Messier 3 (GC)

Bildquelle: DSS II (rot) - 18'×18'
|
Name: |
Messier 3, M3, NGC5272 |
Typ: |
GC |
Sternbild: |
CVn |
Koordinaten: |
13h42m11.62s / +28°22'38.20" |
Helligkeit / Größe: |
6m.4 / 18.0'×18.0' |
|
Robert Zebahl |
B 8x40, Bortle 7, FST 5m.0, SQM-L 19.0
Kompakt mit gut definiertem Rand. Sehr hell.
|
EINFACH
|
B 7x50, Bortle 8, FST 4m.0
Trotz stark aufgehelltem Himmel (Stadt & Halbmond) und großer Austrittspupille von 7mm war M3 als kleines aber helles Nebelchen direkt zu sehen.
|
EINFACH
|
B 16x70, Bortle 4, SQM-L 21.0
Sehr hell mit recht kompaktem, hellem Zentrum, nach außen deutlich schwächer werdend. Der Sternhaufen bleibt vollständig diffus.
|
EINFACH
|
70mm f/5.7, 22x, Bortle 6, SQM-L 19.2
Bereits bei 22x auffällig mit sehr hellem, gut begrenzem Zentrum. Zum Rand deutlich schwächer werdend. Bei 57x wirkte der Randbereich indirekt schon leicht körnig.
|
EINFACH
|
80mm f/6.25, 25x, Bortle 7
Direkt sehr auffällig durch das sehr helle, gut begrenzte Zentrum. Die Außenbereiche sind deutlich schwächer. Bei 62x wirkte der Randbereich leicht körnig.
|
EINFACH
|
102mm f/11, 125x, Bortle 6-, SQM-L 19.2
Sehr schöner Anblick. Bei 125x waren die Randbereiche schon recht gut aufgelöst und der Sternhaufen wirkte bis nahe in das Zentrum körnig. Indirekt blitzten immer wieder einzelne Sterne auf.
|
EINFACH
|
4.5" f/8, 50x, Bortle 5
Bei 50x waren die Randbereiche schon körnig. Ab 100x konnten dann aber die Randbereiche recht gut aufgelöst werden.
|
EINFACH
|
120mm f/5, 18x, Bortle 7, FST 5m.0, SQM-L 19.1
Himmel diesig, 1/3 Mond: Bei 18x gut definiertes, sehr helles Zentrum. Die Randbereiche wirken indirekt schon körnig. Bei 75x sind die Randbereiche teilweise aufgelöst, der Sternhaufen selbst wirkt körnig. Das Zentrum ist sehr kompakt.
|
EINFACH
|
120mm f/5, 33x, Bortle 6, SQM-L 19.2
|
EINFACH
|
152mm f/5.9, 129x, Bortle 6, FST 5m.0+, SQM-L 19.3
Der gesamte Sternhaufen wirkte deutlich granular, die Randbereiche waren sehr gut aufgelöst. Bis nahe an das Zentrum waren indirekt viele Einzelsterne sichtbar. Der Rand erschien durch Sternketten unregelmäßig.
|
EINFACH
|
8" f/6, 37x, Bortle 4, FST 6m.0
Extrem helles Zentrum. Randbereiche körnig. Bei 150x bis nahe des Zentrums aufgelöst, vor allem die Randbereiche, wobei das Zentrum noch immer körnig erschien.
|
EINFACH
|
René Merting |
B 4x22, SQM-L 21.3
indirekt auffällig, sobald er ins Bildfeld kommt, kompakt und hell - direkt auch sichtbar
|
EINFACH
|
B 8x20, SQM-L 21.3
klein und kompakt mit Helligkeitszunahme zum Zentrum hin
|
EINFACH
|
B 8x25, SQM-L 20.8
relativ groß und hell - der KS wird zur Mitte deutlich heller, stellares Zentrum - diffuse, schwache Außenbereiche
|
EINFACH
|
B 10x50, SQM-L 21.3
der KS ist auffällig und zur Mitte hin heller werdend, schöner Anblick
|
EINFACH
|
B 16x70, SQM-L 21.3
hell und auffällig - der KS wirkt, wie aus zwei Schalen zusammengesetzt, zum einen das helle innere gut abgegrenzte Zentrum, zum anderen der relativ homogen helle Außenbereich
|
EINFACH
|
B 18x70, SQM-L 21.3
ein riesig großer heller Nebelball mit großem hellem Zentrum - diffuse Außenbereiche
|
EINFACH
|
100mm f/6.4, 71x, SQM-L 21.3
bei 20x sehr auffällig und ein richtig heller Lichtklecks mit Helligkeitszunahme zur Mitte hin - kompaktes Zentrum - bei 71x blinken in den Außenbereichen erste Lichtpünktchen auf - indirekt wirkt der KS leicht strukturiert - die Außenbereiche laufen diffus aus - bei 107x kommen noch einige Sterne hinzu und der KS beginnt leicht auszufransen
|
EINFACH
|
|
Messier 51 (Gx)

Bildquelle: DSS II (blau) - 12'×12'
|
Name: |
Messier 51, M51, NGC5194, UGC8493, Whirlpool-Galaxie |
Gruppe: |
Arp85 |
Typ: |
Gx, Sy2 |
Sternbild: |
CVn |
Koordinaten: |
13h29m52.70s / +47°11'42.93" |
Helligkeit / Größe: |
8m.4 / 11.2'×6.9' |
|
Robert Zebahl |
B 8x40, Bortle 7, FST 5m.0, SQM-L 19.2
Runde, gleichmäßige, recht schwache Aufhellung. Nicht sonderlich auffallend.
