A 756 (**)
|
Name: |
A756 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cep |
Koordinaten: |
20h57m40.68s / +58°49'19.40" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
8m.3 |
9m.2 |
0.6" |
210° |
2017 |
|
AC |
8m.3 |
9m.3 |
54.0" |
197° |
2015 |
|
René Merting |
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 19.8
AC: bei 29x stehen A und C so weit zusammen, das sie gerade so als Doppelstern durch gehen in diesem an gleich hellen Sternen reichen Umfeld - C im Süden ist 1.5 Magnituden schwächer und wirkt wie so oft grau gegen die weiß strahlende A-Komponente
|
|
|
delta Cep (**)
|
Name: |
delta Cep, 27 Cep |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cep |
Koordinaten: |
22h29m10.25s / +58°24'54.70" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
BU702 |
AB |
4m.2 |
13m.0 |
21.5" |
282° |
2015 |
STFA58 |
AC |
4m.2 |
6m.1 |
41.0" |
191° |
2018 |
DAL45 |
AD |
4m.2 |
13m.9 |
109.0" |
39° |
2015 |
DAL45 |
DE |
13m.9 |
14m.0 |
1.4" |
23° |
2008 |
|
Robert Zebahl |
B 16x70, Bortle 7
AC: 20.09.2020: Schöner Abstand mit deutlichem Helligkeitsunterschied. Leicht gelblich & weiß-bläulich.
|
|
55mm f/9.1, 27x, Bortle 6
AC: Bei 27x einfach zu trennen bei eher großem Abstand und deutlichem Helligkeitsunterschied. Bei 38x sind die Farben etwas besser sichtbar: A strahlt in hellem orange, C erscheint eher grau-bläulich.
|
|
80mm f/6.25, 25x
AC: Deutlicher Helligkeits- und Farbunterschied. Hellere Komponente leicht orange, schwächere bläulich. Könnte der kleine Bruder von Albireo sein ;)
|
|
René Merting |
B 15x56, SQM-L 21.0
AC: ein wunderschönes Paar - A strahlt satt gelb, C zeigt sich gut getrennt und tendiert mehr ins weißgraue - dadurch ein schöner Farbkontrast
|
|
107mm f/5.6, 30x, SQM-L 21.0
AC: bei 30x ein sehr auffälliges Sternpaar mit einem auffälligen Farbkontrast - auch wenn C deutlich schwächer ist, so strahlen doch beide Sterne um die Wette - Komponente A zeigt sich Siennagelb, C wirkt Blauweiß - ordentliche Trennung - bei 6x ändert C ein wenig seine Farbe, ich habe mitunter den Eindruck, Grünblau zu sehen
|
|
|
ENG 76 (**)
|
Name: |
ENG76 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cep |
Koordinaten: |
20h45m21.12s / +57°34'47.00" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
4m.6 |
9m.9 |
48.4" |
146° |
2004 |
|
René Merting |
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 19.8
bei 29x strahlt A in einem schönen satten Gelb, B im Südosten ist gut abgesetzt und sehr viel schwächer
|
|
|
H 1 48 (**)
|
Name: |
H1 48 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cep |
Koordinaten: |
21h13m42.46s / +64°24'15.10" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.2 |
7m.3 |
0.8" |
246° |
2020 |
|
|
|
|
|
Robert Zebahl |
152mm f/5.9, 270x, Bortle 6-
Deutlich länglich, gleichhell mit teils erkennbarer, leichter Einschnürung.
