- Doppelsterne (Dra) -

And (60) Cep (31) Cyg (101) Leo (38) Peg (43) Sgr (11)
Aql (60) Cet (9) Del (16) Lep (7) Per (44) Tau (35)
Aqr (4) CMa (10) Dra (34) Lib (4) Psc (18) Tri (10)
Ari (11) CMi (3) Equ (7) LMi (6) Pup (4) UMa (47)
Aur (32) Cnc (19) Eri (10) Lyn (18) Sco (5) UMi (5)
Boo (32) Com (13) Gem (39) Lyr (32) Sct (5) Vir (24)
Cam (29) CrB (10) Her (59) Mon (14) Ser (22) Vul (12)
Cap (7) Crv (4) Hya (11) Oph (18) Sex (6)
Cas (49) CVn (15) Lac (13) Ori (54) Sge (10)

16/17 Dra (**)

Name: 16/17 Dra
Typ: **
Sternbild: Dra
Koordinaten: 16h36m13.72s / +52°55'27.80"

Komponenten:
m1 m2 ρ θ Jahr
STF2078, 17 Dra AB 5m.4 6m.4 3.2" 104° 2020
STFA30, 16/17 Dra AC 5m.4 5m.5 90.2" 193° 2018
Robert Zebahl
55mm f/9.1, 71x
Fantastischer Anblick!

../sketches/robert-zebahl/2019-05-18_16_17_dra.jpg

55mm f/9.1, 27x
STFA30 (AC): Recht weites Paar mit nahezu gleich hellen Komponenten. C-Komponente wirkte leicht gelblich-orange.

René Merting
100mm f/6.4, 107x, SQM-L 21.0
AB: bei 64x noch ein Stäbchen, bei 107x ist B dann knapp getrennt östlich von A erkennbar - B ist auch noch relativ hell bzw. maximal eine Magnitude schwächer
AC: bei 32x weit auseinander stehend - Komponente C im Süden ist maximal eine viertel Magnitude schwächer - leichter Farbkontrast, A weißgelb und C kühlweiß

A 1377 & STF 2348 & SLE 216 (**)

Name: A1377 & STF2348 & SLE216
Typ: **
Sternbild: Dra
Koordinaten: 18h33m56.69s / +52°21'12.60"

Komponenten:
m1 m2 ρ θ Jahr
A1377 AB 6m.2 6m.4 0.2" 134° 2016
STF2348 AB-C 5m.5 8m.7 25.7" 271° 2012
SLE216 AB-D 5m.5 11m.2 93.7" 338° 2005
SLE216 AB-E 5m.5 12m.2 109.1" 232° 2005
René Merting
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 19.4
STF2348 (AB-C): bei 29x zeigt AB sich strohgelb - Komponente C zeigt sich gut abgesetzt westlich von AB ist deutlich schwächer und wirkt grauweiß - bei 57x ändert sich nicht viel, C wirkt nun mitunter graubraun

100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.0
STF2348 (AB-C): bei 32x ein auffälliges, klar getrenntes Sternpaar - AB strahlt gelblich, C im Westen ist weißgrau und mindestens 2 Größenklassen schwächer - zurück auf 20x ist C ebenfalls knapp erkennbar

BU 655 & STF 2549 & GUI 24 (**)

Name: BU655 & STF2549 & GUI24
Typ: **
Sternbild: Dra
Koordinaten: 19h31m12.30s / +63°18'52.50"

Komponenten:
m1 m2 ρ θ Jahr
BU655 AB 8m.3 12m.0 2.1" 328° 2016
STF2549 AC 8m.3 9m.3 28.3" 285° 2018
STF2549 AD 8m.3 8m.0 55.8" 269° 2019
GUI24 AE 8m.3 10m.5 153.1" 241° 2015
STF2549 DC 8m.0 9m.3 29.2" 77° 2018
GUI24 DE 8m.0 10m.5 107.8" 226° 2015
René Merting
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 19.4
bei 29x werden sofort drei Sterne in einer leicht gebogenen Linie sichtbar - der schwächste Stern Komponente C steht im Zentrum, an den Flügeln zwei hellere Sterne, im Osten A und im Westen D, die hellste Komponente - noch weiter südwestlich steht in etwas größerem Abstand ein schwächerer Stern, Komponente E

BUP 162 (**)

Name: BUP162, iota Dra, 12 Dra, Edasich
Typ: **
Sternbild: Dra
Koordinaten: 15h24m55.77s / +58°57'57.80"