|
MITTEL
|
B 8x40, Bortle 5, FST 5m.5
Direkt gerade noch erkennbar, indirekt auffällig. Runder, gleichmäßiger Nebel.
|
EINFACH
|
B 16x70, Bortle 6, SQM-L 19.2
Indirekt auffällig, rund, leicht helleres Zentrum, sonst gleichmäßig hell. Relativ groß. Der Begleiter NGC 5195 erschien nur in wenigen Momenten losgelöst von Messier 51.
|
EINFACH
|
B 16x70, Bortle 4, SQM-L 21.0
Sehr auffällig mit hellem Kern und recht kompaktem, rundem Halo. Daneben schön abgesetzt die NGC 5195.
|
EINFACH
|
70mm f/5.7, 32x, Bortle 6, SQM-L 19.4
Bei 15x rundlich bis leicht oval (vermutlich durch NGC 5195), im Zentrum leicht heller. Bei 32x und 44x zeigte die Galaxie den helleren Kern umgeben von einem gleichmäßigen, runden Halo. Bei 32x konnte NGC 5195 beinahe, bei 44x sicher getrennt gesehen werden.
|
EINFACH
|
4.5" f/8, 60x, Bortle 6, FST 5m.3, SQM-L 19.7
Rund mit hellem, sehr kompaktem Kern, sonst gleichmäßig hell.
|
EINFACH
|
4.5" f/8, 75x, Bortle 4, FST 6m.0
Direkt auffallend. Sehr heller, kompakter Kern umgeben von einem großen, nahezu gleichmäßigen, runden Halo.
|
EINFACH
|
120mm f/5, 66x, Bortle 6-, SQM-L 19.1
Bei 23x indirekt gut erkennbar und getrennt von NGC 5195. Bei 66x kompakter, hellerer Kern mit rundem, schwächerem, gleichmäßigem Halo. Es war praktisch nur der hellere Zentralbereich sichtbar.
|
EINFACH
|
152mm f/8, 66x, Bortle 4, SQM-L 21.1
Fantastischer Anblick bei 66x & 92x! Helleres, recht kleines, rundes Zentrum mit wunderschönen, umlaufenden Spiralarmen, welche sehr deutlich hervortreten. Innerhalb der Spiralarme sind leicht Helligkeitsunterschiede sichtbar. Die Materiebrücke ist nicht sichtbar.
|
EINFACH
|
8" f/6, 150x, Bortle 6, SQM-L 19.3
Recht kompaktes Zentrum mit relativ kleinem, rundem, gleichmäßigem Halo. Die äußeren Bereiche der Galaxie sind nur als extrem schwache Aufhellung angedeutet, in welcher sich südwestlich vom Kern ein schwächerer Feldstern befindet.
|
EINFACH
|
8" f/6, 37x, Bortle 4, SQM-L 21.0
Bei 37x heller, stellarer Kernbereich mit rundem, relativ schwachem Halo. Bei 100x indirekt deutlich die beiden Spiralarme sichtbar, die sich weit um das stellare Zentrum winden. Vordergrundstern südwestlich des Kerns inmitten des Halos.
