
MITTEL
|
8" f/6, 37x, Bortle 3, FST 6m4
Ohne Filter ist der Nebel nur unter sehr klarem, dunklem Himmel erkennbar. Indirekt gerade noch wahrnehmbar.
|
SCHWER
|
8" f/6, 37x + [OIII], Bortle 6+, FST 5m3, SQM-L 19.7
Indirekt recht deutlich als unregelmäßige Aufhellungen in einem Feld von ca. 2° zu sehen.
|
MITTEL
|
8" f/6, 37x + [OIII], Bortle 4
Nur unter guten Bedingungen einfach zu sehen, sonst indirektes Sehen notwendig. Insgesamt recht schwach, sehr diffus, ohne markante Helligkeitsdifferenzen, wobei sich Nebelfetzen über einen größeren Bereich verteilen. Schwenken des Teleskops kann helfen, um den Nebel aus der recht sternreichen Region zu extrahieren.
|
EINFACH
|
|
S 612 & ARN3 (**)
|
Name: |
S612 & ARN3, 42 LMi |
Typ: |
** |
Sternbild: |
LMi |
Koordinaten: |
10h45m51.91s / +30°40'56.60" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
S612 |
AB |
5m3 |
7m8 |
196.2" |
174° |
2015 |
ARN3 |
AC |
5m3 |
8m3 |
424.6" |
94° |
2013 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 22x, Bortle 6
11.04.2020: Weites, auffälliges Dreifachsystem, welches gut mit einem Fernglas beobachtet werden kann. A: recht hell, eher weiß, B: leicht orangefarben, C: Tendenz zu Orange.
|
|
|
S 617 (**)
|
Name: |
S617 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Leo |
Koordinaten: |
10h53m24.96s / -02°15'18.80" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
6m2 |
8m7 |
35.2" |
179° |
2017 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 22x, Seeing 3-4/5
31.03.2020: Klar getrennt mit deutlichem Helligkeitsunterschied. Farblich unauffällig. In der Nähe befindet sich noch ein hellerer Stern.
|
|
|
STF 155 (**)
|
Name: |
STF155 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Psc |
Koordinaten: |
01h44m15.19s / +09°29'02.70" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m9 |
8m0 |
4.9" |
325° |
2018 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 44x, Bortle 6, SQM-L 19.1
Wunderschön eingebettet in eine kleine Gruppe von Sternen. Die Komponenten zeigten einen geringen Helligkeitsunterschied und standen recht dicht beisammen.
|
|
|
STF 227 (**)
|
Name: |
STF227, iota Tri, 6 Tri |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Tri |
Koordinaten: |
02h12m22.28s / +30°18'11.10" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
5m3 |
6m7 |
3.7" |
69° |
2016 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 57x
Bei 44x geradeso trennbar bei deutlichem Helligkeitsunterschied, wobei der Begleiter von der Hauptkomponente schon fast überstrahlt wird. Bei 57x einfach zu trennen. Hauptkomponente strahlt in hellem Orange, Begleiter leicht orangefarben. Wunderschöner Anblick zusammen mit STF232 in einem Gesichtsfeld!
|
|
|
STF 262 (**)
|
Name: |
STF262, iota Cas |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cas |
Koordinaten: |
02h29m03.96s / +67°24'08.70" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
4m6 |
6m9 |
2.9" |
230° |
2017 |
|
AC |
4m6 |
9m1 |
6.7" |
117° |
2015 |
|
AD |
4m6 |
8m5 |
210.9" |
60° |
2016 |
|
|
|
|
|
Robert Zebahl |
55mm f/9.1, 27x, Bortle 7
Nur die D-Komponente war gut sichtbar. Die Komponenten B & C waren selbst bei Vergrößerungen bis zu 167x nicht erkennbar. Der Himmel war deutlich aufgehellt (Bortle 7).
|
|
70mm f/5.7, 120x, Bortle 6-
Komponenten A,B und C recht dicht beieinander, D weit entfernt. Die Komponente B erschien leicht elongiert auf dem ersten Beugungsring der Hauptkomponente. Lohnend!
|
|
152mm f/5.9, 129x
Komponente D schon bei schwächster Vergrößerung einfach zu sehen. Komponente C ist bei 49x ebenfalls einfach sichtbar. Bei 69x ist die Komponente B erahnbar, ab 100x klar erkennbar. C wirkt leicht grau-bläulich und sichtbar schwächer als B. Grandioser Anblick bei 129x!
|
|
|
STF 470 (**)
|
Name: |
STF470, 32 Eri |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Eri |
Koordinaten: |
03h54m17.49s / -02°57'17.00" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
4m8 |
5m9 |
6.9" |
349° |
2018 |
|
Robert Zebahl |
55mm f/9.1, 27x, Bortle 6, FST 5m0+
Bei 27x trennbar, aber recht dicht zusammen mit sichtbarem Helligkeitsunterschied. Es konnte schon ein leichter Farbunterschied erkannt werden. Bei 56x war der Farbkontrast sehr schön: Die hellere Komponente erschien leicht gelblich, die schwächere leicht bläulich. Sehr empfehlenswert! Die Zeichnung entstand wenige Tage später bei einer weiteren Beobachtung.
|
|
|
STF 668 (**)
|
Name: |
STF668, 19 Ori, beta Ori, Rigel |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Ori |
Koordinaten: |
05h14m32.27s / -08°12'05.90" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
A-BC |
0m3 |
6m8 |
9.7" |
202° |
2017 |
|
Robert Zebahl |
55mm f/9.1, 83x
Die zweite Komponente sofort als schwacher Begleiter sichtbar.
|
|
70mm f/5.7, 67x
Erster Versuch bei 133x: Vielfach schwächere Komponente deutlich als kleines Sternchen in relativ großem Abstand zu sehen. Danach war die Sichtung auch bei 67x einfach. Bei 44x konnte die schwache Komponente nur noch erahnt werden.
|
|
102mm f/11, 160x, Bortle 7, SQM-L 18.8, Seeing 3-4/5
Deutlich schwächerer Begleiter sofort als kleines Sternchen weit außerhalb der Beugungserscheinungen des Hauptkomponente sichtbar.