Komponenten:
m1 m2 ρ θ Jahr
3m.4 8m.9 252.8" 51° 2020
René Merting
B 15x56, SQM-L 21.0
die B-komponente steht enorm weit entfernt von A und ist deutlich schwächer - sehenswert ist die samtgelbe Färbung von A

B 18x70, SQM-L 21.0
B zeigt sich weitab nordöstlich von der gelblich strahlenden Hauptkomponente mit dem schönen Eigennamen Edasisch - B ist sehr schwach, entgeht aber relativ sicher dem Glow der A-Komponente

mu Dra (**)

Name: mu Dra, 21 Dra, Alrakis, Arrakis
Typ: **
Sternbild: Dra
Koordinaten: 17h05m20.20s / +54°28'14.30"

Komponenten:
m1 m2 ρ θ Jahr
STF2130 AB 5m.7 5m.7 2.5" 358° 2020
BU1088 AC 5m.7 13m.7 12.2" 174° 2015

../images/binary-star-orbits/STF2130-AB-orbit.jpg

Robert Zebahl
102mm f/11, 125x, Bortle 6
AB: Einfach zu trennen. Wunderschöner Anblick. Komponenten gleich hell ohne erkennbaren Farbunterschied.

René Merting
100mm f/6.4, 107x, SQM-L 21.0
AB: bei 107x zeigen sich zwei knapp getrennte Perlchen, beide gleichhell und weiß schimmernd - ein schickes Paar

STF 1362 (**)

Name: STF1362
Typ: **
Sternbild: Dra
Koordinaten: 09h37m56.18s / +73°04'49.50"

Komponenten:
m1 m2 ρ θ Jahr
7m.0 7m.2 4.9" 125° 2017

../images/binary-star-orbits/STF1362-orbit-solution-1.jpg ../images/binary-star-orbits/STF1362-orbit-solution-2.jpg ../images/binary-star-orbits/STF1362-orbit-solution-3.jpg ../images/binary-star-orbits/STF1362-orbit-solution-4.jpg

Robert Zebahl
70mm f/5.7, 31x, Bortle 6, SQM-L 19.3
21.04.2020: Bei 22x noch extrem dicht beisammen, aber trennbar. Bei 31x sehr feine Trennung. Beide Komponenten wirkten weiß. Sehr schöner Anblick! Bei 57x gut getrennt, ähnlich hell. Eine Komponente erschien weiß-gelblich mit einem Hauch von Orange, die andere eher weiß.

STF 1573 (**)

Name: STF1573
Typ: **
Sternbild: Dra
Koordinaten: 11h49m10.50s / +67°19'42.80"

Komponenten:
m1 m2 ρ θ Jahr
7m.5 8m.3 10.9" 180° 2017
René Merting
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 21.0
bei 72x ein schön anzusehendes Farbkontrastpaar - B im Süden ist eine knappe Größenklasse schwächer - A cremegelb, B weißblau

STF 1602 (**)

Name: STF1602
Typ: **
Sternbild: Dra
Koordinaten: 12h07m07.57s / +69°04'34.50"

Komponenten:
m1 m2 ρ θ Jahr
AB 8m.3 9m.9 21.0" 180° 2019
AC 8m.3 11m.4 153.8" 315° 2017
René Merting
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 21.0
bei 72x zeigt sich B gut getrennt südlich von A - Helligkeitsunterschied mehr als eine Größenklasse - Komponente A reinweiß, B kupfergrau

STF 1626 (**)

Name: STF1626
Typ: **
Sternbild: Dra
Koordinaten: 12h16m47.11s / +70°08'45.70"

Komponenten:
m1 m2 ρ θ Jahr
9m.4 9m.6 2.1" 2017
Robert Zebahl
120mm f/5, 150x, Bortle 6, FST 5m.0+, SQM-L 19.3
Ähnlich helle Komponenten, recht schwach, dicht beieinander, aber klar trennbar.