|
EINFACH
|
René Merting |
B 4x22, SQM-L 21.3
ein kleiner kompakter Nebel - Form nicht erkennbar
|
MITTEL
|
B 8x20, SQM-L 21.3
indirekt als schwacher diffuser Schimmer erkennbar
|
MITTEL
|
B 10x50, SQM-L 21.3
das Galaxien-Paar um M 51 zeigt sich als auffälliger zusammenhängender Nebel mit Helligkeitszunahme zum Süden hin
|
EINFACH
|
B 16x70, SQM-L 21.3
zusammen mit NGC 5195 erkennbar, beide sind getrennt und sehen aus wie zwei kleine Schneebällchen - M 51 wird indirekt zur Mitte hin ein wenig heller
|
EINFACH
|
B 18x70, SQM-L 21.3
zusammen mit NGC 5195 als länglicher Nebel mit zwei gut getrennten Zentren erkennbar - der Kern von M 51 ist kompakt und hell
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 160x, SQM-L 21.3
bei 45x wirkt der Kern flächig - zusammen mit NGC 5195 sieht die Galaxie aus wie ein Schneemann, dem eine Murmel fehlt - bei 72x sind Strukturen und ein Stern südlich innerhalb erkennbar - die Spiralarme sind gut auszumachen, am deutlichsten zeigt sich dabei der Spiralarm, der sich über Süden nach Osten und dann nach Norden zu NGC 5195 hinauf schwingt - bei 160x werden die Spiralarme sehr deutlich
|
EINFACH
|
|
Messier 63 (Gx)

Bildquelle: DSS II (blau) - 13'×13'
|
Name: |
Messier 63, M63, NGC5055, UGC8334 |
Gruppe: |
M51-Gruppe |
Typ: |
Gx |
Sternbild: |
CVn |
Koordinaten: |
13h15m49.33s / +42°01'45.44" |
Helligkeit / Größe: |
8m.6 / 12.6'×7.5' |
|
Robert Zebahl |
B 8x40, Bortle 7, FST 5m.0, SQM-L 19.2
Indirekt gut erkennbar, gleichmäßig hell, oval.
|
MITTEL
|
B 16x70, Bortle 6, SQM-L 19.2
Fantastisch! Ausgehend von einem Feldstern elongiert, recht schmal mit spürbar hellerem Zentrum.
|
MITTEL
|
8" f/6, 37x, Bortle 4
Deutlich ovale Form mit sehr hellem, rundem, eher kompaktem Zentrum. Nach Süden ist die Galaxie etwas schärfer begrenzt, nach Norden ist der Halo etwas weiter verfolgbar und läuft diffuser in den Hintergrund aus.
|
EINFACH
|
René Merting |
B 4x22, SQM-L 21.3
indirekt blitzt ab und an ein zarter nicht ganz runder Nebel auf - sehr schwer
|
SCHWER
|
B 8x20, SQM-L 21.3
ein zartes schwaches Nebelfähnchen östlich von einem indirekt erkennbaren Stern - homogen hell
|
MITTEL
|
B 10x50, SQM-L 21.3
die Sunflower Galaxy ist schön sichtbar und deutlich elongiert - am Westrand ist eine stellare Aufhellung erkennbar
|
EINFACH
|
B 16x70, SQM-L 21.3
ein ovaler Nebel mit sehr hellem Zentrum - westlich der Galaxie fällt ein Feldstern auf
|
EINFACH
|
B 18x70, SQM-L 21.3
direkt sichtbar - indirekt ein langer blasser, gut definierter Schimmer - längliches Zentrum - an der Westseite klebt ein Stern
|
EINFACH
|
100mm f/6.4, 71x, SQM-L 21.3
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.0 bei 32x klein und kompakt, gleichmäßig hell - leichte Elongation Nordost-Südwest erkennbar - bei 71x zeigt sich ein leicht helleres kompaktes Zentrum, äußerer Halo schwach, diffus und ohne Granulation
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 111x, SQM-L 21.3
bei 45x ein Hammeranblick - sehr helle Galaxie mit auffälligem Stern am westlichen Rand - zum Zentrum deutlich heller werdend, das Zentrum selbst ist flächig - bei 111x wird die Elongation sehr deutlich - das Zentrum zeigt nun eine stellare Aufhellung und der Südrand wirkt definierter
|
EINFACH
|
|
Messier 94 (Gx)

Bildquelle: DSS II (blau) - 20'×20'
|
Name: |
Messier 94, M94, NGC4736, UGC7996 |
Gruppe: |
Canes-Venatici-I-Gruppe |
Typ: |
Gx, Sy |
Sternbild: |
CVn |
Koordinaten: |
12h50m53.15s / +41°07'12.55" |
Helligkeit / Größe: |
8m.2 / 11.2'×9.1' |
|
Robert Zebahl |
B 8x40, Bortle 7, FST 5m.0, SQM-L 19.2
Ziemlich kompakte Aufhellung. Indirekt recht einfach zu sehen.
|
MITTEL
|
B 16x70, Bortle 6, SQM-L 19.2
Auf den ersten Blick sehr kompakt. Rund mit deutlich schwächerem Halo und starker Helligkeitszunahme Richtung Zentrum. Der Kern erschien sehr kompakt, beinahe stellar.