|
|
|
STF 922 (**)
|
Name: |
STF922 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cam |
Koordinaten: |
06h38m18.76s / +64°44'06.00" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m7 |
10m8 |
10.5" |
137° |
2015 |
|
AC |
7m7 |
11m2 |
24.4" |
9° |
2015 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 100x, Bortle 6, SQM-L 19.5
16.04.2020: Die Komponente A wirkte leicht gelblich, die Komponenten B & C erschienen eher schwach.
|
|
|
STF 946 (**)
|
Name: |
STF946 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Lyn |
Koordinaten: |
06h44m51.62s / +59°26'57.40" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m3 |
9m1 |
4.0" |
129° |
2019 |
|
Robert Zebahl |
102mm f/11, 86x, Bortle 6-, SQM-L 19.0
Einfach trennbar bei deutlichem Helligkeitsunterschied. Sehr schön zusammen mit dem Dreifachsystem STF 948 in einem Gesichtsfeld!
|
|
152mm f/5.9, 100x, Bortle 6, SQM-L 19.4
Bei 100x und 129x einfach zu trennen bei deutlichem Helligkeitsunterschied. Hauptkomponente erscheint leicht gelblich, die schwächere eher gräulich. Grandioser Anblick zusammen mit 12 Lyn (STF 948) in einem Gesichtsfeld!
|
|
|
STF 948 (**)
|
Name: |
STF948, 12 Lyn |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Lyn |
Koordinaten: |
06h46m14.15s / +59°26'30.10" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
5m4 |
6m0 |
1.9" |
64° |
2019 |
|
AC |
5m4 |
7m0 |
8.8" |
310° |
2018 |
|
|
|
|
|
Robert Zebahl |
55mm f/9.1, 167x
AB: Die Komponenten A und B trennbar, wobei sich die Beugungsscheibchen leicht überlappen. Der Helligkeitsunterschied war gut zu sehen.
|
|
55mm f/9.1, 27x
AC: Komponenten A/B und C gut trennbar, aber dicht zusammen. Helligkeitsunterschied deutlich. Die schwächere C-Komponente wirkte leicht orange, die Komponente A/B weiß-bläulich.
|
|
63mm f/13.3, 140x
AB: Die Komponenten A und B trennbar mit nahezu keinem Zwischenraum. Sichtbarer Helligkeitsunterschied.
|
|
70mm f/5.7, 133x
AB: Die beiden Komponenten A + B deutlich voneinander getrennt, wobei die Beugungsringe miteinander verschmolzen. Ein sehr schöner Anblick zusammen mit der Komponente C. Ich habe eine Zeichnung angefertigt, welche meinen Eindruck gut wiedergibt. Leider sind Abstand und Positionswinkel nicht besonders gut erfasst. Auch den Helligkeitsunterschied der Komponenten A und B habe ich nicht bewusst gesehen.
|
|
70mm f/5.7, 22x
AC: Gut trennbar, relativ dicht zusammen bei deutlicher Helligkeitsdifferenz.
|
|
102mm f/11, 129x, Bortle 6-, SQM-L 19.0
Bei 28x ist ohne Probleme das Paar AC schön getrennt. Das enge Paar AB ist bereits bei 86x als deutliche '8' erkennbar, bei 125x wunderbar getrennt. Die Komponenten A & B erscheinen gelblich. Sehr schöner Anblick zusammen mit STF 946 in einem Gesichtsfeld!
|
|
152mm f/5.9, 129x, Bortle 6, SQM-L 19.4
Bei 49x ist das Paar AC wunderschön getrennt mit deutlichem Helligkeitsunterschied. Bei 100x zeigt sich dann auch das enge Paar AB getrennt, wenn auch noch sehr dicht zusammenstehend. Ein geringer Helligkeitsunterschied ist erkennbar. Bei 129x ist der Anblick grandios. Die beiden hellen Komponenten A & B präsentieren sich gelblich, die schwächere Komponente C eher gräulich. STF 948 lässt sich wunderbar in einem Gesichtsfeld mit dem benachbarten Doppelstern STF 946 beobachten. Beide zeigen ein schönes Gesamtbild.
|
|
|
STF 1001 (**)
|
Name: |
STF1001 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Lyn |
Koordinaten: |
07h03m05.51s / +54°10'26.60" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m8 |
9m4 |
9.1" |
66° |
2019 |
|
AC |
7m8 |
9m3 |
9.9" |
58° |
2019 |
|
BC |
9m4 |
9m3 |
1.6" |
5° |
2019 |
|
Robert Zebahl |
102mm f/11, 160x, Bortle 6-, SQM-L 19.0
23.03.2020: Bei 28x ist das Paar A-BC einfach zu trennen. Bei 160x zeigt sich das sehr enge Paar BC getrennt. Die Komponente A erscheint leicht orangefarben.
|
|
152mm f/5.9, 129x, Bortle 6, SQM-L 19.4
23.03.2020: Bei 22x zeigt sich das weite Paar A-BC bereits getrennt, aber noch sehr dicht zusammenstehend. Bei 69x erscheint A in einem dezenten Orange. Das Paar BC ist länglich und wirkt eher grün-bläulich. Bei 100x ist das Paar BC bereits als '8' und beinahe getrennt, bei 129x klar getrennt sichtbar. Die Komponenten B und C sind noch immer sehr dicht zusammen und gleich hell. Der Farbeindruck bleibt bestehen. Ein interessantes und lohnendes Dreifachsystem!
|
|
|
STF 1007 (**)
|
Name: |
STF1007 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Gem |
Koordinaten: |
07h00m37.12s / +12°43'24.20" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m4 |
11m4 |
14.6" |
300° |
2015 |
|
AC |
7m4 |
10m0 |
21.9" |
244° |
2015 |
|
AD |
7m4 |
7m7 |
67.7" |
28° |
2016 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 22x, Bortle 6
AD: Weit getrennt, geringer Helligkeitsunterschied. Farblich leicht verschieden, aber schwer zu benennen. Komponente A wirkte zumindest eher weiß. Südlich von STF1007 befindet sich noch der Doppelstern HJ3288 sowie der Stern HD52976, welcher in einem hellen Orange erscheint. Zusammen in einem Gesichtsfeld ein schöner Anblick.
