AG 423 (**)
|
Name: |
AG423 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Peg |
Koordinaten: |
22h36m15.56s / +29°44'43.30" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
8m.5 |
11m.3 |
23.3" |
154° |
2015 |
|
René Merting |
76mm f/7.5, 29x
bei 29x ist die B-Komponente ganz schwach südöstlich von A erkennbar - ordentliche Trennung
|
|
|
BU 1266 & STF 3018 & LV 25 (**)
|
Name: |
BU1266 & STF3018 & LV25, WDS23304+3050 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Peg |
Koordinaten: |
23h30m26.29s / +30°49'54.60" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
BU1266 |
AB |
8m.3 |
8m.1 |
0.1" |
261° |
2007 |
STF3018 |
AB-C |
7m.4 |
9m.8 |
18.8" |
202° |
2015 |
LV25 |
AB-D |
7m.4 |
13m.8 |
39.0" |
355° |
2015 |
|
|
|
|
|
René Merting |
76mm f/7.5, 29x
STF3018 (AB-C): bei 29x ein sehr ungleiches Paar - C zeigt sich südwestlich von AB mit ordentlich Abstand und wirkt sehr schwach, Helligkeitsunterschied bestimmt 3 Größenklassen (2.32 lt. Stelle Doppie) - dadurch wirkt C farblos ggü. der weiß strahlenden AB-Komponente
|
|
|
COU 240 (**)
|
Name: |
COU240 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Peg |
Koordinaten: |
22h56m23.71s / +22°57'21.20" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.7 |
8m.8 |
0.8" |
289° |
2017 |
|
Robert Zebahl |
152mm f/5.9, 300x
Grenzwertige Beobachtung bei eher weniger gutem Seeing. Der schwächere Begleiter konnte im richtigen Positionswinkel ansatzweise als kleine Beule im Beugungsscheibchen erkannt werden.
|
|
|
ES 382 (**)
|
Name: |
ES382 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Peg |
Koordinaten: |
21h50m54.61s / +32°39'31.00" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
8m.3 |
14m.6 |
9.9" |
310° |
2015 |
|
AC |
8m.3 |
8m.4 |
58.1" |
322° |
2018 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 20x
AC: bei 32x weit getrennt - beide Sterne gleich hell - ich vermutete Komponente B im SO, habe ich aber vertan - zurück auf 20x weiterhin weite Trennung und gute Sichtbarkeit beider Komponenten, bestimmt ein guter FG-Stern
|
|
|
eta Peg (**)
|
Name: |
eta Peg, 44 Peg, Matar |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Peg |
Koordinaten: |
22h43m00.13s / +30°13'16.70" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
A-BC |
3m.0 |
9m.9 |
91.9" |
338° |
2012 |
|
BC |
10m.6 |
10m.6 |
0.2" |
74° |
2011 |
|
BC-D |
9m.9 |
14m.5 |
62.9" |
321° |
2014 |
|
DE |
14m.5 |
15m.5 |
5.3" |
160° |
2015 |
|
René Merting |
76mm f/7.5, 29x
bei 29x einfach, BC ist weit abgesetzt vom gelblich strahlenden A erkennbar - ein riesen Helligkeitsunterschied
|
|
|
HJ 1721 (**)
|
Name: |
HJ1721 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Peg |
Koordinaten: |
22h05m44.53s / +29°54'23.30" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.9 |
9m.4 |
12.8" |
265° |
2018 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 20x
bei 32x ein schönes nicht zu weit getrenntes Sternpaar - Komponente A im Osten strahlt leicht gelblich, die gut 1.5 Magnituden schwächere Komponente B leicht grau-weiß - zurück auf 20x ist B nur blickweise und noch nicht getrennt erkennbar
|
|
|
HJ 1859 (**)
|
Name: |
HJ1859 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Peg |
Koordinaten: |
23h14m21.71s / +29°46'18.50" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
6m.5 |
11m.4 |
34.0" |
122° |
2015 |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 144x
AB: trotz des großen Abstandes offenbart sich die B-Komponente erst bei 72x - B ist ein kleiner, feiner sehr schwacher Punkt weit abgesetzt südöstlich von A - riesiger Helligkeitsunterschied, mindestens 3 Größenklassen (5.0 mag lt. Stelle Doppie) AD (FYM 146): bei 144x kommt Komponente D auf der gegenüber liegenden Seite nordwestlich von A hinzu, Abstand AD doppelt so groß wie AB AE (FYM 146): bei 144x ist auch dieser Stern erkennbar, auch im doppelten Abstand AB
|
|
|
S 798 (**)
|
Name: |
S798, epsilon Peg, 8 Peg, Enif |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Peg |
Koordinaten: |
21h44m11.14s / +09°52'30.00" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
2m.5 |
12m.8 |
83.2" |
323° |
2013 |
|
AC |
2m.5 |
8m.7 |
143.9" |
318° |
2018 |
|
René Merting |
B 12x42
AC: A ist wunderbar bananengelb, C im Nordwesten ist gut erkennbar und ausreichend entfernt vom Leuchtkreis der viel helleren A-Komponente
|
|
|
STF 2767 (**)
|
Name: |
STF2767 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Peg |
Koordinaten: |
21h10m30.43s / +19°57'35.70" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
8m.2 |
8m.5 |
2.5" |
29° |
2016 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 100x
Deutlich getrennt bei geringer Helligkeitsdifferenz.
