Messier 40 (**)
|
Name: |
Messier 40, M40, Winnecke 4, WNC4 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
12h22m12.53s / +58°04'58.60" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
9m.7 |
10m.2 |
53.2" |
77° |
2017 |
|
|
|
Winnecke 4 ist ein optischer Doppelstern mit einem Winkelabstand von 50 Bogensekunden. Charles Messier hatte diesen Doppelstern wohl fälschlicherweise für einen Nebel gehalten und diesen daher in seinem Katalog aufgenommen. Es ist der einzige Doppelstern im Messier-Katalog.
|
|
Robert Zebahl |
B 16x70, Bortle 6-, SQM-L 19.2
02.09.2021: Einfach trennbar, aber ziemlich schwach und unauffällig. Ein geringer Helligkeitsunterschied ist erkennbar.
|
|
René Merting |
B 8x20, SQM-L 21.0
knapp direkt sichtbar, indirekt wie ein schwacher Stern - leicht diffuser Eindruck
|
|
B 8x30, SQM-L 21.0
beide Sterne sind sehr schwach als längliche Aufhellung zu erkennen, mehr nicht
|
|
B 10x50, SQM-L 21.0
zwei relativ einfach zu sehende schwache Sterne, ordentlich getrennt - beide Sterne sind gleich hell
|
|
B 16x70, SQM-L 21.0
Zenitbeobachtung (leider kein echter Vorteil im Fujinon) - direkt als kompakter nebliger Fleck erkennbar, indirekt offenbaren sich zwei Sterne
|
|
B 18x70, SQM-L 21.0
Zenitbeobachtung (definitiv ein Vorteil, weil besseres Einblickverhalten als beim Fujinon 16x70) - zwei relativ einfach zu sehende schwache Sterne, ordentlich getrennt - beide Sterne sind gleich hell
|
|
100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.0
bei 32x sind beide Komponenten gut getrennt erkennbar - beide Sterne sind schwach und ohne großen Helligkeitsunterschied, der Stern im Osten wirkt leicht schwächer - zurück auf 20x sind beide Sterne noch immer bequem getrennt voneinander zu bestaunen
|
|
8" f/4, 40x, SQM-L 21.0
bei 40x sind eindeutig zwei gleichhelle nah beieinander liegende Sterne auszumachen
|
|
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.0
ein Sternpaar, das komfortabel getrennt ist - beide Sterne wirken grauorange
|
|
|
Messier 81 (Gx)

Bildquelle: DSS II (blau) - 25'×25'
|
Name: |
Messier 81, M81, NGC3031, UGC5318, Bode's Galaxie |
Gruppe: |
M81-Gruppe, Virgo-Superhaufen |
Typ: |
Gx |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
09h55m33.17s / +69°03'55.06" |
Helligkeit / Größe: |
6m.9 / 24.9'×11.5' |
|
Robert Zebahl |
B 8x20, Bortle 3-, SQM-L 21.3
Ovale, kondensierte Aufhellung. Direkt beinahe sichtbar.
|
EINFACH
|
B 8x40, Bortle 7, FST 5m.0, SQM-L 19.2
Indirekt recht auffällig, leicht oval mit etwas hellerem Zentrum.
|
MITTEL
|
B 8x40, Bortle 5+, FST 5m.7+, SQM-L 20.9
Ovaler Nebel mit deutlich hellerem Zentrum.
|
EINFACH
|
B 16x70, Bortle 6, SQM-L 19.2
Grandioser Anblick zusammen mit Messier 82! Die Galaxie zeigt ein sehr helles, kompaktes Zentrum mit hellerem Zentralbereich und einem ovalen, schwächer werdenden Halo.
|
EINFACH
|
B 16x70, Bortle 4, SQM-L 21.0
Sehr hell mit hellem, leicht ovalen Kernbereich und großem, ovalem Halo. Der Kern befindet sich leicht versetzt vom Zentrum.
|
EINFACH
|
80mm f/6.25, 20x, Bortle 6-, FST 5m.0+, SQM-L 19.6
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 19.3 Heller, flächiger, runder Kern mit ovalem Halo, welcher nach außen hin diffus in den Hintergrund übergeht.
|
EINFACH
|
120mm f/5, 18x, FST 5m.0
Beobachtung bei Vollmond. Oval mit deutlich hellerem, ebenfalls ovalem Kernbereich. Direkt einfach zu sehen.