|
|
|
STF 1033 (**)
|
Name: |
STF1033 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Lyn |
Koordinaten: |
07h14m48.05s / +52°32'44.10" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m8 |
8m4 |
1.5" |
278° |
2017 |
|
AC |
7m8 |
10m2 |
79.6" |
273° |
2015 |
|
Robert Zebahl |
102mm f/11, 160x, Bortle 6-, SQM-L 19.0
Das Paar AB erscheint deutlich getrennt, aber noch recht dicht bei gut erkennbarem Helligkeitsunterschied. Die schwache C-Komponente liegt in ähnlichem Positionswinkel weit entfernt.
|
|
|
STF 1050 (**)
|
Name: |
STF1050 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Lyn |
Koordinaten: |
07h19m51.29s / +54°55'18.40" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
8m1 |
8m8 |
19.3" |
21° |
2017 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 22x
Eher schwach, deutlich getrennt mit sichtbarem Helligkeitsunterschied. Eindruck ähnlich wie STF 1062.
|
|
102mm f/11, 28x, Bortle 6-, SQM-L 19.0
|
|
|
STF 1062 (**)
|
Name: |
STF1062, 19 Lyn |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Lyn |
Koordinaten: |
07h22m52.06s / +55°16'53.30" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
5m8 |
6m7 |
14.8" |
316° |
2018 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 22x
Deutlich getrennt, moderater Abstand, erkennbarer Helligkeitsunterschied. Die Farben schienen verschieden, aber nicht genau definierbar.
|
|
102mm f/11, 28x, Bortle 6-, SQM-L 19.0
|
|
152mm f/5.9, 22x, Bortle 6, SQM-L 19.4
Einfach zu trennen, aber noch recht dicht zusammenstehend mit sichtbarem Helligkeitsunterschied. Farblich unauffällig.
|
|
|
STF 1122 (**)
|
Name: |
STF1122 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cam |
Koordinaten: |
07h45m52.47s / +65°09'28.10" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m8 |
7m8 |
14.4" |
185° |
2017 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 31x, Bortle 6, SQM-L 19.5
15.04.2020: Bei 22x sofort auffällig bei schönem Abstand der gleich hellen Komponenten. Eine Komponente wirkte leicht bläulich, die andere hellorange. Bei 44x ist der dezente Farbunterschied noch etwas besser zu sehen. Der Doppelstern befindet sich in schönem Sternfeld zusammen mit 51 Cam.
|
|
|
STF 1127 (**)
|
Name: |
STF1127 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cam |
Koordinaten: |
07h47m00.43s / +64°03'07.30" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m0 |
8m4 |
5.6" |
340° |
2019 |
|
AC |
7m0 |
9m7 |
11.7" |
179° |
2017 |
|
BC |
8m4 |
9m7 |
17.0" |
173° |
2017 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 57x, Bortle 6, SQM-L 19.5
15.04.2020: Bei 31x alle drei Komponenten sichtbar, wobei B noch sehr dicht an der Komponente A steht. Komponente C ist insgesamt recht schwach. Bei 57x wirkt A weiß-gelblich, B leicht orange.
|
|
|
STF 1196 & HUT1 (**)
|
Name: |
STF1196 & HUT1, zeta Cnc, 16 Cnc |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cnc |
Koordinaten: |
08h12m12.79s / +17°38'51.20" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
STF1196 |
AC |
5m3 |
5m8 |
6.3" |
51° |
2019 |
STF1196 |
AB-C |
4m9 |
5m8 |
6.0" |
64° |
2018 |
STF1196 |
AB |
5m3 |
6m2 |
1.1" |
9° |
2018 |
HUT1 |
Ca-Cb |
6m2 |
7m1 |
0.3" |
233° |
2018 |
|
|
|
|
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 133x, Bortle 6-
Das weite Paar AB-C ist bereits bei 22x trennbar. Das Paar AB zeigt dagegen bei 133x zwei sich deutlich überlappende Beugungsscheibchen mit geringem Helligkeitsunterschied, allerdings ohne Einschnürung.
|
|
102mm f/11, 86x, Bortle 6-, SQM-L 19.2
AB-C: Einfach trennbar. A: helles Grau, B: blasses Orange.
|
|
120mm f/5, 67x, Bortle 6, SQM-L 19.3
AB-C: Deutlicher Helligkeitsunterschied, einfach zu trennen. Farbe beider Komponenten ähnlich.
|
|
120mm f/5, 200x, Bortle 6, SQM-L 19.3
AB: Sehr dicht zusammen. Die Beugungsscheibchen berührten sich noch. Leichter Helligkeitsunterschied erkennbar. Extrem schöner Dreifachstern!
|
|
|
STF 1245 (**)
|
Name: |
STF1245 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cnc |
Koordinaten: |
08h35m51.05s / +06°37'13.90" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
6m0 |
7m2 |
10.1" |
25° |
2018 |
|
AC |
6m0 |
10m7 |
100.4" |
109° |
2017 |
|
AD |
6m0 |
11m9 |
110.3" |
292° |
2017 |
|
AE |
6m0 |
9m6 |
114.8" |
207° |
2017 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 57x, Bortle 6-
AB bei 22x getrennt, aber sehr enges, ungleiches Paar. A wirkte weiß-gelblich, B orange, teils rötlich. Gegenüber in großem Abstand war noch die schwächere E-Komponente zu sehen. Bei 57x zeigte sich A weiß-gelblich, B orangefarben.
|
|
|
STF 1331 (**)
|
Name: |
STF1331 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
09h20m46.02s / +61°20'58.40" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
8m5 |
8m7 |
0.9" |
153° |
2017 |
|
AC |
8m5 |
11m6 |
13.5" |
186° |
2015 |
|
AD |
8m5 |
14m5 |
19.4" |
117° |
2015 |
|
AE |
8m5 |
9m8 |
139.1" |
223° |
2015 |
|
Robert Zebahl |
152mm f/5.9, 180x, Bortle 6, SQM-L 19.4
13.04.2020: Das weite Paar AE ist bereits bei 22x mit deutlichem Helligkeitsunterschied sichtbar, aber recht unauffällig. A wirkte weiß-gelblich, E eher orangefarben. Das enge Paar AB erschien bei 129x sofort länglich, teils als '8' erkennbar. Bei 180x war AB knapp getrennt mit haarfeinem, schwarzem Zwischenraum. Die schwache C-Komponente war nur indirekt sichtbar. Bester Anblick bei 180x. Die noch schwächere D-Komponente lag außerhalb der Reichweite.
