H 1.2 (GLX)

Bildquelle: DSS II (blau) - 5×5'
|
Name: |
NGC2775, UGC4820, H1.2 |
Typ: |
GLX |
Sternbild: |
Cnc |
Koordinaten: |
09h10m20.11s / +07°02'16.53" |
Helligkeit / Größe: |
10m5 / 4.5x3.6' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 37x, Bortle 4, SQM-L 21.0
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.6 Bei 37x hell, auffällig, leicht kondensiert, rundlich. Bei 80x heller, rundlicher Kernbereich mit leicht ovalem Halo.
|
EINFACH
|
|
H 1.3 (GLX)

Bildquelle: DSS II (blau) - 5×5'
|
Name: |
NGC3166, UGC5516, H1.3 |
Gruppe: |
NGC3166-Gruppe |
Typ: |
GLX |
Sternbild: |
Sex |
Koordinaten: |
10h13m45.67s / +03°25'28.81" |
Helligkeit / Größe: |
10m5 / 4.4x2.2' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 37x, Bortle 5
Kompakt, leicht oval mit hellerem, rundlichen Kernbereich. Indirekt auffällig.
|
EINFACH
|
|
H 1.4 (GLX)

Bildquelle: DSS II (blau) - 5×5'
|
Name: |
NGC3169, UGC5525, H1.4 |
Gruppe: |
NGC3166-Gruppe |
Typ: |
GLX |
Sternbild: |
Sex |
Koordinaten: |
10h14m15.10s / +03°27'58.03" |
Helligkeit / Größe: |
10m3 / 4.2x2.9' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 37x, Bortle 5
Bei 37x kompakt mit hellem Kernbereich. Bei 133x heller, leicht elongierter Kernbereich mit schwachem Halo.
|
EINFACH
|
|
H 1.5 (GLX)

Bildquelle: DSS II (blau) - 5×5'
|
Name: |
NGC3655, UGC6396, H1.5 |
Typ: |
GLX |
Sternbild: |
Leo |
Koordinaten: |
11h22m54.61s / +16°35'24.63" |
Helligkeit / Größe: |
11m7 / 1.5x1.0' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 37x, Bortle 4
Kleine, kompakte, diffuse Aufhellung. Indirekt gut sichtbar.
|
MITTEL
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.5
bei 144x klein und kompakt mit einem stellarem Zentrum - indirekt wirkt alles etwas größer, die Helligkeit im kompakten Zentrum nimmt schnell ab nach außen
|
EINFACH
|
|
H 1.10 (GLX)

Bildquelle: DSS I - 5×5'
|
Name: |
NGC4643, UGC7895, H1.10 |
Typ: |
GLX |
Sternbild: |
Vir |
Koordinaten: |
12h43m20.13s / +01°58'42.24" |
Helligkeit / Größe: |
10m8 / 3.1x2.5' |
|
Robert Zebahl |
152mm f/5.9, 69x, Bortle 6, SQM-L 19.5
Bei 49x eher rund, kompakt, recht auffällig. Bei 69x ziemlich hell, gut kondensiert. Der ausgeprägte Kern ist im Ansatz erkennbar. Teils wirkte die Galaxie leicht elongiert, sonst rundlich. Nordwestlich befindet sich noch ein schwacher Feldstern. Bei 100x ist die Elongation des helleren Kernbereichs gut sichtbar.
|
EINFACH
|
|
H 1.13 (GLX)

Bildquelle: DSS I - 12×12'
|
Name: |
NGC3521, UGC6150, H1.13 |
Typ: |
GLX |
Sternbild: |
Leo |
Koordinaten: |
11h05m48.59s / -00°02'09.24" |
Helligkeit / Größe: |
9m0 / 11.2x5.4' |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 32x, Bortle 6, SQM-L 19.4
Bei 15x nicht auffällig, gleichmäßig hell, oval. Bei 32x etwas auffälliger, oval, leicht kondensiert.
|
MITTEL
|
102mm f/11, 28x, Bortle 6, SQM-L 19.1, Seeing 4/5
Indirekt auffällig, oval, mittig deutlich heller werdend. Der helle Kernbereich erschien ebenfalls oval.
|
MITTEL
|
René Merting |
B 18x70, SQM-L 21.5
direkt auffällig - ein großer, gut begrenzter Nebelfleck - zur Mitte hin heller werdend - indirekt leicht oval
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.5
bei 45x sehr auffällig, leicht länglich nordsüdlich elongiert - ziemlich helles, kompaktes Zentrum - Außenbereiche sehr diffus, besonders der Osten - bei 144x zeigt sich, dass die westliche Flanke weniger diffus ist und eine relativ gerade Kante hat
|
EINFACH
|
|
H 1.15 (GLX)

Bildquelle: DSS II (rot) - 5×5'
|
Name: |
NGC4666, UGC7926, H1.15 |
Typ: |
GLX |
Sternbild: |
Vir |
Koordinaten: |
12h45m08.68s / -00°27'42.88" |
Helligkeit / Größe: |
10m7 / 4.5x1.4' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 80x, Bortle 4, SQM-L 21.0
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.3 Bei 37x deutlich elongiert, leicht kondensiert, relativ schmal. Bei 80x und 150x einfach zu sehen mit elongiertem, hellerem Kernbereich, nach außen deutlich schwächer werdend. Blickweise schien eine stellare Aufhellung innerhalb der Galaxie zu sein, kann aber auch eine Täuschung sein.
|
EINFACH
|
René Merting |
B 18x70, SQM-L 21.0
indirekt ein leicht länglicher Schimmer - schwer zu finden, aber dann leicht zu halten
|
MITTEL
|
|
H 1.16 (GLX)

Bildquelle: DSS II (rot) - 6×6'
|
Name: |
NGC4753, UGC8009, H1.16 |
Typ: |
GLX |
Sternbild: |
Vir |
Koordinaten: |
12h52m22.11s / -01°11'58.88" |
Helligkeit / Größe: |
9m9 / 5.1x2.6' |
|
Robert Zebahl |
152mm f/5.9, 69x, Bortle 6, SQM-L 19.5
Bei 22x ziemlich klein und schwach. Bei 69x recht diffus, rundlich bis leicht oval, mäßig kondensiert ohne ausgeprägten Kern. Die Galaxie steht im rechten Winkel zu zwei Sternen im Osten.
|
EINFACH
|
8" f/6, 37x, Bortle 4, SQM-L 21.0
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.3 Bei 37x sofort auffällig, hell, oval, kaum kondensiert. Bei 80x wirkt die Galaxie insgesamt oval mit recht großem, rundlichem, leicht hellerem Kernbereich. Bei 150x ist indirekt der kompakte Kern sichtbar.
|
EINFACH
|
|
H 1.17 (GLX)

Bildquelle: DSS II (blau) - 6×6'
|
Name: |
M105, NGC3379, UGC5902, H1.17 |
Gruppe: |
M96-Gruppe |
Typ: |
GLX |
Sternbild: |
Leo |
Koordinaten: |
10h47m49.60s / +12°34'53.87" |
Helligkeit / Größe: |
9m8 / 5.1x4.7' |
|
Robert Zebahl |
B 8x40, Bortle 6, FST 5m5, SQM-L 19.2
|
NICHT GESEHEN
|
René Merting |
B 10x50, SQM-L 21.5
indirekt schwach erkennbar - klein und kompakt
|
MITTEL
|
B 16x70, SQM-L 21.5
direkt als kleiner kompakter Nebel erkennbar - im Zentrum deutlich heller
|
EINFACH
|
B 18x70, SQM-L 21.5
kompakt und hell mit stellarem Kern
|
EINFACH
|
100mm f/6.4, 49x, SQM-L 21.5
bei 20x erkennbar mit einem helleren Kern und die Galaxie wirkt größer als die benachbarte NGC 3384 - bei 49x bildet die Galaxie zusammen mit NGC 3384 ein kompaktes Pärchen
|
EINFACH
|
|
H 1.18 (GLX)

Bildquelle: DSS II (blau) - 6×6'
|
Name: |
NGC3371, NGC3384, UGC5911, H1.18 |
Gruppe: |
M96-Gruppe |
Typ: |
GLX |
Sternbild: |
Leo |
Koordinaten: |
10h48m16.90s / +12°37'45.48" |
Helligkeit / Größe: |
9m9 / 5.4x2.7' |
|
René Merting |
B 16x70, SQM-L 21.5
die Galaxie ist nur leicht schwächer erkennbar als die naheliegende Galaxie M 105 - leichte Zunahme der Helligkeit zum Zentrum hin
|
EINFACH
|
B 18x70, SQM-L 21.5
direkt ganz knapp sichtbar - indirekt flächig mit stellarem Zentrum - kleiner und schwächer als M 105
|
MITTEL
|
100mm f/6.4, 49x, SQM-L 21.5
bei 20x ist die Galaxie erkennbar mit einem helleren Kern - bei 49x bildet sie zusammen mit M 105 ein kompaktes Pärchen
|
EINFACH
|
|
H 1.19 (GC)

Bildquelle: DSS II (blau) - 5×5'
|
Name: |
NGC4147, NGC4153, H1.19 |
Typ: |
GC |
Sternbild: |
Com |
Koordinaten: |
12h10m06.15s / +18°32'31.78" |
Helligkeit / Größe: |
10m3 / 4.0x4.0' |
|
Robert Zebahl |
80mm f/6.25, 41x, Bortle 7, FST 5m0, SQM-L 19.3
Bei 25x recht kompakte Aufhellung. Bei 41x rund, zur Mitte leicht heller werdend.
|
MITTEL
|
8" f/6, 37x, Bortle 4, SQM-L 21.0
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.7 Runde, relativ kompakte Aufhellung. Direkt noch sichtbar.
|
EINFACH
|
René Merting |
B 10x50, SQM-L 21.5
indirekt schwach als kleine neblige Aufhellung erkennbar - östlich von ihm stehen zwei mit dem FG gut sichtbare Sterne
|
MITTEL
|
100mm f/6.4, 107x, SQM-L 21.5
bei 20x als kleiner nebliger Fleck erkennbar, der zur Mitte hin leicht heller wird - bei 71x wirkt der KS nicht ganz rund - er würde auch gut als Galaxie durchgehen - bei 107x ist der Anblick nicht mehr homogen hell
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 111x, SQM-L 21.5
der KS ist bei 45x schön zu sehen, das matte Fleckchen wirkt wie eine Galaxie - bei 72x Helligkeitszunahme zur Mitte hin, das Zentrum wirkt kompakt und nicht zu hell - bei 111x wird der Haufen granularer und indirekt werden erste Sterne sichtbar - am südwestlichen Rand steht ein hellerer Stern, vermutlich ein Vordergrundstern - der Haufen erscheint nach SW hin ein wenig heller
|
EINFACH
|
|
H 1.21 (GLX)

Bildquelle: DSS I - 5×5'
|
Name: |
NGC3810, UGC6644, H1.21 |
Typ: |
GLX |
Sternbild: |
Leo |
Koordinaten: |
11h40m58.74s / +11°28'16.07" |
Helligkeit / Größe: |
10m8 / 4.1x2.7' |
|
Robert Zebahl |
120mm f/5, 67x, Bortle 6, SQM-L 19.3
Recht klein, oval, mittig leicht heller werdend.
|
MITTEL
|
René Merting |
B 18x70, SQM-L 21.5
indirekt als leicht länglicher Schimmer erkennbar
|
MITTEL
|
100mm f/6.4, 64x, SQM-L 21.5
bei 32x indirekt als neblige, unrunde Aufhellung erkennbar - bei 64x direkt einfach, indirekt oval mit Helligkeitszunahme zur Mitte hin
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.5
bei 72x groß und hell, diffus - großes helles Zentrum - bei 144x alles noch ein Stück größer und heller, aber ohne neue Details
|
EINFACH
|
|
H 1.24 (GLX)

Bildquelle: DSS II (blau) - 5×5'
|
Name: |
NGC4596, UGC7828, H1.24 |
Typ: |
GLX |
Sternbild: |
Vir |
Koordinaten: |
12h39m55.94s / +10°10'33.71" |
Helligkeit / Größe: |
10m4 / 4.0x3.4' |
|
Robert Zebahl |
4.5" f/8, 60x, Bortle 6, FST 5m3, SQM-L 19.7
Rundlich mit hellerem Zentrum. Erschien heller als die nahestehende NGC4608.
|
MITTEL
|
8" f/6, 80x, Bortle 4, SQM-L 21.1
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.8 Bei 80x leicht oval, mittig leicht heller werdend. Bei 150x war die ovale Form und das hellere Zentrum auffälliger. Das Zentrum selbst erschien ebenfalls oval.
|
EINFACH
|
René Merting |
B 18x70, SQM-L 21.5
direkt knapp sichtbar - indirekt als kompakte Aufhellung nordwestlich von einem schwachen Stern erkennbar
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 21.5
bei 36x ist diese Galaxie recht hell nahe eines helleren Sterns erkennbar - bei 72x wird sie zur Mitte hin heller, die Ränder sind diffus - am südlichen Rand ist ein schwaches Sternchen zu erkennen
|
EINFACH
|
|
H 1.27 (GLX)

Bildquelle: DSS I - 5×5'
|
Name: |
NGC3412, UGC5952, H1.27 |
Typ: |
GLX |
Sternbild: |
Leo |
Koordinaten: |
10h50m53.31s / +13°24'43.71" |
Helligkeit / Größe: |
10m5 / 3.7x2.2' |
|
René Merting |
B 18x70, SQM-L 21.5
indirekt erkennbar als schwacher Nebelfleck mit gleichmäßiger Helligkeit - kann leicht gehalten werden
|
MITTEL
|
100mm f/6.4, 64x, SQM-L 21.5
bei 32x direkt auffallend, ein kleiner Nebelfleck - indirekt etwas großflächiger und zur Mitte heller werdend - bei 64x zeigt sich die Galaxie mit einem hellen kompakten Zentrum, und einem schwachen diffusen Halo
|
EINFACH
|
|
H 1.29 (GLX)

Bildquelle: DSS II (blau) - 5×5'
|
Name: |
NGC3593, UGC6272, H1.29 |
Gruppe: |
NGC3607-Gruppe |
Typ: |
GLX |
Sternbild: |
Leo |
Koordinaten: |
11h14m37.00s / +12°49'04.87" |
Helligkeit / Größe: |
10m9 / 4.9x2.1' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 37x, Bortle 5
Leicht elongiert mit hellerem Zentrum.
|
EINFACH
|
René Merting |
B 18x70, SQM-L 21.5
indirekt sichtbar, in guten Momenten leicht länglich, ansonsten sehr diffus und schwach
|
MITTEL
|
100mm f/6.4, 49x, SQM-L 21.5
bei 32x zeigt sich indirekt eine zarte OW-elongierte Aufhellung - zum Zentrum hin wird die Galaxie etwas heller - bei 49x wirkt der Nordrand ein wenig definierter
|
EINFACH
|
|
H 1.30 (GLX)

Bildquelle: DSS II (blau) - 7×7'
|
Name: |
NGC4365, UGC7488, H1.30 |
Typ: |
GLX |
Sternbild: |
Vir |
Koordinaten: |
12h24m28.23s / +07°19'03.07" |
Helligkeit / Größe: |
9m6 / 6.5x4.9' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 37x, Bortle 5
Heller Kernbereich mit schwachem, ovalen Halo.
|
EINFACH
|
René Merting |
B 18x70, SQM-L 21.5
direkt auffällig - indirekt leicht oval (NO-SW-Ausdehnung), leicht helleres Zentrum - Außengrenzen mäßig diffus
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 21.5
die Galaxie ist bei 36x homogen hell und rund sichtbar - indirekt wird die Galaxie zu Mitte leicht heller - bei 72x zeigt sich ein helles kompaktes Zentrum und die Galaxie hat sehr diffuse Außenbereiche
|
EINFACH
|
|
H 1.35 (GLX)

Bildquelle: DSS II (blau) - 8×8'
|
Name: |
NGC4216, UGC7284, H1.35, Silver Streak Galaxie |
Typ: |
GLX |
Sternbild: |
Vir |
Koordinaten: |
12h15m54.44s / +13°08'57.84" |
Helligkeit / Größe: |
10m0 / 7.8x1.8' |
|
Robert Zebahl |
120mm f/5, 50x, Bortle 6, FST 5m1+, SQM-L 19.4
Direkt gerade noch sichtbar, indirekt auffällig, deutlich langgestreckt. Der Zentralbereich erschien heller und ebenfalls elongiert. Der Kern selbst war als kompakte Aufhellung erkennbar.
|
EINFACH
|
8" f/6, 80x, Bortle 4, SQM-L 21.1
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.8 Direkt sichtbar, auffällig, deutlich langgestreckt mit hellerem, ebenfalls elongiertem Zentralbereich und stellarem Kern. Helligkeit nimmt zum Rand hin ab. Zusammen mit der nahestehenden, aber schwächeren NGC4206 ein schöner Anblick!
|
EINFACH
|
René Merting |
B 16x70, SQM-L 21.5
ein schwach schimmernder 3:1 elongierter Nebelfleck
|
MITTEL
|
100mm f/6.4, 64x, SQM-L 21.5
bei 32x zeigt sich ein schmaler Schimmer mit leichten Helligkeitsunterschieden - der Kern wirkt stellar - bei 64x wirkt das Zentrum noch immer, als ob dort ein heller Stern steht - Elongation 4:1 - die Enden laufen leicht diffus aus
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 36x, SQM-L 21.5
bei 36x als zarter schmaler Strich sichtbar - das Zentrum ist langgezogen, flächig und heller - schwach auslaufende Enden
|
EINFACH
|
|
H 1.36 (GLX)

Bildquelle: DSS II (blau) - 8×8'
|
Name: |
NGC4550, UGC7757, H1.36 |
Typ: |
GLX |
Sternbild: |
Vir |
Koordinaten: |
12h35m30.61s / +12°13'15.44" |
Helligkeit / Größe: |
11m7 / 3.3x0.9' |
|
Robert Zebahl |
4.5" f/8, 112x, Bortle 6, FST 5m3, SQM-L 19.7
Bei 112x deutlich oval, gleichmäßig hell. Bei 60x eher schwach.
|
MITTEL
|
8" f/6, 80x, Bortle 4-, FST 5m8+, SQM-L 21.0
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.7 Heller als NGC4551, leicht elongiert, gleichmäßig hell. Bei 150x direkt gerade noch sichtbar.
|
MITTEL
|
|
H 1.38 (GLX)

Bildquelle: DSS II (blau) - 8×8'
|
Name: |
NGC4526, NGC4560, UGC7718, H1.31, H1.38 |
Typ: |
GLX |
Sternbild: |
Vir |
Koordinaten: |
12h34m03.03s / +07°41'56.90" |
Helligkeit / Größe: |
9m7 / 7.2x2.4' |
|
Robert Zebahl |
80mm f/6.25, 41x, Bortle 7
Praktisch nur der helle Kern sichtbar. Rundlich, relativ klein.
|
MITTEL
|
8" f/6, 37x, Bortle 4, SQM-L 21.0
Befindet sich zwischen zwei auffälligen Sternen. Schon bei 37x als elongierter Nebel mit deutlich helleren Kern direkt zu sehen. Bei 111x oval (1:3). Kern selbst heller und ebenfalls oval, sonst eher gleichmäßig hell.
|
EINFACH
|
René Merting |
B 18x70, SQM-L 21.5
direkt gut sichtbar zwischen zwei hellen Sternen stehend - indirekt etwas heller - kompaktes Zentrum
|
EINFACH
|
|
H 1.39 (GLX)

Bildquelle: DSS I - 8×8'
|
Name: |
NGC4697, UGCA300, H1.39 |
Typ: |
GLX |
Sternbild: |
Vir |
Koordinaten: |
12h48m35.90s / -05°48'02.50" |
Helligkeit / Größe: |
9m2 / 7.2x4.7' |
|
Robert Zebahl |
152mm f/5.9, 69x, Bortle 6, SQM-L 19.5
Bei 22x sofort sichtbar, kompakt mit deutlich hellerem Zentrum. Bei 69x hell, rundlich, deutlich kondensiert mit nahezu stellarem Kern. Teils wirkte der Kernbereich leicht oval (NO-SW).
|
EINFACH
|
|
H 1.43 (GLX)

Bildquelle: DSS II (rot) - 9×9'
|
Name: |
M104, NGC4594, H1.43, Sombrerogalaxie |
Gruppe: |
Virgo-Cluster |
Typ: |
GLX |
Sternbild: |
Vir |
Koordinaten: |
12h39m59.43s / -11°37'23.00" |
Helligkeit / Größe: |
8m0 / 8.6x4.2' |
|
Robert Zebahl |
120mm f/5, 40x, Bortle 7, FST 5m0, SQM-L 19.1
Himmel diesig, 1/3 Mond: Bei 18x kaum auffällig, mittig etwas heller, leicht oval. Bei 40x Helligkeitszunahme Richtung Zentrum deutlich erkennbar, oval, indirekt auffällig.
|
EINFACH
|
8" f/6, 37x, Bortle 4
Bei 37x Spindelform im Ansatz, bei 96x gut erkennbar. Sehr heller, nahezu runder Kern.
|
EINFACH
|
René Merting |
B 10x50, SQM-L 21.5
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.5 ein länglicher Nebelstrich, hell, aber nicht homogen hell - der 10m1 helle Stern südwestlich blitzt regelmäßig auf
|
EINFACH
|
B 16x70, SQM-L 21.5
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.5 sehr hell und leicht länglich, OW-elongiert - westlich von der Galaxie sind zwei stellare Aufhellungen erkennbar
|
EINFACH
|
B 18x70, SQM-L 21.5
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.5 auffällig, OW-Elongation, Zentrum ebenfalls länglich - indirekt ist die Elongation besser erkennbar
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 21.5
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.5 bei 72x zeigt sich die Nordseite diffus und die Südseite der Ellipse deutlich definierter - unterhalb der Begrenzung war eigenartigerweise keine Aufhellung (Südteil der Galaxie unterhalb des Staubbandes) wahrnehmbar
|
EINFACH
|
|
H 1.47 (GC)

Bildquelle: DSS II (rot) - 10×10'
|
Name: |
NGC6712, H1.47 |
Typ: |
GC |
Sternbild: |
Sct |
Koordinaten: |
18h53m04.32s / -08°42'21.50" |
Helligkeit / Größe: |
8m7 / 4.3x4.3' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 37x, Bortle 4, SQM-L 21.1
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.3 Bei 37x auffällig, ziemlich groß, diffus ohne ausgeprägtes Zentrum. Am Rand fällt die Helligkeit leicht ab. Bei 150x weitgehend gleichmäßig hell, am Rand leicht abfallend. Indirekt wirkt der Sternhaufen leicht körnig mit wenigen Einzelsternen.
|
EINFACH
|
René Merting |
B 10x50, SQM-L 21.5
der Weird Globular ist indirekt als zarter kleiner flächiger Nebelhauch erkennbar und kann leicht gehalten werden
|
MITTEL
|
B 12x50, SQM-L 21.0
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.5 direkt sichtbar - indirekt ein leichter Nebelhauch, zur Mitte leicht heller werdend - kompaktes Zentrum, diffuse Ränder
|
MITTEL
|
B 16x70, SQM-L 21.5
westlich von einem schwachen Stern zeigt sich indirekt ein kleiner matter Nebel, nicht zu hell, nicht zu zart, einfach gut - leichter Helligkeitsanstieg zur Mitte hin
|
MITTEL
|
100mm f/6.4, 64x, SQM-L 21.5
bei 32x deutlich als großer matter homogen heller Nebelfleck erkennbar - der Rand nordöstlich wirkt definierter, dadurch wirkt des KS ein wenig unregelmäßig - bei 64x zeigt sich ein relativ runder Nebelball mit diffusen Außenkanten - Sterne sind nicht auflösbar - bei 107x wirkt der Haufen ein wenig OW-elongiert
|
EINFACH
|
8" f/4, 62x, SQM-L 21.5
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.0 Beobachtung bei 90% Mond - bei 20x blitzt der KS hin und wieder auf - bei 40x ist eine zarte flächige Aufhellung zu erkennen - bei 62x sind noch keine Einzelsterne auszumachen, NGC 6712 wirkt von der Helligkeit relativ homogen ohne rechte Grenzen - indirekt ist er deutlich heller
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 160x, SQM-L 21.5
bei 36x wird indirekt sehr heller Nebelball sichtbar - bei 72x wirkt der KS unregelmäßig und die Westseite läuft etwas abrupt aus - indirekt werden die ersten Sterne sichtbar - bei 160x blitzt im Osten ein hellerer Stern hervor, vermutlich ein Vordergrundstern
|
EINFACH
|
|
H 1.52 (GC)

Bildquelle: DSS II (blau) - 5×5'
|
Name: |
NGC7006, H1.52 |
Typ: |
GC |
Sternbild: |
Del |
Koordinaten: |
21h01m29.46s / +16°11'16.49" |
Helligkeit / Größe: |
10m6 / 2.8x2.8' |
|
Robert Zebahl |
B 8x40, Bortle 6-, FST 5m3, SQM-L 19.3
|
NICHT GESEHEN
|
80mm f/6.25, 40x, Bortle 6
Kleine, rundliche, diffuse Aufhellung. Indirekt dauerhaft zu halten.
|
SCHWER
|
152mm f/5.9, 22x, Bortle 3-, SQM-L 21.3
Ziemlich kompakte Aufhellung, welche leicht übersehen werden kann. Direkt beinahe sichtbar.
|
EINFACH
|
8" f/6, 80x, Bortle 5+, SQM-L 20.7
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.4 Indirekt auffällig, rund, nahezu gleichmäßig hell.
|
EINFACH
|
René Merting |
B 10x50, SQM-L 21.5
nicht gesehen
|
NICHT GESEHEN
|
B 16x70, SQM-L 21.5
indirekt als kompakter matter Fleck erkennbar - der KS bildet ein Trapez mit zwei Sternen östlich und einem Stern südlich
|
MITTEL
|
100mm f/6.4, 107x, SQM-L 21.5
bei 49x ist indirekt ein kleines nebliges Fleckchen sichtbar, der Kern ist etwas heller - beste Wahrnehmung bei 107x
|
EINFACH
|
8" f/4, 40x, SQM-L 21.5
bei 40x ist direkt gut ein Nebelfleck zu erkennen, der zum Zentrum hin heller wird - auch bei hohen Vergrößerungen sind keine Einzelsterne auflösbar
|
EINFACH
|
|
H 1.53 (GLX)

Bildquelle: DSS II (blau) - 11×11'
|
Name: |
NGC7331, UGC12113, H1.53 |
Gruppe: |
Deer-Lick-Gruppe |
Typ: |
GLX |
Sternbild: |
Peg |
Koordinaten: |
22h37m04.10s / +34°24'57.31" |
Helligkeit / Größe: |
9m5 / 10.7x4.4' |
|
Robert Zebahl |
B 8x40, Bortle 4-, FST 5m7+, SQM-L 20.9
Sehr kleine, kompakte Aufhellung. Indirekt gerade noch wahrnehmbar.
|
SCHWER
|
80mm f/6.25, 41x, Bortle 8
Indirekt gerade noch als leicht elongierter Nebel zu sehen.
|
SCHWER
|
152mm f/8, 171x, Bortle 4, SQM-L 21.2
Hell, elongiert mit deutlich hellerem Zentrum. Gen Westen war die Galaxie deutlich schärfer begrenzt, der helle Kernbereich wirkte leicht nach Westen versetzt. Die Neigung der Galaxie ist also gut nachvollziehbar. Der Kern selbst erschien sehr kompakt, der zentrale Bereich leicht elongiert und nach Osten weiter auslaufend.
|
EINFACH
|
8" f/6, 37x, Bortle 4
Bei schwacher Vergrößerung fällt der hellere Kernbereich am ehesten auf, allerdings kann die Galaxie auch leicht übersehen werden kann. Insgesamt ist die Galaxie deutlich elongiert mit sehr hellem, ebenfalls länglichem Zentrum. Bei 200x erschien die Galaxie zum Westrand eher scharf begrenzt, während die Ostseite mehr diffus in den Hintergrund auslief. Für 8" bietet die unmittelbare Umgebung von NGC7331 noch einige schwächere Galaxien!
|
EINFACH
|
René Merting |
B 10x50, SQM-L 21.0
schlechte Transparenz - direkt knapp sichtbar, indirekt leicht oval mit flächigem hellen Zentrum
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 206x, SQM-L 21.5
das dominierende Mitglied der Deer Lick-Group ist bei 72x gut zu sehen, dabei leicht länglich - bei 111x wird sie in der Mitte deutlich heller, man sieht der Galaxie die Neigung gut an - bei 206x habe ich mich an der Spiralstruktur in NGC 7331 versucht, sie aber nicht erkannt - dafür gibt es deutliche Helligkeitsunterschiede innerhalb der Galaxie
|
EINFACH
|
|
H 1.55 (GLX)

Bildquelle: DSS II (blau) - 5×5'
|
Name: |
NGC7479, UGC12343, H1.55 |
Typ: |
GLX, SY2 |
Sternbild: |
Peg |
Koordinaten: |
23h04m56.67s / +12°19'22.36" |
Helligkeit / Größe: |
10m8 / 4.1x3.1' |
|
Robert Zebahl |
152mm f/8, 133x, Bortle 4, SQM-L 21.2
Bei 30x indirekt auffällig, oval bzw. leicht länglich, mäßig kondensiert. Bei 133x recht auffällig. Am nördlichen Ende befindet sich ein schwacher Feldstern. Sichtbar ist der helle, längliche Balken umgeben von einem schwachen, ovalen Halo.
|
EINFACH
|
8" f/6, 100x, Bortle 4
Schon bei 37x als ovaler Nebel sichtbar. Bei 100x deutlich elongierter, hellerer Zentralbereich, der zur Mitte hin etwas breiter wird. Bei 210x war ansatzweise ein rundlich-ovaler Halo erkennbar.
|
EINFACH
|
33" f/3.9, 250x, Bortle 4+, SQM-L 21.3
Es war nur eine Beobachtung am Rande. Einfach sichtbar. Galaxie selbst länglich mit deutlich hellerem, leicht länglichem Zentrum. Der südwestliche Spiralarm konnte als Halbkreis einfach gesehen werden. Indirekt war er fast bis zum nördlichen Ende verfolgbar.
|
EINFACH
|
René Merting |
100mm f/6.4, 64x, SQM-L 21.5
bei 64x indirekt als schwacher kompakter Nebel erkennbar, ein wenig geisterhaft
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 160x, SQM-L 21.5
bei 36x ist ein ausgedehntes diffuses leicht längliches Fleckchen sichtbar - bei 72x wird im Norden der Galaxie ein schwacher Stern sichtbar - die Galaxie selbst zeigt südlich einen Schwung, der nach SO wegzieht - die Ostseite ist definierter - bei 160x wird im SW von NGC 7479 auch ein schwacher Vordergrundstern sichtbar - der helle Balken in der Mitte ist leicht nach Süden abgegrenzt - die Galaxie hat eine leicht nach Westen gebogene Struktur, die diffus ausläuft aber so weit geht, dass der Schwung wieder nach Norden zeigt
|
EINFACH
|
|
H 1.56 (GLX)

Bildquelle: DSS II (blau) - 13×13'
|
Name: |
NGC2903, UGC5079, H1.56 |
Typ: |
GLX |
Sternbild: |
Leo |
Koordinaten: |
09h32m10.11s / +21°30'02.99" |
Helligkeit / Größe: |
9m0 / 12.6x5.6' |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 15x, Bortle 6-, FST 5m0, SQM-L 18.8
Deutlich ovaler, sehr schwacher, gleichmäßiger Nebel.
|
MITTEL
|
80mm f/6.25, 25x, Bortle 6
Deutlich oval, gleichmäßig hell, relativ blass. Indirekt recht auffällig.
|
EINFACH
|
4.5" f/8, 36x, Bortle 5
Oval mit hellerem Zentralbereich. Direkt noch sichtbar.
|
EINFACH
|
70mm f/5.7, 31x, Bortle 6, SQM-L 19.3
Direkt gerade noch sichtbar.
|
EINFACH
|
8" f/6, 37x, Bortle 4
Deutlich ovale Form. Zentrum heller und länglich. Nach außen hin deutlich schwächer werdend.
|
EINFACH
|
René Merting |
B 10x50, SQM-L 21.5
indirekt leicht erkennbar - ein großflächiger matter Nebelfleck, homogen hell und nicht ganz rund - in guten Momenten ist eine leichte Elongation erkennbar
|
MITTEL
|
B 18x70, SQM-L 21.5
sehr auffällig - groß, gut begrenzt und leicht NO-SW-elongiert - indirekt besehen leichter Helligkeitsanstieg zum Zentrum hin
|
EINFACH
|
100mm f/6.4, 64x, SQM-L 21.5
bei 32x ein großer elliptischer Nebelfleck, Ausdehnung 3:1 - längliches Zentrum - bei 64x wird die Galaxie breiter in der Ansicht ähnlich einem Pinselstrich mit Photoshop, bei dem im Zentrum nochmal ein schmalerer Pinselstrich drüber gezeichnet wurde
|
EINFACH
|
|
H 1.61 (GLX)

Bildquelle: DSS II (rot) - 5×5'
|
Name: |
NGC2974, H1.61 |
Typ: |
GLX, SY2 |
Sternbild: |
Sex |
Koordinaten: |
09h42m33.27s / -03°41'56.82" |
Helligkeit / Größe: |
10m9 / 3.4x2.1' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 150x, Bortle 4-, SQM-L 20.9
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.4 Direkt neben einem mittelhellen Stern. Bei 80x leicht oval & nahezu gleichmäßig hell. Bei 150x indirekt auffällig, oval, mittig leicht heller ohne ausgeprägtes Zentrum. Vermutlich habe ich nur den hellen Kernbereich wahrgenommen.
|
EINFACH
|
|
H 1.65 (PN)

Bildquelle: DSS II (rot) - 5×5'
|
Name: |
NGC4361, PK294+43.1, H1.65 |
Typ: |
PN |
Sternbild: |
Crv |
Koordinaten: |
12h24m30.76s / -18°47'05.40" |
Helligkeit / Größe: |
10m9 / 2.1x2.1' |
|
Robert Zebahl |
120mm f/5, 40x + [OIII], Bortle 7, FST 5m0, SQM-L 19.1
Himmel diesig, 1/3 Mond: Bei 18x mit [OIII]-Filter nur sehr schwach und klein. Bei 40x mit [OIII]-Filter rundlich, immer noch recht schwach, zur Mitte hin etwas heller werdend.
|
MITTEL
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 160x, SQM-L 21.5
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.0 bei 45x ist der Lawn Sprinkler als kleines diffuses Nebelchen erkennbar - bei 72x zeigt sich ein recht heller PN, dessen Helligkeit zur Mitte hin zunimmt - bei 160x wirken die Außenränder deutlich schwächer und die Helligkeit insgesamt ist inhomogen - indirekt blinkt ab und zu der Zentralstern durch
|
EINFACH
|
|
H 1.70 (GC)

Bildquelle: DSS II (rot) - 6×6'
|
Name: |
NGC5634, H1.70 |
Typ: |
GC |
Sternbild: |
Vir |
Koordinaten: |
14h29m37.28s / -05°58'35.10" |
Helligkeit / Größe: |
10m1 / 5.9x5.9' |
|
Robert Zebahl |
80mm f/6.25, 62x, Bortle 7, FST 5m0, SQM-L 19.3
Bedingungen in der Zielregion: FST 4m1+ Bei 41x indirekt noch dauerhaft sichtbar, bei 62x noch immer ziemlich schwach, rundlich mit leicht hellerem Zentrum. Nicht aufgelöst.
|
MITTEL
|
8" f/6, 100x, Bortle 5
Bei 37x indirekt schon sehr auffällig als recht kleines, kompaktes Nebelchen direkt neben einem 7.95m Stern. Bei 100x nicht aufgelöst, sehr kompakt und diffus, direkt gut sichtbar.
|
EINFACH
|
|
H 1.73 (GLX)