STF 1872 (**)

Name: STF1872
Typ: **
Sternbild: Dra
Koordinaten: 14h41m00.84s / +57°57'28.10"

Komponenten:
m1 m2 ρ θ Jahr
AB 7m.5 8m.3 7.4" 50° 2019
AC 7m.5 10m.6 75.7" 42° 2015


René Merting
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.0
AB: bei 45x ist die B-Komponente nordöstlich über A erkennbar, ein Blatt Papier passt zwischen die beiden - leichter Farbunterschied - bei 72x zeigt sich ein gut getrenntes Pärchen, B ist eine dreiviertel Magnitude schwächer und blauweiß, A ist gelbweiß

12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 19.4
AB

../sketches/rene-merting/STF1872_2023_04_27.jpg

STF 1878 (**)

Name: STF1878, DL Dra
Typ: **
Sternbild: Dra
Koordinaten: 14h42m03.25s / +61°15'42.90"

Komponenten:
m1 m2 ρ θ Jahr
6m.3 9m.2 4.2" 314° 2019

../images/binary-star-orbits/STF1878-orbit.jpg

René Merting
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.0
bei 144x sieht der Doppelstern genauso aus wie der benachbarte östlich stehende STF 1882 bei 45x - B steht knapp abgesetzt im Nordwesten von A und ist 2 Größenklassen schwächer (2.83 mag laut Stelle Doppie) - leichter Farbkontrast

STF 1882 (**)

Name: STF1882
Typ: **
Sternbild: Dra
Koordinaten: 14h44m03.55s / +61°05'53.70"

Komponenten:
m1 m2 ρ θ Jahr
AB 6m.9 9m.2 11.3" - 2020
AC 6m.9 10m.5 7.2" 37° 2015
René Merting
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.0
AB: bei 45x ist Komponente B knapp abgesetzt nördlich von der sattgelb strahlenden A-Komponente - Helligkeitsunterschied mindestens 2 Magnituden

STF 1927 (**)

Name: STF1927, BV Dra
Typ: **
Sternbild: Dra
Koordinaten: 15h11m50.36s / +61°51'25.30"

Komponenten:
m1 m2 ρ θ Jahr
AB 8m.1 8m.8 16.1" 353° 2017
René Merting
B 15x56, SQM-L 21.0
mit viel Konzentration kann ich eine 8 mit tiefer Einschnürung erkennen - beide Sterne stehen kurz vor der Trennung

B 18x70, SQM-L 21.0
ein ganz enges Sternpaar - B im Norden zeigt sich knapp getrennt von A und ist vielleicht eine dreiviertel Größenklasse schwächer als die südliche Komponente

STF 2006 (**)

Name: STF2006
Typ: **
Sternbild: Dra
Koordinaten: 16h00m18.28s / +58°56'03.00"

Komponenten:
m1 m2 ρ θ Jahr
AB 8m.5 10m.0 1.5" 177° 2018
AC 8m.5 9m.7 48.0" 211° 2015
René Merting
B 18x70, SQM-L 21.0
AC: Komponente A ist schon ein schwacher Stern, C ist noch schwächer, zeigt sich aber gut getrennt südwestlich von A

STF 2054 (**)

Name: STF2054
Typ: **
Sternbild: Dra
Koordinaten: 16h23m47.19s / +61°41'47.00"

Komponenten:
m1 m2 ρ θ Jahr
AB 6m.2 7m.1 1.0" 350° 2018
Robert Zebahl
70mm f/5.7, 133x, Bortle 4, SQM-L 20.9
In keinster Weise getrennt.

102mm f/11, 160x, Bortle 6, SQM-L 19.4
Sofort als Doppelstern erkennbar. Die Beugungsscheibchen überlappten sich leicht. Der Helligkeitsunterschied war deutlich zu sehen. Zusammen mit dem nahestehenden Doppelstern eta Dra in einem Gesichtsfeld war der Anblick höchst faszinierend, da beide Doppelstern in ihrem Erscheinungsbild sehr unterschiedlich sind.

../sketches/robert-zebahl/2019-06-25_stf2054.jpg

STF 2146 (**)

Name: STF2146
Typ: **
Sternbild: Dra
Koordinaten: 17h12m58.23s / +54°07'28.10"

Komponenten:
m1 m2 ρ θ Jahr
AB 8m.7 10m.6 2.6" 224° 2015
AC 8m.4 8m.9 89.3" 235° 2016
René Merting
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
AC: bei 32x zeigt sich Komponente C komfortabel getrennt südwestlich von A - Helligkeitsunterschied eine Magnitude (1.92 mag laut Stelle Doppie) - auf B leider nicht geachtet und bei 107x auch noch nicht erkannt

STF 2180 (**)

Name: STF2180
Typ: **
Sternbild: Dra
Koordinaten: 17h28m58.17s / +50°52'13.00"