|
|
|
HDS 3035 & ES 137 (**)
|
Name: |
HDS3035 & ES137, WDS21191+6152 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cep |
Koordinaten: |
21h19m07.35s / +61°51'30.40" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
HDS3035 |
Aa-Ab |
6m.9 |
9m.1 |
0.3" |
300° |
2010 |
ES137 |
AB |
6m.7 |
10m.3 |
45.6" |
74° |
2015 |
ES137 |
BC |
10m.3 |
13m.0 |
3.0" |
71° |
2015 |
|
René Merting |
76mm f/7.5, 57x, SQM-L 18.5
ES137 (AB): bei 29x noch nicht zu sehen, zeigt sich die B-Komponente bei 57 weit getrennt und äußerst schwach östlich der A-Komponente - Helligkeitsunterschied riesig
|
|
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 20.1
ES137 (AB): bei 45x ein schön weit getrenntes Paar - A wirkt Weißgelb, B im Osten ist deutlich schwächer und wirkt Weißgrau - ein sehr ungleiches Paar
|
|
|
HJ 1986 (**)
|
Name: |
HJ1986 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cep |
Koordinaten: |
00h39m35.16s / +84°44'52.00" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
8m.0 |
8m.5 |
40.3" |
67° |
2018 |
|
AC |
8m.0 |
11m.2 |
55.8" |
189° |
2015 |
|
Robert Zebahl |
152mm f/8, 30x, Bortle 6, SQM-L 19.3
AB: 25.10.2022: Recht weit getrennt, als Doppelstern mäßig auffallend mit geringem Helligkeitsunterschied. Farblich weiß der Doppelstern zu überzeugen: hellorange & hellblau.
|
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.0
AB: bei 45x sehr einfach - Komponente B im NO ist maximal eine halbe Größenklasse schwächer - Komponente A weißorange AC: bei 45x zeigt sich C im Süden von A als ganz schwaches Lichtpünktchen - Abstand zu A etwas größer als der von AB - alle drei Sterne zusammen bilden ein flaches Dreieck, A ist die Spitze mit dem flachen Winkel
|
|
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
AB: bei 32x sehr weit getrenntes Pärchen - beide Komponenten ähnlich hell, Komponente A im SW weiß, B eine halbe Größenklasse schwächer und mehr gräulich - zurück auf 20x sind beide weiterhin weit getrennt erkennbar
|
|
|
KR 60 (**)
|
Name: |
KR60, DO Cep, Kruger 60 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cep |
Koordinaten: |
22h27m59.20s / +57°41'43.80" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
9m.9 |
11m.4 |
2.1" |
207° |
2020 |
|
|
|
Ein ausführlicher Artikel über Kruger 60 wurde im "Journal of Double Star Observations" von Wilfried R.A. Knapp und John Nanson veröffentlicht. Ein weiterer Artikel behandelt die Herkunft des Kometen 2I/Borisov (C/2019 Q4) in Zusammenhang mit Kruger 60.
|
|
Robert Zebahl |
152mm f/5.9, 150x, Bortle 6-
Bei Vergrößerungen zwischen 129x und 300x beobachtet. Die Luftruhe und Transparenz des Himmels (Bortle 6-) waren nur durchschnittlich. Die ziemlich schwache B-Komponente schien hin und wieder aufzublitzen.
|
|
152mm f/5.9, 150x, Bortle 6, SQM-L 19.1, Seeing 3/5
Das Seeing war eher durchschnittlich (3/5). Beobachtung unter Vorstadtbedingungen (Bortle 6, SQM-L 19.1). Anfangs bei 270x, später bei 300x beobachtet. Der extrem schwache Begleiter war bei ausreichend ruhiger Luft immer wieder an der selben Stelle zu erkennen. Schwierig aufgrund der geringen Helligkeit!
|
|
|
LEP 103 (**)
|
Name: |
LEP103 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cep |
Koordinaten: |
21h54m14.50s / +66°43'54.20" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.2 |
8m.0 |
4.1" |
213° |
2000 |
|
Robert Zebahl |
152mm f/5.9, 100x, Bortle 4, SQM-L 21.0
Die Helligkeit dieses Doppelsterns passt nicht zu den Angaben im WDS. Auch konnte ich hier absolut nichts trennen. Ein Fehler im WDS?
