54 Sgr (**)
|
Name: |
54 Sgr, HJ599 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Sgr |
Koordinaten: |
19h40m43.34s / -16°17'35.30" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AC |
5m.4 |
7m.7 |
45.5" |
41° |
2019 |
|
René Merting |
B 10x50, SQM-L 21.0
Komponente C sitzt nordöstlich von A, beide sind einfach zu trennen - großer Helligkeitsunterschied, schwer abschätzbar
|
|
76mm f/7.5, 18x, SQM-L 21.0
bei 29x zeigen sich beide Komponenten in komfortablem Abstand zueinander - C ist gut 2 Größenklassen schwächer - bei 18x sind beide auch gut zu trennen, C hat immernoch ordentlich Abstand zu A - bei 57x habe ich mal nach den Farben geschaut, A stahlt warmweiß bzw. licht gelblich, C ist grau
|
|
|
HDS 2814 (**)
|
Name: |
HDS2814 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Sgr |
Koordinaten: |
19h48m01.78s / -14°34'02.70" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
8m.5 |
10m.6 |
18.3" |
138° |
2016 |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.0
bei 45x ein schickes Sternpaar - gut getrennt und doch eng zusammen stehend - B im Süden ist sehr schwach, bestimmt 2-2.5 Größenklassen schwächer - A strahlt reinweiß, B wirkt grau
|
|
|
HJ 5082 (**)
|
Name: |
HJ5082 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Sgr |
Koordinaten: |
19h03m03.80s / -19°14'44.40" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
6m.2 |
9m.0 |
7.7" |
89° |
2016 |
|
AC |
6m.2 |
10m.8 |
20.2" |
112° |
2016 |
|
AD |
6m.2 |
13m.7 |
25.9" |
262° |
1999 |
|
BC |
9m.0 |
10m.8 |
13.5" |
126° |
2018 |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 103x, SQM-L 20.8
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.0 AB: bei 103x strahlt Komponente A wunderschön Gelb, B zeigt sich östlich etwas mehr als knapp abgesetzt und ist 3 Größenklassen schwächer \AC: bei 103x auf der Linie und in doppelter Entfernung AB etwas nach Süden abgeknickt ist C zu erkennen, C wirkt wie ein kleiner Wurmfortsatz von AB - das Trio um den gelben Hauptstern ist schön anzusehen
|
|
|
HN 125 (**)
|
Name: |
HN 125 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Sgr |
Koordinaten: |
18h28m56.75s / -25°02'34.50" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
8m.2 |
8m.5 |
2.5" |
107° |
2021 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 107x, SQM-L 21.0
bei 107x ist das Sternpaar nur in guten Momenten knapp getrennt zu sehen - Komponente B im Osten ist nur knapp schwächer
|
|
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.0
bei 144x kann ich den DS trennen - knapp, aber ok - beide Sterne sind gleichen sich wie ein Ei dem anderen, d.h. gleich hell und die gleiche Farbe
|
|
|
mu Sgr (**)
|
Name: |
mu Sgr, Polis, WDS18138-2104 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Sgr |
Koordinaten: |
18h13m45.81s / -21°03'31.80" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
H5 7 |
AB |
3m.9 |
10m.5 |
16.9" |
258° |
2013 |
BU292 |
AC |
3m.9 |
12m.8 |
25.5" |
119° |
2008 |
HJ2822 |
AD |
3m.9 |
10m.0 |
48.2" |
312° |
2013 |
HJ2822 |
AE |
3m.9 |
9m.2 |
50.2" |
114° |
2013 |
SLV7 |
BD |
10m.5 |
10m.0 |
40.8" |
331° |
2020 |
SLV7 |
BE |
10m.5 |
9m.2 |
64.4" |
106° |
2020 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
AD: bei 32x Komponente A gleißend hell im Zentrum und Komponente D gut abgesetzt sehr schwach im NW AE: bei 32x auf der entgegengesetzten Seite im SW zeigt sich Komponente E in gleichem Abstand und mit gleicher Lichtschwäche - die beiden schwachen Komponenten D und E haben A voll in der Flügelzange - das Ganze funktioniert auch bei 20x, aber das sind die beiden schwachen Komponenten nahe der Sichtbarkeitsgrenze
|
|
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.0
AD: bei 45x ist D wunderbar als schwacher Begleiter in ordentlichem Abstand nordwestlich von A erkennbar AE: E zeigt sich auf der entgegengesetzten Seite in gleichem Abstand - mit AD zusammen ein schickes Trio
|
|
|
S 698 (**)
|
Name: |
S698 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Sgr |
Koordinaten: |
18h04m12.64s / -22°30'03.20" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.2 |
8m.5 |
29.7" |
316° |
2015 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.0
bei 32x die beiden hellsten Vertreter im Sternhaufen M 21, weit getrennt - Komponente B west-nordwestlich ist eine knapp Größenklasse schwächer und grau - der Doppelstern fällt nicht besonders auf in der Sternhaufenumgebung
|
|
|
S 710 (**)
|
Name: |
S710 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Sgr |
Koordinaten: |