|
|
René Merting |
76mm f/7.5, 95x
bei 95x meine ich, eine 8 zu sehen, beide Komponenten scheinen fast gleich hell zu sein - bei 127x dann die Gewissheit, aber weiter eine ganz enge Kiste - Trennung in guten Momenten sichtbar
|
|
|
STF 2797 (**)
|
Name: |
STF2797, KP Peg |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Peg |
Koordinaten: |
21h26m41.14s / +13°41'17.80" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.4 |
8m.8 |
3.5" |
217° |
2011 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 57x, Bortle 6, SQM-L 19.1
Bei 57x getrennt, aber sehr dicht mit deutlichem Helligkeitsunterschied. Bei 100x gut trennbar. Die schwache B-Komponente lag leicht außerhalb des ersten Beugungsrings der Hauptkomponente.
|
|
|
STF 2799 (**)
|
Name: |
STF2799 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Peg |
Koordinaten: |
21h28m52.79s / +11°05'05.20" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.4 |
7m.4 |
2.1" |
262° |
2018 |
|
|
|
|
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 100x
Bei 100x knapp, bei 128x klar getrennt mit gleich hellen Komponenten.
|
|
|
STF 2804 (**)
|
Name: |
STF2804 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Peg |
Koordinaten: |
21h32m58.30s / +20°42'44.50" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.7 |
8m.0 |
3.7" |
1° |
2018 |
|
|
|
|
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 57x, Bortle 6, SQM-L 19.1
Klar getrennt, ziemlich dicht zusammen, mäßiger Helligkeitsunterschied. Die hellere Komponente wirkte leicht orange. Sehr schönes Paar.
|
|
|
STF 2841 (**)
|
Name: |
STF2841 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Peg |
Koordinaten: |
21h54m17.44s / +19°43'05.30" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
A-BC |
6m.5 |
8m.0 |
22.4" |
110° |
2018 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 22x, Bortle 6, SQM-L 19.1
Bei 22x einfach zu trennen bei recht großem Helligkeitsunterschied. Die Hauptkomponente erschien leicht gelblich-orange, die schwächere Komponente grau-bläulich. Der leichte Farbkontrast war vor allem bei 44x recht gut zu sehen.
|
|
|
STF 2848 (**)
|
Name: |
STF2848 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Peg |
Koordinaten: |
21h58m01.45s / +05°56'25.30" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.2 |
7m.7 |
10.9" |
57° |
2015 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 22x
Bei 22x schön getrennt, aber noch relativ dicht zusammen bei geringem Helligkeitsunterschied. Die hellere Komponente wirkte farblich kühler (weiß-bläulich), die schwächere wärmer (leicht orange). Bei 44x war der Farbeindruck ähnlich.
|
|
|
STF 2854 (**)
|
Name: |
STF2854 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Peg |
Koordinaten: |
22h04m22.52s / +13°38'53.40" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.8 |
7m.9 |
1.5" |
84° |
2017 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 133x
Beobachtung bei 133x und 160x. Eindeutig länglich, zeitweise mit sehr geringer Einkerbung. Die Luft hätte ruhiger sein können.