|
|
|
S 405 (**)
|
Name: |
S405 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cep |
Koordinaten: |
02h12m49.98s / +79°41'29.30" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
6m.5 |
7m.2 |
55.7" |
277° |
2019 |
|
BC |
7m.2 |
13m.9 |
51.2" |
224° |
2015 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.0
AB: bei 20x weit auseinander stehendes helles Pärchen - beide Sterne sind etwa gleich hell (laut Stelle Doppie 0.68 mag Helligkeitsunterschied)
|
|
|
S 800 (**)
|
Name: |
S800, EM Cep |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cep |
Koordinaten: |
21h53m48.11s / +62°36'51.90" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.1 |
7m.9 |
62.8" |
145° |
2022 |
|
René Merting |
B 15x56, SQM-L 21.0
beide Sterne sind gut getrennt voneinander erkennbar - Helligkeitsunterschied 1.5 Größenklassen (es sind nur 0.84 mag lt. Stelle Doppie)
|
|
107mm f/5.6, 30x, SQM-L 21.0
bei 30x locker getrennt - bei 43x kommt ein wenig Farbkontrast ins Spiel, B im Süden wirkt Blauweiß, A im Norden ist eine Magnitude heller und Weiß
|
|
|
STF 26 (**)
|
Name: |
STF26 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cep |
Koordinaten: |
00h21m22.17s / +67°00'19.50" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB-C |
7m.5 |
9m.9 |
13.1" |
115° |
2020 |
|
René Merting |
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 18.6
bei 29x ist C ganz knapp getrennt westlich von AB zu erkennen - Helligkeitsunterschied mehr als zwei Größenklassen
|
|
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
bei 32x ein gut getrenntes Pärchen, aber trotzdem eine harte Nuss, weil die ost-südöstliche stehende Komponente C so schwach ist, dass sie nur mit viel Konzentration sichtbar wird bei dieser Vergrößerung - bei 64x dann ist das Erkennen von C leichter
|
|
|
STF 343 (**)
|
Name: |
STF343 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cep |
Koordinaten: |
03h29m50.94s / +84°02'19.70" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
8m.4 |
9m.8 |
35.3" |
327° |
2015 |
|
AC |
8m.4 |
12m.9 |
90.5" |
309° |
2015 |
|
Robert Zebahl |
152mm f/8, 30x, Bortle 6, SQM-L 19.3
AB: 25.10.2022: Schöner, weiter Doppelstern, mittelhell mit moderatem Helligkeitsunterschied. Er steht recht isoliert und ist damit auffällig. Die Hauptkomponente erscheint weiß, der Begleiter orange-bräunlich.
|
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 21.0
AB: bei 72x üppig getrennt, ein Pärchen mit schönem Farbkontrast, Komponente A strahlt weiß, B orangebraun AC: bei 72x ist nordwestlich über AB in dreifacher Entfernung Komponente C zu erkennen - C ist nochmal deutlich schwächer als B
|
|
100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.0
AB: bei 32x sind zwei schwache Sterne mit ordentlichem Abstand erkennbar - Komponente B ist eine Größenklasse schwächer und leicht grau-braun - zurück auf 20x ist B noch gerade so zu erkennen und wirkt nun etwas weißer
|
|
|
STF 2675 (**)
|
Name: |
STF2675, kappa Cep, 1 Cep |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cep |
Koordinaten: |
20h08m53.32s / +77°42'40.90" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
4m.4 |
8m.3 |
7.3" |
120° |
2016 |
|
Robert Zebahl |
55mm f/9.1, 38x, Bortle 6
Bei 27x schwacher Begleiter nicht sichtbar. Ab 38x ist er als kleines, schwaches Sternchen erkennbar. Sehr schönes, ungleiches Paar!