|
|
|
STF 1334 (**)
|
Name: |
STF1334, 38 Lyn |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Lyn |
Koordinaten: |
09h18m50.64s / +36°48'09.30" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
3m9 |
6m1 |
2.5" |
229° |
2017 |
|
|
|
|
|
Robert Zebahl |
63mm f/13.3, 140x
Schwächere Komponente nur als dauerhafte Aufhellung auf dem ersten Beugungsring erkennbar.
|
|
|
STF 1350 (**)
|
Name: |
STF1350 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
09h34m19.56s / +66°47'42.30" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
8m3 |
8m3 |
10.2" |
249° |
2015 |
|
AC |
8m3 |
9m2 |
131.0" |
216° |
2015 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 22x, Bortle 6, SQM-L 19.6
19.04.2020: Bei 22x A & B gleich hell und noch recht dicht zusammen. Die Komponente C ist in vielfachem Abstand sichtbar. Bei 44x zeigt sich bei A & B ein Farbunterschied: orange, weiß-bläulich.
|
|
152mm f/5.9, 100x, Bortle 6-, SQM-L 19.1
Bei 22x sind bereits alle drei Komponenten zu sehen, wobei A & B noch recht eng beieinander stehen. Die Komponente C fällt weniger auf. Bei 69x und 100x zeigt das Paar AB einen schönen Farbkontrast: Die östliche Komponente erschien meist in einem leicht glänzenden Orange, während die andere Komponente eher weiß-bläulich wirkte. Während der Beobachtung wechselten die Farben allerdings zwischen beiden Komponenten. Zum Zeitpunkt der Beobachtung stand auch der recht helle Komet C/2019 Y4 Atlas im gleichen Gesichtsfeld - ein toller Anblick! Hinweis zur Zeichnung: Die Positionen der Sterne zueinander passen nicht ganz, so auch die Ausrichtung von dem Paar AB zu C.
|
|
|
STF 1424 (**)
|
Name: |
STF1424, gamma Leo, 41 Leo, Algieba |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Leo |
Koordinaten: |
10h19m58.35s / +19°50'29.40" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
2m4 |
3m6 |
4.9" |
126° |
2019 |
|
|
|
|
|
Robert Zebahl |
55mm f/9.1, 38x, Bortle 6-, SQM-L 19.1
Bei 38x trennbar, aber sehr dicht zusammen bei deutlichem Helligkeitsunterschied. Ab 56x wunderschöner Anblick beider Komponenten, deren Farbe ähnlich war.
|
|
55mm f/9.1, 59x, Bortle 6, SQM-L 19.5
Sehr schön getrenntes, ungleiches Paar. A wirkte gelb-orange, B weiß-bläulich.
|
|
70mm f/5.7, 100x, Bortle 6-
Bei 67x noch relativ enges Paar, aber gut getrennt bei recht deutlichem Helligkeitsunterschied. Bei 100x einfach zu trennen und sichtbarem Farbunterschied: A gelblich bis leicht orange, B weiß-gelblich.
|
|
102mm f/11, 125x, Bortle 7, SQM-L 18.8, Seeing 3/5
Sehr schön getrennt bei wunderbarem Helligkeits- und Farbkontrast. Hauptkomponente leicht orange, Begleiter gelblich.
|
|
120mm f/5, 66x, Bortle 6-, SQM-L 19.1
Bei 48x als Doppelstern einfach zu erkennen. Erscheint als '8'. Bei 66x knapp, aber sicher getrennt bei sichtbarem Helligkeitsunterschied.
|
|
|
STF 1466 (**)
|
Name: |
STF1466, 35 Sex |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Sex |
Koordinaten: |
10h43m20.91s / +04°44'51.60" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
6m2 |
7m1 |
6.9" |
241° |
2018 |
|
Robert Zebahl |
102mm f/11, 28x, Bortle 6-, SQM-L 18.8
Sehr schöner Anblick. Bei 28x deutlicher Helligkeitsunterschied und einfach zu trennen, wobei A leicht orange wirkte. Bei 86x erschien B grau-blau.
|
|
|
STF 1523 (**)
|
Name: |
STF1523, xi UMa, 53 UMa, Alula Australis |
Typ: |
** |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
11h18m10.90s / +31°31'45.00" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
4m3 |
4m8 |
2.1" |
155° |
2019 |
|
|
|
|
|
Robert Zebahl |
55mm f/9.1, 83x, Bortle 6-, SQM-L 19.1
09.02.2019: Bereits bei 83x als '8' erkennbar. Bei 125x konnte schön die Überlappung der beiden Beugungsscheibchen gesehen werden. Ein leichter Helligkeitsunterschied war erkennbar.
|
|
70mm f/5.7, 100x, Bortle 6
18.02.2018: Sehr dicht zusammen bei nahezu gleicher Helligkeit. Auf den ersten Blick als '8' erkennbar, bei genauem Hinsehen teils auch getrennt sichtbar. Ähnlicher Anblick auch bei 128x.
|
|
70mm f/5.7, 133x
15.03.2020: Grandioser Anblick! Wunderschön getrennt bei sich fast berührenden Beugungsscheibchen. Der eher geringe Helligkeitsunterschied war gut sichtbar. Die Beugungsringe der beiden Komponenten verschmolzen miteinander.
|
|
102mm f/11, 160x
16.03.2020: Fantastisch! Hell mit schönen, zarten Beugungsringen. Der Abstand beider Komponenten ist kleiner als der Durchmesser der Beugungsscheibe der schwächeren Komponente.
|
|
120mm f/5, 168x, Bortle 6, SQM-L 19.1
14.02.2018: Gut trennbar bei leichtem Helligkeitsunterschied.
|
|
152mm f/5.9, 129x, Bortle 6, FST 5m0+
06.02.2019: Wunderbar getrennt bei sichtbarem Helligkeitsunterschied. Die Farben der beiden Komponenten wirkten gleich.
|
|
|
STF 1536 (**)
|
Name: |
STF1536, iota Leo, 78 Leo |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Leo |
Koordinaten: |
11h23m55.37s / +10°31'46.90" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
4m1 |
6m7 |
2.2" |
96° |
2018 |
|
AB-C |
4m1 |
11m1 |
332.1" |
346° |
2015 |
|
|
|
|
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 133x, Bortle 6, SQM-L 19.1, Seeing 4/5
AB: 28.03.2020: Der Begleiter war gut als Aufhellung im Beugungsring der Hauptkomponente sichtbar. Zeichnung siehe Beobachtung mit dem 102mm Refraktor.