Bildquelle: DSS I - 5×5'
|
Name: |
NGC4150, UGC7165, H1.73 |
Typ: |
GLX |
Sternbild: |
Com |
Koordinaten: |
12h10m33.66s / +30°24'05.35" |
Helligkeit / Größe: |
11m6 / 2.3x1.6' |
|
Robert Zebahl |
120mm f/5, 85x, Bortle 6-, FST 5m0, SQM-L 19.2
Rundlich bis leicht oval, mittig etwas heller werdend, schwach.
|
MITTEL
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.5
bei 72x auffällig, helles kompaktes Zentrum - bei 144x diffuse Außenränder und deutlicher Helligkeitsanstieg zum stellar wirkenden Zentrum
|
EINFACH
|
|
H 1.74 (GLX)

Bildquelle: DSS II (blau) - 5×5'
|
Name: |
NGC4245, UGC7328, H1.74 |
Typ: |
GLX |
Sternbild: |
Com |
Koordinaten: |
12h17m36.78s / +29°36'28.81" |
Helligkeit / Größe: |
11m4 / 3.3x2.4' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 37x, Bortle 5
Befindet sich am Ende einer auffälligen Sternkette aus 4 Sternen. Bei 37x kompakte Aufhellung. Bei 96x relativ blass mit etwas hellerem Kernbereich. Rundlich bis leicht oval.
|
MITTEL
|
|
H 1.75 (GLX)

Bildquelle: DSS II (blau) - 8×8'
|
Name: |
NGC4274, UGC7377, H1.75 |
Typ: |
GLX |
Sternbild: |
Com |
Koordinaten: |
12h19m50.66s / +29°36'52.92" |
Helligkeit / Größe: |
10m4 / 7.2x3.0' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 96x, Bortle 5
Schon bei 37x als länglicher Nebel zu sehen. Bei 96x deutlich elongiert mit ovalem, hellerem Zentrum.
|
EINFACH
|
René Merting |
100mm f/6.4, 49x, SQM-L 21.5
bei 32x als Lichtfleck erkennbar, zur Mitte hin heller werdend - bei 49x zeigt sich die Galaxie 3:1 elongiert - indirekt wirkt NGC 4274 runder, weil das Zentrum stärker sichtbar wird
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.5
bei 144x ein richtig heller, länglicher Flatsch, SO-NW-elongiert - flächiges Zentrum
|
EINFACH
|
|
H 1.76 (GLX)

Bildquelle: DSS II (blau) - 5×5'
|
Name: |
NGC4314, UGC7443, H1.76 |
Typ: |
GLX |
Sternbild: |
Com |
Koordinaten: |
12h22m31.98s / +29°53'43.09" |
Helligkeit / Größe: |
10m6 / 4.2x3.7' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 96x, Bortle 5
Es war nur der hellere Balken zu sehen. Leicht länglicher Nebel mit hellerem Zentrum.
|
EINFACH
|
René Merting |
100mm f/6.4, 49x, SQM-L 21.5
bei 32x zeigt sich die Galaxie mit ausgeprägt hellem Zentrum - bei 49x ist im Zentrum eine Elongation erkennbar
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.5
bei 144x groß und hell und rund - bei genauerer Betrachtung leicht länglich - südöstlich innerhalb der Galaxie ist ein schwacher Stern erkennbar, durch seine Nähe zum Zentrum wirkt dieses ein wenig nach SO versetzt - an NW-Rand ist ein weiterer Stern erkennbar
|
EINFACH
|
|
H 1.77 (GLX)

Bildquelle: DSS II (blau) - 5×5'
|
Name: |
NGC4414, UGC7539, H1.77 |
Typ: |
GLX |
Sternbild: |
Com |
Koordinaten: |
12h26m27.09s / +31°13'24.76" |
Helligkeit / Größe: |
10m1 / 3.6x2.0' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 37x, Bortle 5
Leicht elongiert, relativ hell.
|
EINFACH
|
|
H 1.78 (GLX)

Bildquelle: DSS II (blau) - 5×5'
|
Name: |
NGC2985, UGC5253, H1.78 |
Typ: |
GLX, SY1 |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
09h50m22.23s / +72°16'43.13" |
Helligkeit / Größe: |
10m4 / 4.6x3.4' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 37x, Bortle 5
Bei 37x relativ kleine, rundliche, eher kompakte Aufhellung mit hellerem, ebenfalls kompaktem Zentrum. Bei 100x sehr helles Zentrum, insgesamt rundlich. Wird im Osten von einem Feldstern flankiert.
|
EINFACH
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.5
bei 144x klein und diffus, zum Zentrum heller werdend
|
EINFACH
|
|
H 1.79 (GLX)

Bildquelle: DSS II (blau) - 5×5'
|
Name: |
NGC3147, UGC5532, H1.79 |
Typ: |
GLX, SY1, SY2 |
Sternbild: |
Dra |
Koordinaten: |
10h16m53.63s / +73°24'02.34" |
Helligkeit / Größe: |
10m6 / 3.9x3.5' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 37x, Bortle 5
Rundliche Aufhellung mit etwas hellerem Zentrum. Bei 37x indirekt gut, bei 100x gerade noch direkt zu sehen.
|
EINFACH
|
|
H 1.81 (GLX)

Bildquelle: DSS II (blau) - 8×8'
|
Name: |
NGC3344, UGC5840, H1.81 |
Typ: |
GLX |
Sternbild: |
LMi |
Koordinaten: |
10h43m31.15s / +24°55'19.99" |
Helligkeit / Größe: |
9m9 / 7.1x6.8' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 80x, Bortle 4-, SQM-L 20.9
Bei 37x oval, gleichmäßig hell. Bei 80x zwei Vordergrundsterne am östlichen Rand, welche eine leicht gebogene Kette zusammen mit dem stellaren Kern bilden.
|
EINFACH
|
|
H 1.83 (GLX)

Bildquelle: DSS II (blau) - 5×5'
|
Name: |
NGC4494, UGC7662, H1.83 |
Typ: |
GLX |
Sternbild: |
Com |
Koordinaten: |
12h31m24.03s / +25°46'29.93" |
Helligkeit / Größe: |
9m7 / 4.5x4.3' |
|
Robert Zebahl |
4.5" f/8, 28x, Bortle 5
Runder Nebel, der auf den ersten Blick beinahe stellar erscheint.
|
EINFACH
|
8" f/6, 37x, Bortle 4
Sehr helles, kompaktes Zentrum mit schwächerem, rundem Halo.
|
EINFACH
|
René Merting |
B 18x70, SQM-L 21.5
direkt knapp sichtbar südwestlich von einem helleren Stern - indirekt einfach als kompakter, runder Nebel wahrnehmbar
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.5
die Galaxie zeigt sich bei 45x südlich eines Sterns - sie ist kompakt und zur Mitte hin heller werdend
|
EINFACH
|
|
H 1.86 (GLX)

Bildquelle: DSS II (blau) - 5×5'
|
Name: |
NGC3245, UGC5663, H1.86 |
Typ: |
GLX |
Sternbild: |
LMi |
Koordinaten: |
10h27m18.37s / +28°30'26.77" |
Helligkeit / Größe: |
10m8 / 3.2x1.8' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 80x, Bortle 4-, SQM-L 20.9
Bei 37x recht kompakt, rundlich mit hellerem Zentrum. Bei 80x sehr heller, stellarer Kern mit ovalem Halo.
|
EINFACH
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 111x, SQM-L 21.5
bei 72x gut sichtbar, zur Mitte hin heller werdend mit kompaktem Zentrum - bei 111x und 160x schönes Oval und das Zentrum blitzt ab und zu stellar auf, Galaxie ohne Strukturen
|
EINFACH
|
|
H 1.87 (GLX)

Bildquelle: DSS II (blau) - 10×10'
|
Name: |
NGC3486, UGC6079, H1.87 |
Typ: |
GLX, SY2 |
Sternbild: |
LMi |
Koordinaten: |
11h00m23.95s / +28°58'29.35" |
Helligkeit / Größe: |
10m5 / 6.8x4.8' |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 57x, Bortle 6-, FST 5m0, SQM-L 19.1
Indirekt nahezu dauerhaft sichtbar als rundlicher bis leicht ovaler Nebel. Zur Mitte hin wirkte die Galaxie leicht heller werdend.
|
SCHWER
|
120mm f/5, 48x, Bortle 6-, FST 5m0, SQM-L 19.2
Leicht oval, nahezu gleichmäßig hell, eher schwach.
|
MITTEL
|
8" f/6, 37x, Bortle 4, SQM-L 21.0
Bei 37x indirekt als runder, gleichmäßiger Nebel auffällig. Bei 100x leicht helleres, aber kaum ausgeprägtes Zentrum. Insgesamt sehr hell, leicht oval und nahezu gleichmäßig hell.
|
EINFACH
|
|
H 1.88 (GLX)

Bildquelle: DSS I - 5×5'
|
Name: |
NGC3504, UGC6118, H1.88 |
Typ: |
GLX |
Sternbild: |
LMi |
Koordinaten: |
11h03m11.19s / +27°58'20.77" |
Helligkeit / Größe: |
11m0 / 2.7x2.5' |
|
Robert Zebahl |
120mm f/5, 48x, Bortle 6-, FST 5m0, SQM-L 19.2
Bei 48x rund und mittig deutlich heller werdend. Bei 85x ist ein kompakter Kern sichtbar.
|
MITTEL
|
|
H 1.89 (GLX)

Bildquelle: DSS II (blau) - 5×5'
|
Name: |
NGC4251, UGC7338, H1.89 |
Typ: |
GLX |
Sternbild: |
Com |
Koordinaten: |
12h18m08.31s / +28°10'31.08" |
Helligkeit / Größe: |
10m7 / 3.6x1.5' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 37x, Bortle 5
Rundlich, relativ kompakt. Direkt noch erkennbar.
|
EINFACH
|
René Merting |
B 18x70, SQM-L 21.5
indirekt einfach - die Galaxie wirkt wie ein schwacher Stern mit einer ganz schwachen Aufhellung ringsherum
|
MITTEL
|
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.5
bei 72x richtig hell und oval, im Inneren ein langes helles Zentrum - bei 144x sehr diffus, aber trotzdem als Oval erkennbar - sehr helles Zentrum
|
EINFACH
|
|
H 1.91 (GLX)

Bildquelle: DSS II (blau) - 5×5'
|
Name: |
NGC4448, UGC7591, H1.91 |
Typ: |
GLX |
Sternbild: |
Com |
Koordinaten: |
12h28m15.43s / +28°37'13.08" |
Helligkeit / Größe: |
11m1 / 3.6x1.3' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 37x, Bortle 4
Relativ hell, länglich mit hellerem, ovalem Kernbereich.
|
EINFACH
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 21.5
bei 72x sehr auffällig - groß, hell und oval mit diffusen Enden - helles großes Zentrum
|
EINFACH
|
|
H 1.92 (GLX)

Bildquelle: DSS II (blau) - 11×11'
|
Name: |
NGC4559, UGC7766, H1.92 |
Typ: |
GLX |
Sternbild: |
Com |
Koordinaten: |
12h35m57.69s / +27°57'35.14" |
Helligkeit / Größe: |
10m0 / 11.0x4.9' |
|
Robert Zebahl |
4.5" f/8, 28x, Bortle 5
Oval. Kernbereich wirkte etwas unregelmäßig.
|
EINFACH
|
120mm f/5, 48x, Bortle 6-, FST 5m0, SQM-L 19.2
Bei 48x und 66x recht schwach, leicht elongiert, gleichmäßig hell. Liegt zwischen zwei schwächeren Feldsternen.
|
MITTEL
|
8" f/6, 37x, Bortle 4
Oval, gleichmäßig hell. Bei 96x schien der Rand etwas unregelmäßig. Indirekt gut sichtbar.
|
EINFACH
|
René Merting |
B 18x70, SQM-L 21.5
direkt auffällig - ein SO-NW-elongierter homogen heller Nebelfleck mit relativ gut begrenzten Rändern - Elongation 2:1
|
EINFACH
|
100mm f/6.4, 71x, SQM-L 21.5
die Koi Fish Galaxy ist bei 32x gut als längliche Aufhellung sichtbar - am nordöstlichen und südlichen Rand sind zwei Lichtpunkte erkennbar, vermutlich Vordergrundsterne - der Ostrand wirkt definiert, der Westrand dagegen etwas auslaufender und diffuser - bei 71x scheint die Galaxie zwischen den beiden Sternen gefangen zu sein, sie ist gleichmäßig hell - NGC 4559 wirkt wie eine Flamme, die von den beiden Sternen ausgeht
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.5
bei 72x länglich SO-NW-elongiert, in Zentrum homogen hell - im Süden etwas diffuser - zwei Sterne stehen am südlichen Ende und schließen die Galaxie ab - bei 144x ein großer, heller, diffuser Schimmer - die Galaxie wirkt im Süden breiter, der Norden läuft spitzer aus
|
EINFACH
|
|
H 1.96 (GLX)

Bildquelle: DSS II (blau) - 6×6'
|
Name: |
NGC5005, UGC8256, H1.96 |
Gruppe: |
Virgo-Haufen |
Typ: |
GLX |
Sternbild: |
CVn |
Koordinaten: |
13h10m56.31s / +37°03'32.19" |
Helligkeit / Größe: |
9m8 / 5.8x2.9' |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 57x, Bortle 6, Seeing 3-4/5
Bei 31x an der Wahrnehmungsgrenze, aber nahezu dauerhaft als extrem schwache, recht kleine, sehr diffuse Aufhellung zu sehen. Die Form war nicht sicher erkennbar. Bei 57x wirkte die Galaxie noch immer sehr schwach, leicht kondensiert. Teilweise erschien sie leicht oval.
|
MITTEL
|
8" f/6, 37x, Bortle 4
Bei 37x sehr auffallend, deutlich elongiert mit sehr hellem, ovalem Zentrum. Bei 100x indirekt etwas unruhig wirkend.
|
EINFACH
|
René Merting |
B 18x70, SQM-L 21.5
ein kleiner, diffuser Nebelfleck, leicht unrund
|
EINFACH
|
100mm f/6.4, 91x, SQM-L 21.5
bei 20x schön sichtbar zusammen mit NGC 5033 - NGC 5005 wirkt leicht länglich und zur Mitte hin heller werdend - bei 49x zeigt sich das Zentrum länglich und die Galaxie wirkt gut abgegrenzt - Elongation 2:1 - NGC 5005 wirkt genauso groß wie NGC 5033 und etwas heller - bei 91x wird das längliche Zentrum markanter und die Halogrenzen diffuser
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 160x, SQM-L 21.5
bei 45x ist die Galaxie sehr auffällig und zeigt sich 3:1 elongiert mit einem lang gezogenen Kern - bei 72x wirkt die Galaxie genauso groß wie der Nachbar NGC 5033, obwohl sie eigentlich viel kleiner ist - bei 160x scheint der Kern noch mehr in die Länge gezogen und durch die Helligkeit wirkt die Galaxie größer als die Nachbargalaxie
|
EINFACH
|
|
H 1.97 (GLX)

Bildquelle: DSS II (blau) - 10×10'
|
Name: |
NGC5033, UGC8307, H1.97 |
Typ: |
GLX, SY1 |
Sternbild: |
CVn |
Koordinaten: |
13h13m27.54s / +36°35'37.14" |
Helligkeit / Größe: |
10m0 / 9.8x3.6' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 37x, Bortle 4
Deutlich elongiert mit hellerem, länglichem Zentrum.
|
EINFACH
|
René Merting |
B 18x70, SQM-L 21.5
indirekt ein schwacher Nebelhauch, kann länger gehalten werden - diffus und unförmig
|
MITTEL
|
100mm f/6.4, 91x, SQM-L 21.5
bei 20x schön sichtbar zusammen mit NGC 5005 - die Galaxie wirkt kompakter als NGC 5005 und zeigt Ansätze einer leichten NS-Elongation - sie ist eher gleichmäßig hell - bei 49x wird eine zentrale Aufhellung deutlich und das Zentrum scheint leicht nach Süden versetzt zu sitzen - diffuse Außenränder - bei 91x wirkt die Ostseite etwas diffuser und ausladender und die Galaxie zeigt sich nun insgesamt etwas breiter als NGC 5005
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 160x, SQM-L 21.5
bei 45x ist NGC 5033 schwächer sichtbar als NGC 5005 und eine leichte Elongation ist erkennbar - sie zeigt leicht westlich vorbei an den im Norden stehenden 6m5 hellen Stern - bei 72x reicht vom Zentrum der Galaxie aus gesehen der nördliche Teil etwas weiter in den Raum und die Elongation wächst auf 3:1 - bei 160x wird am Nordrand der Galaxie indirekt ein kleines Vordergrundsternchen sichtbar - die Galaxie bleibt diffus
|
EINFACH
|
|
H 1.98 (GLX)

Bildquelle: DSS II (blau) - 5×5'
|
Name: |
NGC5273, UGC8675, H1.98 |
Typ: |
GLX, SY1 |
Sternbild: |
CVn |
Koordinaten: |
13h42m08.39s / +35°39'15.26" |
Helligkeit / Größe: |
11m6 / 2.7x2.2' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 37x, Bortle 4
Bei 37x relativ kleiner, rundlicher, gleichmäßiger Nebel. Bei 100x kein ausgeprägtes Zentrum erkennbar.
|
EINFACH
|
|
H 1.99 (GLX)

Bildquelle: DSS II (blau) - 5×5'
|
Name: |
NGC5557, UGC9161, H1.99 |
Typ: |
GLX |
Sternbild: |
Boo |
Koordinaten: |
14h18m25.71s / +36°29'37.28" |
Helligkeit / Größe: |
11m0 / 2.4x1.9' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 80x, Bortle 4, SQM-L 21.0
Rundlich, zur Mitte hin deutlich heller werdend. Direkt einfach zu sehen.
|
EINFACH
|
René Merting |
B 18x70, SQM-L 21.5
indirekt als schwacher, diffuser Schimmer südöstlich eines schwachen Sterns erkennbar - sie blitzt nur ab und an auf
|
SCHWER
|
12.5" f/4.5, 160x, SQM-L 21.5
X-Rated Galaxy - NGC 5557 ist bei 45x als kleiner kompakter schwacher Nebel sichtbar - bei 72x zeigen sich die Ränder leicht diffus und die Galaxie wird zur Mitte hin heller - bei 160x ist indirekt eine stellare Aufhellung am ostsüdöstlichen Rand erkennbar - das Zentrum wirkt unregelmäßig, ja fast dreieckig und leicht nach Osten verlagert - bei 240x läuft die Galaxie nach Norden diffuser aus
|
EINFACH
|
|
H 1.100 (GLX)

Bildquelle: DSS I - 5×5'
|
Name: |
NGC584, IC1712, H1.100 |
Typ: |
GLX |
Sternbild: |
Cet |
Koordinaten: |
01h31m20.75s / -06°52'05.02" |
Helligkeit / Größe: |
10m5 / 4.1x2.0' |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 64x, SQM-L 21.5
bei 32x als sehr kompakter Nebel erkennbar, größte Helligkeit im Zentrum - bei 64x ist die Galaxie direkt gut sichtbar als diffuser Nebel mit einem hellen kompakten Zentrum
|
EINFACH
|
|
H 1.103 (GC)

Bildquelle: DSS II (rot) - 7×7'
|
Name: |
NGC6934, H1.103 |
Typ: |
GC |
Sternbild: |
Del |
Koordinaten: |
20h34m11.37s / +07°24'16.10" |
Helligkeit / Größe: |
8m8 / 7.0x7.0' |
|
Robert Zebahl |
B 8x40, Bortle 6-, FST 5m3, SQM-L 19.3
Leicht kondensierte Aufhellung.
|
MITTEL
|
80mm f/6.25, 83x, Bortle 7
Beobachtung aus der Stadt heraus, wobei die Bedingungen aufgrund ständiger Wolken nur geschätzt sind. Bei 25x recht schwacher, runder Nebel, der indirekt gerade noch erkennbar ist. Bei 83x indirekt gut zu sehen. Westlich des Sternhaufens ein auffälliger 9.28m Stern.
|
MITTEL
|
8" f/6, 37x, Bortle 4, SQM-L 21.0
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.7 Bei 37x indirekt auffällig, hell, zur Mitte hin deutlich heller werdend. Bei 150x Randbereiche aufgelöst. Der Sternhaufen wirkte sonst körnig.
|
EINFACH
|
René Merting |
B 10x50, SQM-L 21.5
leicht zu erkennen als schwacher kompakter Schimmer - er bildet ein gleichseitiges Dreieck mit zwei 8 mag hellen Sternen östlich - an der Westseite des KS ist ein schwacher Stern (9m2) erkennbar
|
EINFACH
|
B 12x50, SQM-L 21.5
direkt sichtbar, klein und kompakt - indirekt heller mit diffusen Rändern, zur Mitte hin heller werdend
|
EINFACH
|
100mm f/6.4, 91x, SQM-L 21.5
bei 20x ist ein kompakter Nebel mit Helligkeitszunahme zur Mitte hin sichtbar - westlich vom KS ist ein Vordergrundstern erkennbar - bei 91x offenbart sich ein heller kompakter Nebelball mit schnell an Helligkeit verlierendem Halo, der Halo-Rand im Westen reicht nicht an den hellen Stern heran - Sterne sind nicht auflösbar
|
EINFACH
|
8" f/4, 85x, SQM-L 21.5
bei 40x leicht sichtbar als kleiner kompakter Nebel - höchste Helligkeit im Zentrum - westlich von ihm ist ein heller Stern erkennbar - bei 85x noch immer kompakt mit nur leicht hellerem Zentrum - Sterne sind noch nicht auflösbar, trotzdem ein schöner Anblick - auch bei 133x und 200x ist mir die Auflösung von Sternen nicht gelungen
|
EINFACH
|
|
H 1.112 (GLX)

Bildquelle: DSS II (blau) - 8×8'
|
Name: |
NGC772, IC646, UGC1466, H1.112 |
Gruppe: |
Arp78 |
Typ: |
GLX |
Sternbild: |
Ari |
Koordinaten: |
01h59m19.58s / +19°00'27.14" |
Helligkeit / Größe: |
10m3 / 7.4x4.9' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 37x, Bortle 3-, SQM-L 21.3
Oval mit deutlich hellerem Zentrum. Im 10 Zoll Dobson wirkte die Galaxie leicht tropfenförmig.
|
EINFACH
|
|
H 1.114 (GLX)

Bildquelle: DSS II (rot) - 5×5'
|
Name: |
NGC2964, UGC5183, H1.114 |
Typ: |
GLX |
Sternbild: |
Leo |
Koordinaten: |
09h42m54.25s / +31°50'49.97" |
Helligkeit / Größe: |
11m3 / 3.0x1.7' |
|
Robert Zebahl |
120mm f/5, 75x, Bortle 7+, FST 5m0, SQM-L 18.8
Bei 50x nur schwach angedeutet, bei 75x oval, schwach und gleichmäßig hell.
|
MITTEL
|
120mm f/5, 48x, Bortle 4, SQM-L 21.3
Bei 23x relativ klein, oval, gleichmäßig hell. Bei 48x mittig leicht heller werdend und beinahe direkt sichtbar.
|
EINFACH
|
8" f/6, 80x, Bortle 4-, SQM-L 20.9
Leicht oval mit etwas hellerem Zentrum, sonst eher gleichmäßig hell. Schon bei 37x indirekt auffällig.
|
EINFACH
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.5
bei 45x ein diffuser heller Fleck - bei 72x leichte OW-Ausdehnung erkennbar - bei 144x offenbart sich ein ovaler Nebelball
|
EINFACH
|
|
H 1.116 (GLX)

Bildquelle: DSS II (blau) - 5×5'
|
Name: |
NGC3395, UGC5931, H1.116 |
Gruppe: |
Arp270 |
Typ: |
GLX |
Sternbild: |
LMi |
Koordinaten: |
10h49m50.12s / +32°58'58.22" |
Helligkeit / Größe: |
11m8 / 1.7x0.9' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 80x, Bortle 4, FST 6m0, SQM-L 21.0
Bei 37x zusammen mit NGC3396 als leicht elongierte Aufhellung zu sehen. Ab 80x direkt sichtbar, oval, gleichmäßig hell und von NGC3396 getrennt. Erscheint etwas größer & heller als NGC3396. Beide Galaxien berühren sich.
|
EINFACH
|
|
H 1.126 (GLX)

Bildquelle: DSS II (rot) - 7×7'
|
Name: |
NGC5746, UGC9499, H1.126 |
Typ: |
GLX |
Sternbild: |
Vir |
Koordinaten: |
14h44m56.01s / +01°57'17.06" |
Helligkeit / Größe: |
10m5 / 6.9x1.2' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 100x, Bortle 4
Sehr helle EdgeOn-Galaxie! Schon bei 37x auffällig. Langgestreckt, schmal, Enden spitz zulaufend, Zentrum etwas heller.
|
EINFACH
|
René Merting |
100mm f/6.4, 107x, SQM-L 21.0
bei 32x direkt ein zarter Hauch, indirekt ein länglicher Nebelschimmer - bei 107x ein breiter Strich ohne spitze Enden - leicht gemottelt
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 160x, SQM-L 21.5
bei 72x zeigt sich die Mini Sombrero Galaxie 5:1 elongiert - die langen Außenkanten leuchten eigenartig diffus - bei 160x wirkt die Galaxie gewaltig lang - das Zentrum wirkt länglich und nördlich etwas heller - kurz vor dem Südende blitzt immer wieder ein Vordergrundstern auf
|
EINFACH
|
|
H 1.128 (GLX)

Bildquelle: DSS II (rot) - 5×5'
|
Name: |
NGC5846, UGC9706, H1.128 |
Gruppe: |
NGC5846-Gruppe |
Typ: |
GLX |
Sternbild: |
Vir |
Koordinaten: |
15h06m29.25s / +01°36'20.29" |
Helligkeit / Größe: |
10m1 / 4.1x3.8' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 80x, Bortle 4, FST 6m1, SQM-L 21.1
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.7 Schon bei 37x einfach zu sehen. Bei 80x auffällig, hell, rundlich, zur Mitte deutlich heller werdend.
|
EINFACH
|
|
H 1.129 (GLX)

Bildquelle: DSS I - 5×5'
|
Name: |
NGC4699, UGCA301, H1.129 |
Typ: |
GLX |
Sternbild: |
Vir |
Koordinaten: |
12h49m02.19s / -08°39'51.49" |
Helligkeit / Größe: |
9m5 / 3.8x2.8' |
|
Robert Zebahl |
152mm f/5.9, 69x, Bortle 6, SQM-L 19.5
Bei 22x indirekt gut sichtbar, sehr kompakt. Auf den ersten Blick erscheint die Galaxie nahezu stellar. Bei 69x sehr hell, stark kondensiert mit stellarem Kern, leicht oval (NO-SW).
|
EINFACH
|
|
H 1.137 (GLX)

Bildquelle: DSS II (blau) - 5×5'
|
Name: |
NGC2859, UGC5001, H1.137 |
Typ: |
GLX |
Sternbild: |
LMi |
Koordinaten: |
09h24m18.55s / +34°30'48.16" |
Helligkeit / Größe: |
10m9 / 4.0x3.6' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 100x, Bortle 4, FST 6m0, SQM-L 21.0
Bei 37x relativ kompakter Nebel. Bei 100x sehr heller, relativ kompakter, runder & scharf begrenzter Kernbereich, der noch direkt sichtbar ist. Indirekt ist der helle Kern von einem sehr schwachen, leicht ovalen, gleichmäßigen Halo umgeben. Der äußere Ring war nicht sichtbar.
|
EINFACH
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 206x, SQM-L 21.5
bei 45x zeigt sich ein kleines kompaktes Nebelchen, das sich deutlich von den umgebenden Sternen unterscheidet - bei 72x ist die Galaxie dann direkt deutlich sichtbar mit Helligkeitszunahme zur Mitte hin, das Zentrum ist nicht stellar und scheint von einem sehr schwachen und diffusen Halo umgeben - bei 206x wirkt die Galaxie unregelmäßiger, die Außenbereiche sind noch schwerer zu erfassen
|
EINFACH
|
|
H 1.139 (GLX)

Bildquelle: DSS II (blau) - 7×7'
|
Name: |
M61, NGC4303, UGC7420, H1.139 |
Gruppe: |
Virgo-Haufen |
Typ: |
GLX, SY2 |
Sternbild: |
Vir |
Koordinaten: |
12h21m54.95s / +04°28'24.92" |
Helligkeit / Größe: |
9m7 / 6.2x5.9' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 37x, Bortle 5
Heller, runder Kernbereich.
|
EINFACH
|
René Merting |
B 10x50, SQM-L 21.0
indirekt zeigt sich ein homogen heller Nebelfleck, direkt ist kaum etwas wahrnehmbar
|
MITTEL
|
B 18x70, SQM-L 21.0
auffällig, ein fast runder Nebelfleck - fast rund und mäßig begrenzt sichtbar
|
EINFACH
|
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
bei 32x ein homogen heller Fleck, an den Rändern diffus
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 111x, SQM-L 21.0
bei 36x ist M 61 deutlich erkennbar als homogen heller Fleck - bei 72x zeigt sich das Zentrum stellar - bei 111x wird ein Vordergrundstern innerhalb der Galaxie sichtbar und sie sieht ein wenig aus wie gewischt, gegen den Uhrzeigersinn
|
EINFACH
|
|
H 1.143 (GLX)

Bildquelle: DSS II (blau) - 5×5'
|
Name: |
NGC4900, UGC8116, H1.143 |
Typ: |
GLX |
Sternbild: |
Vir |
Koordinaten: |
13h00m39.15s / +02°30'05.27" |
Helligkeit / Größe: |
11m4 / 2.2x2.2' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 80x, Bortle 4, SQM-L 21.0
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.4 Bei 37x recht kleine, runde Aufhellung. Bei 80x mäßig groß, rund, gleichmäßig hell. Sitzt direkt an einem Feldstern.
|
EINFACH
|
René Merting |
B 18x70, SQM-L 21.0
direkt knapp sichtbar - indirekt im Zentrum relativ hell, insgesamt diffus
|
MITTEL
|
|
H 1.151 (GLX)

Bildquelle: DSS II (blau) - 5×5'
|
Name: |
NGC524, UGC968, H1.151 |
Typ: |
GLX |
Sternbild: |
Psc |
Koordinaten: |
01h24m47.71s / +09°32'19.65" |
Helligkeit / Größe: |
10m3 / 3.2x3.2' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 37x, Bortle 4-, FST 5m7+, SQM-L 20.9
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.6 Direkt gerade noch erkennbar, indirekt auffällig, rundlich mit hellerem Zentrum. Sitzt direkt neben einem mittelhellen Stern. Bei 96x deutlich helleres Zentrum.
|
EINFACH
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 111x, SQM-L 21.5
bei 72x ein großer diffuser Fleck - zur Mitte hin heller werdend mit kompaktem Zentrum - bei 111x sind die Ränder sehr diffus, aber im Zentrum ist die Galaxie sehr hell
|
EINFACH
|
|
H 1.156 (GLX)

Bildquelle: DSS II (blau) - 9×9'
|
Name: |
NGC1023, UGC2154, H1.156 |
Gruppe: |
Arp135, NGC1023-Gruppe |
Typ: |
GLX |
Sternbild: |
Per |
Koordinaten: |
02h40m24.01s / +39°03'47.70" |
Helligkeit / Größe: |
9m3 / 8.7x3.0' |
|
Robert Zebahl |
B 8x40, Bortle 4-, FST 5m7+, SQM-L 20.9
|
NICHT GESEHEN
|
80mm f/6.25, 50x, Bortle 6-, FST 5m0+, SQM-L 19.6
Bei 20x recht klein, rundlich bis leicht oval. Bei 50x leicht elongiert mit hellerem Zentrum.
|
EINFACH
|
4.5" f/8, 90x, Bortle 6-, FST 5m0+, SQM-L 19.6
Bei 36x oval mit deutlich hellerem Kern. Befindet sich direkt neben einem auffälligem Sternpärchen. Bei 90x deutlich elongiert mit sehr hellem, bauchigem Zentrum, spindelförmig.
|
EINFACH
|
8" f/6, 80x, Bortle 4
Direkt ist der helle, kompakte Kern sichtbar. Indirekt treten die schwächeren Außenbereiche hervor und die Kantenlage wird deutlich.
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 96x, Bortle 3, SQM-L 21.3
Heller, kompakter, runder Kern mit leicht ovalem, hellerem Kernbereich. Die viel schwächeren Außenbereiche erscheinen indirekt deutlich elongiert.
|
EINFACH
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 111x, SQM-L 21.5
bei 72x ist NGC 1023 ein auffälliger diffuser Nebel, der zur Mitte schnell heller wird, Elongation 3:1 - bei 111x ist der Kern sehr hell, er erinnert an einen matschigen Stern
|
EINFACH
|
|
H 1.159 (GLX)

Bildquelle: DSS II (blau) - 5×5'
|
Name: |
NGC278, UGC528, H1.159 |
Typ: |
GLX |
Sternbild: |
Cas |
Koordinaten: |
00h52m04.30s / +47°33'01.93" |
Helligkeit / Größe: |
10m7 / 2.4x2.4' |
|
Robert Zebahl |
55mm f/9.1, 55x, Bortle 6, FST 5m0+, SQM-L 19.1
Ziemlich schwach, klein, rund, gleichmäßig hell.
|
MITTEL
|
4.5" f/8, 75x, Bortle 7
Relativ einfach zu sehen, rund mit deutlich hellerem Kernbereich.
|
MITTEL
|
8" f/6, 66x, Bortle 6+, FST 5m0+, SQM-L 19.6
Bei 37x indirekt auffällige, kleine, kondensierte Aufhellung. Bei 66x direkt gut sichtbar, vergleichsweise klein.
|
EINFACH
|
8" f/6, 37x, Bortle 4-, FST 5m7+, SQM-L 20.9
Indirekt auffällig, direkt gerade noch erkennbar. Rund, zur Mitte hin leicht heller werdend.
|
EINFACH
|
|
H 1.161 (GLX)

Bildquelle: DSS II (blau) - 5×5'
|
Name: |
NGC4459, UGC7614, H1.161 |
Gruppe: |
Virgo-Cluster |
Typ: |
GLX |
Sternbild: |
Com |
Koordinaten: |
12h29m00.03s / +13°58'42.89" |
Helligkeit / Größe: |
10m4 / 3.8x3.0' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 37x, Bortle 5
Nahezu rund mit relativ hellem Kern.
|
EINFACH
|
René Merting |
B 18x70, SQM-L 21.5
indirekt als kompakter Nebelfleck erkennbar - zur Mitte leicht heller werdend
|
MITTEL
|
|
H 1.162 (GLX)

Bildquelle: DSS II (blau) - 7×7'
|
Name: |
NGC4866, UGC8102, H1.162 |
Typ: |
GLX |
Sternbild: |
Vir |
Koordinaten: |
12h59m27.14s / +14°10'15.78" |
Helligkeit / Größe: |
11m2 / 6.4x1.5' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 80x, Bortle 4-, FST 5m8+, SQM-L 21.0
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.7 Langgestreckt, relativ schmal. Bei 150x ein Vordergrundstern am NW-Rand. Zur Mitte heller werdend.
|
EINFACH
|
|
H 1.163 (GLX)

Bildquelle: DSS II (rot) - 10×10'
|
Name: |
NGC3115, H1.163 |
Typ: |
GLX |
Sternbild: |
Sex |
Koordinaten: |
10h05m13.98s / -07°43'06.89" |
Helligkeit / Größe: |
9m1 / 7.3x3.4' |
|
Robert Zebahl |
B 8x40, Bortle 6, FST 5m5, SQM-L 19.2
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 18.8
|
NICHT GESEHEN
|
8" f/6, 37x, Bortle 4-, SQM-L 20.9
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.4 Kernbereich sehr auffällig, langgestreckt, hell, schmal. Bei 80x sind indirekt auch die schwächeren Außenbereiche sichtbar. Der Kern selbst erscheint stellar.
|
EINFACH
|
|
H 1.164 (GLX)