|
|
|
STF 2764 & HU 765 (**)
|
Name: |
STF2764 & HU765, WDS21055+6210 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cep |
Koordinaten: |
21h05m32.42s / +62°09'31.90" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
STF2764 |
A-BC |
8m.3 |
9m.3 |
6.9" |
298° |
2021 |
HU765 |
BC |
9m.3 |
9m.6 |
0.8" |
28° |
2009 |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 20.1
STF2764 (A-BC): bei 45x eine schöne enge Ameise, sehr knappe Trennung - Komponente B im Westen ist nur minimal schwächer
|
|
|
STF 2796 (**)
|
Name: |
STF2796 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cep |
Koordinaten: |
21h15m35.69s / +78°35'53.60" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.4 |
9m.6 |
26.7" |
42° |
2018 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
bei 32x stehen sich beide Sterne gut getrennt gegenüber - Komponente B ist deutlich schwächer, mindestens 2 Größenklassen schätze ich - Komponente A schön rein weiß, B aufgrund des Helligkeitsunterschiedes eher gräulich - bei 20x ist B direkt zwar nur noch schwach sichtbar, aber beide Komponenten sind noch immer gut getrennt erkennbar
|
|
|
STF 2798 (**)
|
Name: |
STF2798 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cep |
Koordinaten: |
21h23m35.73s / +64°55'38.10" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
8m.4 |
9m.9 |
6.4" |
143° |
2016 |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 20.1
bei 45x zeigt sich B südöstlich von A ganz schwach und sehr knapp getrennt - Helligkeitsunterschied eine Magnitude - ein schönes Paar unter vielen helleren Sternen im Umfeld
|
|
|
STF 2801 (**)
|
Name: |
STF2801 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cep |
Koordinaten: |
21h18m31.05s / +80°21'12.50" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.9 |
8m.6 |
2.1" |
271° |
2019 |
|
Robert Zebahl |
152mm f/8, 92x, Bortle 6, SQM-L 19.3
25.10.2022: Bei 66x deutlich als '8' erkennbar, teils auch getrennt wirkend. Bei 92x fein getrennt mit moderatem Helligkeitsunterschied. Die Hauptkomponente erscheint hellorange mit schwächerem Begleiter.
|
|
René Merting |
100mm f/6.4, 142x, SQM-L 21.0
bei 107x als 8 erkennbar - bei 142x sind beide Komponenten in guten Momenten knapp getrennt erkennbar, B ist eine halbe Größenklasse schwächer - bei 213x stehen beide Sterne dicht beieinander und sind eindeutiger getrennt und besser zu halten als noch bei 142x
|
|
|
STF 2807 (**)
|
Name: |
STF2807 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cep |
Koordinaten: |
21h17m33.47s / +82°31'03.70" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
8m.7 |
8m.8 |
1.8" |
310° |
2019 |
|
|
|
|
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 128x, Bortle 5, FST 5m.7, SQM-L 20.6
Gerade noch trennbar ohne Helligkeitsdifferenz.
|
|
|
STF 2810 (**)
|
Name: |
STF2810 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cep |
Koordinaten: |
21h34m34.88s / +59°06'23.80" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
8m.4 |
9m.0 |
16.8" |
290° |
2019 |
|
René Merting |
B 15x56, SQM-L 21.0
eine längliche Erscheinung, mitunter auch als 8 erkennbar
|
|
|
STF 2836 & WAL 140 (**)
|
Name: |
STF2836 & WAL140, WDS21491+6648 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cep |
Koordinaten: |
21h49m08.12s / +66°47'31.90" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
STF2836 |
AB |
6m.5 |
10m.4 |
11.8" |
155° |
2015 |
WAL140 |
AC |
6m.5 |
10m.5 |
64.5" |
253° |
2015 |
|
René Merting |
107mm f/5.6, 43x, SQM-L 21.0
STF2836 (AB): bei 43x wieder so ein typisches Sternpaar, wo A einen extrem viel schwächeren Begleiter hat - B zeigt sich ordentlich getrennt und ist eigentlich auch nur sichtbar, weil ich wusste, dass es sich um einen Doppelstern handelt
|
|
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 20.2
STF2836 (AB): bei 72x schön zu sehen, südlich vom cremeweißen A zeigt sich B mehr als knapp getrennt und mindestens 2 Größenklassen schwächer - auch die C-Komponente (AC = WAL 140) im Westen von A in fünffachem Abstand AB ist einfach zu erkennen - zurück auf 45x ist B auch getrennt zu erkennen
|
|
|
STF 2840 (**)
|
Name: |
STF2840 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cep |
Koordinaten: |
21h52m01.02s / +55°47'48.30" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
5m.6 |
6m.4 |
18.1" |
197° |
2018 |
|
Robert Zebahl |
55mm f/9.1, 25x
Auffälliger Doppelstern mit deutlichem Abstand und Helligkeitsunterschied.