|
EINFACH
|
120mm f/5, 86x, Bortle 6, SQM-L 19.3
|
EINFACH
|
8" f/6, 37x, Bortle 4
Bei 37x sehr heller, leicht elongierter Kernbereich mit deutlichem, ovalem Halo. Bei 100x konnte ich indirekt einen Spiralarm erkennen, welcher südwestlich des Zentrums beginnt und über Süd Richtung Ost als Bogen am Ende der Galaxie auszumachen war. Er war durch ein dunkles Band am Südost-Ende der Galaxie etwas abgesetzt. Südlich des Zentrum befinden sich noch 2 schwächere Vordergrundsterne inmitten des Halos.
|
EINFACH
|
René Merting |
B 8x20, SQM-L 21.3
direkt hell und nicht ganz rund, zur Mitte heller werdend
|
EINFACH
|
B 10x50, SQM-L 21.3
ein runder nebliger Fleck zum Zentrum deutlich heller werdend - die Außenbereiche laufen diffus aus
|
EINFACH
|
B 16x70, SQM-L 21.3
Galaxie mit hellem kompaktem Zentrum und einem relativ großen schwachen äußeren Halo - leicht unrund
|
EINFACH
|
B 18x70, SQM-L 21.3
eine große, helle, ovale Galaxie mit einem hellen, länglichen Zentrum
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 21.3
bei 72x zeigt sich ein diffuser großer Nebelfleck mit deutlich hellerem Kernbereich - drei Vordergrundsterne sind innerhalb oder am Rand der Galaxie erkennbar
|
EINFACH
|
|
Messier 82 (Gx)

Bildquelle: DSS II (blau) - 12'×12'
|
Name: |
Messier 82, M82, NGC3034, UGC5322, Arp337, H4.79 |
Gruppe: |
M81-Gruppe, Virgo-Superhaufen |
Typ: |
Gx |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
09h55m52.43s / +69°40'46.93" |
Helligkeit / Größe: |
8m.4 / 11.2'×4.3' |
|
Robert Zebahl |
B 8x20, Bortle 3-, SQM-L 21.3
Sehr schmal, langgestreckt, gleichmäßig hell, schwach.
|
MITTEL
|
B 8x40, Bortle 7, FST 5m.0, SQM-L 19.2
Langgestreckt, schmal, gleichmäßig hell. An der Wahrnehmungsgrenze.
|
SCHWER
|
B 8x40, Bortle 5+, FST 5m.7+, SQM-L 20.9
Langgestreckt, schmal, gleichmäßig hell. Nicht sonderlich auffallend. Konnte nur indirekt gut erkannt werden.
|
EINFACH
|
B 16x70, Bortle 6, SQM-L 19.2
Grandioser Anblick zusammen mit Messier 81! Die Galaxie erscheint deutlich elongiert und nahezu gleichmäßig hell. An einem Ende sitzt ein schwächerer Feldstern.
|
EINFACH
|
B 16x70, Bortle 4, SQM-L 21.0
Hell, langgestreckt, nahezu gleichmäßig hell.
|
EINFACH
|
70mm f/5.7, 22x, Bortle 6, SQM-L 19.2
Bei 22x länglich, relativ schmal, nahezu gleichmäßig hell. Bei 44x waren 2-3 Dunkelbänder relativ gut indirekt sichtbar.
|
EINFACH
|
70mm f/5.7, 13x, Bortle 4, SQM-L 21.3
Bei 12x einfach als länglicher Nebel sichtbar. Bei 112x waren indirekt die Dunkelbänder deutlich zu erkennen.
|
EINFACH
|
4.5" f/8, 28x
Beobachtung vom Stadtrand bei nahezu Vollmond mit einem Winkelabstand von knapp 60° zu M82! Bei 28x direkt noch sichtbar, langgestreckt, relativ schmal, nahezu gleichmäßig hell. Zigarrenförmig. Ab 72x indirekt 2-3 dunkle Staubstrukturen erkennbar, am östlichen Ende am deutlichsten.
|
EINFACH
|
120mm f/5, 18x, FST 5m.0
Beobachtung bei Vollmond: Bei 18x schmal, langgestreckt, gleichmäßig hell. Bei 75x indirekt 2 Dunkelbänder gut sichtbar.