Komponenten:
m1 m2 ρ θ Jahr
7m.8 8m.1 3.0" 260° 2018
René Merting
100mm f/6.4, 64x, SQM-L 21.0
Zenitbeobachtung - bei 32x eine Andeutung, dass der Stern nicht ganz rund ist - bei 64x zwei extrem knapp getrennte annähernd gleich helle Sterne - bei 107x sind beide Protagonisten etwas besser getrennt, B ist eine viertel Größenklasse schwächer

STF 2241 (**)

Name: STF2241, psi 1 Dra, 31 Dra
Typ: **
Sternbild: Dra
Koordinaten: 17h41m56.36s / +72°08'55.80"

Komponenten:
m1 m2 ρ θ Jahr
AB 4m.6 5m.6 29.6" 14° 2019


René Merting
B 16x70, SQM-L 21.0
ein auffälliges Pärchen in einem wilden Sterngewimmel vieler heller Sterne, beide Komponenten sind knapp getrennt zu erkennen - Komponente B ist mindestens eine Größenklasse schwächer und strahlt nicht so schön reinweiß wie A

STF 2271 (**)

Name: STF2271
Typ: **
Sternbild: Dra
Koordinaten: 18h00m18.74s / +52°51'15.40"

Komponenten:
m1 m2 ρ θ Jahr
AB 8m.2 9m.2 3.5" 267° 2019
AC 8m.2 13m.0 160.8" 17° 2015
René Merting
100mm f/6.4, 107x, SQM-L 21.0
AB: bei 64x ist eine kleine 8 erkennbar - bei 107x sind beide Komponenten sicher trennbar - B ist eine dreiviertel Größenklasse schwächer

STF 2273 (**)

Name: STF2273
Typ: **
Sternbild: Dra
Koordinaten: 17h59m13.71s / +64°08'33.10"

Komponenten:
m1 m2 ρ θ Jahr
AB 7m.3 7m.6 21.4" 282° 2019
AC 7m.3 12m.7 43.5" 277° 2015
AD 7m.3 14m.7 14.8" 336° 2015
BC 7m.6 12m.7 22.4" 271° 2015
Robert Zebahl
70mm f/5.7, 22x, Bortle 6, SQM-L 19.3
AB: 21.04.2020: Schön getrennt, auffällig bei moderatem Abstand. Die Komponenten erscheinen ähnlich hell und zeigen sich beide gelblich-orange.

René Merting
B 18x70, SQM-L 21.0
AB: ein eng stehendes Pärchen, wobei ich B im Westen vermute - kein Farbunterschied

STF 2278 (**)

Name: STF2278
Typ: **
Sternbild: Dra
Koordinaten: 18h02m52.88s / +56°25'40.30"

Komponenten:
m1 m2 ρ θ Jahr
AB 7m.8 8m.1 36.3" 29° 2019
AC 7m.8 8m.5 33.6" 39° 2017
AD 7m.8 10m.2 198.2" 189° 2015
BC 8m.1 8m.5 6.0" 147° 2018
René Merting
B 18x70, SQM-L 21.0
A und BC sind getrennt zu erkennen, sehr dicht zusammen stehend, unauffällig - B und C kann ich nicht trennen

STF 2308 (**)

Name: STF2308
Typ: **
Sternbild: Dra
Koordinaten: 18h00m09.07s / +80°00'13.70"

Komponenten:
m1 m2 ρ θ Jahr
40/41 Dra AB 5m.7 6m.0 18.7" 232° 2019
AC 5m.7 8m.3 225.3" 129° 2017

../images/binary-star-orbits/STF2308-AB-orbit.jpg

Robert Zebahl
B 8x44, Bortle 6, SQM-L 19.3
27.06.2020: Das enge Paar AB getrennt, aber sehr dicht bei gleich hellen Komponenten. Im spitzen Winkel weit abstehend war noch die Komponente C sichtbar.

102mm f/11, 28x
Sehr schönes Paar mit geringem Helligkeitsunterschied. Komponenten wirkten gelblich-weiß. Schönes Umfeld. Auf der Zeichnung sind die Komponenten A,B und C zu sehen.