|
|
102mm f/11, 125x, Bortle 6, SQM-L 19.1, Seeing 4/5
AB: 28.03.2020: Bei 125x deutlich getrennt zu sehen. Ein sehr schöner Anblick! Der Begleiter war als beinahe runde Aufhellung dicht am ersten Beugungsring der Hauptkomponente sichtbar. Der Beugungsring selbst erschien sehr zart. Bei 224x ebenfalls ein sehr schöner Anblick mit deutlichem Beugungsring und dem Begleiter, welcher nun rundlich wirkte.
|
|
|
STF 1540 (**)
|
Name: |
STF1540, 83 Leo |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Leo |
Koordinaten: |
11h26m45.32s / +03°00'47.20" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
6m5 |
7m5 |
28.4" |
150° |
2018 |
|
Robert Zebahl |
55mm f/9.1, 16x, Bortle 6, SQM-L 19.5
Wunderschöner Doppelstern mit leichtem Farbkontrast in sehr schöner Umgebung. Zusammen mit tau Leo ein beeindruckender Anblick. Geringer Helligkeitsunterschied. A wirkte weiß-gelblich, B eher grau-bläulich.
|
|
|
STF 1552 (**)
|
Name: |
STF1552, 90 Leo |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Leo |
Koordinaten: |
11h34m42.50s / +16°47'48.90" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AC |
6m3 |
9m8 |
63.4" |
235° |
2018 |
|
AB |
6m3 |
7m3 |
3.1" |
209° |
2018 |
|
Robert Zebahl |
55mm f/9.1, 42x, Bortle 6, SQM-L 19.5
AB: A und B ziemlich dicht zusammen bei sichtbarem Helligkeitsunterschied. Weit ab die viel schwächere Komponente C. Alle drei Komponenten liegen fast auf einer Linie. Sehr schöner Anblick.
|
|
|
STF 1559 (**)
|
Name: |
STF1559 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
11h38m49.11s / +64°20'49.40" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
6m8 |
8m0 |
1.9" |
328° |
2017 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 133x, Bortle 6, FST 5m0+
14.04.2020: Zwei deutlich sichtbare, sich leicht berührende Beugungsscheibchen. Der schwächere Begleiter wirkte etwas diffuser. Zeitweise erschien der Doppelstern getrennt.
|
|
|
STF 1579 (**)
|
Name: |
STF1579, 65 UMa |
Typ: |
** |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
11h55m05.74s / +46°28'36.60" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB-C |
6m7 |
8m3 |
3.8" |
40° |
2017 |
|
AB-D |
6m7 |
7m0 |
62.5" |
114° |
2018 |
|
Robert Zebahl |
B 8x40
AB-D: 05.04.2020: Sofort auffällig im Feld. Mittelheller Doppelstern mit leicht ungleichen Komponenten. Westliche Komponente AB schien leicht orange, die Komponente D tendierte zum Bläulichen.
|
|
55mm f/9.1, 83x, Bortle 6-, SQM-L 19.1
09.02.2019: AB, C & D einfach trennbar, wobei die C-Komponente ziemlich schwach erschien und nur als kleines Pünktchen sichtbar war. Südlich befindet sich noch die hellere D-Komponente.
|
|
55mm f/9.1, 27x, Bortle 6-, SQM-L 19.1
AB-D: Einfach trennbar bei großem Abstand und sehr geringem Helligkeitsunterschied. Die D-Komponente zeigte Tendenz ins Bläuliche, die hellere (AB) minimal gelblich. Bei hoher Vergrößerung ist dann auch die schwache C-Komponente erkennbar.
|
|
|
STF 1685 (**)
|
Name: |
STF1685 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Com |
Koordinaten: |
12h51m54.80s / +19°10'19.90" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m3 |
7m8 |
16.0" |
202° |
2018 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 22x
04.04.2020: Wunderschöner Anblick! Schön getrennt bei geringem Helligkeitsunterschied. Zusammen mit zwei weiteren, helleren Sternen bildet der Doppelstern ein nahezu rechtwinkliges Dreieck. Bei 44x wirkt die Hauptkomponente blass orange, der Begleiter eher grau-bläulich.
|
|
|
STF 1830 & STF1831 (**)
|
Name: |
STF1830 & STF1831 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
14h16m08.47s / +56°42'45.70" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
STF1831 |
AB |
7m2 |
9m6 |
5.8" |
138° |
2017 |
STF1831 |
AC |
7m2 |
6m7 |
112.2" |
219° |
2017 |
STF1831 |
CD |
6m7 |
13m1 |
112.1" |
116° |
2016 |
STF1830 |
CE |
6m7 |
9m3 |
138.0" |
245° |
2016 |
STF1830 |
EF |
9m3 |
10m3 |
10.6" |
312° |
2017 |
STF1830 |
EG |
9m3 |
12m2 |
35.2" |
81° |
2017 |
|
Robert Zebahl |
B 8x40
STF1831 (AC): 05.04.2020: Recht weites Paar mit leichtem Helligkeits- und Farbunterschied. C wirkte leicht orange, A dagegen leicht bläulich. Vergleichsweise heller Doppelstern, welcher einen schönen Anblick bietet.
|
|
55mm f/9.1, 27x
STF1831 (AC): 05.04.2020: Moderater Helligkeitsunterschied. C: blass orange, A: dezent blau.
|
|
70mm f/5.7, 57x, Bortle 6
11.04.2020: Bei 22x sind die Komponenten AB, C, E & F einfach sichtbar und weit getrennt. E & F sind vergleichsweise schwach. Die mittig stehende C-Komponente wirkte weiß-gelblich, AB eher weiß mit leichter Tendenz zum Blauen. Bei 57x ist dann auch das Paar AB mit deutlichem Helligkeitsunterschied gut trennbar. Ein insgesamt lohnendes und ungewöhnliches Mehrfachsystem.
|
|
|
STF 1877 (**)
|
Name: |
STF1877, epsilon Boo, Izar |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Boo |
Koordinaten: |
14h44m59.14s / +27°04'29.90" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
2m6 |
4m8 |
2.8" |
347° |
2018 |
|
Robert Zebahl |
55mm f/9.1, 125x
Die schwächere Komponente war als permanente Aufhellung auf dem ersten Beugungsring der Hauptkomponente sichtbar.