Bildquelle: DSS II (blau) - 5×5'
|
Name: |
NGC3294, UGC5753, H1.164 |
Typ: |
GLX |
Sternbild: |
LMi |
Koordinaten: |
10h36m16.27s / +37°19'28.52" |
Helligkeit / Größe: |
11m8 / 3.4x1.8' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 80x, Bortle 4-, SQM-L 20.9
Oval mit leicht hellerem Zentrum, sonst eher gleichmäßig hell und blass. Schon bei 37x indirekt einfach sichtbar.
|
EINFACH
|
|
H 1.165 (GLX)

Bildquelle: DSS I - 12×12'
|
Name: |
NGC4151, UGC7166, H1.165, Saurons Auge |
Typ: |
GLX, SY1 |
Sternbild: |
CVn |
Koordinaten: |
12h10m32.58s / +39°24'21.03" |
Helligkeit / Größe: |
11m5 / 6.8x5.3' |
|
Robert Zebahl |
120mm f/5, 66x, Bortle 6, FST 5m0+, SQM-L 19.5
Bei 23x fällt nur der helle Kern als sehr kompakte Aufhellung auf und kann leicht übersehen werden. Bei 48x ist das Zentrum noch immer recht kompakt, aber flächig und von einem eher kleinen, schwachen, runden Halo umgeben. Bei 66x erscheint der Kern nun deutlich flächig, die Galaxie ist indirekt sehr auffällig und beinahe direkt sichtbar.
|
EINFACH
|
120mm f/5, 48x, Bortle 4, SQM-L 21.3
Bei 26x ist der Kern als sehr kompakte Aufhellung mit einem kleinen, schwachen Halo erkennbar. Bei 48x ähnlich, wobei die Galaxie direkt einfach zu sehen ist.
|
EINFACH
|
8" f/6, 150x, Bortle 6, SQM-L 19.3
Bei 46x indirekt als auffällige, kleine, diffuse Aufhellung mit stellarem Kern sichtbar. Bei 150x kompakter Kern umgeben von einem kleinen, rundlichen, gleichmäßigen Halo.
|
EINFACH
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 160x, SQM-L 21.5
bei 45x zeigt sich Saurons Auge kompakt und zur Mitte hin heller werdend, die Galaxie ist lange nicht so groß, wie die 30' nördlicher liegende Galaxie NGC 4145 - bei 72x entsteht ein leicht länglicher Eindruck - von den beiden Sternen nördlich scheint der schwächere am Rand der Galaxie zu liegen - südwestlich ist auch ein schwacher Stern erkennbar - bei 160x wird ein noch schwächerer Stern am Ostrand sichtbar - das Zentrum ist extrem hell und wirkt wie ein unscharfer Stern - bei 206x sieht die Galaxie aus wie eine Banane, das kann aber nur am Zusammenspiel mit dem angrenzenden Stern im Norden liegen
|
EINFACH
|
|
H 1.167 (GLX)

Bildquelle: DSS II (blau) - 5×5'
|
Name: |
NGC2782, UGC4862, Arp215, H1.167 |
Typ: |
GLX, SY2 |
Sternbild: |
Lyn |
Koordinaten: |
09h14m05.12s / +40°06'49.68" |
Helligkeit / Größe: |
11m6 / 3.5x2.6' |
|
Robert Zebahl |
152mm f/5.9, 49x, Bortle 6, SQM-L 19.5
Direkt neben einem schwachen Feldstern erscheint die Galaxie recht schwach, rundlich, eher klein, leicht kondensiert. Bei 69x ähnlicher Anblick. Bei 100x kommt noch ein zweiter, schwacher Feldstern nahe der Galaxie zum Vorschein. Die Galaxie ist insgesamt etwas leichter zu sehen, aber noch immer nur indirekt.
|
MITTEL
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 160x, SQM-L 21.5
bei 45x ist ein matter Fleck mit Helligkeitszunahme zum Zentrum hin und einem stellar wirkendes Zentrum sichtbar - bei 160x wirkt die Galaxie recht diffus und der Kern zeigt sich schon etwas kompakter - südlich stehen zwei gleichhelle Sterne, mit denen NGC 2782 ein spitzes Dreieck bildet - bei 206x ist indirekt blickweise eine kompakte Aufhellung östlich der Galaxie sichtbar, die den gleichen Abstand zu Galaxie hat, wie der Abstand der beiden südlich stehenden Sterne zueinander
|
EINFACH
|
|
H 1.168 (GLX)

Bildquelle: DSS II (blau) - 8×8'
|
Name: |
NGC3184, UGC5557, H1.168 |
Typ: |
GLX |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
10h18m16.98s / +41°25'27.77" |
Helligkeit / Größe: |
9m6 / 7.6x7.4' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 37x, Bortle 4, FST 6m0, SQM-L 21.0
Relativ groß, diffus, nahezu rund, ohne ausgeprägten Kernbereich, gleichmäßig hell. Ein schwächerer Vordergrundstern am nördlichen Rand. Bei 80x leicht oval.
|
EINFACH
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.5
bei 72x ein großer, zarter Nebelschimmer - die Galaxie wirkt nach Süden etwas aufgefächerter und diffuser - im Norden steht ein schwacher Stern am Rand, größte Helligkeit in der Galaxie leicht unterhalb des Sterns - bei 144x noch diffuser, leicht unregelmäßiges Zentrum mit kompakter Kondensation insgesamt schön anzusehen
|
EINFACH
|
|
H 1.172 (GLX)

Bildquelle: DSS I - 7×7'
|
Name: |
NGC3432, UGC5986, H1.172 |
Gruppe: |
Arp206 |
Typ: |
GLX |
Sternbild: |
LMi |
Koordinaten: |
10h52m31.13s / +36°37'07.60" |
Helligkeit / Größe: |
11m3 / 6.6x1.6' |
|
Robert Zebahl |
120mm f/5, 23x, Bortle 4, SQM-L 21.3
Schon bei 23x auffällig, elongiert (NO-SW), nahezu gleichmäßig hell ohne ausgeprägten Kern. Bei 48x erschien am Südwestende der Galaxie ein schwacher Stern.
|
MITTEL
|
|
H 1.173 (GLX)

Bildquelle: DSS I - 5×5'
|
Name: |
NGC3941, UGC6857, H1.173 |
Typ: |
GLX, SY2 |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
11h52m55.36s / +36°59'10.96" |
Helligkeit / Größe: |
10m3 / 3.5x2.5' |
|
Robert Zebahl |
120mm f/5, 48x, Bortle 6, FST 5m0+, SQM-L 19.5
Flächenhell. Bei 23x kompakt, rundlich, auffällig, beinahe direkt sichtbar. Bei 48x und 66x sehr ausgeprägter, kompakter Kern mit recht kleinem, rundlichem, schwachen Halo. Direkt gut erkennbar.
|
EINFACH
|
|
H 1.175 (GLX)

Bildquelle: DSS II (blau) - 5×5'
|
Name: |
NGC4203, UGC7256, H1.175 |
Typ: |
GLX |
Sternbild: |
Com |
Koordinaten: |
12h15m05.00s / +33°11'50.00" |
Helligkeit / Größe: |
10m9 / 3.5x3.2' |
|
Robert Zebahl |
120mm f/5, 48x, Bortle 6-, FST 5m0, SQM-L 19.2
Bei 48x und 66x sofort sichtbar, gut kondensiert mit kompaktem, ausgeprägtem Kern. Die Galaxie wirkt insgesamt rundlich bis leicht oval.
|
MITTEL
|
René Merting |
B 18x70, SQM-L 21.5
einfach zu erkennen südlich von einem helleren Stern - indirekt ein kompakter, diffuser Lichtfleck - helles, fast stellares Zentrum - direkt knapp sichtbar
|
EINFACH
|
|
H 1.176 (GLX)

Bildquelle: DSS II (rot) - 16×16'
|
Name: |
NGC4656, UGC7907, H1.176 |
Gruppe: |
NGC4631-Gruppe, Eishockeyschläger |
Typ: |
GLX |
Sternbild: |
CVn |
Koordinaten: |
12h43m57.65s / +32°10'13.04" |
Helligkeit / Größe: |
10m5 / 15.3x2.4' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 37x, Bortle 4
Schmaler, nahezu gleichmäßiger, deutlich langgestreckter Nebel. Im mittleren Bereich etwas breiter. Bei 133x blickweise eine Trennung von NGC4657 zu erkennen.
|
EINFACH
|
René Merting |
B 10x50, SQM-L 21.5
nordöstlich der Hockey Stick Galaxy sind zwei 10m0 und 10m6 helle Sterne, mit denen die Orientierung leicht fällt - die Galaxie hat sich dennoch meinen Versuchen zur Sichtung entzogen
|
NICHT GESEHEN
|
B 18x70, SQM-L 21.5
indirekt blitzt die Galaxie ab und an auf, sie kann mitunter etwas länger gehalten werden
|
SCHWER
|
100mm f/6.4, 49x, SQM-L 21.5
bei 32x ist die Galaxie knapp direkt sichtbar - sie ist indirekt besehen 2,5:1 elongiert und gut definiert sichtbar und hat ein etwas helleres Zentrum - bei 49x kann NGC 4656 indirekt besser gehalten werden - Ausdehnung jetzt 3:1
|
MITTEL
|
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 21.5
bei 72x wirkt das südliche Ende heller und nach Norden wird die Galaxie schwächer - weitere Aufzeichnungen fehlen, aber NGC 4657 war gut erkennbar als Bogen im Norden
|
EINFACH
|
|
H 1.179 (GLX)

Bildquelle: DSS II (blau) - 5×5'
|
Name: |
NGC4618, IC3667, UGC7853, H1.178, H1.179 |
Gruppe: |
Arp23, Virgo-Superhaufen |
Typ: |
GLX |
Sternbild: |
CVn |
Koordinaten: |
12h41m32.84s / +41°09'02.74" |
Helligkeit / Größe: |
10m8 / 4.2x3.4' |
|
Robert Zebahl |
4.5" f/8, 60x, Bortle 6, FST 5m3, SQM-L 19.7
Rundlich, nahezu gleichmäßig hell.
|
MITTEL
|
8" f/6, 66x, Bortle 4
Rundlicher Nebel. Richtung Norden etwas heller werdend.
|
MITTEL
|
René Merting |
B 16x70, SQM-L 21.5
indirekt als kleiner kompakter Nebel erkennbar - südlich ist ein 11 mag schwacher Stern erkennbar
|
MITTEL
|
B 18x70, SQM-L 21.5
indirekt ganz schwach nordwestlich von einem schwachen Stern als diffuser, gleichmäßig heller Nebelhauch erkennbar
|
MITTEL
|
100mm f/6.4, 71x, SQM-L 21.5
bei 20x direkt als kleines mattes Fleckchen erkennbar - bei 49x wird die Galaxie noch auffälliger und indirekt heller - sie ist nicht ganz rund, sondern leicht NS-elongiert - bei 71x ist eine Helligkeitszunahme zur Mitte hin erkennbar
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 206x, SQM-L 21.5
bei 45x flächig erkennbar - bei 111x größte Helligkeit im Westen hervorgerufen durch einen Helligkeitsbalken, der die Galaxie NO-SW-wärts durchzieht - die Ostseite ist ausladender - bei 206x habe ich das Gefühl, dass die Galaxie gegen den Uhrzeigersinn dreht, im Norden setzt ein Spiralarm an, der über Ost weit nach Süden dreht
|
EINFACH
|
|
H 1.186 (GLX)

Bildquelle: DSS II (blau) - 10×10'
|
Name: |
NGC5195, UGC8494, H1.186 |
Gruppe: |
Arp85 |
Typ: |
GLX |
Sternbild: |
CVn |
Koordinaten: |
13h29m59.59s / +47°15'58.06" |
Helligkeit / Größe: |
9m6 / 5.9x4.6' |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 44x, Bortle 6, SQM-L 19.4
Bei 15x wirkte Messier 51 teils leicht oval, vermutlich durch NGC 5195. Bei 32x konnte NGC 5195 beinahe, bei 44x sicher von Messier 51 als getrennt gesehen werden. Bei 44x zeigte sich die Galaxie leicht oval und mittig etwas heller.
|
MITTEL
|
4.5" f/8, 60x, Bortle 6, FST 5m3, SQM-L 19.7
Leicht oval mit hellerem Zentrum.
|
EINFACH
|
4.5" f/8, 75x, Bortle 4, FST 6m0
Direkt sehr auffallend. Sehr helles, kompaktes Zentrum umgeben von einem schwächerem, rundlichem Halo.
|
EINFACH
|
120mm f/5, 66x, Bortle 6-, SQM-L 19.1
Bei 23x als recht schwache Aufhellung getrennt von Messier 51 erkennbar. Bei 66x indirekt einfach zu sehen, oval mit leicht nach Süden versetztem, hellerem Kern.
|
MITTEL
|
8" f/6, 150x, Bortle 6, SQM-L 19.3
Hell, oval mit sehr kompaktem Kern, welcher leicht nach Südwesten versetzt ist.
|
EINFACH
|
8" f/6, 37x, Bortle 4, SQM-L 21.0
Bei 37x rundlich mit deutlich hellerem, sehr kompaktem Zentrum. Bei 100x ovaler Halo um den sehr hellen Kern, wobei der Kern Richtung Osten versetzt ist.
|
EINFACH
|
René Merting |
B 10x50, SQM-L 21.5
das Galaxien-Paar um M 51 zeigt sich als auffälliger zusammenhängender Nebel, NGC 5195 kann nicht getrennt gesehen werden von M 51
|
EINFACH
|
B 16x70, SQM-L 21.5
zusammen mit M 51 erkennbar, beide sind getrennt und sehen aus wie zwei kleine Schneebällchen - NGC 5195 erscheint leicht heller im Zentrum
|
EINFACH
|
B 18x70, SQM-L 21.5
zusammen mit M 51 als länglicher Nebel mit zwei gut getrennten Zentren erkennbar - NGC 5195 wirkt indirekt besehen wie eine eigenständige Galaxie mit einem hellen kompakten Zentrum
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 21.5
bei 72x zeigt sich die Galaxie getrennt vom großen Bruder, klein und kompakt
|
EINFACH
|
|
H 1.188 (GLX)

Bildquelle: DSS II (blau) - 5×5'
|
Name: |
NGC5689, UGC9399, H1.188 |
Typ: |
GLX |
Sternbild: |
Boo |
Koordinaten: |
14h35m29.67s / +48°44'29.37" |
Helligkeit / Größe: |
11m9 / 3.3x1.0' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 100x, Bortle 4
Bei 37x recht kleiner, länglicher, relativ schmaler Nebel. Leicht zu übersehen. Bei 100x deutlich elongiert mit hellerem Zentrum, spindelförmig.
|
EINFACH
|
|
H 1.189 (GLX)

Bildquelle: DSS II (blau) - 5×5'
|
Name: |
NGC5676, UGC9366, H1.189 |
Typ: |
GLX |
Sternbild: |
Boo |
Koordinaten: |
14h32m46.85s / +49°27'28.11" |
Helligkeit / Größe: |
11m2 / 3.9x1.8' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 37x, Bortle 4
Relativ hell, deutlich oval. Bei 100x zum Zentrum leicht heller werdend.
|
EINFACH
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 111x, SQM-L 21.5
bei 45x springt die Galaxie gleich ins Auge zusammen mit NGC 5660 - NGC 5676 zeigt sich 2:1 elongiert - bei 72x wirkt sie deutlich heller als NGC 5660 - ein schönes Ellipsoid, zur Mitte leicht heller werdend - bei 111x längliches Zentrum, das nach Norden etwas heller wirkt
|
EINFACH
|
|
H 1.192 (PN)

Bildquelle: DSS II (blau) - 5×5'
|
Name: |
NGC7008, PK93+5.2, H1.192, Fötus-Nebel |
Typ: |
PN |
Sternbild: |
Cyg |
Koordinaten: |
21h00m32.50s / +54°32'36.18" |
Helligkeit / Größe: |
10m7 / 1.4x1.1' |
|
Robert Zebahl |
80mm f/6.25, 41x + UHC, Bortle 6-, SQM-L 19.5
Bei 41x ohne Filter nur als schwache Aufhellung erkennbar. Mit UHC-Filter indirekt recht auffällig, eher klein, gleichmäßig hell, direkt neben einem Feldstern. Form eher schwer erkennbar. Bei 62x mit UHC-Filter zeigte sich der Nebel rundlich.
|
MITTEL
|
120mm f/5, 18x + [OIII], Bortle 6, SQM-L 19.2
Bei 18x ohne Filter ist der Nebel nur sehr schwach erkennbar. Ein nahestehender Stern fällt auf. Bei 18x mit [OIII]-Filter zeigt sich der Nebel indirekt auffällig, gleichmäßig hell und wirkt rundlich bis leicht oval. Der nahestehende Stern ist nur noch sehr schwach zu sehen. Bei 40x wirkt der Nebel noch immer ziemlich schwach, gleichmäßig hell und rundlich bis leicht oval (N-S). Südlich des Nebels befindet sich der markante Stern sowie ein weiterer schwacher Stern in südlicher Richtung. Bei 40x mit [OIII]-Filter kann die ovale Form gut erkannt werden. Bei 75x erscheint der Nebel auch ohne Filter oval, die Süd- und Südwestseite des Nebels wirken dabei etwas schärfer begrenzt.
|
EINFACH
|
8" f/6, 133x + UHC, Bortle 4, FST 5m8
Bei 37x indirekt recht gut, bei 133x mit UHC-Filter gerade noch direkt sichtbar. Unregelmäßige Struktur mit helleren und dunkleren Bereichen, leicht gebogen, einem offenen Kreis ähnlich. Insgesamt aber recht klein.
|
EINFACH
|
René Merting |
100mm f/6.4, 107x, SQM-L 21.5
bei 49x ist indirekt eine neblige gut abgegrenzte leicht längliche Aufhellung nordwestlich eines Sterns erkennbar - bei 91x zeigt sich, dass der Stern südlich ein doppeltes Lottchen ist, der nördliche Bogen des PN ist heller, als der Rest - indirekt sind weitere Helligkeitsunterschiede im PN wahrnehmbar - am Nordrand habe ich immer eine stellare Aufhellung durchblitzen gesehen, entweder ist das die Kondensation oder ein Stern im PN? - bei 107x ist zu erkennen, dass die Ostflanke des PN flacher verläuft - Vergrößerungen bis 160x ohne weiteren Detailgewinn
|
EINFACH
|
8" f/4, 133x, SQM-L 21.5
bei 30x ist der PN sichtbar - bei 133x erkennt man gut die ovale Form und 4 Sterne im Nebel oder am Rand sind sichtbar
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 21.5
bei 45x ist die charakteristische Form des PN (flache Ostflanke und bauchige Westflanke) erkennbar - bei 72x werden neben den beiden markanten südlichen Sternen im PN noch zwei weitere Sterne zentral und östlich sichtbar - und wieder sehe ich am Nordrand eine stellare Aufhellung, kein Stern, sondern die nördlichste kompakte Kondensation (wie sich dann bei höherer Vergrößerung gezeigt hat) - knapp darunter zeigt sich der PN am hellsten mit einer sichelförmigen Kondensation - nach Süden läuft der PN ganz sanft aus - bei 160x ist NGC 7008 schön geschwungen und der Westrand wirkt jetzt ebenfalls heller - das Ganze schaut aus wie ein Ohr - am Westrand außerhalb des PN wird ein schwacher Stern erkennbar - bei 288x zeigt sich der PN mit vielen Helligkeitsunterschieden, wobei die deutlichsten Kondensation im Norden und im Westen weiterhin sehr dominant sind
|
EINFACH
|
|
H 1.193 (PN)

Bildquelle: DSS II (blau) - 5×5'
|
Name: |
M76, NGC650, NGC651, PK130-10.1, H1.193, Kleiner Hantelnebel |
Typ: |
PN |
Sternbild: |
Per |
Koordinaten: |
01h42m19.95s / +51°34'31.15" |
Helligkeit / Größe: |
10m1 / 2.7x1.8' |
|
Robert Zebahl |
B 8x40, Bortle 4, FST 6m1, SQM-L 21.0
|
NICHT GESEHEN
|
B 16x70, Bortle 3, FST 6m4
Bei Kenntnis der genauen Position als recht kleine, nahezu stellare Aufhellung indirekt zu sehen.
|
MITTEL
|
55mm f/9.1, 41x, Bortle 6-, FST 5m0, SQM-L 19.0
Bei 25x ohne Filter nur extrem schwache, rundliche Aufhellung. Mit UHC-Filter deutlich besser zu sehen, aber noch immer recht schwach. Bei 41x schwache, gleichmäßige, rundliche Aufhellung.
|
MITTEL
|
70mm f/5.7, 50x, Bortle 6-, SQM-L 19.1
Indirekt relativ gut zu sehen, klein, gleichmäßig hell mit leicht rechteckiger Form. Mit UHC-Filter beinahe direkt sichtbar.
|
MITTEL
|
70mm f/5.7, 66x, Bortle 3-, SQM-L 21.3
Bei 10x eher unauffällig und sehr klein. Indirekt gut sichtbar. Bei 66x erscheint der Nebel leicht länglich mit eckiger Form. Direkt noch erkennbar.
|
EINFACH
|
4.5" f/8, 75x, FST 3m9+
Nahezu Vollmond mit einem Winkelabstand zu M76 von ca. 60°: Nur indirekt als relativ kleine, rundliche, diffuse, strukturlose Aufhellung zu sehen. Insgesamt eher schwach.
|
MITTEL
|
4.5" f/8, 100x, Bortle 7
Bei 28x als kleine, diffuse Aufhellung zu sehen. Bei 100x leicht länglich, wobei der Umriss Unregelmäßigkeiten zeigt.
|
EINFACH
|
120mm f/5, 40x + [OIII], Bortle 6-, FST 5m0+, SQM-L 19.0
Bei 40x mit OIII-Filter auffällig, leicht länglich mit ansatzweise erkennbaren Bögen an der NO- und SW-Seite. Ohne Filter eher blass. Bei 100x sind die Bögen recht gut erkennbar, vor allem mit UHC-Filter.
|
EINFACH
|
120mm f/5, 66x, Bortle 4-, SQM-L 20.9
Bei 40x nur als kleine, schwache, rundliche Aufhellung sichtbar. Bei 66x sind die beiden Bögen an der NO- und SW-Seite erkennbar. Ich habe bei 100x eine Zeichnung angefertigt.
|
EINFACH
|
152mm f/5.9, 150x, Bortle 4-, SQM-L 20.9
|
EINFACH
|
8" f/6, 37x, Bortle 4, FST 6m0+, SQM-L 21.0
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.8 Direkt gerade noch erkennbar, indirekt auffällig, relativ klein. Hantelform erkennbar, sonst oval. Ich hatte nur einen kurzen Blick riskiert, da der Komet C/2014 Q2 (Lovejoy) das Hauptziel war.
|
EINFACH
|
René Merting |
B 8x20, SQM-L 21.5
neben dem 6m7 hellen HD10498 ostsüdöstlich diente auch der 9' westsüdwestlich stehende 9m5 helle HD 10243 als Orientierungshilfe - dreimal habe ich gemeint, den PN an der entsprechenden Stelle aufblitzen zu sehen, die Sichtung war aber nicht beliebig wiederholbar - unsicher
|
NICHT GESEHEN
|
B 10x35, SQM-L 21.5
der PN blitzt indirekt ab und an oberhalb einer gedachten Linie zwischen den Sternen HD 14098 (6.65 mag) und HD 10243 (9.49 mag), wenn er zu sehen ist, wirkt er flächig, aber nicht rund
|
SCHWER
|
B 10x50, SQM-L 21.5
der kleine Hantelnebel ist direkt gerade so erkennbar, indirekt wird es besser, aber der Lichtfleck bleibt matt und ohne echte Konturen - er wirkt wie eine kleine schwache Galaxie
|
MITTEL
|
B 12x50, SQM-L 21.0
ein kompakter, diffuser, zarter Nebelfleck - schwer zu finden, aber leicht wieder zu erkennen
|
MITTEL
|
B 16x70, SQM-L 21.5
direkt ganz knapp sichtbar, indirekt ein zarter großflächiger Nebel - homogen hell, keine Form oder echte Details
|
EINFACH
|
B 18x70, SQM-L 21.5
direkt knapp sichtbar, indirekt ein kleiner kompakter Nebel ohne rechte Begrenzung - steht schön in einem Sternviereck- leicht nach NW versetzt in diesem Viereck
|
EINFACH
|
100mm f/6.4, 107x, SQM-L 21.5
bei 20x ist ein schwacher kleiner flauer Nebel erkennbar - der PN ist gleichmäßig hell und gut begrenzt - bei 71x zeigt sich ein SO-NW-ausgerichteter Balken, an dessen Flanken Nebelfahnen abgehen, die sehr schnell schwächer werden und diffus auslaufen - bei 107x wirkt der westliche Rand des Balkens heller, die Nebelfahnen sind weg
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 206x, SQM-L 21.5
bei 111x ist der Balken innen etwas dunkler - die äußere Bereiche sind nur ganz zart in Ansätzen sichtbar - bei 206x ist das nördliche Ende deutlich heller und schärfer abgegrenzt, aber echte Strukturen sind weiterhin nicht erkennbar, das südliche Ende wirkt ein wenig runder
|
EINFACH
|
|
H 1.194 (GLX)

Bildquelle: DSS II (blau) - 7×7'
|
Name: |
NGC3675, UGC6439, H1.194 |
Typ: |
GLX |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
11h26m08.58s / +43°35'09.30" |
Helligkeit / Größe: |
10m2 / 6.2x3.6' |
|
Robert Zebahl |
120mm f/5, 23x, Bortle 6, FST 5m0+, SQM-L 19.5
Bei 23x und 48x leicht oval und mittig etwas heller werdend.
|
MITTEL
|
|
H 1.195 (GLX)

Bildquelle: DSS II (blau) - 5×5'
|
Name: |
NGC4111, UGC7103, H1.195 |
Typ: |
GLX |
Sternbild: |
CVn |
Koordinaten: |
12h07m03.13s / +43°03'55.41" |
Helligkeit / Größe: |
10m7 / 4.6x1.0' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 66x, Bortle 4
Oval, rundlicher Kernbereich mit schwachem Halo.
|
EINFACH
|
|
H 1.197 (GLX)

Bildquelle: DSS II (blau) - 5×5'
|
Name: |
NGC4485, UGC7648, H1.197 |
Gruppe: |
Arp269 |
Typ: |
GLX |
Sternbild: |
CVn |
Koordinaten: |
12h30m31.11s / +41°42'04.22" |
Helligkeit / Größe: |
11m9 / 2.4x1.8' |
|
Robert Zebahl |
4.5" f/8, 60x, Bortle 6, FST 5m3, SQM-L 19.7
Ziemlich klein, rundlich, gleichmäßig hell.
|
MITTEL
|
120mm f/5, 23x, Bortle 4, SQM-L 21.3
Bei 23x nicht sonderlich auffallend, leicht oval, gleichmäßig hell. Bei 48x auffällig und mittig leicht heller werdend.
|
MITTEL
|
8" f/6, 37x, Bortle 4
Bei 37x relativ einfach als kleine Aufhellung sichtbar. Bei 96x leicht oval.
|
MITTEL
|
René Merting |
100mm f/6.4, 71x, SQM-L 21.5
bei 71x indirekt über NGC 4490 als kleiner schwacher Nebel erkennbar
|
MITTEL
|
12.5" f/4.5, 111x, SQM-L 21.5
bei 45x erkennbar - bei 72x ein kleiner Flauschball - bei 111x zeigen sich erste Helligkeitsunterschiede
|
EINFACH
|
|
H 1.198 (GLX)

Bildquelle: DSS II (blau) - 7×7'
|
Name: |
NGC4490, UGC7651, H1.198 |
Gruppe: |
Arp269 |
Typ: |
GLX |
Sternbild: |
CVn |
Koordinaten: |
12h30m36.37s / +41°38'37.07" |
Helligkeit / Größe: |
9m8 / 6.3x3.1' |
|
Robert Zebahl |
B 8x40, Bortle 7, FST 5m0, SQM-L 19.3
|
NICHT GESEHEN
|
B 8x40, Bortle 4, FST 6m1, SQM-L 21.1
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.9 Recht kleine, rundliche wirkende Aufhellung. Indirekt gut sichtbar.
|
MITTEL
|
70mm f/5.7, 44x, Bortle 6, FST 5m0+, SQM-L 19.4
Bei 22x indirekt auffällig, leicht oval, kaum kondensiert und eher klein. Bei 44x ist die Galaxie noch direkt sichtbar, indirekt sehr auffällig, zur Mitte leicht heller werdend.
|
EINFACH
|
4.5" f/8, 28x, Bortle 6, FST 5m3, SQM-L 19.7
Bei 28x leicht elongiert, gleichmäßig hell. Bei 60x leicht helleres Zentrum.
|
EINFACH
|
120mm f/5, 48x, Bortle 6, FST 5m0+, SQM-L 19.5
Bei 23x indirekt beinahe auffällig, gleichmäßig hell, oval. Bei 48x nahezu gleichmäßig hell und direkt noch sichtbar.
|
EINFACH
|
120mm f/5, 23x, Bortle 4, SQM-L 21.3
Bei 23x sehr auffällig, oval, leicht kondensiert und gerade noch direkt sichtbar. Bei 48x direkt einfach zu sehen.
|
EINFACH
|
8" f/6, 37x, Bortle 4
Länglich mit deutlich hellerem, länglichem Kernbereich.
|
EINFACH
|
René Merting |
B 16x70, SQM-L 21.5
ein kompakter diffuser Nebel ohne Konturen
|
EINFACH
|
B 18x70, SQM-L 21.5
ein relativ heller leicht länglicher Nebelfleck mit etwas hellerem Zentrum - gut begrenzt
|
EINFACH
|
100mm f/6.4, 71x, SQM-L 21.5
bei 20x ist die Galaxie direkt sichtbar - ein heller leicht elongierter Nebelfleck - bei 71x zeigt sich die OW-Elongation deutlicher
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 111x, SQM-L 21.5
bei 72x recht langgezogen und nach Süden diffuser auslaufend, während der nördliche Bereich abgegrenzter wirkt - deutliche Helligkeitszunahme zur Mitte hin, kompaktes Zentrum - bei 111x wirkt die Galaxie wie ein gewundener Halbmond mit Bauch zur kleinen Galaxie NGC 4485 hin - ein sehr schönes Exemplar und in Verbindung mit NGC 4485 sehenswert
|
EINFACH
|
|
H 1.199 (GLX)

Bildquelle: DSS II (blau) - 8×8'
|
Name: |
NGC3198, UGC5572, H1.199 |
Typ: |
GLX |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
10h19m54.99s / +45°32'58.88" |
Helligkeit / Größe: |
10m3 / 7.8x2.6' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 37x, Bortle 5
Relativ schmal ohne ausgeprägten Kernbereich. Direkt noch sichtbar.
|
EINFACH
|
|
H 1.200 (GLX)

Bildquelle: DSS II (blau) - 10×10'
|
Name: |
NGC2683, UGC4641, H1.200 |
Typ: |
GLX |
Sternbild: |
Lyn |
Koordinaten: |
08h52m41.34s / +33°25'18.48" |
Helligkeit / Größe: |
9m7 / 9.3x2.2' |
|
Robert Zebahl |
102mm f/11, 62x, Bortle 6-, SQM-L 19.0
Bei 28x bereits relativ gut als deutlich elongierter Nebel indirekt sichtbar. Bei 62x beinahe auffällig, wunderschön langgestreckt, mittig etwas heller werdend, aber ohne ausgeprägten Kern.
|
EINFACH
|
8" f/6, 37x, Bortle 4
Deutlich elongiert bei indirektem Sehen, sonst nur der hellere Kernbereich sichtbar.
|
EINFACH
|
René Merting |
B 18x70, SQM-L 21.5
die Galaxie ist nördlich von einem schönen Sternfeld erkennbar - auffällig NO-SW-elongiert - ein homogen heller schmaler Strich - Ausdehnung 3:1
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.5
bei 45x phantastischer Anblick, ein heller Lichtbarren mit 4:1-Ausdehnung - das Zentrum ist leicht heller - nordöstlich an der Galaxie klebt ein Feldstern - bei 72x verjüngen sich die Spitzen der Galaxie, längliches Zentrum - bei 144x blinkt indirekt am nordöstlichen Ende der Galaxie ein noch schwächerer Vordergrundstern auf - NGC 2683 wirkt leicht durchgebogen nach Südosten
|
EINFACH
|
|
H 1.201 (GLX)

Bildquelle: DSS II (blau) - 6×6'
|
Name: |
NGC3877, UGC6745, H1.201 |
Gruppe: |
M109-Gruppe |
Typ: |
GLX |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
11h46m07.78s / +47°29'40.20" |
Helligkeit / Größe: |
11m0 / 5.3x1.2' |
|
Robert Zebahl |
120mm f/5, 66x, Bortle 6, FST 5m0+, SQM-L 19.5
Relativ schwach, elongiert, gleichmäßig hell. Nahezu N-S-Ausrichtung. Chi UMa stört bei der Beobachtung und wurde aus dem Gesichtsfeld gehalten.
|
MITTEL
|
8" f/6, 37x, Bortle 5
Fiel schon beim Blick auf den hellen Stern 63/chi UMa sofort auf. Schmal, deutlich langgestreckt mit spitz zulaufenden Enden, zur Mitte hin breiter und heller werdend.
|
EINFACH
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 206x, SQM-L 21.5
bei 36x zeigt sich die Galaxie bereits leicht länglich mit Helligkeitszunahme zum Zentrum hin, das leicht nach Nordwesten verschoben scheint - bei 72x eine schöne helle 4:1 elongierte Galaxie mit langgestrecktem Zentrum - bei 111x zeigt sich die Galaxie gut definiert, Kern leicht länglich - bei 206x blitzt das Zentrum des Kerns stellar auf und die Galaxie wirkt in der Mitte breiter als an den Enden, die diffus auslaufen
|
EINFACH
|
|
H 1.202 (GLX)

Bildquelle: DSS II (blau) - 5×5'
|
Name: |
NGC3949, UGC6869, H1.202 |
Gruppe: |
M109-Gruppe |
Typ: |
GLX |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
11h53m41.75s / +47°51'31.62" |
Helligkeit / Größe: |
10m6 / 2.9x1.7' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 37x, Bortle 4
Direkt gerade noch als rundlicher Nebel sichtbar.
|
EINFACH
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.5
bei 144x leicht elliptisch, diffus und homogen hell - ganz leichter Anstieg der Helligkeit zum Zentrum hin
|
EINFACH
|
|
H 1.203 (GLX)

Bildquelle: DSS II (blau) - 6×6'
|
Name: |
NGC3938, UGC6856, H1.203 |
Typ: |
GLX |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
11h52m49.45s / +44°07'14.63" |
Helligkeit / Größe: |
10m4 / 5.2x5.0' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 37x, Bortle 4
Bei 37x nahezu gleichmäßig hell, rund, relativ groß. Bei 96x zum Zentrum hin leicht heller werdend. Blickweise wirkte die Galaxie unruhig.
|
EINFACH
|
René Merting |
B 18x70, SQM-L 21.5
die Galaxie steht so ziemlich im Niemandsland (im FG keine Sterne in unmittelbarer Umgebung sichtbar), aber sie ist trotzdem sofort auffällig - indirekt ein homogen heller diffuser Nebelschimmer - direkt ist sie auch ganz knapp sichtbar
|
EINFACH
|
|
H 1.205 (GLX)