|
|
70mm f/5.7, 22x, Bortle 6-
Auffälliger, schöner Doppelstern mit sichtbarem Helligkeitsunterschied. Bei 44x erschien A eher gelblich, B leicht bläulich, wobei die Farben nur schwer erkennbar waren.
|
|
René Merting |
B 15x56, SQM-L 21.0
optimal für diese Vergrößerung - ein schönes helles Pärchen, knapp getrennt
|
|
100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.0
bei 32x ein gut getrenntes Pärchen - Komponente B im Süden ist knapp eine Größenklasse schwächer - Komponente A wirkt weiß-gelblich, B eher gräulich - zurück auf 20x ist das Pärchen auch noch sehr ansehnlich, beide Sterne stehen schön dicht zusammen, die Trennung ist deutlich
|
|
|
STF 2843 (**)
|
Name: |
STF2843 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cep |
Koordinaten: |
21h51m37.25s / +65°45'09.90" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.0 |
7m.3 |
1.4" |
150° |
2016 |
|
AC |
7m.0 |
11m.0 |
54.7" |
277° |
2015 |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 206x, SQM-L 20.2
AB: bei 144x sehe ich eine Ameise, zwei gleichhelle Nord-Süd-ausgeprägte Sternchen, die kurz vor der Trennung stehen - bei 206x dann sind beide ganz knapp getrennt erkennbar
|
|
|
STF 2844 (**)
|
Name: |
STF2844 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cep |
Koordinaten: |
21h51m48.31s / +64°53'59.70" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.0 |
10m.0 |
11.9" |
260° |
2017 |
|
René Merting |
107mm f/5.6, 43x, SQM-L 21.0
bei 43x ein knapp getrenntes Paar - A strahlt reinweiß, B im Westen ist so schwach, er wirkt wie ein Ninja, kaum zu sehen
|
|
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 20.2
bei 45x einfach zu trennen - A im Osten ist leicht gelblich, B im Westen ist deutlich schwächer und hat keine Farbe - bei 103x werden die Farben eindrücklicher, A ist nun gelblicher und B steigert sein Mausgrau in Grauweiß - östlich von dem Sternpaar ist ein schönes Muster schwacher Sterne zu erkennen, wie ein verbogenes T
|
|
|
STF 2845 (**)
|
Name: |
STF2845 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cep |
Koordinaten: |
21h52m20.95s / +63°06'04.50" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
8m.1 |
8m.2 |
2.0" |
173° |
2022 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 128x, Bortle 4-, SQM-L 20.9
Einfach zu trennen bei gleichen Komponenten.
|
|
René Merting |
107mm f/5.6, 86x, SQM-L 21.0
bei 86x sind phasenweise zwei kleine Murmeln erkennbar - bei 120x das gleiche Spiel, zwei Sterne, dicht beieinander, aber nicht trennbar
|
|
|
STF 2860 (**)
|
Name: |
STF2860 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cep |
Koordinaten: |
22h03m13.84s / +60°50'52.40" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.9 |
9m.2 |
13.3" |
257° |
2017 |
|
AC |
7m.9 |
13m.2 |
27.4" |
279° |
2015 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
AB: bei 32x beide Sterne sind dicht beieinander aber trotzdem ordentlich getrennt erkennbar - Komponente B im Westen ist gut 2 Größenklassen schwächer - Komponente A leicht gelblich - zurück auf 20x ist ein knapp getrenntes Pärchen erkennbar, das aber ohne das Wissen darum vermutlich übersehen würde
|
|
|
STF 2863 (**)
|
Name: |
STF2863, xi Cep, 17 Cep |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cep |
Koordinaten: |
22h03m47.45s / +64°37'40.70" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
4m.5 |
6m.4 |
8.2" |
274° |
2022 |
|
|
|
|
|
Robert Zebahl |
55mm f/9.1, 27x, Bortle 6
Bei 27x gut trennbar, aber recht dicht zusammen bei deutlichem Helligkeitsunterschied. Bei 71x sehr schöner Anblick.