|
EINFACH
|
120mm f/5, 86x, Bortle 6, SQM-L 19.3
|
EINFACH
|
8" f/6, 37x, Bortle 4
Sehr hell, zigarrenförmig, zur Mitte leicht heller werdend. Bei 100x bis zu drei dunkle Bänder sichtbar, die im rechten Winkel zur Achse verlaufen. Am Ostende befindet sich das auffälligste Dunkelband. Fantastischer Anblick!
|
EINFACH
|
René Merting |
B 8x20, SQM-L 21.3
direkt schmal und kompakt sichtbar - indirekt Elongation 2:1
|
EINFACH
|
B 10x50, SQM-L 21.3
länglicher gleichmäßig heller Nebelfleck
|
EINFACH
|
B 16x70, SQM-L 21.3
klein kompakt, hell und ein wenig gebogen wie ein Pinselstrich - zwei stellare Aufhellungen an einem Ende
|
EINFACH
|
B 18x70, SQM-L 21.3
eine schmale kompakte Galaxie oberhalb von zwei Sternen - M 82 wirkt sich leicht unruhig im Helligkeitsverlauf
|
EINFACH
|
B 18x70, SQM-L 21.3
ein schöner breiter 3:1 elongierter Kreidestrich, gut definiert und homogen hell - im Südosten klebt ein Stern an der Galaxie - die Galaxie wirkt insgesamt gesehen heller als M 81
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 206x, SQM-L 21.3
bei 36x ist ein 3:1 elongierter Nebel mit relativ scharfer Abgrenzung zu sehen - das Ostende wirkt breiter - östlich vom Zentrum ist ein Kern erkennbar - bei 72x sind dunkle Flecken/Einkerbungen nahe dem Zentrum erkennbar - das Helligkeitszentrum scheint leicht nach Osten verschoben zu sein - bei 206x werden die Einkerbungen sehr deutlich, vor allem südlich
|
EINFACH
|
|
Messier 97 (PN)

Bildquelle: DSS II (blau) - 10'×10'
|
Name: |
Messier 97, M97, NGC3587, PK148+57.1, Eulennebel |
Typ: |
PN |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
11h14m47.70s / +55°01'08.72" |
Helligkeit / Größe: |
9m.9 / 3.4'×3.3' |
|
Robert Zebahl |
B 16x70, Bortle 4, SQM-L 21.0
Rund, gleichmäßig hell, indirekt sehr auffällig. Größer und heller als Messier 108.
|
EINFACH
|
70mm f/5.7, 44x, Bortle 6, FST 5m.0+, SQM-L 19.4
Bei 22x recht schwach, rundlich. Bei 44x durchaus auffällig, relativ groß, gleichmäßig hell, rundlich mit diffusem Rand. Etwas heller als Messier 108.
|
MITTEL
|
152mm f/5.9, 100x, Bortle 6, SQM-L 19.4, Seeing 3/5
Bei 49x indirekt auffällig, relativ groß, diffus. Bei 100x indirekt sehr auffällig mit diffusem Rand, rund, recht homogen.
|
EINFACH
|
8" f/6, 37x, Bortle 4
Sehr hell, runde Form, gleichmäßig hell. Auffallend. Bei 100x wirkt der Nebel indirekt unruhig, Verdunklungen waren im Ansatz erkennbar, die ich aber nicht festmachen konnte. Mit UHC noch etwas besser zu sehen.
|
EINFACH
|
René Merting |
B 8x30, SQM-L 21.3
der PN fällt indirekt als kleiner, runder, matter Fleck auf - homogen hell
|
MITTEL
|
B 10x50, SQM-L 21.3
Zenitbeobachtung - indirekt als neblige Aufhellung erkennbar - mit etwas Geduld wird die runde Form deutlich, insgesamt jedoch diffuser Eindruck
|
MITTEL
|
B 16x70, SQM-L 21.3
direkt einfach als runder Nebel erkennbar - der PN ist nicht wirklich gut definiert, aber auch nicht diffus
|
EINFACH
|
B 18x70, SQM-L 21.3
ein schöner runder Nebelball - direkt eher ein wenig diffus, indirekt mit gut begrenzten Kanten
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 111x, SQM-L 21.3
bei 36x ist der Eulennebel rund, gut abgegrenzt und homogen hell - bei 111x werden leichte Helligkeitsunterschiede sichtbar, die Achse der immer wieder blickweise sichtbaren Verdunklungen zeigt in Richtung M 108, also ostwestlich
|
EINFACH
|
|
Messier 101 (Gx)

Bildquelle: DSS II (blau) - 29'×29'
|
Name: |
Messier 101, M101, NGC5457, UGC8981, Arp26, Feuerrad-Galaxie |
Typ: |
Gx |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
14h03m12.58s / +54°20'55.50" |
Helligkeit / Größe: |
7m.9 / 28.5'×28.3' |
|
Robert Zebahl |
B 8x40, Bortle 7, FST 5m.0, SQM-L 19.2
Ziemlich schwach, relativ groß, rund, gleichmäßig hell.
