Kemble 1 (AST)

Bildquelle: DSS II (rot) - 120'×120'
|
Name: |
Kemble 1, Kembles Kaskade |
Typ: |
AST |
Sternbild: |
Cam |
Koordinaten: |
03h57m30.00s / +63°04'00.00" |
Helligkeit / Größe: |
5m.0 / 180.0'×180.0' |
|
|
|
Das DSS-Bild zeigt nur einen Ausschnitt der Region. Am südöstlichen Ende der Sternkette ist der auffällige Sternhaufen NGC1502 zu finden.
|
|
Robert Zebahl |
bl. Auge, Bortle 4
Mit bloßem Auge kann die markante Kette aus helleren Sternen gut verfolgt werden.
|
EINFACH
|
8" f/6, 37x, Bortle 4
Ausgehend von einem 5.0m Stern befinden sich auf gegenüberliegenden Seiten 2 Sternketten aus schwächeren Sternen bestehend. Hellere Sterne bilden dabei noch eine weitere weit ausgedehnte Sternkette, die sich weit über 2° ausdehnt. Eher ein Fernglas-Objekt.
|
EINFACH
|
René Merting |
bl. Auge, SQM-L 21.5
die Kette ist schemenhaft als längliche Aufhellung auszumachen, ein bisschen entsteht der Eindruck wie bei einer Superthin im Teleskop
|
MITTEL
|
B 10x50, SQM-L 21.5
Kembles Kaskade passt wunderbar zusammen mit dem OS NGC 1502 ins Gesichtsfeld - eine sehr schön anzusehende Sternkette, die rund 3° lang ist und sich gut vom Sternumfeld abhebt - der helle Stern im Zentrum ist sehr auffällig
|
EINFACH
|
B 18x70, SQM-L 21.5
das 4° große GF reicht gerade so, um das Muster einzufangen - gut zwei Dutzend Sterne verlaufen teilweise parallel nebeneinander von NW nach SO
|
EINFACH
|
100mm f/6.4, 24x, SQM-L 21.5
bei 24x reicht das 2,9° große Gesichtsfeld kaum - die Kaskade ist nach Westen leicht aufgewölbt, währen die Ostseite flacher wirkt
|
EINFACH
|
|
Teutsch 1211+77 (AST)

Bildquelle: DSS I - 60'×60'
|
Name: |
Teutsch 1211+77, Teu1211+77 |
Typ: |
AST |
Sternbild: |
Cam |
Koordinaten: |
12h11m00.00s / +77°30'00.00" |
Helligkeit / Größe: |
- / - |
|
René Merting |
bl. Auge, SQM-L 21.5
eine mit bloßem Auge sichtbare Sternansammlung, eine gute Aufsuchhilfe für die gut 15' westlich stehende Superthin Galaxie UGC 7086
|
EINFACH
|
B 10x50, SQM-L 21.5
drei Sterne dieses Musters sind auffällig, sie bilden ein flaches Dreieck - indirekt kommen noch drei weitere schwache Lichtpünktchen hinzu
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.5
bei 45x formen 7 hellere Sterne ein markantes Muster, das von gut einem Dutzend schwächerer Sterne flankiert wird - dreimal zwei Sterne bilden mit gutem Willen eine recht längliche verzerrte Würfel-Sechs und im Norden davon thront der hellste Stern
|
EINFACH
|
|