Bildquelle: DSS II (blau) - 9×9'
|
Name: |
NGC2841, UGC4966, H1.205 |
Typ: |
GLX |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
09h22m02.65s / +50°58'35.32" |
Helligkeit / Größe: |
9m2 / 8.1x3.5' |
|
|
|
Eine insgesamt recht helle Galaxie, welche auch in kleineren Teleskopen gut sichtbar ist. Nordwestlich in einem Abstand von weniger als 1° ist der sehr farbintensive Kohlenstoffstern RT UMa zu finden!
|
|
Robert Zebahl |
4.5" f/8, 28x, Bortle 6
Deutlich elongiert mit hellerem, ebenfalls länglichem Kernbereich.
|
MITTEL
|
120mm f/5, 40x, FST 4m5
Trotz fast Vollmond (Winkelabstand ca. 50°) indirekt ohne Schwierigkeiten sichtbar, leicht kondensiert, oval.
|
MITTEL
|
8" f/6, 37x, Bortle 4
Sehr hell, oval. Kernbereich deutlich heller, bei 37x rundlich, bei 150x leicht oval.
|
EINFACH
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 21.5
bei 36x zeigt sich die Galaxie recht hell und leicht elliptisch südwestlich eines helleren Sterns - das Zentrum ist deutlich heller, die Ränder diffus - bei 72x geschätzte Ausdehnung 2:1, das Zentrum ist kompakt - in der Galaxie werden zwei Vordergrundsterne im nördlichen Bereich erkennbar
|
EINFACH
|
|
H 1.206 (GLX)

Bildquelle: DSS II (blau) - 6×6'
|
Name: |
NGC4088, UGC7081, Arp18, H1.206 |
Typ: |
GLX |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
12h05m34.19s / +50°32'20.50" |
Helligkeit / Größe: |
10m6 / 5.6x2.1' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 37x, Bortle 6+, FST 5m3, SQM-L 19.7
Bei 37x deutlich elongiert, eher gleichmäßig hell. Bei 80x wirkte das Zentrum bauchig. Ich sollte beim nächsten Mal genauer hinschauen.
|
EINFACH
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 160x, SQM-L 21.5
bei 36x leuchtet NGC 4088 schön heraus und bildet ein spitzes Dreieck mit zwei Sternen - Elongation 2:1 - bei 72x gleichmäßig hell wie ein Linse - bei 111x leicht gemottelt, nordöstlich ist abseits ein schwacher Stern erkennbar - bei 160x wirkt die Galaxie im Westen heller
|
EINFACH
|
|
H 1.210 (GLX)

Bildquelle: DSS II (rot) - 5×5'
|
Name: |
NGC4346, UGC7463, H1.210 |
Typ: |
GLX |
Sternbild: |
CVn |
Koordinaten: |
12h23m27.94s / +46°59'37.97" |
Helligkeit / Größe: |
11m1 / 3.2x1.3' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 66x, Bortle 4
Länglich mit hellem, kompaktem Zentrum.
|
EINFACH
|
|
H 1.211 (GLX)

Bildquelle: DSS II (blau) - 5×5'
|
Name: |
NGC4800, UGC8035, H1.211 |
Typ: |
GLX |
Sternbild: |
CVn |
Koordinaten: |
12h54m37.77s / +46°31'52.10" |
Helligkeit / Größe: |
11m6 / 1.6x1.2' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 100x, Bortle 4
Bei 37x relativ kleine, rundliche Aufhellung. Bei 100x leicht helleres Zentrum, sonst eher gleichmäßig. Westlich ein schwächerer Vordergrundstern.
|
EINFACH
|
René Merting |
B 18x70, SQM-L 21.5
fällt indirekt als kompakter, diffuser Nebelschimmer auf, der etwas größer wird, je länger man hin schaut - fast eine Grenzbeobachtung
|
SCHWER
|
|
H 1.213 (GLX)

Bildquelle: DSS II (blau) - 7×7'
|
Name: |
NGC4449, UGC7592, H1.213 |
Gruppe: |
M94-Gruppe |
Typ: |
GLX |
Sternbild: |
CVn |
Koordinaten: |
12h28m11.12s / +44°05'36.81" |
Helligkeit / Größe: |
9m4 / 6.2x4.4' |
|
Robert Zebahl |
B 8x40, Bortle 7, FST 5m0, SQM-L 19.2
|
NICHT GESEHEN
|
8" f/6, 37x, Bortle 5
Bei 37x ovaler Nebel mit relativ hellem, leicht länglichem Kernbereich. Bei 96x ist der hellere Kernbereich leicht in Richtung SW verschoben. Die Ausrichtung der Galaxie ist NO-SW.
|
EINFACH
|
René Merting |
B 16x70, SQM-L 21.5
direkt als kleiner kompakter Nebel erkennbar - indirekt etwas heller und leicht länglich
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 206x, SQM-L 21.5
bei 45x ist die Box Galaxy auffällig und leicht länglich - NO-SW-Elongation - längliche Kondensation im Zentrum - bei 111x ist indirekt im Nordosten leicht oberhalb des Zentrums ein stellare Aufhellung erkennbar - bei 160x und UHC ist deutlich mehr Musik drin, es zeigen sich mehrere Unregelmäßigkeiten hervorgerufen durch Kondensationen - die Galaxie selbst zeigt sich 2,5:1 elongiert - bei 206x sind auch ohne Filter die Knötchen innerhalb der Galaxie zu erkennen, die zusammen betrachtet leicht gebogen durch NGC 4449 ziehen
|
EINFACH
|
|
H 1.214 (GLX)

Bildquelle: DSS II (blau) - 5×5'
|
Name: |
NGC5474, UGC9013, H1.214 |
Typ: |
GLX |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
14h05m01.61s / +53°39'43.95" |
Helligkeit / Größe: |
10m8 / 4.8x4.3' |
|
Robert Zebahl |
S 60mm, 23x, Bortle 7
Mit einem günstigen 60mm Spektiv versucht.
|
NICHT GESEHEN
|
4.5" f/8, 75x, Bortle 4, FST 6m0
Relativ schwach, rundlich bis leicht oval, gleichmäßig hell.
|
MITTEL
|
8" f/6, 37x, Bortle 4
Relativ großer, blasser, nahezu runder Nebel mit leicht hellerem Zentrum. Der "Versatz" des Zentrums ist mir nicht aufgefallen, allerdings war der FS möglicherweise schon leicht zugetaut. Höhere Vergr. wäre sicher gewinnbringend!
|
EINFACH
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.5
bei 144x ein auffallender, diffuser Nebel mit relativ großer Helligkeit im Norden - die Galaxie läuft nach Süden sehr diffus aus
|
EINFACH
|
|
H 1.215 (GLX)

Bildquelle: DSS II (blau) - 7×7'
|
Name: |
M102, NGC5866, UGC9723, H1.215 |
Typ: |
GLX, SY |
Sternbild: |
Dra |
Koordinaten: |
15h06m29.56s / +55°45'47.91" |
Helligkeit / Größe: |
9m9 / 6.5x3.2' |
|
Robert Zebahl |
B 8x40, Bortle 4, FST 6m1, SQM-L 21.0
Habe es nur bei einem kurzen Versuch belassen, aber nichts auffälliges gesehen.
|
NICHT GESEHEN
|
80mm f/6.25, 25x, Bortle 4-, SQM-L 20.8
Leicht oval, nahezu gleichmäßig hell. Indirekt waren 1-2 stellare Aufhellung inmitten des Halos erkennbar.
|
EINFACH
|
4.5" f/8, 28x, Bortle 4-, SQM-L 20.8
Bei 28x leicht oval, zur Mitte etwas heller werdend. Zwei (?) stellare Aufhellungen innerhalb der Galaxie sichtbar. Bei 60x Feldstern am Rand der Galaxie.
|
EINFACH
|
8" f/6, 80x, Bortle 4
Leicht elongiert, sehr hell, mittelheller Stern steht direkt daneben.
|
EINFACH
|
René Merting |
B 8x20, SQM-L 21.5
einmal ist etwas kompaktes an der betreffenden Stelle aufgeblitzt - leider nur einmal - zu unsicher - nicht gesehen
|
NICHT GESEHEN
|
B 10x50, SQM-L 21.5
direkt ganz knapp sichtbar, indirekt als zarter Schimmer erkennbar, nicht ganz rund
|
MITTEL
|
B 16x70, SQM-L 21.5
direkt besehen kompakt und gleichmäßig hell, indirekt ist Elongation 2:1 erkennbar
|
EINFACH
|
8" f/4, 62x, SQM-L 21.5
bei 62x zeigt sich ein deutlich elongierter und am Ostrand heller wirkender Nebel - die Galaxie steht zwischen zwei Sternen, wobei der Eindruck einer gewissen Unregelmäßigkeit entsteht
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 111x, SQM-L 21.5
bei 72x leicht elongiertes Zentrum - Galaxie mit diffusen Außenbereichen - nördlich ein Stern, der leicht außerhalb der Galaxie steht - bei 111x ist M 102 heller als NGC 5907 und steht schön eingerahmt zwischen zwei Sternen nördlich und südlich - die Galaxie wird zur Mitte hin heller - leichte Ansätze von Strukturen
|
EINFACH
|
|
H 1.216 (GLX)

Bildquelle: DSS II (blau) - 5×5'
|
Name: |
NGC2787, UGC4914, H1.216 |
Typ: |
GLX |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
09h19m18.54s / +69°12'12.24" |
Helligkeit / Größe: |
10m8 / 3.1x1.8' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 37x, Bortle 5
Bei 37x rundlich mit etwas hellerem Zentrum. Bei 100x leicht oval mit hellerem, flächigem Zentrum.
|
EINFACH
|
|
H 1.218 (GC)

Bildquelle: DSS II (blau) - 6×6'
|
Name: |
NGC2419, H1.218, Intergalaktischer Wanderer |
Typ: |
GC |
Sternbild: |
Lyn |
Koordinaten: |
07h38m08.51s / +38°52'54.90" |
Helligkeit / Größe: |
10m1 / 6.0x6.0' |
|
Robert Zebahl |
80mm f/7.5, 67x, Bortle 6-, SQM-L 19.0
Ziemlich schwach, rund, kaum kondensiert.
|
MITTEL
|
4.5" f/8, 100x, Bortle 7, FST 4m5
Indirekt nur blickweise, aber sicher als sehr schwache, runde Aufhellung nach einigen Minuten konzentrierter Beobachtung gesehen. Bildet zusammen mit 2 helleren Sternen eine Linie.
|
SCHWER
|
120mm f/5, 67x, Bortle 6, SQM-L 19.3
Bei 33x noch ziemlich schwach, selbst bei 67x nicht sonderlich auffällig, rund, mäßig kondensiert.
|
MITTEL
|
8" f/6, 37x, Bortle 4
Rund, zur Mitte hin heller werdend, diffus. Nicht auflösbar bzw. keine körnige Struktur erkennbar. Direkt gerade noch sichtbar.
|
EINFACH
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 160x, SQM-L 21.5
der KS zeigt sich bei 45x als zarter Schimmer - bei 72x wird ein homogen helles Bällchen mit diffusen Rändern sichtbar, das einer Galaxie sehr ähnelt - indirekt wirkt der KS fluffiger - bei 160x wirkt der KS noch immer recht hell - auch bei 240x sind keine Sterne herauslösbar
|
EINFACH
|
|
H 1.219 (GLX)

Bildquelle: DSS II (blau) - 5×5'
|
Name: |
NGC3665, UGC6426, H1.219 |
Typ: |
GLX |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
11h24m43.63s / +38°45'46.05" |
Helligkeit / Größe: |
10m8 / 3.5x3.0' |
|
Robert Zebahl |
120mm f/5, 48x, Bortle 6, FST 5m0+, SQM-L 19.5
Bei 48x rundlich, recht kompakt, gleichmäßig hell. Bei 66x teils leicht oval, zur Mitte hin etwas heller werdend.
|
MITTEL
|
|
H 1.222 (GLX)

Bildquelle: DSS II (blau) - 5×5'
|
Name: |
NGC3729, UGC6547, H1.222 |
Typ: |
GLX |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
11h33m49.32s / +53°07'31.79" |
Helligkeit / Größe: |
11m4 / 2.9x1.9' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 100x, Bortle 4
Bei 37x als kleiner Nebel direkt noch zu sehen. Bei 100x leicht ovaler, gleichmäßiger Nebel. Südlich ein mittelheller Feldstern am Rand.
|
EINFACH
|
René Merting |
100mm f/6.4, 91x, SQM-L 21.5
bei 20x stellar sichtbar - bei 49x ist die Galaxie noch immer schwer greifbar - knapp südlich der Galaxie wird ein Stern sichtbar - bei 91x ist die Galaxie heller und damit besser sichtbar als NGC 3718
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 21.0
Nacht mit schlechtem Seeing - bei 36x zusammen mit NGC 3718 sofort direkt in einem Gesichtsfeld sichtbar, NGC 3729 klebt schön an einem Stern - auch bei 72x bildeten beide ein sehenswertes Pärchen - NGC 3729 wirkt im Westen ein wenig heller - dann begann das Leid ... alle Vergrößerungen darüber (160-240x) produzierten auf meinen Sehzellen lediglich recht diffuse leicht ovale Nebel
|
EINFACH
|
|
H 1.223 (GLX)

Bildquelle: DSS II (blau) - 5×5'
|
Name: |
NGC4026, UGC6985, H1.223 |
Typ: |
GLX |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
11h59m25.19s / +50°57'42.08" |
Helligkeit / Größe: |
10m8 / 4.7x1.2' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 37x, Bortle 6+, FST 5m3, SQM-L 19.7
Bei 37x heller, kompakter Kern, der direkt sofort auffällt. Indirekt ist die Galaxie elongiert, spindelförmig, insgesamt recht klein. Bei 80x sehr heller, fast stellarer Kern. Spindelform sehr gut erkennbar. Galaxie ist flächenhell.
|
EINFACH
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 21.5
bei 36x zeigt sich eine lange 3:1 elongierte Galaxie - bei 72x zur Mitte hin deutlich heller werdend mit fast stellarem Kern
|
EINFACH
|
|
H 1.224 (GLX)

Bildquelle: DSS II (blau) - 5×5'
|
Name: |
NGC4085, UGC7075, H1.224 |
Typ: |
GLX |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
12h05m22.70s / +50°21'09.90" |
Helligkeit / Größe: |
12m4 / 2.5x0.8' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 80x, Bortle 6+, FST 5m3, SQM-L 19.7
Bei 80x klein, elongiert, eher schwach. Bei 150x indirekt gut sichtbar und nahezu gleichmäßig hell.
|
MITTEL
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 111x, SQM-L 21.5
bei 72x sichtbar als dünner zarter Strich, wie ein kleiner Bruder von NGC 4088 - bei 111x zeigt sich, dass die Galaxie lange nicht so breit ist, wie der große Bruder - Elongation 4:1 - sie wirkt deutlich definierter als NGC 4088 und ist nur 1/3 so groß
|
EINFACH
|
|
H 1.225 (GLX)

Bildquelle: DSS II (blau) - 5×5'
|
Name: |
NGC4102, UGC7096, H1.225 |
Typ: |
GLX |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
12h06m23.11s / +52°42'39.42" |
Helligkeit / Größe: |
11m2 / 3.1x1.7' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 100x, Bortle 4
Sehr hell, oval. Direkt sichtbar und auffallend. Westlich ein mittelheller Feldstern.
|
EINFACH
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.5
bei 72x direkt leicht länglich sichtbar, indirekt ist ein Stern an der Westflanke erkennbar - das Zentrum ist stark kondensiert - bei 144x zeigt sich ein zweigeteiltes Oval, zum einen der helle gut begrenzte helle Kern, an den zum anderen ein deutlich schwächerer Halo anschließt
|
EINFACH
|
|
H 1.226 (GLX)

Bildquelle: DSS II (blau) - 5×5'
|
Name: |
NGC3631, UGC6360, Arp27, H1.226 |
Typ: |
GLX |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
11h21m02.94s / +53°10'09.95" |
Helligkeit / Größe: |
10m4 / 5.0x4.8' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 37x, Bortle 4
Bei 37x relativ groß, rundlich, diffus, nahezu gleichmäßig hell mit leicht hellerem Zentrum. Bei 100x helleres, rundliches, deutlich flächiges Zentrum umgeben von einem schwachen Halo. Hatte das Gefühl, dass der Kernbereich leicht versetzt zur geometrischen Mitte schien.
|
EINFACH
|
|
H 1.228 (GLX)

Bildquelle: DSS II (blau) - 5×5'
|
Name: |
NGC3898, UGC6787, H1.228 |
Typ: |
GLX |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
11h49m15.37s / +56°05'03.66" |
Helligkeit / Größe: |
10m7 / 3.8x2.6' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 37x, Bortle 4
Sehr hell, rundlich mit deutlich hellerem, kompaktem Zentrum.
|
EINFACH
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.5
bei 45x hell, noch helleres Zentrum - bei 144x riesig, ein diffuser Nebelfleck mit einem sehr hellen diffusen Zentrum - Form nicht ganz rund
|
EINFACH
|
|
H 1.229 (GLX)

Bildquelle: DSS II (blau) - 5×5'
|
Name: |
NGC3998, UGC6946, H1.229 |
Typ: |
GLX, SY |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
11h57m56.13s / +55°27'12.92" |
Helligkeit / Größe: |
10m7 / 2.7x2.3' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 37x, Bortle 4
Sehr hell mit sehr hellem, stellarem Zentrum und einem deutlich schwächerem, rundlichem Halo. Auf den ersten Blick fällt eher der stellare Kern auf.
|
EINFACH
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.5
bei 144x sehr hell mit hellerem kompakten Zentrum, schwacher diffuser Halo
|
EINFACH
|
|
H 1.231 (GLX)

Bildquelle: DSS II (blau) - 5×5'
|
Name: |
NGC5473, UGC9011, H1.231 |
Typ: |
GLX |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
14h04m43.24s / +54°53'33.43" |
Helligkeit / Größe: |
11m4 / 2.2x1.7' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 37x, Bortle 4
Eher kleine, rundliche Aufhellung mit deutlich hellerem Zentrum.
|
EINFACH
|
|
H 1.236 (GLX)

Bildquelle: DSS II (blau) - 5×5'
|
Name: |
NGC5631, UGC9261, H1.236 |
Typ: |
GLX, SY2 |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
14h26m33.28s / +56°34'57.59" |
Helligkeit / Größe: |
11m5 / 2.0x2.0' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 96x, Bortle 5
Runde, diffuse Aufhellung mit deutlich hellerem Zentrum.
|
EINFACH
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.5
bei 144x sehr hell mit deutlicher Helligkeitszunahme zum kompakt wirkenden Zentrum hin - schwache diffuse Außenbereiche
|
EINFACH
|
|
H 1.242 (GLX)

Bildquelle: DSS II (blau) - 5×5'
|
Name: |
NGC2681, UGC4645, H1.242 |
Typ: |
GLX |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
08h53m32.74s / +51°18'49.35" |
Helligkeit / Größe: |
10m3 / 3.7x3.7' |
|
Robert Zebahl |
4.5" f/8, 112x, Bortle 6
Sehr helles, rundes, flächiges Zentrum mit schwächerem Halo.
|
EINFACH
|
8" f/6, 37x, Bortle 4
Sehr helles, relativ kompaktes, aber flächiges Zentrum umgeben von einem schwächerem, rundlichem bis leicht ovalem Halo. Bei 37x fällt eher der helle Kernbereich auf, der schwächere Halo ist bei 100x gut erkennbar.
|
EINFACH
|
|
H 1.244 (GLX)

Bildquelle: DSS II (blau) - 5×5'
|
Name: |
NGC3619, UGC6330, H1.244 |
Typ: |
GLX |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
11h19m21.62s / +57°45'27.66" |
Helligkeit / Größe: |
11m5 / 2.7x2.3' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 200x, Bortle 7
|
NICHT GESEHEN
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 21.5
bei 72x rundlich und zur Mitte heller werdend, aber insgesamt schwächer als NGC 3613 nördlich
|
EINFACH
|
|
H 1.249 (GLX)

Bildquelle: DSS II (rot) - 5×5'
|
Name: |
NGC2742, NGC2816, UGC4779, H1.249 |
Typ: |
GLX |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
09h07m33.53s / +60°28'45.44" |
Helligkeit / Größe: |
11m4 / 3.0x1.5' |
|
Robert Zebahl |
152mm f/5.9, 100x, Bortle 6, SQM-L 19.4
Extrem schwach, gleichmäßig hell, rundlich bis leicht oval.
|
SCHWER
|
8" f/6, 80x, Bortle 5
Blass, leicht oval, diffus ohne ausgeprägten Kernbereich. Bei 37x indirekt gerade noch wahrnehmbar.
|
MITTEL
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.5
bei 72x ein schöner homogen heller, leicht diffuser Fleck - elliptisch - bei 144x großflächig und relativ gut begrenzt
|
EINFACH
|
|
H 1.250 (GLX)

Bildquelle: DSS II (blau) - 9×9'
|
Name: |
NGC2768, UGC4821, H1.250 |
Gruppe: |
NGC2768-Gruppe |
Typ: |
GLX, SY |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
09h11m37.50s / +60°02'13.95" |
Helligkeit / Größe: |
9m9 / 8.2x4.3' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 37x, Bortle 5
Heller, leicht länglicher Kernbereich. Langgestreckt.
|
EINFACH
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.5
bei 45x gut erkennbar, ein auffälliger Nebelfleck mit hellerem Zentrum - bei 72x leicht elliptisch, sehr diffus und sehr helles großflächiges Zentrum - bei 144x sehr helles, kompaktes Zentrum - diffuse Außenbereiche
|
EINFACH
|
|
H 1.251 (GLX)

Bildquelle: DSS II (blau) - 6×6'
|
Name: |
NGC3945, UGC6860, H1.251 |
Typ: |
GLX |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
11h53m13.73s / +60°40'32.02" |
Helligkeit / Größe: |
10m9 / 5.2x3.5' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 80x, Bortle 7
Indirekt war gut der helle, recht kompakte Kernbereich als diffuse Aufhellung zu sehen. Die schwächeren Außenbereiche waren nicht erkennbar.
|
EINFACH
|
|
H 1.252 (GLX)

Bildquelle: DSS II (blau) - 5×5'
|
Name: |
NGC4041, UGC7014, H1.252 |
Typ: |
GLX, SY |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
12h02m12.17s / +62°08'14.23" |
Helligkeit / Größe: |
11m3 / 2.7x2.6' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 100x, Bortle 5
Nahezu runder, relativ schwacher Nebel mit hellerem, kompaktem Zentrum.
|
EINFACH
|
|
H 1.253 (GLX)

Bildquelle: DSS II (blau) - 5×5'
|
Name: |
NGC4036, UGC7005, H1.253 |
Typ: |
GLX |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
12h01m26.89s / +61°53'44.52" |
Helligkeit / Größe: |
10m7 / 4.0x1.8' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 37x, Bortle 5
Bei 37x eher rundlich mit deutlich hellerem Zentrum. Bei 100x länglich.
|
EINFACH
|
|
H 1.256 (GLX)

Bildquelle: DSS II (blau) - 6×6'
|
Name: |
NGC5322, UGC8745, H1.256 |
Typ: |
GLX, SY |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
13h49m15.24s / +60°11'25.80" |
Helligkeit / Größe: |
10m2 / 6.0x4.1' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 37x, Bortle 5
Heller, fast stellarer Kern fällt als erstes auf. Indirekt ist ein sehr schwacher, rundlicher Halo erkennbar.
|
EINFACH
|
|
H 1.261 (BN)

Bildquelle: DSS II (blau) - 5×5'
|
Name: |
NGC1931, H1.261 |
Typ: |
BN, EN, RN |
Sternbild: |
Aur |
Koordinaten: |
05h31m26.60s / +34°14'58.00" |
Helligkeit / Größe: |
10m1 / 3.0x3.0' |
|
Robert Zebahl |
120mm f/5, 86x, Bortle 6, SQM-L 19.3
Kompakter, rundlicher Nebel mit zentralem Stern. Nebel direkt gerade noch erkennbar.
|
EINFACH
|
8" f/6, 37x, Bortle 4-
Sehr klein, hell. Bei 80x etwas flächiger.
|
EINFACH
|
|
H 1.270 (GLX)

Bildquelle: DSS II (blau) - 5×5'
|
Name: |
NGC3610, UGC6319, H1.270 |
Typ: |
GLX |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
11h18m25.28s / +58°47'10.49" |
Helligkeit / Größe: |
10m8 / 2.7x2.3' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 133x, Bortle 7
Bei 80x als sehr kleiner, heller, kompakter Nebel zu sehen. Ab 133x besser als flächiges Objekt erkennbar.
|
EINFACH
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.5
bei 45x auffällig als diffuser Nebel mit hellerem Zentrum - bei 144x zeigt NGC 3610 ein sehr helles kompaktes Zentrum, nach außen nimmt die Helligkeit schnell ab
|
EINFACH
|
|
H 1.271 (GLX)

Bildquelle: DSS II (blau) - 5×5'
|
Name: |
NGC3613, UGC6323, H1.271 |
Typ: |
GLX |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
11h18m36.13s / +57°59'59.73" |
Helligkeit / Größe: |
10m9 / 3.9x1.9' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 80x, Bortle 7
Bei 80x kleine diffuse Aufhellung, bei 200x leicht ovale Form erkennbar.
|
EINFACH
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 21.5
bei 72x leicht länglich mit länglichem Zentrum - groß und hell, mit diffusen Rändern
|
EINFACH
|
|
H 1.280 (GLX)

Bildquelle: DSS II (blau) - 5×5'
|
Name: |
NGC6217, UGC10470, Arp185, H1.280 |
Typ: |
GLX |
Sternbild: |
UMi |
Koordinaten: |
16h32m39.22s / +78°11'53.56" |
Helligkeit / Größe: |
11m0 / 3.1x2.6' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 80x, Bortle 4
Deutlich oval mit leicht hellerem Zentrum. Eher schwach.
|
EINFACH
|
|
H 1.285 (GLX)

Bildquelle: DSS II (blau) - 6×6'
|
Name: |
NGC2976, UGC5221, H1.285 |
Typ: |
GLX |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
09h47m15.46s / +67°54'58.97" |
Helligkeit / Größe: |
10m2 / 5.9x2.7' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 37x, Bortle 7
Indirekt gerade noch als sehr schwache, ovale Aufhellung zu sehen.
|
SCHWER
|
8" f/6, 37x, Bortle 4
Relativ große, schwache, gleichmäßige Aufhellung.
|
EINFACH
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.5
bei 45x schön hell und leicht länglich - am Westrand steht ein Sternchen - bei 144x ist NGC 2976 groß, gut definiert und homogen hell - Elongation 2:1 - bei 240x und 320x leider keine weiteren Details, auch wenn normalerweise das Dunkelband nordöstlich erkennbar sein sollte
|
EINFACH
|
|
H 1.286 (GLX)

Bildquelle: DSS II (blau) - 6×6'
|
Name: |
NGC3077, UGC5398, H1.286 |
Gruppe: |
M81-Gruppe |
Typ: |
GLX |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
10h03m19.07s / +68°44'02.24" |
Helligkeit / Größe: |
10m1 / 5.4x4.5' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 37x, Bortle 4
Rundlich mit deutlich hellerem Zentrum.
|
EINFACH
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 21.5
bei 36x ist die Galaxie sehr hell und kompakt - zur Mitte hin wird sie heller - bei 72x ein richtig heller Flups, das Zentrum ist nicht mehr stellar
|
EINFACH
|
|
H 1.288 (GLX)

Bildquelle: DSS II (blau) - 8×8'
|
Name: |
NGC2655, UGC4637, Arp225, H1.288 |
Typ: |
GLX |
Sternbild: |
Cam |
Koordinaten: |
08h55m37.73s / +78°13'23.10" |
Helligkeit / Größe: |
10m1 / 4.9x4.1' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 37x, Bortle 4
Sehr heller Kernbereich mit schwachem, rundem Halo.
|
EINFACH
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 206x, SQM-L 21.5
bei 45x ist die Galaxie auffällig zwischen den beiden flankierenden Sternen - bei 111x zeigt sie sich im Zentrum recht hell mit starker Konzentration der Helligkeit zur Mitte hin - an den Rändern läuft sie diffus aus - im Südwesten steht ein Stern am Rand - bei 206x ist im Kern eine leichte OW-Elongation erkennbar
|
EINFACH
|
|
H 2.3 (GLX)

Bildquelle: DSS I - 5×5'
|
Name: |
NGC157, MCG-2-2-56, H2.3 |
Typ: |
GLX |
Sternbild: |
Cet |
Koordinaten: |
00h34m46.75s / -08°23'47.36" |
Helligkeit / Größe: |
10m4 / 3.5x2.4' |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 64x, SQM-L 21.5
bei 32x ist indirekt ein kleines diffuses Fleckchen erkennbar - bei 64x zeigt sich die Galaxie leicht oval NO-SW-ausgedehnt eingerahmt zwischen zwei Sternen
|
MITTEL
|
|
H 2.4 (GLX)

Bildquelle: DSS I - 5×5'
|
Name: |
NGC596, MCG-1-5-5, H2.4 |
Typ: |
GLX |
Sternbild: |
Cet |
Koordinaten: |
01h32m51.91s / -07°01'53.54" |
Helligkeit / Größe: |
10m9 / 3.2x2.0' |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 64x, SQM-L 21.5
bei 32x schwerer zu sehen als die benachbarte NGC 584, indirekt ein leicht länglicher NO-SW-elongierter Nebel - bei 64x ist NGC 596 direkt sichtbar, leichte Helligkeitszunahme zur Mitte hin erkennbar
|
EINFACH
|
|
H 2.6 (GLX)

Bildquelle: DSS II (rot) - 8×8'
|
Name: |
NGC1055, UGC2173, H1.1, H2.6 |
Gruppe: |
M77-Gruppe |
Typ: |
GLX |
Sternbild: |
Cet |
Koordinaten: |
02h41m45.23s / +00°26'35.45" |
Helligkeit / Größe: |
10m6 / 7.6x2.7' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 37x, Bortle 3, FST 6m4
Bei 37x ovaler, relativ blasser Nebel mit etwas hellerem Zentrum. Bei 100x schien die Galaxie etwas langgestreckter.
|
MITTEL
|
René Merting |
100mm f/6.4, 64x, SQM-L 21.5
bei 64x indirekt als schwacher diffuser Nebel unterhalb eines schwachen Sterns (11m1) erkennbar - keine Form oder Elongation wahrnehmbar
|
MITTEL
|
12.5" f/4.5, 111x, SQM-L 21.5
bei 72x stören die beiden helleren Sterne nördlich erheblich, aber die Galaxie ist indirekt erkennbar und zeigt sich OW-elongiert - bei 111x kann sie direkt gehalten werden, sie wirkt noch etwas breiter und leuchtet nur schwach ohne Helligkeitsunterschiede - die Nordkante ist klarer definiert - bei 160x und einiger Geduld blitzt nördlich hin und wieder eine äußerst schwache und deutlich kleinere Aufhellung östlich des helleren Sterns auf
|
EINFACH
|
|
H 2.28 (GLX)

Bildquelle: DSS II (blau) - 5×5'
|
Name: |
NGC3226, UGC5617, H2.28 |
Gruppe: |
Arp94 |
Typ: |
GLX |
Sternbild: |
Leo |
Koordinaten: |
10h23m27.01s / +19°53'54.38" |
Helligkeit / Größe: |
11m4 / 2.5x2.2' |
|
Robert Zebahl |
120mm f/5, 85x, Bortle 6-, SQM-L 19.1
Recht schwach, rund, leicht kondensiert.
|
MITTEL
|
8" f/6, 133x, Bortle 6, SQM-L 19.5
Bei 30x zusammen mit NGC3227 bereits als sehr schwache, elongierte Aufhellung erkennbar. Bei 133x rundlich, gut kondensiert mit recht kompaktem Zentrum. Insgesamt etwas heller als NGC3227.
|
EINFACH
|
8" f/6, 37x, Bortle 4
Relativ gut getrennt von der nahestehenden Galaxie NGC3227. Rundliche Form mit relativ hellem, kompaktem Zentrum sichtbar.
|
EINFACH
|
René Merting |
B 10x50, SQM-L 21.5
leider nein
|
NICHT GESEHEN
|
100mm f/6.4, 64x, SQM-L 21.5
bei 32x indirekt leicht länglich zusammen mit NGC 3227 zu erkennen - bei 64x sind in dem länglichen Nebel zwei Kondensationen wahrnehmbar, NGC 3226 nördlich ist schwächer und kleiner, der Nebelklecks wirkt aber etwas breiter in der OW-Ausdehnung
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.5
bei 72x als heller gut von NGC 3227 getrennter Nebelfleck erkennbar - NGC 3226 ist rund bis leicht oval und hat ein quasistellares Zentrum - bei 144x wirkt NGC 3226 deutlich kleiner als die südliche Nachbargalaxie und sie hat ein viel schwächeres Zentrum
|
EINFACH
|
|
H 2.29 (GLX)

Bildquelle: DSS II (blau) - 7×7'
|
Name: |
NGC3227, UGC5620, H2.29 |
Gruppe: |
Arp94, NGC3227-Gruppe, Leo-II-Gruppe |
Typ: |
GLX, SY1 |
Sternbild: |
Leo |
Koordinaten: |
10h23m30.57s / +19°51'54.30" |
Helligkeit / Größe: |
10m3 / 6.2x4.5' |
|
Robert Zebahl |
120mm f/5, 85x, Bortle 6-, SQM-L 19.1
Sehr schwach, oval, gleichmäßig hell.
|
SCHWER
|
8" f/6, 133x, Bortle 6, SQM-L 19.5
Bei 30x zusammen mit NGC3226 bereits als sehr schwache, elongierte Aufhellung erkennbar. Bei 133x leicht elongiert, mittig etwas heller werdend. Nördlich des Zentrums war eine stellare Aufhellung sichtbar.
|
EINFACH
|
8" f/6, 37x, Bortle 4
Relativ gut getrennt von der nahestehenden Galaxie NGC3226. Ovale Forum mit hellerem, nahezu stellarem Zentrum.
|
EINFACH
|
René Merting |
B 10x50, SQM-L 21.5
keine Chance
|
NICHT GESEHEN
|
B 18x70, SQM-L 21.5
indirekt ist eine kleine kompakte Aufhellung erkennbar, die ab und an immer wieder aufblitzt - ob NGC 3226 auch oder getrennt zu sehen war, vermag ich nicht zu sagen
|
SCHWER
|
100mm f/6.4, 64x, SQM-L 21.5
bei 32x indirekt leicht länglich zusammen mit NGC 3226 zu erkennen - bei 64x sind in dem länglichen Nebel zwei Kondensationen wahrnehmbar, NGC 3227 südlich ist heller und größer
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.5
bei 72x als heller gut von NGC 3226 getrennter Nebelfleck erkennbar - NGC 3227 mit nordsüdlicher Elongation und quasistellarem Zentrum - bei 144x wirkt NGC 3227 deutlich größer als die nördliche Nachbargalaxie
|
EINFACH
|
|
H 2.33 (GLX)

Bildquelle: DSS II (blau) - 5×5'
|
Name: |
NGC3640, UGC6368, H2.33 |
Gruppe: |
NGC3640-Gruppe, Leo-II-Gruppe |
Typ: |
GLX |
Sternbild: |
Leo |
Koordinaten: |
11h21m06.85s / +03°14'05.15" |
Helligkeit / Größe: |
10m4 / 4.0x3.2' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 96x, Bortle 5
Relativ heller Kernbereich, nach außen hin schwächer werdend. Leicht oval.
|
EINFACH
|
René Merting |
B 18x70, SQM-L 21.5
indirekt blitzt ab und an ein diffuser Nebelfleck auf - mitunter auch zu halten
|
MITTEL
|
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.5
bei 144x groß, hell und diffus - ein relativ großflächiges helles Zentrum
|
EINFACH
|
|
H 2.38 (GLX)