|
|
|
STF 2861 (**)
|
Name: |
STF2861 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Peg |
Koordinaten: |
22h06m01.25s / +20°48'12.40" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
8m.1 |
8m.6 |
7.1" |
221° |
2016 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 22x, Bortle 6, SQM-L 19.1
Bei 22x geradeso trennbar und insgesamt recht schwach. Ein Helligkeitsunterschied war erkennbar. Bei 44x einfach trennbar bei geringem Helligkeitsunterschied und noch relativ dicht zusammen.
|
|
|
STF 2895 (**)
|
Name: |
STF2895 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Peg |
Koordinaten: |
22h20m44.74s / +24°57'24.70" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
8m.5 |
9m.9 |
14.0" |
49° |
2017 |
|
AC |
8m.5 |
11m.5 |
122.0" |
142° |
2015 |
|
CD |
11m.5 |
11m.5 |
11.6" |
76° |
2015 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 32x
AB: bei 32x ist Komponente B schwach und einigermaßen getrennt nordöstlich von A erkennbar - Helligkeitsunterschied knapp 2 Größenklassen
|
|
|
STF 2968 (**)
|
Name: |
STF2968 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Peg |
Koordinaten: |
23h00m42.41s / +31°04'58.70" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
6m.7 |
9m.5 |
3.2" |
93° |
2012 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 133x
Bereits bei 57x konnte der Begleiter im richtigen Positionswinkel erahnt werden. Bei 133x war er deutlich als schwacher Knoten auf dem ersten Beugungsring sichtbar.
|
|
|
STF 2974 (**)
|
Name: |
STF2974 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Peg |
Koordinaten: |
23h05m01.12s / +33°23'08.00" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
8m.1 |
8m.5 |
2.7" |
168° |
2019 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 100x
Bei 57x getrennt, aber dicht zusammen bei scheinbar gleichhellen Komponenten. Bei 100x deutlich getrennt, geringer Helligkeitsunterschied.
|
|
|
STF 2978 (**)
|
Name: |
STF2978 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Peg |
Koordinaten: |
23h07m27.73s / +32°49'31.30" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
6m.3 |
7m.5 |
8.3" |
145° |
2018 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 22x
Gut trennbar bei 22x, aber relativ dicht zusammen bei recht deutlichem Helligkeitsunterschied. Bei 57x wirkte die Hauptkomponente leicht gelblich, der Begleiter eher grau-bläulich.
|
|
|
STF 2986 (**)
|
Name: |
STF2986 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Peg |
Koordinaten: |
23h09m57.10s / +14°25'35.60" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
6m.6 |
8m.9 |
31.4" |
270° |
2018 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 20x
bei 32x ist Komponente B weit getrennt westlich von A zu erkennen - B ist sehr schwach (kommt mir schwächer vor als 8.88 mag laut Stelle Doppie), Helligkeitsunterschied gut 3 Größenklassen (2,27 mag laut Stelle Doppie) - zurück auf 20x ist B noch immer gerade so erkennbar - beide sind allerdings nur noch als Doppelstern mit dem Wissen darüber erkennbar
|
|
12.5" f/4.5, 45x
bei 45x zeigt sich B bereits weit abgesetzt im Westen von A - Komponente A ist weißgelblich, B dagegen ist 1.5 bis 2 Größenklassen schwächer und strahlt braun-grau
|
|
|
STF 2990 (**)
|
Name: |
STF2990 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Peg |
Koordinaten: |
23h13m17.60s / +22°05'00.70" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
8m.9 |
9m.0 |
2.6" |
56° |
2018 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 100x
Relativ schwach, da Beobachtung auf dem Fußweg bei Mondschein. Dennoch gut zu trennen mit gleichhellen Komponenten.