../sketches/robert-zebahl/2019-06-30_40_41_dra.jpg

René Merting
B 16x70, SQM-L 21.0
ein schön eng stehendes Pärchen, die Himmelsrichtungen erschließen sich mir hier leider nicht, aber die Komponenten sind beide ähnlich hell und weiß - schöner Anblick im Fernglas

STF 2323 (**)

Name: STF2323, 39 Dra
Typ: **
Sternbild: Dra
Koordinaten: 18h23m54.65s / +58°48'02.10"

Komponenten:
m1 m2 ρ θ Jahr
AB 5m.1 8m.1 3.6" 348° 2020
AC 5m.1 8m.0 88.9" 20° 2020

../images/binary-star-orbits/STF2323-AB-orbit.jpg

Robert Zebahl
55mm f/9.1, 71x
AB: Sehr schön. Die B-Komponente erschien ähnlich schwach wie die C-Komponente.

../sketches/robert-zebahl/2019-05-18_39_dra.jpg

55mm f/9.1, 27x
AC: Recht weites Paar mit deutlichem Helligkeitsunterschied. Die helle A-Komponente wirkte weiß.

STF 2398 (**)

Name: STF2398
Typ: **
Sternbild: Dra
Koordinaten: 18h42m46.69s / +59°37'49.40"

Komponenten:
m1 m2 ρ θ Jahr
AB 9m.1 10m.0 11.4" 181° 2020
AC 9m.1 12m.2 216.8" 158° 2013
BC 10m.0 12m.2 202.7" 157° 2000

../images/binary-star-orbits/STF2398-AB-orbit.jpg

René Merting
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 19.4
AB: bei 29x ein äußerst schwaches, knapp getrenntes Sternpaar - bei 57x wirkt die B-Komponente im Süden eine halbe Magnitude schwächer

STF 2420 (**)

Name: STF2420, omicron Dra, 47 Dra
Typ: **
Sternbild: Dra
Koordinaten: 18h51m12.01s / +59°23'17.80"

Komponenten:
m1 m2 ρ θ Jahr
AB 4m.8 8m.3 37.6" 316° 2019
AC 4m.8 12m.7 141.3" 324° 2014
BC 8m.3 12m.7 103.5" 326° 2015
René Merting
12.5" f/4.5, 70x, SQM-L 19.4
AB: The Scorpion King - bei 29x ein schönes, auffälliges Sternpaar in einem sehenswerten Sternumfeld - Komponente A präsentiert sich grellgelb, B wirkt weiß bis weißblau, auch erstaunlich, wenn man bedenkt, dass die schwächere B-Komponente sonst eher wie eine graue Maus daherkommt - östlich vom Sternpaar ist eine schöne geschwungene Sternlinie zu erkennen, die einem Skorpionschwanz ähnlich sieht

../sketches/rene-merting/STF2420_2023_04_27.jpg

STF 2573 (**)

Name: STF2573
Typ: **
Sternbild: Dra
Koordinaten: 19h40m13.20s / +60°30'25.60"

Komponenten:
m1 m2 ρ θ Jahr
6m.5 8m.9 18.2" 26° 2019
René Merting
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 19.4
bei 57x ein ordentlich getrenntes Paar - A strahlt weiß, B ist gut 2 Magnituden schwächer und grau - bei 29x sind beide Sterne natürlich auch getrennt erkennbar, bei 57x schmiegen sie sich aber schöner aneinander

STF 2603 (**)

Name: STF2603, 63 Dra, epsilon Dra
Typ: **
Sternbild: Dra
Koordinaten: 19h48m10.35s / +70°16'04.50"

Komponenten:
m1 m2 ρ θ Jahr
4m.0 6m.9 3.2" 21° 2017

../images/binary-star-orbits/STF2603-orbit.jpg

René Merting
76mm f/7.5, 114x, SQM-L 18.4
bei 114x hat die sattgelbe A-Komponente einen schönen, aber nicht durchgehenden Beugungsring und auf genau diesem Beugungsring steht B mattgrau - ganz knappe Trennung, zwei Blatt Papier passen da dazwischen

../sketches/rene-merting/stf2603_epsilon_dra_2023_05_03.jpg

STF 2604 (**)

Name: STF2604
Typ: **
Sternbild: Dra
Koordinaten: 19h52m47.68s / +64°10'33.80"

Komponenten:
m1 m2 ρ θ Jahr
6m.9 9m.0 28.0" 183° 2019
René Merting
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 19.6
bei 29x zeigt sich B gut abgesetzt südlich von A - der Helligkeitsunterschied von 2 Größenklassen lässt B grau wirken gegen A

STFA 35 (**)

Name: STFA35, nu Dra, nu 1/2 Dra, 24/25 Dra
Typ: **
Sternbild: Dra
Koordinaten: 17h32m15.88s / +55°10'22.10"

Komponenten:
m1 m2 ρ θ Jahr
4m.9 4m.9 62.1" 311° 2017
Robert Zebahl
102mm f/11, 28x
Weites, helles Paar mit gleichhellen Komponenten. Beide wirkte creme-weiß. Aufgrund des Abstandes eher ein Fernglasobjekt.