Bildquelle: DSS I - 6×6'
|
Name: |
NGC4636, UGC7878, H2.38 |
Typ: |
GLX |
Sternbild: |
Vir |
Koordinaten: |
12h42m49.87s / +02°41'16.01" |
Helligkeit / Größe: |
9m5 / 5.9x4.6' |
|
Robert Zebahl |
152mm f/5.9, 69x, Bortle 6, SQM-L 19.5
Bei 22x recht kompakt, mäßig auffallend. Bei 49x sofort auffällig, hell, gut kondensiert, rundlich. Bei 69x ähnlicher Anblick mit recht hellem Kernbereich.
|
EINFACH
|
René Merting |
B 18x70, SQM-L 21.0
direkt knapp sichtbar - indirekt homogen hell und diffus - nördlich blitzt ab und an etwas stellar auf
|
MITTEL
|
|
H 2.39 (GLX)

Bildquelle: DSS I - 5×5'
|
Name: |
NGC4624, NGC4664, NGC4665, UGC7924, H1.142, H2.39 |
Typ: |
GLX |
Sternbild: |
Vir |
Koordinaten: |
12h45m06.00s / +03°03'20.76" |
Helligkeit / Größe: |
10m3 / 3.5x3.5' |
|
Robert Zebahl |
152mm f/5.9, 100x, Bortle 6, SQM-L 19.5
Bei 22x recht schwach, rundlich, gleichmäßig hell. Am südwestlichen Rand befindet sich noch ein schwächerer Feldstern. Bei 49x und 69x indirekt auffällig, leicht kondensiert, rundlich, teils leicht oval. Bei 100x gut kondensiert. Die Galaxie wirkt auch hier teils oval.
|
EINFACH
|
René Merting |
B 18x70, SQM-L 21.0
indirekt sichtbar - NO-SW-Elongation - südwestlich außerhalb blitzt ein schwacher Stern auf
|
MITTEL
|
|
H 2.44 (GLX)

Bildquelle: DSS II (blau) - 5×5'
|
Name: |
NGC3189, NGC3190, UGC5559, H2.44 |
Gruppe: |
HCG44, Arp316, NGC3189/90-Gruppe |
Typ: |
GLX |
Sternbild: |
Leo |
Koordinaten: |
10h18m05.64s / +21°49'54.98" |
Helligkeit / Größe: |
11m2 / 4.5x1.5' |
|
Robert Zebahl |
4.5" f/8, 75x, Bortle 4, FST 6m0
Indirekt relativ einfach zu sehen. Langgestreckt mit ebenfalls länglichem, hellerem Zentrum. Zum Rand hin diffus auslaufend.
|
MITTEL
|
4.5" f/8, 75x, Bortle 7+
Nur das hellere Zentrum war sichtbar. Indirekt recht gut als länglicher, nahezu gleichmäßiger Nebel zu sehen.
|
MITTEL
|
8" f/6, 37x, Bortle 4
Bei 37x deutlich elongiert mit hellerem Zentrum. Ab 100x längliches, deutlich helleres Zentrum. Die Galaxie schien zum Südwestrand eher scharf begrenzt.
|
EINFACH
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.5
bei 144x größer und heller als die nordöstlich stehende NGC 3193, leicht längliches Zentrum
|
EINFACH
|
|
H 2.45 (GLX)

Bildquelle: DSS II (blau) - 5×5'
|
Name: |
NGC3193, UGC5562, H2.45 |
Gruppe: |
HCG44, Arp316, NGC3189/90-Gruppe |
Typ: |
GLX |
Sternbild: |
Leo |
Koordinaten: |
10h18m24.88s / +21°53'38.32" |
Helligkeit / Größe: |
10m9 / 2.9x2.8' |
|
Robert Zebahl |
4.5" f/8, 75x, Bortle 4, FST 6m0
Mit indirektem Sehen auffällig. Runder Nebel mit hellerem Zentrum.
|
EINFACH
|
4.5" f/8, 75x, Bortle 7+
Rundlicher Nebel mit hellerem Zentrum. Indirekt recht einfach zu sehen.
|
MITTEL
|
8" f/6, 37x, Bortle 4
Bei 37x rund mit hellerem Zentrum. Bei 100x ebenfalls rundlich mit sehr hellem, kompaktem Zentrum.
|
EINFACH
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.5
bei 144x südlich von einem Stern zu erkennen, kompakt mit hellem Zentrum
|
EINFACH
|
|
H 2.50 (GLX)

Bildquelle: DSS II (blau) - 5×5'
|
Name: |
NGC3607, UGC6297, H2.50 |
Gruppe: |
NGC3607-Gruppe, Leo-II-Gruppe |
Typ: |
GLX |
Sternbild: |
Leo |
Koordinaten: |
11h16m54.66s / +18°03'06.51" |
Helligkeit / Größe: |
9m9 / 4.9x2.5' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 96x, Bortle 4
Ausgeprägtes, kompaktes, fast stellares Zentrum mit schwachem Halo. Schon bei 37x gerade noch direkt sichtbar.
|
EINFACH
|
René Merting |
B 10x50, SQM-L 21.5
indirekt blitzt ein matter kompakter Schimmer auf - hart an der Grenze
|
SCHWER
|
B 18x70, SQM-L 21.5
fällt schon beim Einschwenken auf - direkt sichtbar - indirekt leicht heller als die nördliche NGC 3608 - leichte Helligkeitszunahme zum Zentrum hin
|
EINFACH
|
100mm f/6.4, 64x, SQM-L 21.5
bei 32x direkt als heller, kompakter Fleck sichtbar - bei 64x hat die Galaxie ein richtig helles Zentrum
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.5
bei 144x auffällig, die hellste und größte der drei im Gesichtsfeld sichtbaren Galaxien (südlich NGC 3605 und nördlich 3608), großes helles Zentrum
|
EINFACH
|
|
H 2.51 (GLX)

Bildquelle: DSS II (blau) - 5×5'
|
Name: |
NGC3608, UGC6299, H2.51 |
Gruppe: |
NGC3607-Gruppe |
Typ: |
GLX |
Sternbild: |
Leo |
Koordinaten: |
11h16m58.97s / +18°08'54.71" |
Helligkeit / Größe: |
10m8 / 3.2x2.6' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 96x, Bortle 4
Diffuser Nebel mit weniger ausgeprägtem Zentrum. 2 Vordergrundsterne sichtbar. Schon bei 37x direkt sichtbar.
|
EINFACH
|
René Merting |
B 10x50, SQM-L 21.5
nicht gesehen
|
NICHT GESEHEN
|
B 18x70, SQM-L 21.5
fällt schon beim Einschwenken auf - direkt sichtbar - indirekt leicht schwächer als die südliche NGC 3607
|
EINFACH
|
100mm f/6.4, 64x, SQM-L 21.5
bei 32x indirekt sichtbar, flächiger als NGC 3607 - bei 64x leichte Helligkeitszunahme zur Mitte hin, aber insgesamt ist die Galaxie deutlich schwächer als die Nachbar-Galaxie NGC 3607
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.5
bei 144x kleiner und kompakter als die südlich liegende NGC 3607, aber genauso hell
|
EINFACH
|
|
H 2.52 (GLX)

Bildquelle: DSS II (blau) - 5×5'
|
Name: |
NGC3626, NGC3632, UGC6343, H2.52 |
Typ: |
GLX |
Sternbild: |
Leo |
Koordinaten: |
11h20m03.79s / +18°21'24.45" |
Helligkeit / Größe: |
10m9 / 2.7x1.9' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 37x, Bortle 4
Relativ hell, mittelgroß, rundlich.
|
EINFACH
|
René Merting |
B 18x70, SQM-L 21.5
indirekt blitzt ab und zu ein leicht ovaler, diffuser Schimmer auf - die Galaxie wirkt wie ein Bohne - sie ist nicht leicht zu halten
|
SCHWER
|
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.5
bei 72x leicht, relativ hell mit einem stellarem Zentrum, diffus - bei 144x groß, mit ein bisschen mehr Helligkeit östlich vom Zentrum - leichte Elongation
|
EINFACH
|
|
H 2.55 (GLX)

Bildquelle: DSS II (blau) - 5×5'
|
Name: |
NGC4394, UGC7523, H2.55 |
Typ: |
GLX |
Sternbild: |
Com |
Koordinaten: |
12h25m55.62s / +18°12'50.13" |
Helligkeit / Größe: |
10m9 / 3.4x3.2' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 100x, Bortle 4, SQM-L 21.0
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.7 Bei 37x eher kleine, rundlicher Aufhellung. Ab 100x teils oval bzw. elongiert wirkend mit hellerem, relativ kompaktem Kernbereich. Indirekt stets gut zu sehen, bei 150x gerade noch direkt erkennbar.
|
EINFACH
|
René Merting |
B 18x70, SQM-L 21.5
ein schwacher Bruder von M 85 - ein diffuser Nebelhauch, der indirekt gehalten werden kann
|
MITTEL
|
100mm f/6.4, 71x, SQM-L 21.5
bei 32x indirekt als kleiner kompakter nicht sehr flächenheller Nebel erkennbar - bei 71x ist die Galaxie gut direkt erkennbar mit kompaktem Zentrum
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.5
bei 72x direkt sichtbar, sehr diffus - bei 144x leicht oval, helles großes Zentrum
|
EINFACH
|
|
H 2.71 (GLX)

Bildquelle: DSS II (blau) - 5×5'
|
Name: |
NGC4660, UGC7914, H2.71 |
Typ: |
GLX |
Sternbild: |
Vir |
Koordinaten: |
12h44m31.97s / +11°11'25.92" |
Helligkeit / Größe: |
11m2 / 2.1x1.7' |
|
Robert Zebahl |
4.5" f/8, 60x, Bortle 6, FST 5m3, SQM-L 19.7
Recht kompakt, gleichmäßig hell.
|
MITTEL
|
8" f/6, 80x, Bortle 4, SQM-L 21.1
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.8 Bei 80x flächenhell, leicht oval, zur Mitte heller werdend. Bei 150x wirkte die Galaxie sowie der hellere Kernbereich eher länglich. Ich glaube eine stellare Aufhellung (Kern?) gesehen zu haben, bin mir aber nicht sicher.
|
EINFACH
|
|
H 2.74 (GLX)

Bildquelle: DSS II (blau) - 5×5'
|
Name: |
NGC4754, UGC8010, H1.25, H2.74 |
Typ: |
GLX |
Sternbild: |
Vir |
Koordinaten: |
12h52m17.56s / +11°18'49.18" |
Helligkeit / Größe: |
10m6 / 4.4x2.4' |
|
Robert Zebahl |
4.5" f/8, 60x, Bortle 6, FST 5m3, SQM-L 19.7
Bei 60x rundlich bis leicht oval mit deutlich hellerem, kompaktem Zentrum.
|
MITTEL
|
8" f/6, 80x, Bortle 4, SQM-L 21.1
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.8 Bei 80x sehr helles, rundliches, ausgeprägtes, flächiges Zentrum mit ovalem Halo. Bei 150x stellare Aufhellung im Zentrum erkennbar (Kern?).
|
EINFACH
|
René Merting |
B 18x70, SQM-L 21.5
indirekt ein kleiner, diffuser, matter Fleck - die Galaxie kann mitunter auch länger gehalten werden - einfacher als die benachbarte NGC 4762
|
MITTEL
|
12.5" f/4.5, 111x, SQM-L 21.5
bei 72x zeigt sich die Galaxie hell und rund, zur Mitte hin heller werdend mit stellarem Zentrum - bei 111x ist sie weiterhin sehr kompakt mit einem hellen großen Zentrum
|
EINFACH
|
|
H 2.75 (GLX)

Bildquelle: DSS II (blau) - 9×9'
|
Name: |
NGC4762, UGC8016, H2.75 |
Gruppe: |
Virgo-Cluster |
Typ: |
GLX |
Sternbild: |
Vir |
Koordinaten: |
12h52m56.05s / +11°13'50.88" |
Helligkeit / Größe: |
10m1 / 8.7x1.7' |
|
Robert Zebahl |
4.5" f/8, 60x, Bortle 6, FST 5m3, SQM-L 19.7
Bei 60x schmal, langgestreckt, gleichmäßig hell. Schon bei 28x als schwache Aufhellung erkennbar.
|
MITTEL
|
8" f/6, 37x, Bortle 4, SQM-L 21.1
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.8 Schon bei 37x einfach zu sehen. Bei 80x langgestreckt, sehr schmal, flächenhell. Beinahe stellarer Kern. Bei 150x gut 3 Bogenminuten verfolgbar.
|
EINFACH
|
René Merting |
B 18x70, SQM-L 21.5
die Galaxie steht schön zwischen zwei Sternen, sie ist indirekt als leicht längliche Aufhellung erkennbar, ziemlich schwach
|
MITTEL
|
12.5" f/4.5, 160x, SQM-L 21.5
bei 72x bildet die Galaxie mit drei südlich stehenden Sternen eine ganz schmale Raute - eine sehr lange feine Spindel mit länglichem Zentrum - die Spitzen werden immer schwächer und laufen diffus aus - bei 72x zeigt sich die Spindel gut definiert und die Westseite wirkt etwas definierter - es ist nicht abschätzbar, wie weit den Enden gehen, so diffus laufen sie aus - Ausdehnung schätzungsweise 6:1 - bei 160x bester Anblick, das Zentrum fächert innen leicht auf (bestimmt nur ein Gefühl)
|
EINFACH
|
|
H 2.86 (GLX)

Bildquelle: DSS II (blau) - 5×5'
|
Name: |
NGC4350, UGC7473, H2.86 |
Typ: |
GLX |
Sternbild: |
Com |
Koordinaten: |
12h23m57.81s / +16°41'36.08" |
Helligkeit / Größe: |
11m0 / 2.9x1.6' |
|
|
|
Nordwestlich ca. 6' entfernt befindet sich die ebenfalls recht helle Galaxie NGC4340. Beide zusammen ergeben einen schönen Anblick.
|
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 60x, Bortle 4, SQM-L 21.0
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.7 Flächenhell und direkt sichtbar. Insgesamt deutlich elongiert mit ebenfalls elongiertem, deutlich hellerem Kernbereich. Bei 100x ist der kompakte Kern direkt sichtbar.
|
EINFACH
|
René Merting |
B 18x70, SQM-L 21.5
indirekt schwach sichtbar, ein kompakter Schimmer - flüchtig betrachtet fast wie ein Stern - sehr ähnlich mit der nahe stehenden NGC 4340
|
SCHWER
|
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 21.5
bei 72x länglich mit einem länglichen Zentrum - indirekt ist in dem länglichen Zentrum eine stellare Aufhellung erkennbar
|
EINFACH
|
|
H 2.90 (GLX)

Bildquelle: DSS II (blau) - 6×6'
|
Name: |
NGC4450, UGC7594, H2.56, H2.90 |
Typ: |
GLX |
Sternbild: |
Com |
Koordinaten: |
12h28m29.63s / +17°05'05.82" |
Helligkeit / Größe: |
10m1 / 5.4x4.1' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 60x, Bortle 4, SQM-L 21.0
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.7 Direkt neben einem 9.42 mag Stern. Bei 60x auffällig, oval mit deutlich hellerem Zentrum. Sehr ausgeprägter, ovaler Kernbereich. Bei 100x recht kompakter, runder Kern.
|
EINFACH
|
René Merting |
B 18x70, SQM-L 21.5
direkt knapp sichtbar - indirekt einfach - ein schwacher Schimmer östlich von einem Stern, diffus
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.5
bei 72x auffällig, groß und hell - zum Zentrum steigt die Helligkeit sanft an, helles kompaktes Zentrum - bei 144x wirkt die Helligkeit im Zentrum ein wenig unregelmäßig - sehr diffuse Außenbereiche
|
EINFACH
|
|
H 2.99 (GLX)

Bildquelle: DSS II (blau) - 5×5'
|
Name: |
NGC3377, UGC5899, H2.99 |
Typ: |
GLX |
Sternbild: |
Leo |
Koordinaten: |
10h47m42.40s / +13°59'08.30" |
Helligkeit / Größe: |
10m4 / 4.3x2.6' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 80x, Bortle 7, FST 5m0, SQM-L 18.8
Oval (1:2) mit recht ausgeprägtem, hellem, kompaktem Kern. Direkt gerade noch erkennbar.
|
EINFACH
|
René Merting |
B 18x70, SQM-L 21.5
die Galaxie ist indirekt leicht flächig mit quasistellarem Kern erkennbar - mitunter wirkt das Zentrum auch leicht größer
|
MITTEL
|
100mm f/6.4, 64x, SQM-L 21.5
bei 32x direkt fast stellar, indirekt ein diffuser Nebel mit einem hellen Zentrum - bei 64x ein schwacher diffuser Halo und ein kompaktes helles Zentrum
|
EINFACH
|
|
H 2.101 (GLX)

Bildquelle: DSS I - 5×5'
|
Name: |
NGC3489, UGC6082, H2.101 |
Typ: |
GLX |
Sternbild: |
Leo |
Koordinaten: |
11h00m18.55s / +13°54'04.22" |
Helligkeit / Größe: |
10m3 / 3.6x2.2' |
|
René Merting |
B 18x70, SQM-L 21.5
direkt fast stellar, indirekt ein schöner heller kompakter Fleck - eine der helleren Galaxien im Sternbild
|
EINFACH
|
100mm f/6.4, 64x, SQM-L 21.5
bei 32x fällt die Galaxie sofort als kompakter Nebel auf - relativ helles Zentrum - bei 64x leichte OW-Elongation feststellbar, die Ränder wirken etwas diffuser
|
EINFACH
|
|
H 2.113 (GLX)

Bildquelle: DSS II (blau) - 5×5'
|
Name: |
NGC4419, UGC7551, H2.113 |
Typ: |
GLX |
Sternbild: |
Com |
Koordinaten: |
12h26m56.43s / +15°02'50.72" |
Helligkeit / Größe: |
11m2 / 3.3x1.2' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 100x, Bortle 4
Deutlich elongiert mit hellerem, ovalem Zentrum.
|
EINFACH
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.5
bei 144x unerwartet groß und hell - länglich mit ebenfalls länglichem Zentrum, wie ein Reiskorn - diffuser Außenhalo - Ausdehnung 2,5:1 - interessanter Anblick
|
EINFACH
|
|
H 2.114 (GLX)

Bildquelle: DSS II (blau) - 5×5'
|
Name: |
NGC4473, UGC7631, H2.114 |
Gruppe: |
Virgo-Cluster, Markarian's chain |
Typ: |
GLX |
Sternbild: |
Com |
Koordinaten: |
12h29m48.88s / +13°25'45.55" |
Helligkeit / Größe: |
10m2 / 4.5x2.5' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 37x, Bortle 5
Leicht elongiert, hellerer Kernbereich.
|
EINFACH
|
René Merting |
B 18x70, SQM-L 21.5
indirekt schwach und kompakt erkennbar
|
SCHWER
|
|
H 2.115 (GLX)

Bildquelle: DSS II (blau) - 5×5'
|
Name: |
NGC4477, UGC7638, H2.115 |
Gruppe: |
Virgo-Cluster, Markarian's chain |
Typ: |
GLX, SY2 |
Sternbild: |
Com |
Koordinaten: |
12h30m02.17s / +13°38'11.19" |
Helligkeit / Größe: |
10m4 / 3.7x3.3' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 37x, Bortle 5
Rund, relativ gleichmäßig hell.
|
EINFACH
|
René Merting |
B 18x70, SQM-L 21.5
ein kleiner, kompakter schwacher Nebelfleck - indirekt gut sichtbar und auch haltbar
|
MITTEL
|
|
H 2.120 (GLX)

Bildquelle: DSS II (blau) - 6×6'
|
Name: |
M91, NGC4548, UGC7753, H2.120 |
Gruppe: |
Virgo-Cluster |
Typ: |
GLX |
Sternbild: |
Com |
Koordinaten: |
12h35m26.43s / +14°29'46.75" |
Helligkeit / Größe: |
10m1 / 5.2x4.2' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 37x, Bortle 4-, FST 5m8+, SQM-L 21.0
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.7 Bei 37x rundlich, zur Mitte hin heller werdend, aber ohne ausgeprägtes Zentrum. Indirekt auffällig. Bei 80x Kernbereich leicht ausgeprägt und elongiert, Galaxie insgesamt oval.
|
EINFACH
|
René Merting |
B 10x50, SQM-L 21.5
durch genaue Kenntnis der Lage (vorher mit 4" beobachtet) ist sie indirekt blickweise erkennbar
|
SCHWER
|
B 16x70, SQM-L 21.5
indirekt als diffuser Nebelfleck erkennbar, direkt knapp sichtbar ohne erkennbare Form oder Gestalt
|
MITTEL
|
B 18x70, SQM-L 21.5
ein großer, diffuser und homogen heller Fleck - mindestens genauso groß wie M 88 gut 1° weiter westlich, M 91 ist aber nicht ganz so hell
|
EINFACH
|
100mm f/6.4, 71x, SQM-L 21.5
bei 32x als matter mitunter länglich wirkender Fleck erkennbar - indirekt ist sie heller - die Galaxie ist nicht ganz homogen hell, leichte Helligkeitszunahme zur Mitte hin - bei 71x wirkt M 91 im Norden und Süden etwas abgeflacht
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.5
bei 144x groß, hell, diffus und ganz leicht oval - großes helles Zentrum
|
EINFACH
|
|
H 2.124 (GLX)

Bildquelle: DSS II (blau) - 5×5'
|
Name: |
NGC4478, UGC7645, H2.124 |
Typ: |
GLX |
Sternbild: |
Vir |
Koordinaten: |
12h30m17.44s / +12°19'42.88" |
Helligkeit / Größe: |
11m4 / 1.8x1.5' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 37x, Bortle 5
Relativ heller, stellarer Kern mit rundem Halo.
|
EINFACH
|
René Merting |
B 18x70, SQM-L 21.5
indirekt sehr kompakt erkennbar, fast wie ein unscharfer Stern
|
MITTEL
|
|
H 2.126 (GLX)

Bildquelle: DSS II (blau) - 8×8'
|
Name: |
NGC4654, IC3708, UGC7902, H2.126 |
Typ: |
GLX |
Sternbild: |
Vir |
Koordinaten: |
12h43m56.64s / +13°07'34.86" |
Helligkeit / Größe: |
10m4 / 5.0x3.1' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 80x, Bortle 4-, FST 5m8+, SQM-L 21.0
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.7 Leicht elongiert, nahezu gleichmäßig hell.
|
EINFACH
|
|
H 2.128 (GLX)

Bildquelle: DSS II (blau) - 10×10'
|
Name: |
NGC4689, UGC7965, H2.128 |
Typ: |
GLX |
Sternbild: |
Com |
Koordinaten: |
12h47m45.52s / +13°45'45.68" |
Helligkeit / Größe: |
10m7 / 4.7x4.0' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 37x, Bortle 4-, FST 5m8+, SQM-L 21.0
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.7 Bei 37x relativ groß, oval mit leicht hellerem Zentrum. Nördlich der Galaxie ein markantes Sternpärchen bei 80x auffällig.
|
EINFACH
|
René Merting |
B 18x70, SQM-L 21.5
indirekt ist ein zarter, diffuser Schimmer erkennbar - die hellen Sterne im Umfeld stören etwas
|
MITTEL
|
|
H 2.139 (GLX)

Bildquelle: DSS II (blau) - 5×5'
|
Name: |
NGC4261, UGC7360, H2.139 |
Typ: |
GLX |
Sternbild: |
Vir |
Koordinaten: |
12h19m23.22s / +05°49'29.69" |
Helligkeit / Größe: |
10m4 / 4.1x3.6' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 37x, Bortle 5
Kleiner, heller, runder Kernbereich.
|
EINFACH
|
René Merting |
B 18x70, SQM-L 21.5
direkt kompakt, schwach, fast stellar - indirekt heller, aber nicht größer - etwas diffuser
|
EINFACH
|
|
H 2.199 (GC)

Bildquelle: DSS II (rot) - 5×5'
|
Name: |
NGC6517, H2.199 |
Typ: |
GC |
Sternbild: |
Oph |
Koordinaten: |
18h01m50.38s / -08°57'34.39" |
Helligkeit / Größe: |
10m1 / 4.0x4.0' |
|
Robert Zebahl |
B 8x40, Bortle 4, SQM-L 20.9
|
NICHT GESEHEN
|
8" f/6, 80x, Bortle 4-, SQM-L 20.9
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 19.8 Rundlich, leicht kondensiert.
|
MITTEL
|
|
H 2.204 (PN)

Bildquelle: DSS II (rot) - 5×5'
|
Name: |
NGC6629, PK9-5.1, H2.204 |
Typ: |
PN |
Sternbild: |
Sgr |
Koordinaten: |
18h25m42.46s / -23°12'10.23" |
Helligkeit / Größe: |
11m3 / 0.3x0.3' |
|
Robert Zebahl |
120mm f/5, 80x + [OIII], Bortle 6, SQM-L 19.5
Stets stellar. Befindet sich nordwestlich eines mittelhellen Sterns. Bei 40x ohne Filter nur indirekt sichtbar und ziemlich schwach. Mit [OIII]-Filter indirekt auffällig. Bei 75x indirekt auch ohne Filter recht gut sichtbar.
|
EINFACH
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 480x + UHC, SQM-L 21.5
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.0 bei 72x ist der PN als kleiner Nebelstern sichtbar - die Mitte blinkt indirekt immer heller - bei 160x dann ein kompakter kleiner Nebel - Ränder leicht diffus und der PN wird zur Mitte hin leicht heller - UHC verbessert die Sichtbarkeit - bei 240x ist NGC 6629 noch recht hell mit Helligkeitszunahme zur Mitte hin - bei 480x wirkt der PN im Osten ein wenig heller und der ZS blitzt indirekt immer wieder durch
|
EINFACH
|
|
H 2.205 (GC)

Bildquelle: DSS II (rot) - 12×12'
|
Name: |
NGC6642, H2.205 |
Typ: |
GC |
Sternbild: |
Sgr |
Koordinaten: |
18h31m54.23s / -23°28'34.10" |
Helligkeit / Größe: |
8m9 / 5.8x5.8' |
|
Robert Zebahl |
120mm f/5, 74x, Bortle 6, SQM-L 19.5
Eher klein, rund, mäßig kondensiert. Indirekt einfach sichtbar.
|
MITTEL
|
René Merting |
B 16x70, SQM-L 21.5
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.0 indirekt zu sehen ist ein kleiner matter schwacher Schimmer
|
MITTEL
|
100mm f/6.4, 71x, SQM-L 21.5
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.0 bei 32x knapp direkt erkennbar, indirekt ein schöner relativ heller Nebelfleck - bei 71x dann direkt einfach, kompakt und homogen hell
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 160x, SQM-L 21.5
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.0 bei 72x ist der KS zunächst schwach sichtbar - er zeigt sich kompakt mit leichter Helligkeitszunahme zur Mitte hin - bei 160x werden indirekt erste Sterne sichtbar - der Haufen bleibt kompakt
|
EINFACH
|
|
H 2.207 (GLX)

Bildquelle: DSS II (blau) - 5×5'
|
Name: |
NGC7217, UGC11914, H2.207 |
Typ: |
GLX |
Sternbild: |
Peg |
Koordinaten: |
22h07m52.37s / +31°21'33.32" |
Helligkeit / Größe: |
10m2 / 3.9x3.2' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 37x, Bortle 4
Runder Nebel mit sehr hellem Zentrum. Helligkeit nimmt vom Zentrum zum Rand deutlich ab.
|
EINFACH
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 206x, SQM-L 21.5
bei 36x zeigt sich ein gut sichtbarer Nebelklecks - bei 111x indirekt sehr groß - diffuser Außenbereich und innerer heller Kern, der nicht mehr stellar wirkt - bei 206x wirkt der Kern deutlich aufgehellt
|
EINFACH
|
|
H 2.224 (GLX)

Bildquelle: DSS II (blau) - 5×5'
|
Name: |
NGC404, UGC718, H2.224, Mirachs Geist |
Typ: |
GLX |
Sternbild: |
And |
Koordinaten: |
01h09m27.10s / +35°43'05.00" |
Helligkeit / Größe: |
10m0 / 3.5x3.5' |
|
|
|
Eine lohnende Galaxie, relativ hell und leicht zu finden. Liegt unmittelbar neben gamma And.
|
|
Robert Zebahl |
53mm f/11.3, 40x, Bortle 4, SQM-L 21.0
Rundlich, mittig heller werdend. Ziemlich gut indirekt erkennbar.
|
MITTEL
|
55mm f/9.1, 55x, Bortle 6, FST 5m0+, SQM-L 19.1
Ziemlich schwach, klein, rundlich, leicht kondensiert.
|
MITTEL
|
80mm f/6.25, 41x, Bortle 4
Rundliche, diffuse Aufhellung. Indirekt gut zu sehen.
|
MITTEL
|
120mm f/5, 40x, Bortle 4, SQM-L 21.0
Rundlich, mittig heller werdend.
|
EINFACH
|
152mm f/8, 66x, Bortle 7, SQM-L 19.0
Nicht auffällig, recht matt, rundlich, leicht kondensiert.
|
MITTEL
|
8" f/6, 80x, Bortle 6
Indirekt auffällig als runder Nebel mit hellerem Zentrum.
|
EINFACH
|
René Merting |
100mm f/6.4, 71x, SQM-L 21.5
bei 32x zeigt sich Mirachs Geist und wirkt indirekt leicht heller - die Galaxie ist flächig zu erkennen und wird zur Mitte hin leicht heller - bei 49x und 71x ist NGC 404 direkt gut zu sehen, diffuse Außenränder und kompaktes Zentrum
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 111x, SQM-L 21.5
bei 45x ist die Galaxie gerade noch direkt als flauschiges Bällchen sichtbar - bei 72x zeigt sich eine deutlich sichtbare Aufhellung neben dem in schönem Gelb strahlenden Stern Mirach - bei 111x wird der Nebel noch deutlicher und der Kern stellar sichtbar - bei 160x ist die Galaxie recht groß und nach außen diffus auslaufend - in Verbindung mit dem gelb leuchtendem Stern lohnenswert
|
EINFACH
|
|
H 2.251 (GLX)

Bildquelle: DSS II (blau) - 5×5'
|
Name: |
NGC7448, UGC12294, Arp13, H2.251 |
Gruppe: |
NGC7448-Gruppe |
Typ: |
GLX |
Sternbild: |
Peg |
Koordinaten: |
23h00m03.59s / +15°58'49.31" |
Helligkeit / Größe: |
11m4 / 2.7x1.2' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 80x, Bortle 4
Relativ einfach, leicht längliche Form.
|
EINFACH
|
René Merting |
100mm f/6.4, 64x, SQM-L 21.5
bei 64x blitzt die Galaxie immer wieder westlich von einem schwachen Stern auf - sie kann mitunter auch gehalten werden und wirkt leicht länglich - bei 107x wirkt die Galaxie etwas flächiger, kann aber nicht mehr so gut gehalten werden wie bei 64x
|
MITTEL
|
|
H 2.317 (PN)

Bildquelle: DSS II (blau) - 5×5'
|
Name: |
NGC2371, NGC2372, PK189+19.1, H2.316, H2.317, Erdnussnebel |
Typ: |
PN |
Sternbild: |
Gem |
Koordinaten: |
07h25m34.68s / +29°29'26.40" |
Helligkeit / Größe: |
11m3 / 1.0x1.0' |
|
Robert Zebahl |
152mm f/5.9, 129x, Bortle 6, FST 5m0+
Bei 49x ziemlich schwach, rundlich, gleichmäßig hell. Bei 129x leicht länglich mit zwei unterschiedlich hellen Knoten. Positionen und Himmelsrichtung in der Zeichnung stimmen nicht ganz.
|
EINFACH
|
8" f/6, 150x, Bortle 4
Bei 37x indirekt als kleiner ovaler Nebel gut sichtbar. Bei 150x waren zwei rundliche, gut voneinander getrennte Aufhellungen direkt erkennbar. Ein UHC-Filter erhöhte leicht den Kontrast, es wurden aber keine weiteren Details sichtbar.
|
EINFACH
|
René Merting |
100mm f/6.4, 142x, SQM-L 21.5
bei 107x ist der PN als leicht längliches diffuses Wölkchen erkennbar - im südwestlichen Teil blitzt es indirekt immer wieder heller auf - bei 142x ist im Westen dann ein deutlicher Helligkeitsanstieg erkennbar, der Rest ist sehr diffus, keine weiteren Details
|
EINFACH
|
8" f/4, 40x, SQM-L 21.5
bei 40x zeigt sich der Peanut Nebula indirekt als zarte flächige Aufhellung - bei 85x wird die längliche Form erkennbar und die helleren Enden erinnern jetzt am besten an eine Erdnuss - die langen Flanken laufen diffus aus
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 360x, SQM-L 21.5
bei 45x ist der PN als kleiner nebliger aber noch nicht definierter Klecks erkennbar - er wirkt leicht länglich NO-SW-elongiert - bei 111x wird ein heller NS-elongierter Balken mit zwei Helligkeitsknoten sichtbar, die fast stellar wirken - die südlich liegende Kondensation ist heller - an den Flanken laufen kaum sichtbare schwächere Nebelsegel diffus aus - UHC oder [OIII] wirken nicht verbessernd - bei 240x ist der PN im Norden gut abgegrenzt sichtbar - der Norden wirkt breiter und der Süden länglicher - bei 360x wirkt der Nebel wie eine Mensch-ärgere-Dich-nicht-Figur, der Südosten bildet den runden Kopf und der Nordwesten den Rumpf
|
EINFACH
|
|
H 2.322 (GLX)

Bildquelle: DSS II (blau) - 5×5'
|
Name: |
NGC4278, UGC7386, H1.90, H2.322 |
Typ: |
GLX |
Sternbild: |
Com |
Koordinaten: |
12h20m06.83s / +29°16'50.71" |
Helligkeit / Größe: |
10m2 / 4.1x3.8' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 37x, Bortle 5
Relativ heller Kernbereich mit schwachem Halo.
|
EINFACH
|
René Merting |
100mm f/6.4, 49x, SQM-L 21.5
bei 32x zeigt sich die Galaxie mit stellarem Kern - bei 49x zeigen sich diffuse Ränder
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.5
bei 144x sehr auffällig - eine Galaxie mit einem sehr großen, hellen Zentrum - Ränder diffus - drei Helligkeiten, schwacher äußere Halo, dann das Zentrum und im Zentrum nochmal ein Helligkeitszuwachs
|
EINFACH
|
|
H 2.359 (GLX)

Bildquelle: DSS II (blau) - 5×5'
|
Name: |
NGC3277, UGC5731, H2.359 |
Typ: |
GLX, SY2 |
Sternbild: |
LMi |
Koordinaten: |
10h32m55.46s / +28°30'42.22" |
Helligkeit / Größe: |
11m7 / 2.1x1.8' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 80x, Bortle 4-, SQM-L 20.9
Rund, mittig leicht heller ohne ausgeprägten Kern, sonst eher gleichmäßig hell. Indirekt auffällig.
|
EINFACH
|
|
H 2.362 (GLX)

Bildquelle: DSS II (blau) - 5×5'
|
Name: |
NGC3414, UGC5959, Arp162, H2.362 |
Typ: |
GLX |
Sternbild: |
LMi |
Koordinaten: |
10h51m16.24s / +27°58'29.88" |
Helligkeit / Größe: |
11m0 / 3.6x3.1' |
|
Robert Zebahl |
120mm f/5, 48x, Bortle 6-, FST 5m0, SQM-L 19.2
Bei 48x und 66x oval, leicht kondensiert ohne ausgeprägten Kern. Insgesamt recht schwach.
|
MITTEL
|
8" f/6, 80x, Bortle 4-, SQM-L 20.9
Bei 37x indirekt auffälliger, recht kompakter Kern, umgeben von einem schwachen Halo. Bei 80x ziemlich heller, kompakter, nicht stellarer Kern mit gleichmäßig hellem & rundem Halo. Insgesamt recht flächenhelle Galaxie.
|
EINFACH
|
|
H 2.402 (GLX)

