|
|
Am nordwestlichen Rand des Sternhaufens ist der recht markante Kohlenstoffstern U Lyr (v8.3-13.5m) zu finden.
|
|
Robert Zebahl |
B 8x40, Bortle 5, FST 5m5
|
NICHT GESEHEN
|
80mm f/6.25, 33x, Bortle 5, FST 5m8, SQM-L 20.7
Ziemlich schwach, diffus, leicht konzentriert.
|
MITTEL
|
120mm f/5, 23x, Bortle 4-, SQM-L 20.8
Eher schwach, rund, leicht kondensiert bei einer scheinbaren Größe von etwa 5 Bogenminuten. Bei 40x waren ca. 5 Sterne (vermutlich Vordergrundsterne) inmitten des Sternhaufens sichtbar.
|
MITTEL
|
8" f/6, 37x, Bortle 4
Auffällig als ziemlich große, diffuse Aufhellung. Bei 100x einige Sterne sichtbar, Hintergrund noch immer neblig.
|
EINFACH
|
René Merting |
B 10x50, SQM-L 21.5
die Dreierkette von 10 bis 11 mag hellen Sternen südlich des Haufens ist als zarter nebliger Strich erkennbar, aus dem die Sterne indirekt immer wieder herausblitzen - nördlich begrenzt diesen Haufen ein 10m6 Stern - zwischen diesen Markierungen wird NGC 6791 mit etwas Geduld indirekt als diffuser schwacher Schimmer sichtbar - Grenzbeobachtung
|
SCHWER
|
B 18x70, SQM-L 21.0
direkt fast nicht zu erkennen, indirekt sehr deutlich, ein großflächiger, schwacher, homogen heller Nebelschimmer
|
MITTEL
|
100mm f/6.4, 64x, SQM-L 21.0
bei 32x fällt es mir schwer, den Haufen zu erkennen - indirekt ist nur eine ganz zarte Aufhellung wahrnehmbar - bei 64x blinken aus dem weiterhin schwachen Nebelfleck erste schwache Lichtpünktchen hervor
|
SCHWER
|
8" f/4, 62x, SQM-L 21.5
bei 25x ist ein zarter großflächiger Hauch erkennbar, der leicht strukturiert scheint - indirekt werden immer wieder einzelne schwache Lichtpünktchen sichtbar - ein hellerer direkt sichtbarer Stern ist nördlich im Haufen prägnant - bei 62x wird der Haufen auffälliger und gut ein Dutzend Sterne sind jetzt erkennbar - bester Eindruck, wenn man indirekt darauf schaut
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 160x, SQM-L 21.5
bei 72x ist der Haufen schon relativ groß und gut ein Dutzend locker verteilte Sterne sind sichtbar vor einem leichten Hintergrundglimmen - der Süden wirkt leicht heller - der Kontrast zum unmittelbar nordwestlich stehenden Veränderlichen U Lyr gibt dieser Szenerie besonderen Reiz - bei 160x zeigt sich der OS unregelmäßig und hebt sich nur noch wenig vom Umfeld ab - gut drei Dutzend Sterne sind erkennbar
|
EINFACH
|
|
Robert Zebahl |
80mm f/6.25, 25x, Bortle 6-, FST 5m0
Um delta Lyrae eine Gruppe von mittelhellen Sternen, die locker verteilt sind.
|
EINFACH
|
René Merting |
B 10x50, SQM-L 21.5
Stephenson 1 - um den hellsten leicht gelben Stern scharen sich drei schwächere Sterne gleicher Helligkeit - sie alle bilden ein sehr unregelmäßiges Viereck, in dem vier weitere noch schwächere Sterne zu erkennen sind, die ein ähnlich unregelmäßiges Viereck bilden - insgesamt sind ein gutes Dutzend Sterne sichtbar
|
EINFACH
|
8" f/4, 62x, SQM-L 21.5
bei 40x ist strahlt der hellste Stern im Zentrum in einem sanften Gelb - im Süden und Westen stehen einige schwächere Vertreter, zwischen denen mit etwas Geduld noch schwächere Sterne erkennbar werden - bei 62x zieht sich im Westen eine schöne gebogene von schwächeren Sternen hin
|
EINFACH
|
|