|
|
60mm f/10, 192x, Bortle 6-, SQM-L 19.1
Einfach zu trennen, wobei die deutlich schwächere Komponente als kleine, kompakte Aufhellung auf dem ersten Beugungsring der Hauptkomponente liegt. Die Hauptkomponente selbst erschien gelblich.
|
|
70mm f/5.7, 133x, Bortle 6, SQM-L 19.2
Einfach zu trennen bei großem Helligkeitsunterschied. A erschien in blassem Orange, B war auf dem ersten Beugungsring der Komponente A als kleines, graues Sternchen sichtbar.
|
|
120mm f/5, 192x, Bortle 4, SQM-L 21.3
Bei 85x schwächere Komponente deutlich zu sehen, aber noch nicht getrennt. Bei 192x einfach zu trennen. Die schwächere Komponente lag fast auf dem ersten Beugungsring der Hauptkomponente. Recht großer Helligkeitsunterschied. Auf die Farben habe ich nicht geachtet.
|
|
|
STF 2054 (**)
|
Name: |
STF2054 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Dra |
Koordinaten: |
16h23m47.19s / +61°41'47.00" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
6m2 |
7m1 |
1.0" |
350° |
2018 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 133x, Bortle 4, SQM-L 20.9
In keinster Weise getrennt.
|
|
102mm f/11, 160x, Bortle 6, SQM-L 19.4
Sofort als Doppelstern erkennbar. Die Beugungsscheibchen überlappten sich leicht. Der Helligkeitsunterschied war deutlich zu sehen. Zusammen mit dem nahestehenden Doppelstern eta Dra in einem Gesichtsfeld war der Anblick höchst faszinierend, da beide Doppelstern in ihrem Erscheinungsbild sehr unterschiedlich sind.
|
|
|
STF 2084 (**)
|
Name: |
STF2084, zeta Her, 40 Her |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Her |
Koordinaten: |
16h41m17.16s / +31°36'09.80" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
3m0 |
5m4 |
1.6" |
115° |
2018 |
|
|
|
|
|
Robert Zebahl |
102mm f/11, 280x, Bortle 6, SQM-L 19.4
Nach längerer, konzentrierter Beobachtung konnte im richtigen Positionswinkel dauerhaft eine Aufhellung des ersten Beugungsrings der Hauptkomponente gesehen werden. Die Aufhellung erschien nur bogenförmig ohne erkennbare Verdichtung.
|
|
102mm f/11, 224x
Schwacher Begleiter als deutliche Aufhellung auf dem ersten Beugungsring, in ruhigeren Momenten als kleine, rundliche Kondensation zu sehen.
|
|
|
STF 2098 (**)
|
Name: |
STF2098 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Her |
Koordinaten: |
16h45m43.47s / +30°00'17.20" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
8m8 |
9m6 |
14.3" |
145° |
2015 |
|
AC |
8m8 |
8m8 |
65.9" |
128° |
2015 |
|
AD |
8m8 |
11m0 |
67.6" |
18° |
2015 |
|
DE |
11m0 |
13m7 |
5.8" |
268° |
2015 |
|
Robert Zebahl |
102mm f/11, 86x, Bortle 6
Bereits bei 28x waren die Komponenten A,B und C sofort auffällig. Bei 86x konnte auch die Komponente D gut beobachtet werden. Die Komponenten liegen alle vergleichsweise weit auseinander.
|
|
|
STF 2308 (**)
|
Name: |
STF2308 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Dra |
Koordinaten: |
18h00m09.07s / +80°00'13.70" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
40/41 Dra |
AB |
5m7 |
6m0 |
18.7" |
232° |
2018 |
|
AC |
5m7 |
8m3 |
224.7" |
129° |
2015 |
|
|
|
|
|
Robert Zebahl |
B 8x44, Bortle 6, SQM-L 19.3
27.06.2020: Das enge Paar AB getrennt, aber sehr dicht bei gleich hellen Komponenten. Im spitzen Winkel weit abstehend war noch die Komponente C sichtbar.
|
|
102mm f/11, 28x
Sehr schönes Paar mit geringem Helligkeitsunterschied. Komponenten wirkten gelblich-weiß. Schönes Umfeld. Auf der Zeichnung sind die Komponenten A,B und C zu sehen.
|
|
|
STF 2323 (**)
|
Name: |
STF2323, 39 Dra |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Dra |
Koordinaten: |
18h23m54.65s / +58°48'02.10" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AC |
5m1 |
8m0 |
89.1" |
19° |
2017 |
|
AB |
5m1 |
8m1 |
3.8" |
348° |
2018 |
|
|
|
|
|
Robert Zebahl |
55mm f/9.1, 27x
AC: Recht weites Paar mit deutlichem Helligkeitsunterschied. Die helle A-Komponente wirkte weiß.
|
|
55mm f/9.1, 71x
AB: Sehr schön. Die B-Komponente erschien ähnlich schwach wie die C-Komponente.
|
|
|
STF 2349 (**)
|
Name: |
STF2349 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Lyr |
Koordinaten: |
18h36m37.34s / +33°28'08.50" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
5m4 |
9m4 |
7.2" |
204° |
2016 |
|
Robert Zebahl |
102mm f/11, 125x, Bortle 6
Einfach zu trennen bei deutlichem Helligkeitsunterschied. Der Begleiter erschien nur als schwaches Sternchen.
|
|
|
STF 2474 (**)
|
Name: |
STF2474 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Lyr |
Koordinaten: |
19h09m04.35s / +34°35'59.90" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
6m8 |
7m9 |
15.9" |
264° |
2018 |
|
Robert Zebahl |
B 16x70, Bortle 7, SQM-L 18.6
06.07.2020: Auffällig mit gut sichtbarem Helligkeitsunterschied. Sehr schön zusammen mit STF2470, welcher einen ähnlichen Anblick liefert. Ein Doppel-Doppel für das Fernglas.
|
|
102mm f/11, 40x, Bortle 6, SQM-L 19.4
Recht auffälliger, einfacher Doppelstern. Mit dem nahestehenden Doppelstern STF 2470 besonders attraktiv, da sich beide in Helligkeit, Abstand und Positionswinkel sehr ähnlich sind. Die Farbe beider Komponenten wirkte leicht gelblich-orange.