|
|
|
STF 2991 (**)
|
Name: |
STF2991 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Peg |
Koordinaten: |
23h13m26.50s / +11°03'54.00" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
6m.0 |
10m.2 |
32.5" |
358° |
2012 |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 45x
bei 45x ein wunderschöner Doppelstern, weil die A-Komponente buttergelb strahlt - B zeigt sich schön abgesetzt nördlich von A, sie ist so schwach, dass ihr alle Farbe entwichen scheint - mitunter stellt sich aber auch ein rostbrauner Farbeindruck für B ein
|
|
|
STF 3007 (**)
|
Name: |
STF3007 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Peg |
Koordinaten: |
23h22m48.67s / +20°33'32.20" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
6m.7 |
9m.8 |
5.5" |
92° |
2017 |
|
AC |
6m.7 |
10m.9 |
103.8" |
305° |
2017 |
|
|
|
|
|
René Merting |
100mm f/6.4, 64x
AB: bei 64x ist Komponente B ganz schwach östlich von A knapp getrennt zu erkennen - ein riesiger Helligkeitsunterschied von 3.5 Größenklassen
|
|
|
STF 3021 (**)
|
Name: |
STF3021 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Peg |
Koordinaten: |
23h31m24.65s / +16°13'07.60" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
8m.1 |
9m.3 |
8.7" |
308° |
2017 |
|
AC |
8m.1 |
10m.8 |
118.2" |
23° |
2015 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 32x
AB: bei 32x zeigt sich B ganz knapp getrennt nordwestlich von A - Helligkeitsunterschied gut 2 Größenklassen - der Doppelstern bildet mit drei helleren Sternen eine flache Drachenraute
|
|
|
STF 3039 (**)
|
Name: |
STF3039 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Peg |
Koordinaten: |
23h46m52.41s / +28°25'11.10" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.4 |
9m.4 |
35.8" |
29° |
2012 |
|
AC |
7m.4 |
8m.2 |
715.3" |
94° |
2001 |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 45x
AB: bei 45x wirkt B deutlich schwächer (geschätzt zwei Größenklassen und steht komfortabel abgesetzt im NO von A - Komponente A hat eine eigentümliche Farbe, schattengelb - B ist blaugrau
|
|
|
STF 3041 (**)
|
Name: |
STF3041 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Peg |
Koordinaten: |
23h47m51.79s / +17°03'21.60" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
8m.3 |
9m.1 |
61.1" |
356° |
2018 |
|
A-BC |
8m.3 |
8m.4 |
60.5" |
358° |
2017 |
|
AC |
8m.3 |
9m.2 |
59.5" |
358° |
2018 |
|
BC |
9m.2 |
9m.0 |
3.3" |
356° |
2017 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 20x
A-BC: bei 20x riecht das nicht nach Trennung, sondern es sieht nach weit auseinander stehenden Sternen aus - Komponente BC ist kupferbraun und genauso hell wie die weiß strahlende Komponente A - auf die Trennung von BC habe ich leider nicht geachtet (Sep. 3,3" laut Stelle Doppie)
|
|
|
STF 3044 (**)
|
Name: |
STF3044 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Peg |
Koordinaten: |
23h52m59.94s / +11°55'27.40" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.3 |
7m.9 |
18.7" |
283° |
2017 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 22x
Bei 22x einfach zu trennen bei geringem Helligkeitsunterschied. Ein Farbunterschied war feststellbar. Eine Komponente wirkte weiß-bläulich, die andere eher leicht orange. Allerdings wechselten die Farben immer wieder zwischen den Komponenten. Selbst bei 44x blieb der Farbeindruck gleich.
|
|
René Merting |
100mm f/6.4, 20x
bei 32x gut getrennt, Komponente B im Westen etwa eine viertel Magnitude schwächer - auch bei 20x noch sehr ansehnlich, beide Sterne stehen gut getrennt eng beieinander
|
|
|
STF 3058 (**)
|
Name: |
STF3058 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Peg |
Koordinaten: |
00h05m09.24s / +30°19'44.50" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.8 |
9m.2 |
12.6" |
51° |
2015 |
|
René Merting |
76mm f/7.5, 29x
bei 29x ein knapp getrenntes Sternpaar - B im NO ist mehr als eine Größenklasse schwächer, der Stern wirkt weißgrau gegen die weiße A-Komponente
|
|
|
STF 3061 (**)
|
Name: |
STF3061 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Peg |
Koordinaten: |
00h05m44.45s / +17°50'25.00" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
8m.4 |
8m.5 |
7.8" |
149° |
2016 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 22x, Bortle 6, SQM-L 19.1
Bei 22x kleines Sternpärchen mit ähnlich hellen, dicht zusammenstehenden Komponenten. Bei 44x einfach zu trennen. Ein geringer Farbunterschied war erkennbar: Die hellere Komponente wirkte etwas wärmer mit einem Hauch von Orange, die schwächere leicht bläulich.