19h06m52.12s / -16°13'45.40" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
6m.1 |
8m.4 |
6.4" |
- |
2016 |
|
René Merting |
76mm f/7.5, 57x, SQM-L 21.0
bei 57x zeigt sich B genau nördlich von A wie so eine kleine Bommel - ein sehr ungleiches Paar, ich schätze 3 Größenklassen Helligkeitsunterschied (2.32 mag lt. Stelle Doppie) - A strahlt weiß und B … naja … was bleibt der schwachen Komponente anderes übrig, als grau zu schimmern
|
|
|
S 715 (**)
|
Name: |
S715 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Sgr |
Koordinaten: |
19h17m39.96s / -15°58'01.70" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.1 |
7m.9 |
8.4" |
17° |
2018 |
|
René Merting |
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 21.0
bei 29x auffällig, ein schönes enges, knapp getrenntes Paar - B im NW ist eine halbe Größenklasse schwächer -ein schönes Doppel-Doppel zusammen mit dem nur 6' östlich stehenden S 716
|
|
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 20.8
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.0 bei 45x ein schön eng stehendes Sternpaar - A strahlt blassgelb, B knapp abgesetzt ist blassgrau und eine Magnitude schwächer - bei 72x verliert sich der Farbeindruck bei A ein wenig und B ist nicht mehr ganz so schwach ggü. A
|
|
|
S 716 (**)
|
Name: |
S716 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Sgr |
Koordinaten: |
19h18m05.55s / -15°57'13.40" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
8m.4 |
8m.6 |
5.0" |
196° |
2018 |
|
René Merting |
76mm f/7.5, 57x, SQM-L 21.0
bei 29x sind beide Komponenten zu erkennen, können aber noch nicht getrennt werden - bei 57x dann gelingt die Trennung - ein deutlich schwächeres Par als das unmittelbar westlich stehende Sternpaar S 715, beide zusammen bilden aber ein schönes Doppel-Doppel - sie tanzen sogar synchron, wenn auch der Positionswinkel um 180° gedreht ist
|
|
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 20.8
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.0 bei 72x zeigt sich das Paar knapp getrennt und schön im Gesichtsfeld zusammen mit dem benachbarten Doppelstern S 715 - ein schönes Parallelogramm-Paar, die B-Komponenten stehen dabei jeweils in entgegengesetzter Richtung
|
|
|
S 722 (**)
|
Name: |
S722 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Sgr |
Koordinaten: |
19h39m12.97s / -16°54'28.30" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.2 |
7m.5 |
10.3" |
236° |
2016 |
|
René Merting |
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 21.0
bei 29x wunderschön, zwei gleich helle Sterne ganz dicht aneinander geschmiegt bzw. knapp getrennt - wenn ich mich entscheiden müsste, welcher Stern schwächer ist, dann vermutlich die südwestliche Komponente - zurück auf 18x erscheinen beide Komponenten wie eine 8 kurz vor der Trennung
|
|
|
SHJ 264 (**)
|
Name: |
SHJ264 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Sgr |
Koordinaten: |
18h18m43.26s / -18°37'10.80" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB-C |
6m.9 |
7m.6 |
17.2" |
50° |
2019 |
|
René Merting |
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 21.0
bei 29x ein schön getrennter Doppelstern mit leichtem Farbkontrast - B im Nordosten ist eine halbe bis dreiviertel Größenklasse schwächer
|
|
100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.0
bei 32x ein ordentlich getrenntes Pärchen, auffällig im Umfeld - Komponente AB im SW ist weiß-blau, Komponente C ist 0.75 mag schwächer und weiß-gelblich - 20x reichen ebenso, dann eng getrennt
|
|
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.0
bei 45x ein schön anzusehendes Sternpaar - gut getrennt und doch eng zusammen stehend - B im NO ist gut eine halbe Magnitude schwächer
|
|
|
WNO 6 (**)
|
Name: |
WNO6 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Sgr |
Koordinaten: |
18h28m57.36s / -26°34'55.50" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
6m.7 |
8m.0 |
41.8" |
182° |
2018 |
|
René Merting |
B 18x70, SQM-L 21.0
ein komfortabel getrenntes Sternpaar - Komponente B im Süden ist eine dreiviertel Größenkasse schwächer - insgesamt ein schönes Sternumfeld mit den beiden ebenso hellen Sternen südwestlich
|
|
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
bei 32x sehe ich ein weit auseinander stehendes Pärchen - Komponente A im Norden weiß, Komponente B ist eine Größenklasse schwächer und grau-blau
|
|
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.0
bei 45x ein weit getrenntes Paar - B im Süden ist eine knappe Größenklasse schwächer - leichter Farbkontrast durch den Helligkeitsunterschied
|
|
|