|
|
|
STF 2789 (**)
|
Name: |
STF2789 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cyg |
Koordinaten: |
21h19m58.84s / +52°58'44.10" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m7 |
7m9 |
6.8" |
115° |
2018 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 44x, Bortle 6-
Bei 22x beinahe getrennt. Der Doppelstern wirkte insgesamt auffällig orange und bildet ein markantes, nahezu gleichschenkliges Dreieck mit benachbarten Sternen. Bei 44x klar getrennt, relativ dicht zusammen mit geringem Helligkeitsunterschied.
|
|
|
STF 3049 (**)
|
Name: |
STF3049, sigma Cas, 8 Cas |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cas |
Koordinaten: |
23h59m00.53s / +55°45'17.80" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
5m0 |
7m2 |
3.1" |
326° |
2017 |
|
AC |
5m0 |
10m4 |
106.0" |
66° |
2014 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 120x, Bortle 6-
AB: Bei 57x nur knapp getrennt, wobei die B-Komponente als schwaches Sternchen erscheint. Bei 120x ist die B-Komponente deutlich und leicht elongiert auf dem ersten Beugungsring der Hauptkomponente zu sehen. Sehr schön.
|
|
|
STF 3127 (**)
|
Name: |
STF3127, delta Her, 65 Her |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Her |
Koordinaten: |
17h15m01.92s / +24°50'22.50" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
3m1 |
8m3 |
13.5" |
292° |
2018 |
|
Robert Zebahl |
102mm f/11, 86x, Bortle 6
Einfach. Recht weit auseinander bei großem Helligkeitsunterschied.
|
|
|
STFA 19 (**)
|
Name: |
STFA19, 84 Leo, tau Leo |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Leo |
Koordinaten: |
11h27m56.23s / +02°51'22.50" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
5m0 |
7m5 |
89.2" |
181° |
2019 |
|
Robert Zebahl |
55mm f/9.1, 16x, Bortle 6, SQM-L 19.5
Wunderschöner Doppelstern mit leichtem Farbkontrast in sehr schöner Umgebung. Zusammen mit 83 Leo ein beeindruckender Anblick. Deutlicher Helligkeitsunterschied. A wirkte weiß-gelblich mit einem Hauch Orange, B eher grau-bläulich.
|
|
|
STFA 50 (**)
|
Name: |
STFA50, omicron Cyg, 30/31 Cyg |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cyg |
Koordinaten: |
20h13m37.90s / +46°44'28.80" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AD |
3m9 |
4m8 |
336.7" |
322° |
2016 |
|
AC |
3m9 |
7m0 |
108.6" |
173° |
2016 |
|
Robert Zebahl |
bl. Auge, Bortle 6+, SQM-L 19.4
AD: Einfach trennbar bei gut sichtbarem Helligkeitsunterschied.
|
|
B 8x40, Bortle 6-, FST 5m0
AD: Schöner Doppelstern für das Fernglas mit Farbkontrast. Großer Abstand der Komponenten, hellere (31 Cyg) leicht orange, schwächere (30 Cyg) eher bläulich.
|
|
B 8x40, Bortle 7, FST 5m0, SQM-L 18.6
AC: Beobachtung bei Vollmond. Einfach trennbar mit deutlichem Helligkeitsunterschied. Hellere Komponenten leicht orange. C-Komponente eher schwach.
|
|
B 16x70
03.07.2020: Fantastischer Anblick. A: strahlend orange, D: weiß-bläulich, C: hellblau. Sehr schönes Umfeld.
|
|
80mm f/6.25, 25x, Bortle 7, FST 5m0, SQM-L 18.6
AC: Ähnlich der Beobachtung mit dem Fernglas, wobei die C-Komponente bläulich erschien. Ein schöner Kontrast zum orangefarbenen 31 Cyg.
|
|
102mm f/11, 28x, Bortle 6+, SQM-L 19.4
Hell mit großem Abstand und sehr schönem Farbkontrast. A: leicht gelblich-orange, C: blau, D: hellblau.
|
|
|
STT 312 (**)
|
Name: |
STT312, eta Dra, 14 Dra |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Dra |
Koordinaten: |
16h23m59.51s / +61°30'50.70" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
2m8 |
8m2 |
4.4" |
143° |
2015 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 133x, Bortle 4, SQM-L 20.9
In keinster Weise getrennt.
|
|
102mm f/11, 160x, Bortle 6, SQM-L 19.4
Einfach. Sehr großer Helligkeitsunterschied. Die schwache Komponente erschien außerhalb des ersten Beugungsrings der Hauptkomponente als kleines Sternchen. Sehr empfehlenswert, vor allem mit dem nahestehenden Doppelstern STF 2054!
|
|
|
STT 410 (**)
|
Name: |
STT410 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cyg |
Koordinaten: |
20h39m33.31s / +40°34'46.80" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
6m7 |
6m8 |
0.9" |
3° |
2018 |
|
AB-C |
6m8 |
8m7 |
68.6" |
70° |
2018 |
|
AB-D |
6m8 |
10m0 |
106.6" |
327° |
2018 |
|
|
|
|
|
Robert Zebahl |
152mm f/5.9, 270x, Bortle 6-
Alle vier Komponenten einfach sichtbar. Das Paar AB zeigt zwei deutliche, gleichhelle, sich überlappende Beugungsscheibchen.
|
|
|
STTA 80 (**)
|
Name: |
STTA80 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Gem |
Koordinaten: |
06h58m06.59s / +14°13'43.40" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m2 |
7m4 |
124.1" |
53° |
2015 |
|
AC |
7m2 |
8m4 |
81.2" |
112° |
2015 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 22x, Bortle 6
Alle 3 Komponenten bilden ein auffälliges Dreieck und sind farblich leicht verschieden. A (westl. Komponente): weiß-bläulich; B (nördliche Komponente): weiß-gelblich; C (südliche Komponente): orange, teils leicht rötlich.
|
|
|
STTA 104 (**)
|
Name: |
STTA104 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
LMi |
Koordinaten: |
10h24m22.19s / +34°10'35.00" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m2 |
7m3 |
209.0" |
287° |
2013 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 22x, Bortle 6
11.04.2020: Sehr weites Paar ähnlich heller Komponenten, farblich unauffällig. Der Doppelstern steht nahe der Sterne 27, 28 & 30 LMi und ist wohl eher geeignet für kleinere Ferngläser.