|
SCHWER
|
B 8x40, Bortle 5, FST 5m.5
Direkt gerade noch erkennbar, aber keineswegs auffallend. Relativ groß, rundlich, nahezu gleichmäßig hell.
|
EINFACH
|
S 60mm, 23x, Bortle 7
"Lidlspektiv" vom Balkon aus der Stadt heraus! Schwierig zu halten. Relativ große, runde, nahezu gleichmäßige Aufhellung.
|
SCHWER
|
4.5" f/8, 28x, Bortle 4, FST 6m.0
Groß, sehr diffus, zur Mitte leicht heller werdend, nahezu rund.
|
EINFACH
|
8" f/6, 37x, Bortle 4
Großer, heller, diffuser Nebel mit leicht hellerem Zentrum. Bei 100x Ansätze von Spiralstrukturen erkennbar. Da werde ich aber nochmal in Ruhe beobachten müssen ;)
|
EINFACH
|
René Merting |
B 8x20, SQM-L 21.3
mit etwas Geduld und kompletter Streulichtabschirmung erscheint östlich von zwei schwachen Sternen ein matter diffuser Fleck - Ausdehnung deutlich geringer als erwartet, vermutlich nur das Zentrum der Galaxie
|
SCHWER
|
B 8x30, SQM-L 21.3
indirekt leicht sichtbar, relativ kompakt - sanfte Helligkeitszunahme zur Mitte hin
|
MITTEL
|
B 10x50, SQM-L 21.3
ein schwacher großer nebliger Fleck ohne Strukturen - der Nebel ist sehr gleichmäßig ohne helles Zentrum
|
MITTEL
|
B 12x50, SQM-L 21.0
ein auffälliger Nebelfleck - zur Mitte leicht heller werdend - Helligkeitsverteilung leicht unregelmäßig
|
EINFACH
|
B 15x56, SQM-L 21.1
ein runder diffuser Fleck - indirekt besehen homogen hell - zur Mitte ein ganz leichter Helligkeitsanstieg
|
EINFACH
|
B 16x70, SQM-L 21.3
ein großer schöner heller runder Fleck, Ränder leicht diffus - zur Mitte leicht heller werdend - schöner Anblick
|
EINFACH
|
B 18x70, SQM-L 21.3
richtig groß und hell, die Galaxie verliert nach außen nur sanft an Helligkeit - zwei Helligkeitsstufen, großes helles Zentrum, außen schwache diffuse Ränder
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.3
bei 144x ein großer gut strukturierter Nebel - leicht helleres Zentrum - die Arme verlaufen in Uhrzeigerrichtung, am auffälligsten im Norden
|
EINFACH
|
|
Messier 108 (Gx)

Bildquelle: DSS II (blau) - 9'×9'
|
Name: |
Messier 108, M108, NGC3556, UGC6225, H5.46 |
Typ: |
Gx |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
11h11m30.97s / +55°40'26.84" |
Helligkeit / Größe: |
10m.0 / 8.7'×2.2' |
|
Robert Zebahl |
B 16x70, Bortle 4, SQM-L 21.0
Indirekt auffällig, langgestreckt & relativ schmall, nahezu gleichmäßig hell mit spitz zulaufenden Enden. Kleiner und schwächer als Messier 97.
|
MITTEL
|
70mm f/5.7, 44x, Bortle 6, FST 5m.0+, SQM-L 19.4
Bei 22x erschient die Galaxie nur extrem schwach, elongiert, eher gleichmäßig hell. Bei 44x indirekt recht gut sichtbar, aber noch immer ziemlich schwach, deutlich elongiert und mittig sehr leicht heller werdend. Keinesfalls auffällig. Schwächer als Messier 97.