René Merting
B 16x70, SQM-L 21.0
der Doppelstern ist bereits mit bloßem Auge zu erkennen, im FG dann offenbart sich ein ordentlich getrenntes Pärchen zweier gleich heller Sterne

B 18x70, SQM-L 21.0
zwei sehr helle reinweiße Sterne, komfortabel voneinander getrennt - sehr auffällig

100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
bei 32x ein schönes, auffallendes Pärchen zweier gleich heller Sterne - beide sind komfortabel getrennt erkennbar und präsentieren sich weiß

STFA 44 (**)

Name: STFA44
Typ: **
Sternbild: Dra
Koordinaten: 19h33m10.07s / +60°09'31.30"

Komponenten:
m1 m2 ρ θ Jahr
6m.5 8m.2 74.9" 287° 2017
René Merting
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 19.4
bei 29x ein relativ helles, weit auseinander stehendes Sternpaar - Komponente B im Westen ist eine knappe Größenklasse schwächer (ah, es sind sogar 1.72 mag lt. StelleDoppie) und wirkt braungrau gegen die champagnergelb strahlende A-Komponente

STT 312 (**)

Name: STT312, eta Dra, 14 Dra
Typ: **
Sternbild: Dra
Koordinaten: 16h23m59.51s / +61°30'50.70"

Komponenten:
m1 m2 ρ θ Jahr
AB 2m.8 8m.2 4.7" 142° 2016
Robert Zebahl
70mm f/5.7, 133x, Bortle 4, SQM-L 20.9
In keinster Weise getrennt.

102mm f/11, 160x, Bortle 6, SQM-L 19.4
Einfach. Sehr großer Helligkeitsunterschied. Die schwache Komponente erschien außerhalb des ersten Beugungsrings der Hauptkomponente als kleines Sternchen. Sehr empfehlenswert, vor allem mit dem nahestehenden Doppelstern STF 2054!

../sketches/robert-zebahl/2019-06-25_eta_dra.jpg

STTA 138 (**)

Name: STTA138
Typ: **
Sternbild: Dra
Koordinaten: 15h20m05.12s / +60°22'48.70"

Komponenten:
m1 m2 ρ θ Jahr
AB 7m.6 7m.8 151.9" 195° 2015
AC 7m.6 9m.3 90.5" 162° 2015
BC 7m.8 9m.3 91.6" 49° 2015
René Merting
B 15x56, SQM-L 21.0
die beiden gleich hellen Komponenten A und B stehen weit auseinander und lenken ein wenig davon ab, dass auf halber Strecke noch ein schwächerer Stern C zwischen ihnen steht - C ist gut zwei Größenklassen schwächer und bildet ein flaches Dreieck mit den beiden hellen Sternen

B 18x70, SQM-L 21.0
AB: ein helles Pärchen, weit getrennt, sehr weit
AC: die C-Komponente ist deutlich schwächer und steht zwischen A und B östlich von beiden, so dass alle drei Sterne ein flaches Dreieck bilden - C steht etwas näher an A als an B

STTA 163 (**)

Name: STTA163
Typ: **
Sternbild: Dra
Koordinaten: 17h56m20.17s / +62°36'35.40"

Komponenten:
m1 m2 ρ θ Jahr
AB 7m.8 7m.6 54.1" 53° 2019
AC 7m.8 10m.5 215.5" 353° 2015
BC 7m.6 10m.5 194.5" 339° 2015
René Merting
B 18x70, SQM-L 21.0
viele ähnlich helle Sterne im Umfeld, das Paar ist trotzdem auffallend - komfortable Trennung - beide Komponenten sind fast gleichhell

TOK 668 (**)

Name: TOK668
Typ: **
Sternbild: Dra
Koordinaten: 09h57m52.09s / +76°36'46.70"

Komponenten:
m1 m2 ρ θ Jahr
6m.1 7m.4 5.3" 259° 2016
Robert Zebahl
70mm f/5.7, 57x, Bortle 6, SQM-L 19.3
21.04.2020: An der Position war kein vergleichbar heller Stern sichtbar.