Bildquelle: DSS II (rot) - 5×5'
|
Name: |
NGC6118, UGC10350, H2.402 |
Typ: |
GLX |
Sternbild: |
Ser |
Koordinaten: |
16h21m48.62s / -02°17'00.32" |
Helligkeit / Größe: |
11m7 / 4.7x1.9' |
|
Robert Zebahl |
4.5" f/8, 72x, Bortle 6
Vergrößerungen von 28x bis 100x probiert, aber nichts gesehen.
|
NICHT GESEHEN
|
8" f/6, 100x, Bortle 3, FST 6m6, SQM-L 21.6
Schon bei 37x indirekt gut sichtbar. Deutlich elongiert, relativ blass, gleichmäßig hell ohne ausgeprägtes Zentrum.
|
MITTEL
|
|
H 2.500 (GLX)

Bildquelle: DSS II (blau) - 8×8'
|
Name: |
NGC4535, UGC7727, H2.500 |
Typ: |
GLX |
Sternbild: |
Vir |
Koordinaten: |
12h34m20.31s / +08°11'51.94" |
Helligkeit / Größe: |
9m8 / 7.1x5.0' |
|
Robert Zebahl |
80mm f/6.25, 41x, Bortle 7
|
NICHT GESEHEN
|
8" f/6, 37x, Bortle 5
Leicht unregelmäßige Helligkeitsverteilung ohne erkennbaren Kernbereich.
|
MITTEL
|
René Merting |
B 18x70, SQM-L 21.5
direkt sichtbar, aber nicht sehr hell - indirekt homogen hell und sehr diffus
|
EINFACH
|
|
H 2.569 (GLX)

Bildquelle: DSS II (blau) - 5×5'
|
Name: |
NGC4273, UGC7380, H2.569 |
Typ: |
GLX |
Sternbild: |
Vir |
Koordinaten: |
12h19m56.06s / +05°20'36.12" |
Helligkeit / Größe: |
11m9 / 2.3x1.5' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 80x, Bortle 5
Leicht oval mit hellerem Kernbereich.
|
EINFACH
|
|
H 2.573 (GLX)

Bildquelle: DSS II (blau) - 5×5'
|
Name: |
NGC4281, UGC7389, H2.570, H2.573 |
Typ: |
GLX |
Sternbild: |
Vir |
Koordinaten: |
12h20m21.53s / +05°23'11.15" |
Helligkeit / Größe: |
11m3 / 3.0x1.6' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 80x, Bortle 5
Leicht elongiert, heller, kleiner Kernbereich.
|
EINFACH
|
|
H 2.701 (GLX)

Bildquelle: DSS II (blau) - 5×5'
|
Name: |
NGC6207, UGC10521, H2.701 |
Typ: |
GLX |
Sternbild: |
Her |
Koordinaten: |
16h43m03.75s / +36°49'56.73" |
Helligkeit / Größe: |
11m4 / 3.0x1.3' |
|
Robert Zebahl |
55mm f/9.1, 90x, Bortle 6, FST 5m0+, SQM-L 19.3
|
NICHT GESEHEN
|
70mm f/5.7, 72x, Bortle 6, FST 5m0+, SQM-L 19.3
Indirekt fast dauerhaft sichtbar, oval bis leicht elongiert, schwach, gleichmäßig hell.
|
SCHWER
|
152mm f/5.9, 100x, Bortle 6, SQM-L 19.4, Seeing 3/5
Indirekt auffällig, deutlich elongiert, mäßig kondensiert.
|
MITTEL
|
8" f/6, 100x, Bortle 6, SQM-L 19.3
Indirekt auffällig, leicht elongiert, gleichmäßig hell.
|
MITTEL
|
8" f/6, 100x, Bortle 4
Bei 37x ist die Galaxie indirekt schon als leicht elongiertes Nebelchen zu sehen. Bei 100x deutlich elongiert, leicht helleres Zentrum, sonst gleichmäßig hell. Direkt ohne Probleme zu sehen. Steht nahe an M13!
|
EINFACH
|
René Merting |
100mm f/6.4, 71x, SQM-L 21.5
bei 49x kann indirekt eine kleine schwache Aufhellung gehalten werden - sie ist leicht länglich NO-SW-elongiert - bei 71x ist die Galaxie indirekt noch deutlicher sichtbar - im Süden wirkt sie leicht heller
|
MITTEL
|
8" f/4, 85x, SQM-L 21.5
bei 40x als länglicher Nebel erkennbar - leichte Helligkeitszunahme zur Mitte hin - bei 85x wird die Galaxie noch deutlicher mit diffusen Außenrändern sichtbar - nach wie vor nur leichte Elongation erkennbar
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 160x, SQM-L 21.5
bei 72x zeigt sich die Galaxie mit einer Elongation von 3:1 - bei 160x wird indirekt eine stellare Aufhellung sichtbar
|
EINFACH
|
|
H 2.707 (GLX)

Bildquelle: DSS II (blau) - 13×13'
|
Name: |
NGC185, UGC396, H2.707 |
Gruppe: |
Lokale Gruppe |
Typ: |
GLX, SY2 |
Sternbild: |
Cas |
Koordinaten: |
00h38m57.97s / +48°20'14.56" |
Helligkeit / Größe: |
9m2 / 12.5x10.4' |
|
Robert Zebahl |
B 8x40, Bortle 4-, FST 5m7+, SQM-L 20.9
|
NICHT GESEHEN
|
55mm f/9.1, 40x, Bortle 6, FST 5m0+, SQM-L 19.1
Extrem schwach, leicht oval, nahezu gleichmäßig hell, relativ groß. Indirekt fast dauerhaft sichtbar.
|
SCHWER
|
4.5" f/8, 45x, Bortle 7
Sehr blasse, rundliche bis leicht ovale Aufhellung. Nahezu gleichmäßig hell.
|
SCHWER
|
8" f/6, 66x, Bortle 6+, FST 5m0+, SQM-L 19.6
Bei 37x leicht kondensiert, oval, relativ groß, diffus auslaufend. Insgesamt eher schwach. Bei 66x noch immer schwach, aber direkt gerade noch wahrnehmbar.
|
EINFACH
|
8" f/6, 37x, Bortle 4
Großer, schwacher, ovaler Nebel mit relativ hellem Zentralbereich. Direkt gerade noch sichtbar. Bei 80x noch besser zu sehen.
|
EINFACH
|
René Merting |
B 18x70, SQM-L 21.5
indirekt ein großflächiger, zarter, diffuser Schimmer - Lage leicht unterhalb einer Linie von zwei Sternen
|
MITTEL
|
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 21.5
bei 45x wird ein kleines mattes diffuses Fleckchen sichtbar - bei 72x ist die Galaxie sehr auffällig - Helligkeitszunahme zur Mitte hin, das Zentrum ist nicht stellar - bei 160x ist NGC 185 weiterhin sehr kompakt - innerhalb der schwächeren Randregionen sind schwache Sterne erkennbar
|
EINFACH
|
|
H 2.730 (GLX)

Bildquelle: DSS I - 6×6'
|
Name: |
NGC3726, UGC6537, H2.730 |
Typ: |
GLX |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
11h33m21.17s / +47°01'44.73" |
Helligkeit / Größe: |
10m4 / 6.0x4.1' |
|
Robert Zebahl |
120mm f/5, 48x, Bortle 6, FST 5m0+, SQM-L 19.5
Bei 48x und 66x ziemlich schwach, rundlich, gleichmäßig hell.
|
MITTEL
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.5
bei 72x ein großer elliptischer Nebelfleck, der weichgezeichnet wirkt - an der Nordseite klebt ein hellerer Stern - bei 144x ein Riesenkleks mit leicht nach Süden verschobenem Zentrum, sehr diffus - Elongation 2:1
|
EINFACH
|
|
H 2.738 (GLX)

Bildquelle: DSS I - 5×5'
|
Name: |
NGC3893, UGC6778, H2.738 |
Typ: |
GLX |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
11h48m38.21s / +48°42'38.84" |
Helligkeit / Größe: |
10m7 / 4.5x2.4' |
|
Robert Zebahl |
120mm f/5, 48x, Bortle 6, FST 5m0+, SQM-L 19.5
Bei 23x rundlich und eher schwach. Bei 48x recht auffällig, rundlich bis leicht oval, kaum kondensiert, nahe eines Feldsterns.
|
MITTEL
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.5
bei 45x ein diffuser Nebelfleck - bei 144x hell, leicht unregelmäßig, geringfügig helleres Zentrum, das indirekt kompakt wirkt - am westlichen Rand knapp außerhalb ist ein schwacher Stern erkennbar
|
EINFACH
|
|
H 2.759 (GLX)

Bildquelle: DSS II (blau) - 13×13'
|
Name: |
NGC5906, NGC5907, UGC9801, H2.759 |
Typ: |
GLX |
Sternbild: |
Dra |
Koordinaten: |
15h15m53.69s / +56°19'43.86" |
Helligkeit / Größe: |
10m4 / 12.8x1.4' |
|
Robert Zebahl |
80mm f/6.25, 41x, Bortle 4-, SQM-L 20.8
|
NICHT GESEHEN
|
4.5" f/8, 60x, Bortle 4-, SQM-L 20.8
Bei 28x relativ blass, schmal, zur Mitte hin leicht heller & breiter werdend. Bei 60x indirekt auffällig.
|
MITTEL
|
8" f/6, 80x, Bortle 4
Sehr schmal, langgestreckt, mit hellerem und breiteren Kernbereich.
|
MITTEL
|
René Merting |
B 16x70, SQM-L 21.5
die Superthin blitzt immer wieder zart und schmal auf und lässt sich ab und an länger halten - Elongation satte 5:1
|
SCHWER
|
8" f/4, 85x, SQM-L 21.5
bei 62x beeindruckend - feine lange gut begrenzte Galaxie - gleichmäßig hell - Elongation etwa 7:1 - bei 85x wirkt die Galaxie nicht so hell wie M 102 - zum Zentrum hin ist eine leichte Helligkeitszunahme zu verzeichnen
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 160x, SQM-L 21.5
bei 72x ein riesiger Kreidestrich, der zur Mitte hin leicht breiter erscheint - Elongation mindestens 6:1 - die Westkante wirkt abgegrenzter, vielleicht ein erstes Anzeichen des Staubbandes - bei 111x ein langgezogenes helles Zentrum - bei 160x ist blickweise eine Zweiteilung der Galaxie erkennbar, der östliche Teil ist heller und stärker
|
EINFACH
|
|
H 2.764 (GLX)

Bildquelle: DSS II (blau) - 5×5'
|
Name: |
NGC5982, UGC9961, H2.764 |
Gruppe: |
Draco-Triplett |
Typ: |
GLX |
Sternbild: |
Dra |
Koordinaten: |
15h38m39.78s / +59°21'21.21" |
Helligkeit / Größe: |
11m1 / 3.0x2.1' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 37x, Bortle 4, SQM-L 21.0
Rundlich, zur Mitte hin deutlich heller werdend. Bei 80x erscheint der Kern hell & kompakt.
|
EINFACH
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 131x, SQM-L 21.5
bei 72x deutlich erkennbar mit flächigem Zentrum - bei 131x wirkt das Zentrum heller, als bei der naheliegenden Galaxie NGC 5985
|
EINFACH
|
|
H 3.28 (GLX)

Bildquelle: DSS II (blau) - 5×5'
|
Name: |
NGC3686, UGC6460, H2.160, H3.28 |
Gruppe: |
NGC3607-Gruppe, Leo-II-Gruppe |
Typ: |
GLX |
Sternbild: |
Leo |
Koordinaten: |
11h27m43.94s / +17°13'26.61" |
Helligkeit / Größe: |
11m2 / 3.1x2.4' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 37x, Bortle 4
Rundlich, teils unregelmäßig wirkend, nahezu gleichmäßig hell. Bei 96x war der Umriss der Galaxie etwas unregelmäßig, nach Westen hin war ein hellerer Ausläufer angedeutet. Sonst unruhig wirkend.
|
EINFACH
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.5
bei 72x einfach sichtbar, großflächig und homogen hell - bei 144x kann ich keine echte Form ausmachen, die Galaxie ist sehr diffus
|
EINFACH
|
|
H 3.252 (GLX)

Bildquelle: DSS II (blau) - 6×6'
|
Name: |
NGC488, UGC907, H3.252 |
Typ: |
GLX |
Sternbild: |
Psc |
Koordinaten: |
01h21m46.85s / +05°15'24.19" |
Helligkeit / Größe: |
10m4 / 5.4x3.9' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 66x, Bortle 4-, FST 5m7+, SQM-L 20.8
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.6 Oval mit deutlich hellerem, ausgeprägtem Kernbereich. Indirekt auffällig. Bei 133x erscheint der Kern rund und flächig, die Randbereiche der Galaxie sind sehr diffus.
|
EINFACH
|
|
H 3.611 (GLX)

Bildquelle: DSS II (blau) - 11×11'
|
Name: |
NGC4725, UGC7989, H1.84, H3.611 |
Typ: |
GLX, SY2 |
Sternbild: |
Com |
Koordinaten: |
12h50m26.61s / +25°30'02.73" |
Helligkeit / Größe: |
9m3 / 11.0x7.4' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 37x, Bortle 4
Sehr heller, nahezu stellarer Kern.
|
EINFACH
|
René Merting |
B 10x50, SQM-L 21.5
direkt einfach als kleiner kompakter Nebel erkennbar - drei Sterne östlich zeigen wie ein flacher Pfeil auf die Galaxie
|
EINFACH
|
B 16x70, SQM-L 21.5
ein großer schwacher Nebelhauch mit höherer Helligkeit im Zentrum - NO-SW-Elongation erkennbar
|
EINFACH
|
B 18x70, SQM-L 21.5
direkt leicht - indirekt großflächiger, wie ein verwischter unförmiger Fleck - leicht helleres flächiges Zentrum
|
EINFACH
|
100mm f/6.4, 49x, SQM-L 21.5
bei 20x ist die Galaxie leicht länglich mit NO-SW-Elongation erkennbar - zur Mitte hin nimmt die Helligkeit zu - bei 49x wirkt NGC 4725 diffus, indirekt besehen zeigt sich das Zentrum quasistellar
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.5
bei 72x oval, hell und sehr diffus - helles kompaktes Zentrum - bei 144x riesengroß, ein leicht zerfranst wirkendes Oval - drei Sterne in und um die Galaxie herum sind erkennbar
|
EINFACH
|
|
H 3.743 (PN)

Bildquelle: DSS II (rot) - 5×5'
|
Name: |
NGC6781, PK41-2.1, H3.743, Snowglobe Nebula |
Typ: |
PN |
Sternbild: |
Aql |
Koordinaten: |
19h18m28.09s / +06°32'19.29" |
Helligkeit / Größe: |
11m8 / 1.9x1.9' |
|
Robert Zebahl |
120mm f/5, 40x + [OIII], Bortle 6, SQM-L 19.3
Bei 18x mit [OIII]-Filter indirekt auffällig, rundlich, gleichmäßig hell, relativ groß. Bei 40x ohne Filter ziemlich blass, mit [OIII]-Filter direkt gut sichtbar, rundlich, gleichmäßig hell.
|
EINFACH
|
8" f/6, 37x + [OIII], Bortle 5
Ohne [OIII]-Filter schwierig zu finden, da sehr blasse, rundliche Aufhellung, die ich indirekt gerade noch wahrnehmen kann. Mit [OIII]-Filter sehr auffällig, hell, rund, relativ groß, gleichmäßig hell.
|
EINFACH
|
René Merting |
100mm f/6.4, 64x, SQM-L 21.0
bei 32x ist indirekt eine rundliche Aufhellung erkennbar - mit UHC ist der PN dann noch besser abgegrenzt - bei 64x ist der Nebel dann direkt sichtbar als diffuse, helle, rundliche Aufhellung - UHC erhöht den Kontrast wieder deutlich
|
EINFACH
|
8" f/4, 133x + UHC, SQM-L 21.5
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 19.0 bei 40x ist eine leichte Aufhellung sichtbar - bei 62x und UHC wird der PN dann sehr deutlich und scheint gleichmäßig hell und groß - bei längerer Betrachtung wirkt der Südrand definierter - bei 133x und UHC ist der Nebel noch immer hell genug, wirkt aber weniger definiert und zur Mitte hin dunkler werdend
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 206x + UHC, SQM-L 21.5
bei 45x ist ein kleiner feiner gut begrenzter Nebelball erkennbar - im Süden wirkt er leicht heller - bei 72x zeigt sich der nördliche Rand weniger definiert - UHC hebt den Kontrast deutlich - bei 160x ist in dem schönen runden PN indirekt ein Helligkeitsabfall im Inneren wahrnehmbar - bei 206x wird am Ostrand ein schwacher Stern knapp außerhalb sichtbar - bei 240x kommt ein schwacher Stern über dem Nordrand hinzu
|
EINFACH
|
|
H 3.747 (GLX)

Bildquelle: DSS II (blau) - 5×5'
|
Name: |
NGC1961, IC2133, UGC3334, Arp184, H3.747 |
Typ: |
GLX |
Sternbild: |
Cam |
Koordinaten: |
05h42m04.78s / +69°22'42.17" |
Helligkeit / Größe: |
11m0 / 4.5x3.1' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 100x, Bortle 4
Relativ blass mit etwas hellerem, rundlichem Zentrum. Form schwierig erfassbar, wirkte teils oval.
|
MITTEL
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.5
bei 45x erkennbar, eine kleine diffuse Aufhellung - bei 144x sehr diffus und unregelmäßig, das heißt die Form ist irgendwie nicht greifbar - am Südrand ist ein schwacher Stern zu erkennen
|
EINFACH
|
|
H 4.1 (PN)

Bildquelle: DSS II (rot) - 5×5'
|
Name: |
NGC7009, PK37-34.1, H4.1, Saturnnebel |
Typ: |
PN |
Sternbild: |
Aqr |
Koordinaten: |
21h04m10.88s / -11°21'48.26" |
Helligkeit / Größe: |
8m0 / 1.0x0.7' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 80x, Bortle 3
Sehr hell, rund, flächig, relativ groß.
|
EINFACH
|
René Merting |
B 8x20, SQM-L 21.5
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.5 der Saturnnebel ist direkt knapp erkennbar und etwa gleich hell, wie die beiden 25' nordwestlich stehenden 8 mag hellen Sterne, mit denen er ein spitzes Dreieck bildet
|
MITTEL
|
B 10x50, SQM-L 21.5
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.5 als kleines leicht verwaschenes Sternchen sichtbar - im Vergleich zu gleichhellen Sternen in der Nähe strahlt der PN etwas dumpfer
|
EINFACH
|
B 16x70, [OIII], SQM-L 21.5
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.5 der PN ist in etwa so hell, wie 38' entfernt stehender 7m0 Stern südwestlich - mit UHC + [OIII] hinter den Okularen gelingt der Beweis, der PN ist nun heller als die unmittelbarem Gesichtsfeld zu sehenden Sterne südlich und südwestlich
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 160x, SQM-L 21.5
bei 72x zeigt sich ein helles grünliches Oval mit homogener Ausleuchtung - bei 160x wird das Oval deutlicher - der Saturnnebel ist höchstvergrößerungsfreudig, allerdings konnte ich keine Strukturen feststellen - der PN wirkt in der Tat wie ein Planet, ein leicht unscharfer :-), aber nicht wie Saturn, die Jets konnte ich nicht auszumachen
|
EINFACH
|
|
H 4.16 (PN)

Bildquelle: DSS II (blau) - 5×5'
|
Name: |
NGC6905, PK61-9.1, H4.16, Blue Flash Nebula |
Typ: |
PN |
Sternbild: |
Del |
Koordinaten: |
20h22m22.99s / +20°06'16.25" |
Helligkeit / Größe: |
11m1 / 1.2x1.2' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 80x, Bortle 3
Indirekt gut erkennbar, rund, flächig. Mit [OIII]-Filter besser und etwas großflächiger zu sehen.
|
MITTEL
|
René Merting |
B 10x50, SQM-L 21.5
der PN ist indirekt als kleines nebliges Sternchen sichtbar und blitzt nur ab und zu auf - er steht am SO-Ende eines unregelmäßigen Vierecks mit drei weiteren 8 mag hellen Sternen
|
SCHWER
|
B 16x70, [OIII], SQM-L 21.5
schwach und leicht diffus erkennbar - UHC + [OIII] hinter den Okularen ohne großen Effekt
|
MITTEL
|
100mm f/6.4, 91x, SQM-L 21.5
bei 24x ist indirekt ein diffuser länglicher Schimmer erkennbar und nördlich wird schwach ein Stern sichtbar - bei 38x gesellt sich südöstlich ein weiterer Stern hinzu - bei 49x leichte Helligkeitszunahme zum Zentrum hin wahrnehmbar - bei 91x wird das am Südende des PN stehende Sternchen sichtbar - die Ostkante wirkt ein wenig definierter
|
EINFACH
|
8" f/4, 85x + UHC, SQM-L 21.5
vom Stern Eta Sge ausgehend führen viele gebogene Sternketten zu diesem PN, so dass Starhopping hier eine wahre Freude ist - beide 40x ist der PN stellar, wirkt aber schon leicht umhüllt - bei 62x und UHC ist der PN dann eindeutig auszumachen, er wirkt recht groß und eigentümlich in die Länge gezogen, sicher auch bewirkt durch den nördlich des PN stehenden Stern - sicher ein falscher Eindruck von mir: ich habe eine Dunkellinie gesehen, die den PN von Ost nach West trennt - bester Eindruck bei 85x und [OIII] - auf jeden Fall ein interessanter PN, der auch höhere Vergrößerungen verträgt
|
EINFACH
|
|
H 4.18 (PN)

Bildquelle: DSS II (blau) - 5×5'
|
Name: |
NGC7662, PK106-17.1, H4.18, Blauer Schneeball |
Typ: |
PN |
Sternbild: |
And |
Koordinaten: |
23h25m53.60s / +42°32'06.00" |
Helligkeit / Größe: |
8m2 / 1.0x0.7' |
|
Robert Zebahl |
B 8x40, Bortle 4, FST 6m1, SQM-L 21.0
Indirekt gut sichtbar, stellar.
|
MITTEL
|
4.5" f/8, 28x, Bortle 7+
Hell, kompakt, nahezu stellar. Indirekt leicht flächig. Bei 100x deutlich flächig und als Nebel erkennbar.
|
EINFACH
|
152mm f/8, 171x, Bortle 7, SQM-L 19.0
Bei 171x mit und ohne UHC-(S)-Filter ein gut definierter, runder, nicht gänzlich homogener Nebel. Bei 300x zeigte der Nebel auf der Westseite eine halbwegs gut sichtbare Verdunklung.
|
EINFACH
|
8" f/6, 37x, Bortle 4
Leicht zu finden, sehr hell, kompakt. Bei geringer Vergrößerung einem leicht unscharfen Stern ähnlich. Bei 100x deutlich flächig, rund, leicht türkisfarben.
|
EINFACH
|
René Merting |
100mm f/6.4, 160x, SQM-L 21.5
bei 32x ist indirekt ein kleines unscharfes Sternchen sichtbar - bei 49x dann ein flächiger diffuser heller Nebel - bei 160x ist der PN noch immer sehr hell und als klar begrenzte runde Scheibe erkennbar
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 240x, SQM-L 21.5
bei 72x schön hell, groß und rund mit leicht bläulichen Farbeindruck - der PN strahlt ein wenig dreckig wird und zur Mitte hin heller - nordöstlich ist ein schwacher Stern sichtbar - bei 160x rund mit definierten Grenzen und homogen hell - bei allen weiteren Vergrößerungen bleibt der PN rund und zeigt kaum Helligkeitsunterschiede - bei 240x zeigt sich NGC 7662 leicht elliptisch und zwei Sterne im Nordosten sind sichtbar
|
EINFACH
|
|
H 4.20 (BN)

Bildquelle: DSS I - 8×8'
|
Name: |
NGC2185, H4.20 |
Typ: |
BN, RN |
Sternbild: |
Mon |
Koordinaten: |
06h11m02.00s / -06°13'50.00" |
Helligkeit / Größe: |
- / - |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 21.5
bei 72x ist NGC 2185 gut direkt sichtbar
|
EINFACH
|
|
H 4.23 (GLX)

Bildquelle: DSS II (rot) - 5×5'
|
Name: |
NGC936, UGC1929, H4.23 |
Typ: |
GLX |
Sternbild: |
Cet |
Koordinaten: |
02h27m37.46s / -01°09'22.61" |
Helligkeit / Größe: |
10m1 / 4.3x3.8' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 37x, Bortle 3, FST 6m4
Bei 37x rundlich bis leicht oval mit deutlich hellerem Kernbereich. Bei 100x Galaxie eher oval mit rundlichem Kernbereich.
|
EINFACH
|
René Merting |
100mm f/6.4, 64x, SQM-L 21.5
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.5 bei 32x nehme ich indirekt einen kleinen, diffusen Nebel wahr - stellares Zentrum - bei 64x ist NGC 936 einfach direkt sichtbar - NGC 936 hat ein helles kompaktes Zentrum, der äußere Halo ist sehr diffus
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.5
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.5 bei 45x ist die Galaxie recht hell und auffällig mit einem helleren kompakten Zentrum - der Halo läuft diffus aus
|
EINFACH
|
|
H 4.26 (PN)

Bildquelle: DSS II (rot) - 5×5'
|
Name: |
NGC1535, PK206-40.1, H4.26 |
Typ: |
PN |
Sternbild: |
Eri |
Koordinaten: |
04h14m15.78s / -12°44'21.68" |
Helligkeit / Größe: |
10m6 / 0.7x0.7' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 80x, Bortle 4+
Bei 37x als kleines verschwommenes Sternchen zu sehen, bei 80x deutliches Scheibchen. Leider zogen immer wieder Wolken durch, die die Sicht beeinträchtigten!
|
EINFACH
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 111x, SQM-L 21.5
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.5 bei 45x zeigt sich Cleopatras Eye als kleines kompaktes Nebelchen - bei 45x wirkt der PN leicht grünlich - das Zentrum ist sehr hell und wird nach außen hin nur leicht dunkler - bei 111x der PN ist recht gut definiert - bis zur Höchstvergrößerung bleibt der PN sehr hell
|
MITTEL
|
|
H 4.27 (PN)

Bildquelle: DSS II (rot) - 5×5'
|
Name: |
NGC3242, PK261+32.1, H4.27, Jupiters Geist |
Typ: |
PN |
Sternbild: |
Hya |
Koordinaten: |
10h24m46.11s / -18°38'32.64" |
Helligkeit / Größe: |
8m6 / 0.7x0.6' |
|
Robert Zebahl |
B 8x40, Bortle 6, FST 5m5, SQM-L 19.2
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 18.4 Beinahe direkt sichtbar, indirekt auffällig. Stellar.
|
EINFACH
|
B 8x40, Bortle 4, SQM-L 21.2
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.3 Stellar, hell, auffällig.
|
EINFACH
|
8" f/6, 37x, Bortle 4, SQM-L 21.2
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.3 Bei 37x sehr helles, kleines Scheibchen mit unscharfem Rand, türkisfarben. Bei 220x leicht oval wirkend, gemottelt.
|
EINFACH
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 160x, SQM-L 21.5
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.0 bei 45x ist ein kleinen fluffiges Bällchen zu sehen - bei 72x ist ein homogen helles rundes gut definiertes Scheibchen erkennbar, die Ränder sind etwas weniger hell - bei 160x und 240x sind nördlich und südlich innerhalb der Schale blickweise schwer zu beschreibende Strukturen wie Bögen zu erkennen, mal als Kondensation, mal als Trennlinie - eine Elongation ist nicht auszumachen
|
EINFACH
|
|
H 4.33 (BN)

Bildquelle: DSS II (rot) - 5×5'
|
Name: |
NGC1999, H4.33, Schlüssellochnebel |
Typ: |
BN, RN |
Sternbild: |
Ori |
Koordinaten: |
05h36m25.00s / -06°42'42.00" |
Helligkeit / Größe: |
b9m5 / 2.0x2.0' |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 72x, Bortle 6, SQM-L 18.9
Bei 32x nur sehr schwache, sehr kleine Aufhellung um den zentralen Stern. Bei 72x noch immer recht kleine, runde, diffuse Aufhellung, aber auffällig mit indirektem Sehen.
|
EINFACH
|
120mm f/5, 168x, Bortle 6, SQM-L 19.1
Nebel um den zentralen Stern einfach sichtbar und bezogen auf den Stern leicht nach Osten versetzt.
|
EINFACH
|
8" f/6, 200x, Bortle 4
Schon bei 80x ist dieser recht helle Nebel um den 10.3m hellen Stern indirekt sichtbar, aber sehr kompakt. Es ähnelt mehr einem leicht unscharfen Stern. Bei 200x ist der Nebel indirekt auffällig. Er wirkt unregelmäßig und sitzt leicht versetzt um den hellen Stern. Die Verdunklung, das Schlüsselloch, blieb mir bislang verborgen. Ich denke, dass das Seeing einen Einfluß darauf hat.
|
EINFACH
|
12" f/5, 200x, Bortle 3, FST 6m4
Indirekt einfach als diffuser, unregelmäßiger Nebel um den helleren Stern zu sehen. Die Verdunklung, das Schlüsselloch, war ebenfalls recht gut beobachtbar.
|
EINFACH
|
René Merting |
100mm f/6.4, 38x, SQM-L 21.0
bei 38x ist der Schlüsselloch-Nebel klar und recht hell erkennbar
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 288x, SQM-L 21.0
bei 36x ist ein auffälliges Fleckchen mit stellar wirkender Kondensation sichtbar - bei 131x wirkt die Westseite diffuser - bei 288x schält westlich der Kondensation eine Abdunkelung heraus, aber ohne echte Begrenzung, vermutlich das Schlüsselloch
|
EINFACH
|
|
H 4.34 (PN)

Bildquelle: DSS II (blau) - 5×5'
|
Name: |
NGC2022, H4.34, Schlüsselbeinnebel |
Typ: |
PN |
Sternbild: |
Ori |
Koordinaten: |
05h42m06.20s / +09°05'10.30" |
Helligkeit / Größe: |
11m6 / 0.7x0.7' |
|
|
|
Hell und einfach zu finden. Den Beinamen hat der Nebel aufgrund seiner Lage im Sternbild Orion bekommen.
|
|
Robert Zebahl |
80mm f/6.25, 41x + UHC, Bortle 6, FST 5m0, SQM-L 19.4
Bei 41x nur mit Filter sichtbar, rund, gleichmäßig hell, klein. Bei 62x ohne Filter indirekt gerade noch erkennbar.
|
MITTEL
|
8" f/6, 100x, Bortle 4, FST 6m0, SQM-L 20.9
Rundlich, gleichmäßig hell, gut definierter Umriss. Direkt gerade noch erkennbar. Filter (UHC oder [OIII]) hilft. Bei 171x wirkte der PN leicht oval.
|
EINFACH
|
René Merting |
100mm f/6.4, 49x, SQM-L 21.5
bei 38x wird der Collarbone Nebula indirekt als schwaches fluffiges Sternchen sichtbar - bei 49x ist der PN direkt zu halten, ein diffuses kompaktes Nebelchen
|
EINFACH
|
8" f/4, 133x, SQM-L 21.5
bei 62x ist er deutlich zu sehen, bleibt aber klein und unscheinbar - bei 133x scheint er zur Mitte hin heller zu werden und um den recht gut abgegrenzten Rand liegt ein schwacher Schimmer
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 480x, SQM-L 21.5
bei 36x ein kleines kompaktes Scheibchen, homogen hell - bei 160x lässt die Helligkeit kaum nach - bis 480x sind möglich, die Außenbereiche werden dabei leicht diffus - der PN wirkt durch Helligkeitsunterschiede leicht ringförmig, das Innere wirkt blickweise etwas dunkler
|
EINFACH
|
|
H 4.37 (PN)

Bildquelle: DSS II (blau) - 10×10'
|
Name: |
NGC6543, PK96+29.1, H4.37, Katzenaugennebel |
Typ: |
PN |
Sternbild: |
Dra |
Koordinaten: |
17h58m33.42s / +66°37'59.52" |
Helligkeit / Größe: |
8m1 / 0.3x0.3' |
|
Robert Zebahl |
B 8x40, Bortle 5, FST 5m5
Einfach zu finden, hell, stellar. Direkt sichtbar.
|
EINFACH
|
102mm f/11, 28x, Bortle 4+, SQM-L 21.3
Bei 28x sehr kompakt, ähnlich einem leicht unscharfen Stern. Bei 86x deutlich flächig, leicht oval, türkisfarben. Sehr flächenhell.
|
EINFACH
|
8" f/6, 37x, Bortle 5, FST 5m5
Sehr hell, kompakt, indirekt leicht flächig, türkisfarben. Kann leicht für einen Stern gehalten werden. Bei 171x deutlich flächig.
|
EINFACH
|
René Merting |
B 10x50, SQM-L 21.5
der Katzenaugen-Nebel ist gut direkt erkennbar - nicht mehr stellar, sondern schon kompakt - unmittelbar WNW zeigt sich der 9m8 helle Stern
|
EINFACH
|
B 16x70, UHC, SQM-L 21.5
ein kleines verschwommenes helles Faststernchen - Filterblink mit [OIII] und UHC hinter den Okularen macht die Angelegenheit eindeutig, der PN wirkt heller als die beiden jeweils grob 0,5° entfernt östlich und westlich liegenden 7 mag hellen Sterne
|
EINFACH
|
8" f/4, 133x, SQM-L 21.5
bei 20x leuchtet ein grünlicher nicht mehr stellarer Fleck - bei 133x ein sehr helles Oval mit nicht ganz klar abgegrenzten Rändern - das ändert sich bis 267x nicht - der PN ist homogen hell, Strukturen sind nicht auszumachen
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 160x, SQM-L 21.5
bei 72x ist der ZS recht einfach und nadelfein sichtbar - der PN zeigt eine intensive kaltgrüne Farbe - bei 160x offenbart sich ein 3:2 elongiertes Oval
|
EINFACH
|
|
H 4.39 (PN)

Bildquelle: DSS II (rot) - 5×5'
|
Name: |
NGC2438, PK231+4.2, H4.39 |
Typ: |
PN |
Sternbild: |
Pup |
Koordinaten: |
07h41m50.51s / -14°44'07.70" |
Helligkeit / Größe: |
10m8 / 1.3x1.3' |
|
Robert Zebahl |
120mm f/5, 40x + [OIII], Bortle 4, SQM-L 21.1
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.3 Bei 40x ohne Filter nur als ziemlich schwache, rundliche Aufhellung erkennbar. Bei 75x ohne Filter indirekt einfach. Bei 40x mit [OIII]-Filter hell, auffällig, rund, gleichmäßig hell und direkt sichtbar.
|
EINFACH
|
8" f/6, 171x, Bortle 4+, FST 6m0+, SQM-L 21.1
Bedingungen in der Zielregion: FST 5m0+, SQM-L 20.2 Bei 37x indirekt als recht schwacher, kleiner, runder Nebel zu sehen. Bei 100x auffällig, rund, gleichmäßig hell. Bei 100x mit [OIII]-Filter teils zitronenförmig, das Zentrum wirkte dunkler (Ring), direkt gut wahrnehmbar. Wunderschön eingebettet in den sternenreichen Sternhaufen M46!
|
EINFACH
|
René Merting |
100mm f/6.4, 49x + [OIII], SQM-L 21.5
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.5 bei 49x sowie UHC wird der PN deutlich als nebliger Fleck im Norden von M 46 sichtbar - indirekt noch deutlicher mit homogener Helligkeit - mit [OIII] etwas mehr Kontrast
|
EINFACH
|
8" f/4, 85x + [OIII], SQM-L 21.5
bei 40x ist der PN schon ohne Filter als schwacher Schimmer nördlich einer V-förmigen Sternkette wahrnehmbar - bei 85x und [OIII] ist der PN dann sehr auffällig und schön rund - indirekt werden zwei Sterne sichtbar - selbst ohne [OIII] bleibt der Nebel auffällig - die Kombination aus den drei Objekten M 47 + M 46 + PN taugt aus meiner Sicht zum Höhepunkt der Beobachtungsnacht
|
EINFACH
|
|
H 4.45 (PN)