|
MITTEL
|
152mm f/5.9, 100x, Bortle 6, SQM-L 19.4, Seeing 3/5
Insgesamt etwas schwächer als der nahestehende Eulennebel (Messier 97). Bei 49x indirekt mäßig auffallend und vergleichsweise schmal. An einem Ende befinden sich zwei schwache Feldsterne. Bei 100x indirekt recht auffällig, zur Mitte hin leicht heller werdend.
|
MITTEL
|
8" f/6, 37x, Bortle 4
Bei 37x schmal, deutlich elongiert, nahezu gleichmäßig hell. Bei 100x leicht helleres Zentrum. Nahe des Zentrums ein auffälliger Vordergrundstern. Indirekt deutlich gemottelt.
|
EINFACH
|
René Merting |
B 8x20, SQM-L 21.3
trotz Zenitbeobachtung kein Schimmer
|
NICHT GESEHEN
|
B 8x30, SQM-L 21.3
indirekt ist ganz schwach ein leicht länglicher, kompakter Nebelhauch erkennbar - Elongation zeigt leicht unterhalb der Sterne entlang, die westlich von M 108 stehen
|
SCHWER
|
B 10x50, SQM-L 21.3
Zenitbeobachtung - indirekt blitzt ab und an ein schwacher diffuser kompakter Nebel auf - leichte OW-Elongation erkennbar
|
MITTEL
|
B 16x70, SQM-L 21.3
ein diffuser länglicher Schimmer, die Ausrichtung verläuft ostwestlich, die westliche Spitze zeigt knapp unterhalb der beiden hellen Sterne entlang
|
EINFACH
|
B 18x70, SQM-L 21.3
auffallend, direkt als 4:1 langer gut definierter Nebelstrich erkennbar - homogen hell
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 36x, SQM-L 21.3
bei 36x ist die Galaxie sehr deutlich und der Vordergrundstern im Zentrum ist auffällig - indirekt wirkt sie recht unregelmäßig und 3:1 elongiert, sie reicht aber nicht bis zum nahen Stern
|
EINFACH
|
|
Messier 109 (Gx)

Bildquelle: DSS II (blau) - 8'×8'
|
Name: |
Messier 109, M109, NGC3992, UGC6937, H4.61 |
Typ: |
Gx |
Sternbild: |
UMa |
Koordinaten: |
11h57m35.98s / +53°22'28.27" |
Helligkeit / Größe: |
9m.8 / 7.5'×4.4' |
|
Robert Zebahl |
B 16x70, Bortle 4, SQM-L 21.0
Halbwegs auffällig direkt neben einem mittelhellen Stern, elongiert, relativ klein, weitgehend gleichmäßig hell.
|
MITTEL
|
8" f/6, 37x, Bortle 4
Deutlich ovaler Nebel mit etwas hellerem Zentrum, sonst eher blass. Bei 100x nördlich des Kerns indirekt ein schwacher Feldstern, Kern selbst wirkt leicht elongiert.
|
EINFACH
|
René Merting |
B 8x20, SQM-L 21.3
lange geschaut - trotzdem nix zu holen
|
NICHT GESEHEN
|
B 10x50, SQM-L 21.3
indirekt sichtbar mit stellarem Zentrum
|
MITTEL
|
B 16x70, SQM-L 21.3
indirekt als matter runder Schimmer erkennbar, der zur Mitte leicht heller wird
|
MITTEL
|
B 18x70, SQM-L 21.3
als homogen heller, diffuser Schimmer nordöstlich von einem mittelhellen Stern ausmachbar
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 160x, SQM-L 21.3
bei 36x ein länglicher heller diffuser Fleck, der in der Mitte leicht heller ist - bei 72x verbessert sich die Sichtbarkeit, die Galaxie bleibt diffus mit stellarem Zentrum - ein schwacher Stern im Westen und ein hellerer Stern im Osten rahmen die Galaxie ein - nordöstlich des Zentrums wird hin und wieder eine stellare Aufhellung sichtbar - bei 160x ist das Zentrum jetzt sehr hell und flächig - jeweils 2 Sterne östlich und westlich werden sichtbar, wobei die beiden östlichen Sterne die Galaxie nicht berühren
|
EINFACH
|
|