|
EINFACH
|
70mm f/5.7, 31x, Bortle 6, SQM-L 19.3
Sehr heller, sehr kompakter Kern umgeben von einem recht kleinen, runden, schwachen Halo.
|
EINFACH
|
4.5" f/8, 60x, Bortle 6, FST 5m.3, SQM-L 19.7
Extrem helles, kompaktes Zentrum mit leicht ovalem, schwachem Halo.
|
EINFACH
|
8" f/6, 66x, Bortle 5
Sehr heller, stellarer Kern mit schwachem, runden, nahezu gleichmäßigem Halo, der zum Rand hin leicht schwächer wird.
|
EINFACH
|
René Merting |
B 4x22, SQM-L 21.3
Catseye Galaxy - indirekt leicht zu erkennen, klein und kompakt
|
MITTEL
|
B 8x20, SQM-L 21.3
direkt knapp sichtbar, kompakt - indirekt auffälliger und heller mit stellarem Zentrum
|
EINFACH
|
B 10x50, SQM-L 21.3
relativ kompakt und unscheinbar, indirekt besser sichtbar
|
EINFACH
|
B 16x70, SQM-L 21.3
die Galaxie hat ein sehr helles kompaktes Zentrum und nimmt dann schnell an Helligkeit ab
|
EINFACH
|
B 18x70, SQM-L 21.3
eine richtig helle, runde Galaxie mit hellem kompakten Zentrum - die Außenbereiche sind schwach und diffus - die Galaxie wirkt wie zweigeteilt durch den hellen Kern und den schwachen Außenbereich
|
EINFACH
|
100mm f/6.4, 49x, SQM-L 21.3
bei 20x ist die Galaxie sehr auffällig und wirkt wie ein weit entfernter KS - das Zentrum ist heller und nicht mehr stellar - bei 49x das gleiche Bild bei dieser schönen runden Galaxie - Außenränder diffus
|
EINFACH
|
12.5" f/4.5, 206x, SQM-L 21.3
bei 45x zeigt sich M 94 gut begrenzt mit kompaktem hellen Zentrum - die Galaxie wird von 4 Sternen eingerahmt - bei 111x geht der helle Kern in einen Halo über, der homogen hell ist und diffus ausläuft - bei 206x zeigt sich die Galaxie noch etwas ausgedehnter und der Kern ist im Norden etwas abgeflacht
|
EINFACH
|
|
Messier 106 (Gx)

Bildquelle: DSS I - 18'×18'
|
Name: |
Messier 106, M106, NGC4258, UGC7353, H5.43 |
Gruppe: |
Canes-Venatici-II-Gruppe |
Typ: |
Gx |
Sternbild: |
CVn |
Koordinaten: |
12h18m57.62s / +47°18'13.39" |
Helligkeit / Größe: |
8m.4 / 17.4'×6.6' |
|
Robert Zebahl |
B 8x40, Bortle 7, FST 5m.0, SQM-L 19.2
Ziemlich schwach. Wirkte rundlich (?).
|
MITTEL
|
B 16x70, Bortle 6, SQM-L 19.2
Schön elongiert, mittig leicht heller, relativ groß, recht auffällig, zum Rand hin deutlich schwächer werdend. Die Enden laufen recht spitz zusammen.
|
EINFACH
|
8" f/6, 37x, Bortle 6+, FST 5m.3, SQM-L 19.7
Sehr kompakter, heller Kern umgeben von einem ebenfalls recht hellem, ovalem Zentralbereich. Insgesamt ist die Galaxie oval, wobei die äußeren Bereiche diffus auslaufen.
|
EINFACH
|
8" f/6, 37x, Bortle 4
Längliche Form mit hellem, kompaktem Kern. Bei 80x konnte ich blickweise schwache Helligkeitsunterschiede erkennen.
|
EINFACH
|
René Merting |
B 8x20, SQM-L 21.3
indirekt ein zarter gleichmäßig heller Nebel, leicht länglich und stumpf an den Enden
|
MITTEL
|
B 10x50, SQM-L 21.3
die Galaxie erscheint schwach und leicht elongiert
|
EINFACH
|
B 16x70, SQM-L 21.3
hell und oval - Elongation 3:1 - die Spitzen laufen sanft aus - die Ostflanke wirkt etwas definierter - das Zentrum ist flächig
|
EINFACH
|
B 18x70, SQM-L 21.3
auffällig, groß und hell - länglich mit einem hellen ovalen Zentrum und diffusen Grenzen
|
EINFACH
|
|