Bildquelle: DSS II (blau) - 5×5'
|
Name: |
NGC2392, PK197+17.1, H4.45, Eskimonebel, Clownface Nebula |
Typ: |
PN |
Sternbild: |
Gem |
Koordinaten: |
07h29m10.77s / +20°54'42.48" |
Helligkeit / Größe: |
9m9 / 0.9x0.9' |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 100x, Bortle 6
Bei 15x sehr klein und schwach. Zentralstern indirekt erkennbar. Bei 100x sehr auffällig, rund, Ränder leicht diffus, Zentrum des Nebel erschien leicht heller.
|
EINFACH
|
80mm f/6.25, 25x, Bortle 6, FST 5m2
Direkt gerade noch als sehr kleiner, flächiger Nebel neben einem 8.24m Stern zu sehen. Bei 62x deutlich flächig, rund.
|
EINFACH
|
152mm f/5.9, 100x, Bortle 6, FST 5m0+
Bei 22x Zentralstern einfach sichtbar, indirekt ist dann auch der Nebel als kleiner Halo gut erkennbar. Bei 100x sehr hell, rund, mittig geringfügig heller, der Rand leicht diffus. Positionen und Himmelsrichtung in der Zeichnung stimmen nicht ganz.
|
EINFACH
|
8" f/6, 37x, Bortle 4, FST 6m0
Direkt fällt am ehesten der recht helle Zentralstern auf, indirekt ist dann der Nebel deutlich zu sehen. Hell, rund, nahezu gleichmäßig hell. Bei 171x hatte ich das Gefühl, dass der Nebel zur Mitte leicht heller wurde. Auf die äußere, sehr schwache Schale hatte ich nicht geachtet.
|
EINFACH
|
René Merting |
B 10x50, SQM-L 21.5
der PN ist direkt leicht stellar unmittelbar südlich von einem gleichhell wirkenden Stern sichtbar
|
EINFACH
|
B 16x70, UHC, SQM-L 21.5
der PN wirkt direkt stellar, sobald man aber ein wenig indirekt drauf schaut, ploppt er auf - er ist dann nicht mehr stellar, sondern kompakt … nein, eher sehr kompakt - UHC & [OIII] hinter den Okularen zeigen den PN von der Helligkeit auf eine Stufe mit dem gut 0,5° südöstlich stehenden Sternpaar (7m3 und 7m5)
|
EINFACH
|
100mm f/6.4, 160x, SQM-L 21.5
bei 32x ist der Eskimo-Nebel leicht flächig erkennbar - bei 49x bildet er einen schönen Kontrast zu dem unmittelbar nördlich stehenden gelb-orangen Stern - die Ränder sind nicht ganz so hell - bei 160x ist der PN nach wie vor sehr hell, deutlich flächig, aber ohne Strukturen
|
EINFACH
|
8" f/4, 40x, SQM-L 21.5
bei 40x ist der PN auffällig und zeigt eine zarte Färbung - zur Mitte hin heller werdend - bei 133x bleibt er leicht diffus ohne Strukturen
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 360x, SQM-L 21.5
bei 72x leuchtet der Nebel leicht grün und der ZS sticht hervor - zur Mitte wird er leicht heller - bei 160x und etwas Geduld werden blickweise zwei unterschiedlich helle klar getrennte Hüllen sichtbar - die innere Hülle wirkt leicht heller - der Zentralstern ist sehr auffällig - bei 240x wirkt der PN nicht mehr rund, sondern ganz leicht elongiert - bei 360x sind zarte Strukturen in der inneren Hülle zu erkennen, wunderbar
|
EINFACH
|
|
H 4.50 (GC)

Bildquelle: DSS I - 16×16'
|
Name: |
NGC6229, H4.50 |
Typ: |
GC |
Sternbild: |
Her |
Koordinaten: |
16h46m58.64s / +47°31'36.38" |
Helligkeit / Größe: |
9m4 / 3.8x3.8' |
|
Robert Zebahl |
B 8x20, Bortle 3-, SQM-L 21.3
Ziemlich schwache, kompakte Aufhellung.
|
MITTEL
|
B 8x40, Bortle 5, FST 5m5
Sehr kompakte Aufhellung. Indirekt gerade noch erkennbar.
|
SCHWER
|
B 8x40, Bortle 3-, SQM-L 21.3
Schwache, kompakte Aufhellung. Etwas leichter zu sehen als im 8x20 Fernglas.
|
MITTEL
|
80mm f/6.25, 33x, Bortle 5, FST 5m8, SQM-L 20.7
Kompakt, relativ hell, direkt noch erkennbar. Bildet nahezu gleichschenkliges Dreieck mit 2 nahestehenden Sternen.
|
EINFACH
|
4.5" f/8, 28x, Bortle 7, FST 5m0
Direkt gerade noch wahrnehmbar, indirekt auffällig. Relativ klein, rund, diffus, zur Mitte leicht heller werdend.
|
EINFACH
|
152mm f/5.9, 22x, Bortle 3-, SQM-L 21.3
Bei 40x nur als recht kleine, kompakte Aufhellung direkt sichtbar. Bei 150x zeigt sich der Sternhaufen indirekt schon leicht körnig, vor allem in den Randbereichen.
|
EINFACH
|
8" f/6, 37x, Bortle 3-, FST 6m3
Sehr hell mit sehr kompaktem Zentrum. Bei 150x schien der Rand etwas körnig zu wirken, aber nicht sicher.
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 240x, Bortle 3-, SQM-L 21.3
Indirekt bis in das Zentrum hinein deutlich körnig wirkend, wobei das Zentrum ähnlich Messier 13 eher flächig ist.
|
EINFACH
|
René Merting |
B 10x50, SQM-L 21.5
indirekt zeigt sich der KS deutlich als unscharfer Stern - direkt ist er nur ganz knapp sichtbar - er leuchtet schwächer mit einer matten Intensität, wenn man ihn mit den beiden Sternen südlich vergleicht
|
MITTEL
|
100mm f/6.4, 64x, SQM-L 21.5
bei 32x ein schwacher homogen heller Nebel - bei 64x wird der KS deutlicher, helles kompaktes Zentrum
|
EINFACH
|
8" f/4, 62x, SQM-L 21.5
bei 30x fällt der KS sofort auf - schönes kleines nebliges Fleckchen, das ein Dreieck mit zwei gleichhellen Sternen bildet - bei 62x wird der Haufen auffälliger mit leichter Helligkeitszunahme zur Mitte hin - Sterne sind noch nicht auszumachen - der Anblick mit den zwei Sternen erinnert an ein Mausgesicht, der KS ist die sanfte weiche Nase - bei 133x sind die Helligkeitsverläufe nicht mehr ganz so gleichmäßig glatt, der KS ist eher strukturiert, aber von Granulation würde ich noch nicht sprechen wollen
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 160x, SQM-L 21.5
bei 45x zeigt sich ein nebliges Bällchen mit heller werdendem Zentrum - bei 72x ist das Zentrum richtig hell und flächig und von einem feinen Nebel unaufgelöster Sterne umgeben - bei 160x werden die Außenbereiche sehr diffus und es sind noch immer keine Sterne auflösbar
|
EINFACH
|
|
H 4.51 (PN)

Bildquelle: DSS II (rot) - 5×5'
|
Name: |
NGC6818, H4.51, Little Gem Nebula |
Typ: |
PN |
Sternbild: |
Sgr |
Koordinaten: |
19h43m58.02s / -14°09'13.44" |
Helligkeit / Größe: |
9m3 / 0.7x0.7' |
|
Robert Zebahl |
120mm f/5, 40x, Bortle 6, SQM-L 19.5
Insgesamt sehr hell. Bei 18x beinahe stellar und indirekt auffällig. Ab 40x flächig, gleichmäßig hell, rund mit bläulicher Färbung.
|
EINFACH
|
René Merting |
B 12x50, SQM-L 21.0
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.0 der PN ist direkt stellar erkennbar - er bildet ein flaches Dreieck mit zwei schwachen Sternen südlich
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 160x, SQM-L 21.5
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.5 in der Übersicht 36x leuchtet der Little Gem Nebula auffällig und gleicht einem leicht unscharfen farbigen Stern - bei 72x ist eine homogen helle runde Scheibe erkennbar - die Farbe ist mehr Azur und nicht dieses Türkis, das man sonst meist wahrnimmt - bei 160x werden drei schwächere Sterne um den PN herum erkennbar - auch mit mehr Vergrößerung waren NGC 6818 in dieser Nacht keine weiteren Details zu entlocken
|
EINFACH
|
|
H 4.53 (PN)

Bildquelle: DSS II (blau) - 5×5'
|
Name: |
NGC1501, PK144+6.1, H4.53, Camel's Eye, Oyster Nebula |
Typ: |
PN |
Sternbild: |
Cam |
Koordinaten: |
04h06m59.39s / +60°55'14.40" |
Helligkeit / Größe: |
11m5 / 0.9x0.9' |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 15x, Bortle 4-, SQM-L 20.9
Kleine, schwache, runde, gleichmäßige, weniger auffällige Aufhellung.
|
MITTEL
|
120mm f/5, 40x + [OIII], Bortle 6-
Beobachtung unter eher schlechten Bedingungen durch hohe Wolken hindurch. Mit [OIII]-Filter indirekt auffällig, klein, rund, gleichmäßig hell. Ohne Filter indirekt dauerhaft sichtbar, extrem schwach..
|
EINFACH
|
8" f/6, 80x, Bortle 4
Bei 37x direkt gerade noch als kleiner, runder Nebel erkennbar. Bei 80x relativ groß, gleichmäßig hell.
|
EINFACH
|
René Merting |
B 10x50, SQM-L 21.5
die drei Sterne 7. bis 10. Größenklasse, die in einer Linie nordöstlich des PN liegen sind leicht erkennbar und geben eine gute Orientierung, vom PN selbst keine Spur
|
NICHT GESEHEN
|
100mm f/6.4, 107x + UHC, SQM-L 21.5
20x und UHC-Filterblink reichen, um Camels Eye zu sehen - dann bei Kenntnis der Lage ist auch ohne Filter eine schwache Aufhellung sichtbar - bei 49x wird der PN auffällig, er wirkt rund mit leicht diffusen Rändern - indirekt zeigt sich mitunter eine richtig schöne Scheibe - auch bei 107x ist der Nebel noch hell genug
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.5
bei 45x ist ein flächiger gleichmäßig heller Nebelball erkennbar - bei 72x wirkt der PN gleichmäßig hell und kontrastreich und gut abgegrenzt - ich meine, ihn leicht farbig wahrzunehmen - bei 111x wird der Zentralstern sichtbar - bei 206x beginnt der PN leicht oval zu wirken und im Inneren ist blickweise südlich und westlich des Zentralstern Flächen mit geringerer Helligkeit erkennbar
|
EINFACH
|
|
H 4.54 (GLX)

Bildquelle: DSS II (blau) - 5×5'
|
Name: |
NGC4143, UGC7142, H4.54 |
Typ: |
GLX |
Sternbild: |
CVn |
Koordinaten: |
12h09m36.09s / +42°32'03.18" |
Helligkeit / Größe: |
10m9 / 2.3x1.4' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 66x, Bortle 4
Sehr helles, rundliches Zentrum mit ovalem Halo.
|
EINFACH
|
René Merting |
B 18x70, SQM-L 21.5
indirekt ist ein kompakter, homogen heller Fleck erkennbar
|
MITTEL
|
|
H 4.56 (GLX)

Bildquelle: DSS II (blau) - 6×6'
|
Name: |
NGC4051, UGC7030, H4.56 |
Gruppe: |
M109-Gruppe |
Typ: |
GLX, SY1 |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
12h03m09.69s / +44°31'52.54" |
Helligkeit / Größe: |
10m2 / 5.3x4.4' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 37x, Bortle 4
Sehr schöne Galaxie! Relativ groß, blass. Bei 37x wirkt die Helligkeitsverteilung und der Umriss der Galaxie etwas unregelmäßig. Bei 96x nahezu stellares Zentrum, welches etwas südwestl. vom geometrischen Zentrum sitzt. Insgesamt scheint die Galaxie eher unsymmetrisch zu sein.
|
EINFACH
|
René Merting |
B 18x70, SQM-L 21.5
direkt sichtbar innerhalb einer schönen Sternspur - indirekt auffällig mit einem schwachen Stern westlich erkennbar - die Galaxie wirkt diffus und wird zur Mitte ganz leicht heller
|
EINFACH
|
|
H 4.58 (PN)

Bildquelle: DSS II (blau) - 5×5'
|
Name: |
NGC40, PK120+9.1, Caldwell 2, H4.58, Bow Tie Nebula |
Typ: |
PN |
Sternbild: |
Cep |
Koordinaten: |
00h13m01.01s / +72°31'19.09" |
Helligkeit / Größe: |
11m5 / 1.2x0.8' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 200x, Bortle 6
Bei 37x schon als relativ helles, kleines, flächiges, rundes Nebelchen indirekt zu sehen. Ab 80x ist auch der Zentralstern mit 11.6m sichtbar. Indirekt tritt dann besonders der Nebel hervor. Sehr schön auch bei 200x! Filter hilfreich bei schwächerer Vergrößerung.
|
EINFACH
|
René Merting |
B 10x50, SQM-L 21.5
die beiden Sterne, die den Bow Tie Nebula nordöstlich und südlich flankieren, kann ich ausmachen, den Nebel leider nicht
|
NICHT GESEHEN
|
100mm f/6.4, 91x + UHC, SQM-L 21.5
bei 32x ist der PN als nebliges diffuses Fleckchen sichtbar - bei 71x wird indirekt der Zentralstern sichtbar und der PN selbst wirkt rundlich und zur Mitte hin heller werdend - bei 91x blinkt knapp südwestlich vom PN ein weiterer schwacher Stern auf - [OIII] geht gar nicht - UHC verbessert Kontrast und Begrenzung - selbst bei 210x ist der PN noch hell genug, offenbart aber keine weiteren Details
|
EINFACH
|
8" f/4, 144x, SQM-L 21.5
bei 62x zeigt sich ein unscharf wirkender Stern mit kleinem runden Nebelhof ringsherum - bei 114x zeigt sich ein schön abgegrenzter runder PN mit leicht zu sehendem ZS - Vergrößerung bis 267x getrieben, der PN bleibt in allen Vergrößerungen rund
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 240x, SQM-L 21.5
bei 72x zeigt sich der PN recht hell und gut abgegrenzt - innerhalb der Hülle sind Helligkeitsunterschiede auszumachen und der ZS leuchtet schon sehr stark im Zentrum - bei 160x beginnt NGC 40 leicht oval zu wirken und die Nebelhülle ist nach Nord und Süd nicht mehr ganz geschlossen - indirekt wirken die Nebelränder im Osten und Westen heller und wie zwei gegenüberliegende Schalen, sie verjüngen sich etwas nach Norden - bei 240x wird am südwestlichen Rand ein schwacher Stern sichtbar
|
EINFACH
|
|
H 4.60 (GLX)

Bildquelle: DSS II (blau) - 5×5'
|
Name: |
NGC3310, UGC5786, Arp217, H4.60 |
Typ: |
GLX |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
10h38m45.86s / +53°30'11.89" |
Helligkeit / Größe: |
10m6 / 3.1x2.4' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 37x, Bortle 4, SQM-L 21.2
Bei 37x ziemlich kompakt, flächenhell, kann leicht übersehen werden. Bei 80x wirkt die Galaxie eher wie ein planetarischer Nebel, gleichmäßig hell, rund mit gut definiertem Umriss. Bei 200x erscheint das Zentrum etwas heller. Nach Norden und Nordosten hin läuft die Galaxie etwas diffuser aus, wodurch das hellere Zentrum leicht nach Süden versetzt wirkt.
|
EINFACH
|
René Merting |
100mm f/6.4, 160x, SQM-L 21.5
bei 24x ist die Galaxie wie ein schwaches Sternchen im Sternumfeld erkennbar - bei 71x beginnt sie flächig zu wirken, das Zentrum zeigt sich kompakt - Vergrößerung bis 160x getrieben, dann wirkt die Galaxie wie viele PN, die bei hohen Vergrößerungen anfangen, flächig zu wirken - die schwächeren Außenbereiche bleiben unzugänglich
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 160x, SQM-L 21.5
bei 36x ist die Galaxie erkennbar nahe einem hellgelben Stern - bei 72x wird das kompakte helle Zentrum sichtbar, die Ränder sind schwer definierbar - auch bei 160x und 240x ist vor allem der kompakte helle Kern sichtbar - die Galaxie wirkt leicht strukturiert
|
EINFACH
|
|
H 4.61 (GLX)

Bildquelle: DSS II (blau) - 8×8'
|
Name: |
M109, NGC3992, UGC6937, H4.61 |
Typ: |
GLX |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
11h57m35.98s / +53°22'28.27" |
Helligkeit / Größe: |
9m8 / 7.5x4.4' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 37x, Bortle 4
Deutlich ovaler Nebel mit etwas hellerem Zentrum, sonst eher blass. Bei 100x nördlich des Kerns indirekt ein schwacher Feldstern, Kern selbst wirkt leicht elongiert.
|
EINFACH
|
René Merting |
B 8x20, SQM-L 21.5
lange geschaut - trotzdem nix zu holen
|
NICHT GESEHEN
|
B 10x50, SQM-L 21.5
indirekt sichtbar mit stellarem Zentrum
|
MITTEL
|
B 16x70, SQM-L 21.5
indirekt als matter runder Schimmer erkennbar, der zur Mitte leicht heller wird
|
MITTEL
|
B 18x70, SQM-L 21.5
als homogen heller diffuser Schimmer nordöstlich von einem mittelhellen Stern ausmachbar
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 160x, SQM-L 21.5
bei 36x ein länglicher heller diffuser Fleck, der in der Mitte leicht heller ist - bei 72x verbessert sich die Sichtbarkeit, die Galaxie bleibt diffus mit stellarem Zentrum - ein schwacher Stern im Westen und ein hellerer Stern im Osten rahmen die Galaxie ein - nordöstlich des Zentrums wird hin und wieder eine stellare Aufhellung sichtbar - bei 160x ist das Zentrum jetzt sehr hell und flächig - jeweils 2 Sterne östlich und westlich werden sichtbar, wobei die beiden östlichen Sterne die Galaxie nicht berühren
|
EINFACH
|
|
H 4.62 (GLX)

Bildquelle: DSS II (blau) - 5×5'
|
Name: |
NGC3982, UGC6918, H4.62 |
Typ: |
GLX, SY1 |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
11h56m28.17s / +55°07'31.30" |
Helligkeit / Größe: |
11m0 / 2.3x2.0' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 100x, Bortle 4
Sehr hell, auffallend. Schon bei 37x als rundlicher, gleichmäßiger Nebel erkennbar. Rundlich mit leicht hellerem Zentrum, sonst eher gleichmäßig hell.
|
EINFACH
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.5
bei 144x direkt auffällig - rundlich, diffus und homogen hell
|
EINFACH
|
|
H 4.64 (PN)

Bildquelle: DSS II (rot) - 5×5'
|
Name: |
NGC2440, PK234+2.1, H4.64 |
Typ: |
PN |
Sternbild: |
Pup |
Koordinaten: |
07h41m54.91s / -18°12'29.70" |
Helligkeit / Größe: |
9m4 / 1.2x0.7' |
|
Robert Zebahl |
120mm f/5, 40x, Bortle 4, SQM-L 21.0
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.0 Bei 18x stellar und indirekt leicht sichtbar, bei 40x ohne Filter nahezu stellar. Bei 40x mit [OIII]-Filter leicht flächig, aber immer noch sehr kompakt. Bei 75x kleines, rundes, gleichmäßiges Scheibchen.
|
EINFACH
|
René Merting |
100mm f/6.4, 160x, SQM-L 21.5
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.0 bei 38x ist der PN als winziger fast stellarer Nebel auszumachen - bei 49x ist indirekt ein helles Zentrum zu sehen, direkt ist der Nebel gleichmäßig hell - Nebelfilter sind ohne verbessernde Wirkung - der PN hat Vergrößerungen bis 160x gut vertragen
|
EINFACH
|
|
H 4.68 (GLX)

Bildquelle: DSS II (blau) - 5×5'
|
Name: |
NGC2950, UGC5176, H4.68 |
Typ: |
GLX |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
09h42m35.12s / +58°51'04.39" |
Helligkeit / Größe: |
10m9 / 2.7x1.8' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 80x, Bortle 4
Nahezu stellarer Kern mit schwachem, leicht ovalem Halo.
|
EINFACH
|
|
H 4.73 (PN)

Bildquelle: DSS II (blau) - 5×5'
|
Name: |
NGC6826, PK83+12.1, H4.73, Blinkender Nebel |
Typ: |
PN |
Sternbild: |
Cyg |
Koordinaten: |
19h44m48.15s / +50°31'30.26" |
Helligkeit / Größe: |
8m8 / 0.9x0.8' |
|
Robert Zebahl |
80mm f/6.25, 83x, Bortle 6-, FST 5m0
Zentralstern einfach zu sehen. Bei 25x ist der Nebel indirekt als kompakter Halo um den Zentralstern erkennbar, bei 83x indirekt deutlich flächig und rund. Der "blinkende Effekt" ist beim Wechsel zwischen direktem und indirektem Sehen deutlich sichtbar.
|
EINFACH
|
René Merting |
B 10x50, SQM-L 21.5
er ist relativ frei und einsam stehend stellar erkennbar - der PN bildet eine Linie mit einem 10m4-Stern nordöstlich (7' Abstand) und einem 10m2-Stern südwestlich (9' Abstand)
|
MITTEL
|
B 18x70, SQM-L 21.0
leicht identifiziert, zumindest der Zentralstern ist gut zu erkennen - ich möchte nicht behaupten, dass mehr als der ZS zu erkennen ist
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 160x, SQM-L 21.5
bei 45x ist indirekt ein unscharfer Stern erkennbar - bei 72x zeigt der PN Farbe und direkt ist der ZS schön zu sehen, indirekt ist der PN homogen hell und gut abgegrenzt - bei mehrfachen Beobachtungen habe ich festgestellt, dass der Blinkeffekt je nach Bedingungen mal bis 160x anhält und hin und wieder auch schon eher aufhört, dann nämlich wird der PN auch direkt gut sichtbar - die äußere schwache Hülle hat sich mir bei keiner Vergrößerung erschlossen
|
EINFACH
|
|
H 4.76 (GLX)

Bildquelle: DSS II (blau) - 12×12'
|
Name: |
NGC6946, UGC11597, Arp29, H4.76, Feuerwerksgalaxie |
Typ: |
GLX |
Sternbild: |
Cep |
Koordinaten: |
20h34m52.33s / +60°09'13.24" |
Helligkeit / Größe: |
9m0 / 11.5x9.8' |
|
|
|
Helle Spiralgalaxie, welche sich nur 40' südöstlich des recht auffälligen und sternreichen Sternhaufen NGC6939 befindet. Beide Objekte zusammen ergeben einen schönen Anblick!
|
|
Robert Zebahl |
B 8x40, Bortle 4, FST 6m1, SQM-L 21.1
Ziemlich schwache, rundliche, gleichmäßige Aufhellung. Indirekt weniger auffällig.
|
MITTEL
|
80mm f/6.25, 25x, Bortle 6-, SQM-L 19.5
Rundliche, eher schwache und weniger auffällige Aufhellung.
|
MITTEL
|
8" f/6, 37x, Bortle 4, FST 6m1, SQM-L 21.1
Groß, rundlich, eher blass, etwas unregelmäßiger Umriss. Bei 100x konnte ich ansatzweise den nordöstlichen Spiralarm indirekt erkennen. Insgesamt wirkte die Galaxie leicht gemottelt.
|
EINFACH
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 111x, SQM-L 21.5
bei 45x zeigt sich die Fireworks Galaxy schön in einem GF mit dem OS NGC 6939 - die Galaxie ist noch ohne Struktur - bei 85x ist sie sehr hell und 3:2 elongiert - bei 111x werden Strukturen und Helligkeitsunterschiede erkennbar, von der Sichtbarkeit der Spiralarme wage ich aber nicht sprechen
|
EINFACH
|
|
H 4.79 (GLX)

Bildquelle: DSS II (blau) - 12×12'
|
Name: |
M82, NGC3034, UGC5322, Arp337, H4.79 |
Gruppe: |
M81-Gruppe, Virgo-Superhaufen |
Typ: |
GLX |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
09h55m52.43s / +69°40'46.93" |
Helligkeit / Größe: |
8m4 / 11.2x4.3' |
|
Robert Zebahl |
B 8x20, Bortle 3-, SQM-L 21.3
Sehr schmal, langgestreckt, gleichmäßig hell, schwach.
|
MITTEL
|
B 8x40, Bortle 7, FST 5m0, SQM-L 19.2
Langgestreckt, schmal, gleichmäßig hell. An der Wahrnehmungsgrenze.
|
SCHWER
|
B 8x40, Bortle 5+, FST 5m7+, SQM-L 20.9
Langgestreckt, schmal, gleichmäßig hell. Nicht sonderlich auffallend. Konnte nur indirekt gut erkannt werden.
|
EINFACH
|
70mm f/5.7, 12x, Bortle 4, SQM-L 21.3
Bei 12x einfach als länglicher Nebel sichtbar. Bei 112x waren indirekt die Dunkelstrukturen deutlich zu erkennen.
|
EINFACH
|
80mm f/6.25, 25x, Bortle 6, FST 5m0, SQM-L 19.4
Bei 25x länglich, relativ schmal, nahezu gleichmäßig hell. Direkt gerade noch erkennbar. Bei 62x konnte ich blickweise mindestens 2 Dunkelbänder erkennen.
|
EINFACH
|
4.5" f/8, 28x
Beobachtung vom Stadtrand bei nahezu Vollmond mit einem Winkelabstand von knapp 60° zu M82! Bei 28x direkt noch sichtbar, langgestreckt, relativ schmal, nahezu gleichmäßig hell. Zigarrenförmig. Ab 72x indirekt 2-3 dunkle Staubstrukturen erkennbar, am östlichen Ende am deutlichsten.
|
EINFACH
|
120mm f/5, 18x, FST 5m0
Beobachtung bei Vollmond: Bei 18x schmal, langgestreckt, gleichmäßig hell. Bei 75x indirekt 2 Dunkelbänder gut sichtbar.
|
EINFACH
|
120mm f/5, 86x, Bortle 6, SQM-L 19.3
|
EINFACH
|
8" f/6, 37x, Bortle 4
Sehr hell, zigarrenförmig, zur Mitte leicht heller werdend. Bei 100x bis zu drei dunkle Bänder sichtbar, die im rechten Winkel zur Achse verlaufen. Am Ostende befindet sich das auffälligste Dunkelband. Fantastischer Anblick!
|
EINFACH
|
René Merting |
B 8x20, SQM-L 21.5
direkt schmal und kompakt sichtbar - indirekt Elongation 2:1
|
EINFACH
|
B 10x50, SQM-L 21.5
länglicher gleichmäßig heller Nebelfleck
|
EINFACH
|
B 16x70, SQM-L 21.5
klein kompakt, hell und ein wenig gebogen wie ein Pinselstrich - zwei stellare Aufhellungen an einem Ende
|
EINFACH
|
B 18x70, SQM-L 21.5
eine schmale kompakte Galaxie oberhalb von zwei Sternen - M 82 wirkt sich leicht unruhig im Helligkeitsverlauf
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 206x, SQM-L 21.5
bei 36x ist ein 3:1 elongierter Nebel mit relativ scharfer Abgrenzung zu sehen - das Ostende wirkt breiter - östlich vom Zentrum ist ein Kern erkennbar - bei 72x sind dunkle Flecken/Einkerbungen nahe dem Zentrum erkennbar - das Helligkeitszentrum scheint leicht nach Osten verschoben zu sein - bei 206x werden die Einkerbungen sehr deutlich, vor allem südlich
|
EINFACH
|
|
H 5.3 (GLX)

Bildquelle: DSS II (rot) - 5×5'
|
Name: |
NGC4845, NGC4910, UGC8078, H2.536, H5.3 |
Typ: |
GLX |
Sternbild: |
Vir |
Koordinaten: |
12h58m01.24s / +01°34'32.09" |
Helligkeit / Größe: |
11m2 / 4.9x1.3' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 80x, Bortle 4, SQM-L 21.0
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.4 Bei 37x wenig auffallend, ziemlich schwach, deutlich elongiert. Nordöstlich der Galaxie ist ein schwächerer Feldstern sichtbar. Bei 80x elongiert mit spitz zulaufenden Enden, relativ groß, flächenhell. Indirekt gut sichtbar.
|
EINFACH
|
|
H 5.5 (GLX)

Bildquelle: DSS II (rot) - 6×6'
|
Name: |
NGC4293, UGC7405, H5.5 |
Typ: |
GLX |
Sternbild: |
Com |
Koordinaten: |
12h21m12.89s / +18°22'56.64" |
Helligkeit / Größe: |
10m3 / 5.5x2.9' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 60x, Bortle 4, SQM-L 21.0
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.7 Deutlich elongiert mit hellerem Zentrum, sonst eher gleichmäßig hell.
|
EINFACH
|
René Merting |
100mm f/6.4, 71x, SQM-L 21.5
bei 32x zeigt sich NGC 4293 indirekt auffällig als leicht länglicher Schimmer - bei 71x ist eine gut definierte 3:1 elongierte Galaxie erkennbar - das Zentrum ist leicht heller und länglich - nördlich der Galaxie ist eine Sternkette mit 4 gleichhellen Sternen markant, die sich nach Osten zieht
|
EINFACH
|
|
H 5.8 (GLX)

Bildquelle: DSS II (blau) - 14×14'
|
Name: |
NGC3628, UGC6350, H5.8 |
Gruppe: |
Arp317, M66-Gruppe, Leo-Triplett |
Typ: |
GLX |
Sternbild: |
Leo |
Koordinaten: |
11h20m17.02s / +13°35'22.16" |
Helligkeit / Größe: |
9m5 / 13.1x3.1' |
|
Robert Zebahl |
4.5" f/8, 75x, Bortle 7+
Schon bei 28x als sehr blasser Nebel erkennbar. Bei 75x indirekt relativ gut zu sehen, blass, gleichmäßig hell, deutlich elongiert.
|
MITTEL
|
4.5" f/8, 75x, Bortle 4, FST 6m0
Langgestreckt, ohne ausgeprägtes Zentrum, zum Rand leicht schwächer werdend. Indirekt meinte ich sogar kurz das Staubband in Ansätzen gesehen zu haben. Leider war eine ausreichende Dunkeladaption durch Laternen nicht möglich.
|
EINFACH
|
120mm f/5, 46x, Bortle 6, SQM-L 19.3
Recht schwach, elongiert, gleichmäßig hell. Auf der Zeichnung rechts oben zu sehen.
|
MITTEL
|
8" f/6, 37x, Bortle 4
Bei 37x deutlich elongiert, gleichmäßig hell, relativ blass. Bei 100x kann ich indirekt das Staubband erkennen, welches leicht schräg durch die Galaxie verläuft. Ein toller Anblick!
|
EINFACH
|
René Merting |
B 10x50, SQM-L 21.5
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.5 keine Chance, ein anderes mal unter besseren Bedingungen vielleicht
|
NICHT GESEHEN
|
B 16x70, SQM-L 21.5
indirekt ein matter recht langer Schimmer, länger als M 65 - etwas mehr Helligkeit im Westen der Galaxie
|
MITTEL
|
B 18x70, SQM-L 21.5
ein mäßig gut definierter homogen heller Nebelstrich - Ausdehnung 4:1
|
MITTEL
|
100mm f/6.4, 71x, SQM-L 21.5
bei 24x ist die Galaxie indirekt als OW-elongierte Aufhellung sichtbar - bei 49x bleibt sie weiter nur indirekt sichtbar, die Nordkante wirkt definierter und heller - bei 71x wird die Galaxie schon schwächer, so dass sie kaum noch sichtbar ist
|
MITTEL
|
|
H 5.12 (BN)

Bildquelle: DSS I - 28×28'
|
Name: |
M20, NGC6514, H4.41, H5.10, H5.11, H5.12, Trifidnebel |
Typ: |
BN, EN, RN |
Sternbild: |
Sgr |
Koordinaten: |
18h02m42.00s / -22°58'18.00" |
Helligkeit / Größe: |
6m3 / 28.0x28.0' |
|
René Merting |
B 8x20, SQM-L 21.5
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.0 indirekt ein kleines kaum wahrnehmbares Glühen - grenzwertig
|
SCHWER
|
B 10x50, [OIII], SQM-L 21.5
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.0 am südlichsten Stern zeigt sich indirekt ein zartes Glühen, der bei gleichhellen Sternen in der Umgebung nicht zu erkennen ist - mit [OIII] und UHC vor den Objektiven verstärken die Wirkung enorm, der Nebel wird nun sehr deutlich
|
EINFACH
|
B 16x70, SQM-L 21.5
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.0 ohne Filter schon sehr eindeutig, indirekt ein breites Glühen um den südlichen Stern der Sterngruppe, der im Zentrum von M 20 steht
|
MITTEL
|
12.5" f/4.5, 160x + UHC, SQM-L 21.5
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.0 bei 72x und UHC ist die Dreiteilung des Nebels schon sehr auffällig - der prägnanteste Dunkelschlauch zieht sich von Nordosten ins Zentrum - am breitesten zeigt sich der Dunkelschlauch gen Westen - nördlich des Zentrums steht noch ein hellerer Stern und darüber ist noch ein schwächerer diffuser Nebelteil erkennbar - ohne Filter ist die Dreiteilung auch schon erkennbar - bei 160x und UHC zeigen sich viele Details - der Nebel ist keinesfalls rund, die Dunkeleinbuchtungen sehen aus wie ein Bumerang - die Ränder wirken diffus
|
EINFACH
|
|
H 5.17 (GLX)

Bildquelle: DSS I - 69×69'
|
Name: |
M33, NGC598, UGC1117, H5.17, Dreiecksgalaxie, Pinwheel Galaxy |
Gruppe: |
Lokale Gruppe |
Typ: |
GLX |
Sternbild: |
Tri |
Koordinaten: |
01h33m50.90s / +30°39'35.79" |
Helligkeit / Größe: |
5m7 / 68.7x41.6' |
|
Robert Zebahl |
bl. Auge, Bortle 3, FST 6m4
Bei guter Durchsicht indirekt fast schon auffällig, wobei man etwas Erfahrung im indirekten Sehen benötigt. M33 als relativ kleine, diffuse Aufhellung sicher zu sehen.
|
MITTEL
|
bl. Auge, Bortle 4-, SQM-L 20.8
Stark abhängig von den konkreten Bedingungen. Ich konnte M33 indirekt gerade noch als diffuse Aufhellung halten.
|
SCHWER
|
B 8x40, Bortle 4, FST 6m1, SQM-L 21.0
Auffällig, oval, diffus, leicht helleres Zentrum.
|
EINFACH
|
55mm f/9.1, 25x, Bortle 6, FST 5m0+, SQM-L 19.1
Groß, oval, kaum kondensiert, sehr diffus.
|
EINFACH
|
70mm f/5.7, 20x, Bortle 7+, SQM-L 18.8
Ziemlich schwach, gleichmäßig hell, leicht oval.
|
MITTEL
|
80mm f/6.25, 41x, Bortle 4
Großer, ovaler, sehr diffuser Nebel mit hellerem Kernbereich.
|
EINFACH
|
8" f/6, 37x, Bortle 4
Groß, oval, zum Rand hin schwächer werdend. Zentrum etwas heller. Helligkeitsverteilung unregelmäßig, Ansätze von Spiralstruktur erkennbar. Habe mir aber nicht sonderlich viel Zeit genommen. Beim nächsten Mal ;)
|
EINFACH
|
8" f/6, 80x, Bortle 3, FST 6m3+, SQM-L 21.4
Deutlich sichtbare Spiralarme! Unglaublicher Anblick. Der Emissionsnebel NGC604 war ebenfalls direkt einfach zu sehen.
|
EINFACH
|
René Merting |
bl. Auge, SQM-L 21.5
Zenitbeobachtung - sehr klare transparente Nacht - M 33 zeigt sich indirekt als schwacher nebliger Nebelfleck
|
EINFACH
|
B 8x20, SQM-L 21.5
ein großer ovaler homogen heller Nebel - westlich und südlich sind je ein Stern nahe der Galaxie erkennbar - Elongation 2:1
|
EINFACH
|
B 10x50, SQM-L 21.5
ein schöner großflächiger Nebel, der zur Mitte hin heller wird
|
EINFACH
|
B 16x70, SQM-L 21.5
ein einfach zu erkennender großer schwacher diffuser Fleck - etwas unrund - großflächiges Zentrum leicht heller als die diffusen Außenbereiche - südwestlich vom Zentrum ist ein leichter Helligkeitsanstieg sichtbar - M 33 erinnert an ein Wölkchen
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 111x, SQM-L 21.5
bei 45x erscheint eine schön strukturierte Gx mit leicht hellerem Zentrum - die Arme sind bereits leicht fransig erkennbar - dabei sind 5 Vordergrundsterne innerhalb der Gx sichtbar - bei 111x füllt die Galaxie das Gesichtsfeld sehr schön aus - viele Strukturen in M 33
|
EINFACH
|
|
H 5.18 (GLX)