|
|
|
STTA 254 (**)
|
Name: |
STTA254, WZ Cas |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cas |
Koordinaten: |
00h01m15.85s / +60°21'19.00" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m4 |
8m3 |
57.8" |
89° |
2018 |
|
AC |
7m4 |
9m6 |
155.4" |
324° |
2015 |
|
AD |
7m4 |
10m3 |
181.4" |
118° |
2016 |
|
Robert Zebahl |
B 16x70, Bortle 6, SQM-L 19.2
AB: 19.08.2020: Intensiv orange & bläulich. Sehr auffällig.
|
|
80mm f/6.25, 33x, Bortle 8, FST 4m3+, SQM-L 18.9
AB: Schöner Farbkontrast. Hellere Komponente orange, schwächere eher bläulich.
|
|
102mm f/11, 28x, Bortle 6+, SQM-L 19.4
AB: Grandioser Anblick. Hellere Komponente deutlich orangefarben, schwächere blau.
|
|
|
U Cyg (C*)
|
Name: |
U Cyg |
Gruppe: |
BLL49 |
Typ: |
*, C*, V* |
Sternbild: |
Cyg |
Koordinaten: |
20h19m36.60s / +47°53'39.09" |
Helligkeit: |
5m9-12m1 (463.24d) |
|
|
|
Sehr lohnend, leicht zu finden und schöner Kontrast zu den umliegenden Sternen! Zusammen mit seinem Nachbarstern ist er als Doppelstern BLL49 bekannt.
|
|
Robert Zebahl |
80mm f/6.25, 25x, Bortle 6
31.07.2013: Tief rotfarben, sehr auffallend. Helligkeit auf ca. 10.0m geschätzt.
|
ROTFARBEN
|
4.5" f/8, 28x, Bortle 7, FST 5m0
09.06.2014: Relativ schwach, aber tief rot/purpurfarben.
|
ROTFARBEN
|
8" f/6, 37x, Bortle 5, FST 5m5
31.05.2014: Mittelhell, rotfarben. Schöner Kontrast zu seinem helleren Nachbarstern.
|
ROTFARBEN
|
80mm f/6.25, 33x, Bortle 5, FST 5m8, SQM-L 20.7
19.07.2015: Relativ schwach, tief orange bis leicht rötlich.
|
ORANGEFARBEN
|
80mm f/6.25, 25x, Bortle 6-, SQM-L 19.5
07.07.2016: Bei 25x intensive Orangefärbung, zum Teil auch leicht rötlich. Bei 41x ähnlich.
|
ORANGEFARBEN
|
102mm f/11, 28x, Bortle 6+, SQM-L 19.4
22.08.2019: Extrem lohnend. Tiefrot mit sehr schönem Kontrast zu benachbartem Stern.
|
ROTFARBEN
|
152mm f/5.9, 49x, Bortle 6, SQM-L 19.6
24.06.2020: Fantastischer Anblick. Bei meiner letzten Beobachtung vor knapp einem Jahr war U Cygni noch schwächer als sein Nachbarstern (8m0). Nun ist er sogar heller und zeigt sich in einem intensivem Orange bzw. Hellrot. Der Farbeindruck bleibt auch bei 49x.
|
ROTFARBEN
|
B 8x44, Bortle 6, SQM-L 19.3
27.06.2020: U Cygni erkennbar und heller als sein Nachbar. Er erschien in einem leichten Orange.
|
ORANGEFARBEN
|
|
zeta UMa (**)
|
Name: |
zeta UMa |
Typ: |
** |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
13h23m55.42s / +54°55'31.50" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
STF1744, 79 UMa, Mizar |
AB |
2m2 |
3m9 |
14.4" |
153° |
2017 |
STF1744, Mizar & Alcor |
AC |
2m2 |
4m0 |
707.7" |
72° |
2017 |
SMR4 |
AD |
2m2 |
7m6 |
492.8" |
102° |
2017 |
|
Robert Zebahl |
B 8x40
AB: 05.04.2020: Trotz Stativ nicht trennbar.
|
|
70mm f/5.7, 10x
AB: 12.04.2020: Beobachtung aus der Stadt mit einem 70/400mm ED-Refraktor, für welchen ich Blenden von 10mm bis 60mm gemacht habe. Das Ziel war, die kleinste Vergrößerung für eine erfolgreiche Trennung zu finden.
70mm: Bei 12.5x keine Trennung der Komponenten möglich aufgrund von Überstrahlung. Graufilter brachten leichte Verbesserung, aber auch hier war keinerlei Trennung oder Elongation erkennbar.
60mm: Bei 12.5x leichte Überstrahlung des Begleiters, deutlich länglich und beinahe getrennt.
50mm: Bei 12.5x wurde der Begleiter beinahe überstrahlt. Eine Trennung war geradeso möglich.
40mm: Bei 12.5x erscheinen beide Komponenten fein voneinander getrennt.
30mm: Bei 10x durch Überstrahlung nicht klar trennbar, aber deutlich länglich. Bei 12.5x dann recht einfach zu trennen bei feiner Sternabbildung.
20mm: Bei 10x ist der Begleiter noch gut sichtbar, aber ziemlich dicht an der Hauptkomponente. Bei 12.5x bester Anblick unter den hier verwendeten Öffnungen bei sehr ästhetischer Abbildung!
10mm: Bei 10x erscheint der Begleiter sehr schwach. Trennung möglich, aber extrem dicht zusammenstehend. Bei 12.5x halbwegs gut trennbar.
|
|
70mm f/5.7, 22x, Bortle 6
AB: 11.04.2020: Bei 12x keine Trennung möglich, da die helle Hauptkomponente den Begleiter überstrahlt. Bei 22x klar getrennt, aber noch recht dicht zusammenstehend.
|
|
102mm f/11, 28x
Erste Pastell-Zeichnung (Pitt-Pastell von Faber-Castell) eines Doppelsterns auf schwarzem Papier, wobei ich auch die Halos um die Sterne gezeichnet habe. Die Sterne selbst wurden noch mit einem Edding (Edding 1500, Soft Pastel weiß) nachgezeichnet. Zu sehen sind die Komponenten A bis D.
|
|
|