|
|
René Merting |
100mm f/6.4, 32x
bei 32x ein knapp getrenntes Pärchen - Komponente B im SO ist nur unwesentlich schwächer - beide weiß - ein schickes enges Paar
|
|
|
STFA 56 (**)
|
Name: |
STFA56, 3 Peg |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Peg |
Koordinaten: |
21h37m43.64s / +06°37'06.20" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
6m.2 |
7m.5 |
39.3" |
348° |
2019 |
|
AC |
6m.2 |
13m.9 |
85.1" |
121° |
2015 |
|
René Merting |
B 10x50
AB: ein etwas mehr als knapp getrenntes Pärchen - Komponente B im Norden ist gut eine Größenklasse schwächer - beide strahlen ähnlich weiß trotz Helligkeitsunterschied
|
|
|
STFB 11 & TOK 9001 (**)
|
Name: |
STFB11 & TOK9001, 1 Peg |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Peg |
Koordinaten: |
21h22m05.13s / +19°48'15.70" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
STFB11 |
AB |
4m.2 |
9m.3 |
36.3" |
312° |
2019 |
STFB11 |
AC |
4m.2 |
12m.9 |
64.3" |
13° |
2017 |
TOK9001 |
AD |
4m.2 |
9m.6 |
5.3" |
151° |
1993 |
|
|
STT 469 (**)
|
Name: |
STT469 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Peg |
Koordinaten: |
22h20m31.21s / +35°06'53.40" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.5 |
9m.7 |
26.9" |
293° |
2015 |
|
AC |
7m.5 |
13m.3 |
57.2" |
51° |
2015 |
|
Robert Zebahl |
B 16x70, Bortle 7, SQM-L 19.0
AB: 14.09.2021: Einfach trennbar bei moderatem Abstand und deutlichem Helligkeitsunterschied. Die Hauptkomponente wirkte gelblich, der schwache Begleiter war nur indirekt sichtbar.
|
|
René Merting |
100mm f/6.4, 20x
AB: bei 32x ein ordentlich getrenntes Pärchen - Helligkeitsunterschied 1.5 Größenklassen (2.2 mag laut Stelle Doppie) - Komponente A im SO schön weiß, B eher grau - bei 20x stehen beide Sterne eng zusammen
|
|
|
STT 494 (**)
|
Name: |
STT494 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Peg |
Koordinaten: |
23h20m48.87s / +21°57'45.70" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
8m.2 |
8m.7 |
3.3" |
82° |
2017 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 57x, Bortle 6, SQM-L 19.1
Bei 44x deutlich länglich mit Einschnürung, bei 57x gerade noch trennbar. Ein geringer Helligkeitsunterschied war sichtbar.
|
|
|
STTA 252 (**)
|
Name: |
STTA252 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Peg |
Koordinaten: |
23h54m56.40s / +29°28'32.20" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
6m.8 |
8m.4 |
111.1" |
145° |
2015 |
|
René Merting |
B 12x50
Komponente B ist weit abgesetzt im SO von A erkennbar und mindestens 1.5 Magnitude schwächer - A strahlt weißgelb, B wirkt wie so oft als schwächerer Begleiter eher grau
|
|
76mm f/7.5, 29x
bei 29x ist das Sternpaar sehr auffällig und weit auseinanderstehend - schöner Farbkontrast, A ist glänzend weiß und B ist 1.5 Größenklassen schwächer und wirkt kupferbraun, ohne wirklich Farbe zu zeigen
|
|
12.5" f/4.5, 45x
bei 45x ein weit auseinander stehendes Sternpaar mit einem schönen Farbkontrast - A im Norden ist reinweiß, B strahlt orangebraun
|
|
|
Winnecke 6 (**)
|
Name: |
Winnecke 6, WNC6 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Peg |
Koordinaten: |
23h32m32.98s / +31°26'50.10" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
8m.3 |
9m.9 |
1.8" |
153° |
2016 |
|
René Merting |
76mm f/7.5, 190x
alle Vergrößerungen bis 190x probiert, mehr als ein graues, schwaches verwaschenes Fleckchen ist nicht drin
|
|
12.5" f/4.5, 144x
bei 144x ist B südöstlich von A erkennbar, sofern die hellere Komponente nicht ganz so wild hin und her wabert - bei 240x dann zeigen sich beide Komponenten getrennt, B steht im Beugungsscheibchen von A und ist gut 2 Größenklassen schwächer
|
|
|