Bildquelle: DSS II (blau) - 20×20'
|
Name: |
M110, NGC205, UGC426, H5.18 |
Gruppe: |
Lokale Gruppe |
Typ: |
GLX |
Sternbild: |
And |
Koordinaten: |
00h40m22.07s / +41°41'07.08" |
Helligkeit / Größe: |
8m1 / 19.5x11.5' |
|
Robert Zebahl |
B 8x40, Bortle 4, FST 6m1, SQM-L 21.1
Ziemlich schwach, oval, gleichmäßig hell.
|
MITTEL
|
B 8x50, Bortle 3, FST 6m4
Beobachtet mit 8x50 Fernglas. Leicht oval, gleichmäßig hell, blass.
|
MITTEL
|
70mm f/5.7, 20x, Bortle 6-, SQM-L 19.1
Sehr schwache, ovale, nahezu gleichmäßige Aufhellung.
|
MITTEL
|
4.5" f/8, 28x, Bortle 7
Sehr blasse Aufhellung. Indirekt aber gut sichtbar.
|
MITTEL
|
8" f/6, 37x, Bortle 4
Sehr hell und auffallend. Oval mit ebenfalls ovalem, hellerem Kern. Außenbereiche sehr diffus.
|
EINFACH
|
René Merting |
B 8x20, SQM-L 21.5
indirekt sehr schwach und diffus, leichter zu erkennen als M 32
|
MITTEL
|
B 10x35, SQM-L 21.5
direkt knapp sichtbar - indirekt ein leicht verwischter, elongierter Fleck
|
EINFACH
|
B 10x50, SQM-L 21.5
die Galaxie ist ohne Probleme direkt erkennbar, indirekt zeigt sie sich elongiert (ähnlich wie M 31 mit bloßem Auge) - M 110 hat noch deutlichem Abstand zu M 31
|
EINFACH
|
B 12x50, SQM-L 21.0
die Galaxie ist indirekt nördlich von M 31 in etwas Abstand wie ein dünner, zarter Kreidestrich erkennbar - direkt ist sie auch knapp sichtbar
|
EINFACH
|
B 16x70, SQM-L 21.5
einfach, groß, länglich und NS-elongiert - die Galaxie wird zur Mitte hin leicht heller
|
EINFACH
|
B 18x70, SQM-L 21.5
sehr auffällig, leicht oval mit länglichem, leicht hellerem Zentrum - Ränder diffus
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 21.5
bei 72x wirkt die ovale Galaxie sehr diffus, im ebenfalls ovalem Zentrum offenbart sich ein relativ großer Bereich, der leicht heller ist - bei 240x ändert sich nicht viel, die Galaxie ist riesig, sehr diffus und strukturlos
|
EINFACH
|
|
H 5.19 (GLX)

Bildquelle: DSS II (blau) - 14×14'
|
Name: |
NGC891, UGC1831, H5.19 |
Gruppe: |
NGC1023-Gruppe |
Typ: |
GLX |
Sternbild: |
And |
Koordinaten: |
02h22m32.91s / +42°20'53.95" |
Helligkeit / Größe: |
9m9 / 13.5x2.5' |
|
Robert Zebahl |
B 8x40, Bortle 4-, FST 5m7+, SQM-L 20.9
|
NICHT GESEHEN
|
70mm f/5.7, 26x, Bortle 4-, SQM-L 20.9
Langgestreckt, schmal, spitz zulaufende Enden, eher gleichmäßig hell. Indirekt recht gut sichtbar.
|
MITTEL
|
80mm f/6.25, 33x, Bortle 3, SQM-L 21.3
Deutlich elongiert, gleichmäßig hell, mittig etwas breiter werdend mit spitz zulaufenden Enden.
|
MITTEL
|
4.5" f/8, 28x, Bortle 4, FST 6m0+, SQM-L 21.1
Schmaler, langgestreckter Nebel, zum Zentrum hin leicht heller und breiter werdend, sonst eher gleichmäßig hell. Indirekt recht gut erkennbar.
|
MITTEL
|
120mm f/5, 75x, Bortle 6-, FST 4m8+, SQM-L 19.1
Nur der hellere Kernbereich als recht schwache, elongierte Aufhellung erkennbar.
|
MITTEL
|
120mm f/5, 18x, Bortle 4, SQM-L 21.1
Bei 18x recht blass, deutlich langgestreckt, Enden spitz zulaufend. Bei 40x ähnlich, aber einfacher sichtbar. Das Staubband konnte ich nicht ausmachen.
|
MITTEL
|
120mm f/5, 18x, Bortle 3, SQM-L 21.3
Bei 18x indirekt relativ auffällig, langgestreckt, gleichmäßig hell. Bei 75x ist indirekt das Staubband zumindest angedeutet, aber nicht klar und dauerhaft sichtbar.
|
MITTEL
|
152mm f/5.9, 100x, Bortle 6, SQM-L 19.3
|
NICHT GESEHEN
|
152mm f/5.9, 72x, Bortle 4, SQM-L 21.2
Bei 34x indirekt auffällig, gleichmäßig hell, deutlich elongiert mit spitz zulaufenden Enden. Bei 72x und 100x ist indirekt das Staubband relativ gut erkennbar.
|
EINFACH
|
8" f/6, 66x, Bortle 6+, FST 5m0+, SQM-L 19.6
Indirekt deutlich elongiert, gleichmäßig hell, Enden spitz zulaufend, mittig etwas breiter werdend. Insgesamt aber ziemlich schwach und keinesfalls auffällig.
|
MITTEL
|
8" f/6, 100x, Bortle 4, FST 6m0+, SQM-L 21.1
Eine der schönsten EdgeOn-Galaxien des Herbsthimmels!!! Schon bei 37x indirekt als relativ blasser, langgestreckter Nebel erkennbar, kann aber im Vorbeischwenken leicht übersehen werden. Zum Zentrum etwas breiter und heller werdend. Bei 100x ist indirekt das Staubband auffällig, welches leicht Richtung SO versetzt ist. Direkt daneben befindet sich der sehr lohnende Galaxienhaufen Abell 347 und noch weitere interessante Galaxien!
|
EINFACH
|
René Merting |
B 16x70, SQM-L 21.5
wie von Geisterhand erzeugt erscheint indirekt ein länglicher NO-SW-elongierter Nebelschimmer - die Aufhellung wirkt leicht bauchig - schwer, aber nicht grenzwertig
|
SCHWER
|
B 18x70, SQM-L 21.5
mit ein bisschen Geduld wir indirekt ein blasser, länglicher Schimmer sichtbar - homogen hell
|
SCHWER
|
100mm f/6.4, 71x, SQM-L 21.5
bei 32x ist die Galaxie indirekt mit NO-SW-Elongation erkennbar und kann mitunter länger gehalten werden - bei 71x ist sie indirekt einfach und zeigt sich 4:1 elongiert - an der Nordflanke ist ein Vordergrundstern erkennbar
|
MITTEL
|
12.5" f/4.5, 111x, SQM-L 21.5
bei 45x ist ein heller länglicher und diffuser Nebelstreif erkennbar - die Sichtbarkeit verbessert sich bei 111x und das Staubband ist indirekt sichtbar und weit durchgezogen, Elongation 4:1
|
EINFACH
|
|
H 5.24 (GLX)

Bildquelle: DSS II (blau) - 15×15'
|
Name: |
NGC4565, UGC7772, H5.24 |
Typ: |
GLX |
Sternbild: |
Com |
Koordinaten: |
12h36m20.80s / +25°59'14.61" |
Helligkeit / Größe: |
9m5 / 14.9x2.0' |
|
Robert Zebahl |
102mm f/11, 86x, Bortle 6, SQM-L 19.2
Bei 28x insgesamt recht schwach, deutlich elongiert mit auffälligem, hellerem Zentrum. Bei 86x erscheint das Zentrum leicht oval und ist direkt gerade noch erkennbar. Die schwachen Außenbereiche sind deutlich schwächer.
|
EINFACH
|
8" f/6, 37x, Bortle 4
Extrem langgestreckt, Enden spitz zulaufend, bauchiges Zentrum. Der sehr helle, runde Kern fällt am ehesten auf. Bei 100x ist das Staubband indirekt vor allem im hellen Kernbereich auffällig und deutlich nach NO versetzt.
|
EINFACH
|
René Merting |
B 10x50, SQM-L 21.5
mit etwas Geduld wird die Galaxie indirekt sichtbar, allerdings noch relativ diffus und kompakt - Elongation 2:1
|
MITTEL
|
B 16x70, SQM-L 21.5
ein zarter langer Nebelhauch mit leicht höherer Helligkeit im westlichen Zentrumsteil - Ausdehnung in guten Momenten 5:1
|
EINFACH
|
100mm f/6.4, 49x, SQM-L 21.5
bei 49x feinste Nadel - gut definiert - sehenswert!
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 111x, SQM-L 21.5
bei 72x fantastischer Anblick - die Galaxie wird zur Mitte breiter und heller - der Kern wirkt länglich - Elongation 7:1 - bei 111x ist das Staubband gut dadurch zu erkennen, dass der vermeintliche Nordrand der Galaxie besser definiert erscheint - indirekt hebt sich das Staubband besser ab
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.5
bei 72x direkt 7:1 elongiert mit einem hellen kompakten Kofferartigem Zentrum - indirekt noch länger - das Staubband ist schon angedeutet sichtbar - bei 144x extrem lang, Ausdehnung 9:1 - das Südende wirkt etwas weniger definiert - das Staubband ist gut erkennbar, es verläuft leicht nach Osten versetzt am Zentrum vorbei
|
EINFACH
|
|
H 5.25 (PN)

Bildquelle: DSS II (rot) - 10×10'
|
Name: |
NGC246, PK118-74.1, H5.25, Totenkopfnebel |
Typ: |
PN |
Sternbild: |
Cet |
Koordinaten: |
00h47m03.34s / -11°52'18.94" |
Helligkeit / Größe: |
11m8 / 4.0x3.5' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 80x + UHC, Bortle 3-, SQM-L 21.3
Bei 60x eine eher schwache Aufhellung, die nur indirekt sichtbar war. Bei 80x zeigt sich der Nebel rund und relativ groß. Mit UHC- bzw. [OIII]-Filter wirkte er leicht oval, teils zitronenförmig, indirekt gemottelt. Wunderschön sind auch die in den Nebel eingebetteten Sterne.
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 72x + [OIII], Bortle 3, SQM-L 21.4
Hell, rund, ziemlich groß mit 4 eingebetteten Sternen. Deutliche Strukturen innerhalb des Nebels erkennbar.
|
EINFACH
|
René Merting |
100mm f/6.4, 64x + UHC, SQM-L 21.5
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.5 bei 32x und UHC zeigt sich eine halbdiffuse Aufhellung, indirekt besehen wirkt der PN wie ein Nebelbällchen - bei 64x und UHC glitzert es im Inneren des PN, mit etwas Konzentration kann ich zwei Sterne erkennen - [OIII] wirkt auch, aber der PN wirkt dann noch diffuser
|
EINFACH
|
8" f/4, 85x + [OIII], SQM-L 21.5
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.5 bei 85x wird der Skull Nebula innerhalb einer länglichen Sternraute ganz schwach sichtbar - mit [OIII] dann eine echte Überraschung, der PN zeigt sich sehr groß und homogen hell mit vielen Details - im Norden und Westen ist der PN gut definiert, dafür etwas diffus und bauchig gen Osten - drei Sterne sind im Nebel sichtbar
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 111x + [OIII], SQM-L 21.5
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.5 bei 72x und UHC wirkt der Nebel weniger homogen wie mit [OIII] - im Nordwesten liegt ein Stern genau auf der Nebelgrenze - bei 111x und [OIII] kommt der Nebel noch deutlicher zum Vorschein - ein ausgesprochen hübsches Exemplar
|
EINFACH
|
|
H 5.28 (BN)

Bildquelle: DSS II (rot) - 30×30'
|
Name: |
NGC2024, H5.28, Flammennebel |
Typ: |
BN, EN |
Sternbild: |
Ori |
Koordinaten: |
05h41m43.00s / -01°50'30.00" |
Helligkeit / Größe: |
- / 30.0x30.0' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 66x + UHC, Bortle 4
Die Beobachtung liegt schon eine Weile zurück. Jedenfalls konnte ich eine leichte, unregelmäßige Aufhellung direkt gerade noch erkennen, die besonders beim Hin- und Herschwenken des Teleskops auffiel. Um den hellen Alnitak (zeta Ori) aus dem Gesichtsfeld nehmen zu können, habe ich ein 18mm Ortho verwendet.
|
EINFACH
|
René Merting |
100mm f/6.4, 49x, SQM-L 21.5
bei 49x ist eine Aufhellung neben Alnitak zu erkennen und auch die dunkle südliche Trennung wird sichtbar - die Sichtbarkeit nimmt zu, wenn der Stern aus dem GF genommen wird - blickweise sind auch schon erste zarte Strukturen erkennbar
|
EINFACH
|
|
H 5.31 (OC)

Bildquelle: DSS II (rot) - 14×14'
|
Name: |
NGC1980, H5.31 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Ori |
Koordinaten: |
05h35m24.00s / -05°54'54.00" |
Helligkeit / Größe: |
2m5 / 14.0x14.0' |
|
René Merting |
B 8x30, SQM-L 21.5
zunächst ist nur der gleißend helle Stern Iota Orionis im Zentrum des Haufens erkennbar - mit etwas Konzentration blinken westlich und südwestlich von diesem hellen Stern zwei bis drei schwache Lichtpünktchen heraus
|
MITTEL
|
B 10x50, SQM-L 21.5
um den hellen gleißenden Stern sind indirekt ein halbes Dutzend schwächere Sternchen erkennbar, die sich um den hellen Stern von Norden über Westen in den Süden ziehen - das eindrucksvolle helle Sternpaar im Südwesten soll nicht zum Haufen gehören
|
MITTEL
|
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.5
bei 32x werden neben dem auffällig hellen Stern gut 15 schwächere Lichtpünktchen sichtbar - die zwei hellsten Sterne bilden ein schönes Pärchen - mit viel Fantasie sehe ich einen Hundekopf (wie Struppi), der nach SO schaut - das hellere Sternpaar bildet eines der Augen und das nordöstliche Ohr ist leicht abgeknickt
|
EINFACH
|
|
H 5.31 (BN)

Bildquelle: DSS II (rot) - 14×14'
|
Name: |
NGC1980, H5.31 |
Typ: |
BN, EN |
Sternbild: |
Ori |
Koordinaten: |
05h35m24.00s / -05°54'54.00" |
Helligkeit / Größe: |
- / 14.0x14.0' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 37x, Bortle 4
Deutlich als Halo um den den 2.75m Stern iota Ori zu sehen. Schien einseitig etwas heller sein. Allerdings kann der sehr helle iota Ori einen Nebel vortäuschen!
|
EINFACH
|
|
H 5.32 (BN)

Bildquelle: DSS II (rot) - 10×10'
|
Name: |
NGC1788, LBN916, H5.32, Fledermausnebel |
Typ: |
BN, RN |
Sternbild: |
Ori |
Koordinaten: |
05h06m54.00s / -03°20'30.00" |
Helligkeit / Größe: |
b5m8 / 5.0x3.0' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 37x, Bortle 4+
Indirekt als blasse Aufhellung neben einem mittelhellen Stern zu sehen. Ab 80x ein schwächerer, aber markanter Stern im Nebel sichtbar.
|
MITTEL
|
|
H 5.37 (BN)

Bildquelle: DSS II (rot) - 120×120'
|
Name: |
NGC7000, LBN373, H5.37, Nordamerikanebel |
Typ: |
BN, EN |
Sternbild: |
Cyg |
Koordinaten: |
20h58m47.00s / +44°19'48.00" |
Helligkeit / Größe: |
4m0 / 120.0x30.0' |
|
Robert Zebahl |
bl. Auge, UHC, Bortle 4
Mit einem 2" UHC-Filter vor dem Auge konnte ich die grobe Gestalt des Nordamerikanebels indirekt relativ gut erkennen. Sehr groß und eher gleichmäßig hell.
|
MITTEL
|
B 8x40, Bortle 4, FST 6m1, SQM-L 21.1
Unerwartet einfach als recht große Aufhellungen mit vielen Vordergrundsternen direkt zu sehen. Nahezu gleichmäßig hell. Die Form von Nordamerika war deutlich erkennbar.
|
EINFACH
|
8" f/6, 37x + [OIII], Bortle 4
Einfach zu sehen, sofern man ein großes wahres Gesichtsfeld erzielen kann. Der Nebel ist verdammt groß und zeigt mit [OIII]-Filter viele Ausläufer, Einbuchtungen und Helligkeitsunterschiede. Der südliche Teil (Mexiko) ist besonders hell und recht scharf begrenzt, während der Nebel nach Norden hin schwächer & diffuser wird und fließender in den Hintergrund übergeht.
|
EINFACH
|
René Merting |
B 10x50, [OIII], SQM-L 21.5
in guten Nächten glimmt Nordamerika schon ohne Filter, seine Form ist dann noch recht undefiniert - [OIII] + UHC vor die Objektivöffnungen gehalten, dann wirkt die Ostflanke von NGC 7000 breiter und größer als sonst in Teleskopen mit nur einem Filter üblich - der Nebel ist östlich wie in einem Halbkreis gezogen in Richtung des Cygnus Arc, wo 4 hellere Sterne die Stelle des Bogens markieren - mit zwei UHC-Filtern ist die Form von Amerika, wie man es von Fotos kennt, dann deutlicher - Miami ist allerdings nicht erkennbar - ein paar hellere Sterne markieren die Grenzen von Nordamerika
|
EINFACH
|
100mm f/6.4, 24x + [OIII], SQM-L 21.5
bei 24x und [OIII] zeigt der Nordamerikanebel sich eindrucksvoll hell und mit diffusen Grenzen - Miami und der kleine Orion sind schwach zu erkennen - aus dem großen hellen Nebel stechen viele Sterne hervor
|
EINFACH
|
8" f/4, 25x + [OIII], SQM-L 21.5
bei 25x und [OIII] beginnt der Nebel im Süden diffus, bevor sich der mexikanische Küstenbogen besser abgegrenzt herausschält, der Osten wirkt etwas diffus, der westliche Nebelbogen reicht ohne Probleme bis zum linken Schulterstern des kleinen Orions - im Norden wird NGC 7000 wird von einigen Dunkeleinbuchtungen unterbrochen, bevor der Nebel diffus ausläuft
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 45x + UHC, SQM-L 21.5
Zenitbeobachtung - bei 45x sowie UHC springt Mexiko einen förmlich an und der Nebel offenbart deutliche Kondensationen sowie scharfe Begrenzungen im Westen - Florida ist gut erkennbar und an der Ostküste entlang verlaufen deutlich konturierte Helligkeitsunterschiede - der Golf von Mexiko sieht aus wie eingestanzt - einfach nur atemberaubend - mit HBeta wirkt alles etwas milchiger und weichgezeichnet, nicht so schön wie UHC
|
EINFACH
|
|
H 5.42 (GLX)

Bildquelle: DSS II (blau) - 16×16'
|
Name: |
NGC4631, UGC7865, H5.42, Walgalaxie, Heringgalaxie |
Gruppe: |
Arp281, NGC4631-Gruppe |
Typ: |
GLX |
Sternbild: |
CVn |
Koordinaten: |
12h42m08.01s / +32°32'29.44" |
Helligkeit / Größe: |
9m2 / 15.5x2.7' |
|
Robert Zebahl |
B 8x40, Bortle 7, FST 5m0, SQM-L 19.3
|
NICHT GESEHEN
|
B 8x40, Bortle 4, FST 6m1, SQM-L 21.1
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.9 Leicht elongierte, eher schwache Aufhellung.
|
MITTEL
|
8" f/6, 37x, Bortle 4
Groß, sehr hell, langgestreckt. Zum einen Ende hin eher spitz zulaufend. Breites Zentrum, welches entlang der Längsachse leicht versetzt Richtung Osten ist.
|
EINFACH
|
René Merting |
B 10x50, SQM-L 21.5
die Hering-Galaxie ist direkt knapp erkennbar, indirekt zeigt sich ein 3:1 elongierter Nebel - gut definierte Südkante
|
MITTEL
|
B 18x70, SQM-L 21.5
auffällig, ein 4:1 elongierter, homogen heller Nebel
|
EINFACH
|
100mm f/6.4, 49x, SQM-L 21.5
bei 20x direkt gut erkennbar - OW-Elongation 4:1 - nach Norden scheint sie etwas bauchiger bzw. gebogen zu sein, nach Süden zeigt sie sich gut abgegrenzt - gleichmäßig hell - bei 49x steigt die Ausdehnung auf 5:1 und das Westende läuft etwas spitzer aus
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 21.5
bei 45x gut erkennbar - die Galaxie ist doppelt so groß wie die nahe stehende ebenfalls im GF liegende Hockey Stick-Galaxy NGC 4656 - das bauchige Zentrum scheint nach Osten versetzt - bei 72x wirkt die Galaxie gut definiert mit spitz auslaufenden Enden
|
EINFACH
|
|
H 5.43 (GLX)

Bildquelle: DSS I - 18×18'
|
Name: |
M106, NGC4258, UGC7353, H5.43 |
Gruppe: |
Canes-Venatici-II-Gruppe |
Typ: |
GLX |
Sternbild: |
CVn |
Koordinaten: |
12h18m57.62s / +47°18'13.39" |
Helligkeit / Größe: |
8m4 / 17.4x6.6' |
|
Robert Zebahl |
B 8x40, Bortle 7, FST 5m0, SQM-L 19.2
Ziemlich schwach. Wirkte rundlich (?).
|
MITTEL
|
8" f/6, 37x, Bortle 6+, FST 5m3, SQM-L 19.7
Sehr kompakter, heller Kern umgeben von einem ebenfalls recht hellem, ovalem Zentralbereich. Insgesamt ist die Galaxie oval, wobei die äußeren Bereiche diffus auslaufen.
|
EINFACH
|
8" f/6, 37x, Bortle 4
Längliche Form mit hellem, kompaktem Kern. Bei 80x konnte ich blickweise schwache Helligkeitsunterschiede erkennen.
|
EINFACH
|
René Merting |
B 8x20, SQM-L 21.5
indirekt ein zarter gleichmäßig heller Nebel, leicht länglich und stumpf an den Enden
|
MITTEL
|
B 10x50, SQM-L 21.5
die Galaxie erscheint schwach und leicht elongiert
|
EINFACH
|
B 16x70, SQM-L 21.5
hell und oval - Elongation 3:1 - die Spitzen laufen sanft aus - die Ostflanke wirkt etwas definierter - das Zentrum ist flächig
|
EINFACH
|
B 18x70, SQM-L 21.5
auffällig, groß und hell - länglich mit einem hellen ovalen Zentrum und diffusen Grenzen
|
EINFACH
|
|
H 5.44 (GLX)

Bildquelle: DSS II (blau) - 24×24'
|
Name: |
NGC2403, UGC3918, H5.44 |
Gruppe: |
M81-Gruppe |
Typ: |
GLX |
Sternbild: |
Cam |
Koordinaten: |
07h36m51.40s / +65°36'09.17" |
Helligkeit / Größe: |
8m5 / 23.4x11.8' |
|
Robert Zebahl |
B 8x40, Bortle 7, FST 5m0, SQM-L 19.2
Sehr schwach, oval, gleichmäßig hell. Indirekt gerade noch dauerhaft erkennbar.
|
SCHWER
|
70mm f/5.7, 22x, Bortle 6, SQM-L 19.5
Bei 22x indirekt beinahe auffällig, deutlich oval, mäßig kondensiert. Insgesamt aber recht blass. In der Galaxie sind noch zwei Vordergrundsterne eingebettet. Bei 44x etwas einfacher sichtbar.
|
MITTEL
|
8" f/6, 37x, Bortle 6+, FST 5m2, SQM-L 19.6
Indirekt auffällig, groß, oval, mäßig kondensiert ohne ausgeprägten Kern. Südöstlich befinden sich zwei Sterne am Rand.
|
EINFACH
|
8" f/6, 37x, Bortle 4, FST 6m0+, SQM-L 21.1
Ovaler Nebel mit leicht hellerem Zentrum, sonst nahezu gleichmäßig hell. Wirkte bei 96x ansatzweise gemottelt. Zwei mittelhelle Sterne am östlichen und westlichen Rand, dazwischen ein etwas schwächerer Vordergrundstern südlich des Zentrums.
|
EINFACH
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.5
bei 45x hat ich den Eindruck, die Galaxie quetscht sich regelrecht zwischen die zwei Sterne südöstlich und westlich - ein zarter, aber trotzdem heller Nebelschimmer - die großflächige Ellipse ragt nordwestlich über den westlichen Stern hinaus - bei 144x phantastischer Anblick, NGC 2403 wirkt leicht strukturiert, der Nordwesten sieht ein wenig abgerissen aus - am südlichen und südöstlichen Rand sind noch zwei schwache Feldsterne erkennbar
|
EINFACH
|
|
H 5.45 (GLX)

Bildquelle: DSS II (rot) - 7×7'
|
Name: |
NGC3953, UGC6870, H5.45 |
Gruppe: |
M109-Gruppe |
Typ: |
GLX |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
11h53m49.03s / +52°19'35.55" |
Helligkeit / Größe: |
10m1 / 6.9x3.5' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 37x, Bortle 4
Erschien relativ schmal, länglich. Bei 80x wirkte der Kernbereich indirekt recht unregelmäßig.
|
EINFACH
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 21.5
bei 72x zeigt sich diese ovale Galaxie deutlich heller als M 109, aber auch kompakter - das Zentrum ist heller
|
EINFACH
|
|
H 5.46 (GLX)

Bildquelle: DSS II (blau) - 9×9'
|
Name: |
M108, NGC3556, UGC6225, H5.46 |
Typ: |
GLX |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
11h11m30.97s / +55°40'26.84" |
Helligkeit / Größe: |
10m0 / 8.7x2.2' |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 44x, Bortle 6, FST 5m0+, SQM-L 19.4
Bei 22x erschient die Galaxie nur extrem schwach, elongiert, eher gleichmäßig hell. Bei 44x indirekt recht gut sichtbar, aber noch immer ziemlich schwach, deutlich elongiert und mittig sehr leicht heller werdend. Keinesfalls auffällig. Schwächer als Messier 97.
|
MITTEL
|
152mm f/5.9, 100x, Bortle 6, SQM-L 19.4, Seeing 3/5
Insgesamt etwas schwächer als der nahestehende Eulennebel (Messier 97). Bei 49x indirekt mäßig auffallend und vergleichsweise schmal. An einem Ende befinden sich zwei schwache Feldsterne. Bei 100x indirekt recht auffällig, zur Mitte hin leicht heller werdend.
|
MITTEL
|
8" f/6, 37x, Bortle 4
Bei 37x schmal, deutlich elongiert, nahezu gleichmäßig hell. Bei 100x leicht helleres Zentrum. Nahe des Zentrums ein auffälliger Vordergrundstern. Indirekt deutlich gemottelt.
|
EINFACH
|
René Merting |
B 8x20, SQM-L 21.5
trotz Zenitbeobachtung kein Schimmer
|
NICHT GESEHEN
|
B 8x30, SQM-L 21.5
indirekt ist ganz schwach ein leicht länglicher, kompakter Nebelhauch erkennbar - Elongation zeigt leicht unterhalb der Sterne entlang, die westlich von M 108 stehen
|
SCHWER
|
B 10x50, SQM-L 21.5
Zenitbeobachtung - indirekt blitzt ab und an ein schwacher diffuser kompakter Nebel auf - leichte OW-Elongation erkennbar
|
MITTEL
|
B 16x70, SQM-L 21.5
ein diffuser länglicher Schimmer, die Ausrichtung verläuft ostwestlich, die westliche Spitze zeigt knapp unterhalb der beiden hellen Sterne entlang
|
EINFACH
|
B 18x70, SQM-L 21.5
auffallend, direkt als 4:1 langer gut definierter Nebelstrich erkennbar - homogen hell
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 36x, SQM-L 21.5
bei 36x ist die Galaxie sehr deutlich und der Vordergrundstern im Zentrum ist auffällig - indirekt wirkt sie recht unregelmäßig und 3:1 elongiert, sie reicht aber nicht bis zum nahen Stern
|
EINFACH
|
|
H 5.47 (GLX)

Bildquelle: DSS II (blau) - 9×9'
|
Name: |
NGC3079, UGC5387, H5.47 |
Gruppe: |
NGC3079-Gruppe |
Typ: |
GLX, SY2 |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
10h01m57.80s / +55°40'47.24" |
Helligkeit / Größe: |
10m9 / 8.1x1.3' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 37x, Bortle 4
Relativ hell, schön langgestreckt, schmal. Bei 150x Zentrum etwas breiter und leicht heller.
|
EINFACH
|
|
H 6.1 (OC)

Bildquelle: DSS II (blau) - 15×15'
|
Name: |
NGC2420, Melotte 69, H6.1 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Gem |
Koordinaten: |
07h38m23.00s / +21°34'24.00" |
Helligkeit / Größe: |
8m3 / 10.0x10.0' |
|
Robert Zebahl |
120mm f/5, 67x, Bortle 6, SQM-L 19.1
Bereits bei 33x als rundliche, mäßig kondensierte Aufhellung erkennbar. Bei 67x war indirekt eine handvoll schwacher Sterne erkennbar, wobei ich nur 3 Sterne dauerhaft sehen konnte.
|
MITTEL
|
8" f/6, 37x, Bortle 5+
Bei 37x auffällig, sehr kompakt, neblig mit vereinzelten Sternen. Selbst bei 80x und 200x leicht nebliger Hintergrund.
|
EINFACH
|
René Merting |
B 10x50, SQM-L 21.5
indirekt ist eine schwache Nebelfläche erkennbar, durch den südlich angrenzenden 9m1 schwachen Stern wirkt der Haufen ein wenig wie ein Komet
|
MITTEL
|
12.5" f/4.5, 160x, SQM-L 21.5
bei 45x sieht man schwächere Sterne, die dichter zusammen stehen - das alles spielt sich vor einem leicht nebligen Hintergrund ab - ein wunderschöner Anblick - gut 15 Sterne sind sichtbar, darunter drei hellere - bei 72x sind gut 2 Dutzend Sterne vor einem noch immer nebligen Hintergrund sichtbar - im Zentrum ist der Haufen konzentrierter, während die Außenbereiche verfransen - bei 160x lösen sich aus dem nebligen Hintergrund auch einige schwächere Mitglieder heraus - NGC 2420 wirkt ein wenig wie M 11, denn auch hier entsteht der Eindruck, dass der Haufen mit dunklen Kanälen durchzogen scheint
|
EINFACH
|
|
H 6.2 (OC)

Bildquelle: DSS I - 10×10'
|
Name: |
NGC2304, H6.2 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Gem |
Koordinaten: |
06h55m13.00s / +17°59'00.00" |
Helligkeit / Größe: |
10m0 / 5.0x5.0' |
|
Robert Zebahl |
120mm f/5, 67x, Bortle 6, SQM-L 19.3
Ich hatte keine Detailkarte zu Hand gehabt.
|
NICHT GESEHEN
|
|
H 6.5 (OC)

Bildquelle: DSS II (blau) - 20×20'
|
Name: |
NGC2194, H6.5, Melotte 43 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Ori |
Koordinaten: |
06h13m46.00s / +12°49'06.00" |
Helligkeit / Größe: |
8m5 / 10.0x10.0' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 37x, Bortle 4+, FST 6m0+, SQM-L 21.1
Bei 37x rund, gut konzentriert, sternreich. Auffällig, aber insgesamt eher schwach. Indirekt einzelne Sterne sichtbar. Bei 100x teilweise aufgelöst. Besteht vorwiegend aus schwächeren Sternen.
|
EINFACH
|
René Merting |
B 8x30, SQM-L 21.5
indirekt zeigt sich ein zarter, flächiger Nebelhauch - homogen hell
|
MITTEL
|
B 10x50, SQM-L 21.5
indirekt als matter diffuser Fleck erkennbar, kann gut gehalten werden
|
MITTEL
|
|
H 6.9 (GC)

Bildquelle: DSS II (blau) - 10×10'
|
Name: |
NGC5466, H6.9 |
Typ: |
GC |
Sternbild: |
Boo |
Koordinaten: |
14h05m27.29s / +28°32'04.00" |
Helligkeit / Größe: |
9m1 / 9.2x9.2' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 37x, Bortle 4
Groß, aber sehr schwach und diffus. Weder Einzelsterne noch körnige Struktur zu sehen. Bei 133x direkt gerade noch erkennbar.
|
MITTEL
|
René Merting |
B 10x50, SQM-L 21.5
der KS ist knapp westlich von einem hellen Stern erkennbar - indirekt zeigt er sich als großflächiger, gleichmäßig heller, matter Schimmer
|
MITTEL
|
B 18x70, SQM-L 21.5
indirekt ein großer, schwacher, matter Nebelfleck erkennbar - homogen hell - direkt knapp sichtbar
|
EINFACH
|
100mm f/6.4, 91x, SQM-L 21.5
bei 32x wirkt der KS wie eine matt leuchtende schwache Galaxie - homogen hell - indirekt ist er besser sichtbar - bei 71x wirkt der KS im SO ein wenig abgeflacht, Konturen sind keine erkennbar
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 160x, SQM-L 21.5
bei 45x ist der KS als homogen heller zart granulierter Nebel erkennbar - extrem fein, sieht klasse aus - bei 72x werden erste Sterne sichtbar, NGC 5466 bleibt fein und gleichmäßig hell - er wirkt ein wenig angefranst und besonders nach Süden sind ein paar mehr Einzelsterne sichtbar - auffallend im Süden ist eine nach SO gebogene Sternkette - bei 160x zeigen sich im Haufen viele Sterne - einige bilden Ketten und imitieren Spiralarme, die sich gegen dem Uhrzeigersinn drehen - der Haufen strahlt wie eine Flimmerkiste
|
EINFACH
|
|
H 6.14 (OC)

Bildquelle: DSS II (blau) - 8×8'
|
Name: |
NGC6802, H6.14 |
Typ: |
OC |
Sternbild: |
Vul |
Koordinaten: |
19h30m36.00s / +20°15'34.00" |
Helligkeit / Größe: |
8m8 / 3.2x3.2' |
|
Robert Zebahl |
152mm f/5.9, 22x, Bortle 3-, SQM-L 21.3
Recht kle | |