|
|
René Merting |
107mm f/5.6, 43x, SQM-L 21.0
bei 43x sind beide Komponenten dicht beieinander - B ist deutlich schwächer und kann sich nicht trennen vom großen Bruder - 60x reichen dann aber für eine knappe Trennung - Komponente A strahlt in einem schönen Gelbweiß, B schätze ich 2 Magnituden schwächer, aber immernoch hell genug, um weiß zu strahlen
|
|
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 20.2
bei 45x sind beide Sterne noch dicht aneinander klebend zu erkennen, in guten Momenten gelingt aber auch schon die Trennung - A wirkt warmweiß, B ist gut 1.5 Magnituden schwächer und ist weiß
|
|
|
STF 2872 (**)
|
Name: |
STF2872 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cep |
Koordinaten: |
22h08m36.04s / +59°17'22.20" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
A-BC |
7m.1 |
8m.0 |
22.0" |
315° |
2022 |
|
AD |
7m.1 |
11m.8 |
117.3" |
153° |
2014 |
|
BC |
8m.0 |
8m.0 |
0.8" |
296° |
2018 |
|
|
|
|
|
René Merting |
B 15x56, SQM-L 21.0
A-BC: ich sehe zwei gleich helle Sterne ohne Farbkontrast, etwas mehr als knapp getrennt und isoliert stehend
|
|
100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.0
A-BC: bei 32x einfach zu trennen, die B-Komponente im NW ist nur knapp schwächer - dezenter Farbunterschied, A leuchtet weiß-bläulich und BC weiß-gelblich - zurück auf 20x zeigt sich der Doppelstern weiter gut getrennt
|
|
|
STF 2873 (**)
|
Name: |
STF2873 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cep |
Koordinaten: |
21h58m13.53s / +82°52'10.80" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.0 |
7m.5 |
14.6" |
66° |
2022 |
|
|
|
|
|
Robert Zebahl |
55mm f/9.1, 25x
27.09.2018: Einfach zu trennen bei sichtbarem Helligkeitsunterschied. Fällt sofort auf.
|
|
152mm f/8, 30x, Bortle 6, SQM-L 19.3
25.10.2022: Sehr hübscher, auffälliger Doppelstern mit schönem Abstand und leichtem Helligkeitsunterschied. Die Farbzuordnung der Komponenten fiel schwer: hellorange & weiß-bläulich.
|
|
René Merting |
100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.0
bei 32x ein gut getrenntes Pärchen, B ist eine halbe Magnitude schwächer und strahlt ein wenig kühler als A - eine richtig schöne Vergrößerung ist 20x, dann stehen beide Sterne sehr dicht und zeigen schön ihren leichten Farbkontrast
|
|
|
STF 2880 (**)
|
Name: |
STF2880 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cep |
Koordinaten: |
22h11m48.22s / +59°43'15.10" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.4 |
9m.3 |
4.2" |
354° |
2019 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 107x, SQM-L 21.0
bei 64x ist mit etwas Konzentration die B-Komponente ganz zart angedeutet nördlich von A zu erkennen - bei 107x dann wird B deutlicher und beide Sterne sind knapp getrennt sichtbar, ein sehr ungleiches Paar
|
|
|
STF 2896 (**)
|
Name: |
STF2896 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cep |
Koordinaten: |
22h18m27.80s / +63°13'22.40" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.8 |
8m.6 |
21.3" |
241° |
2015 |
|
René Merting |
B 15x56, SQM-L 21.0
ein schwaches Sternpaar, knapp getrennt - der Stern westlich ist nur minimal schwächer
|
|
|
STF 2903 (**)
|
Name: |
STF2903 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cep |
Koordinaten: |
22h21m45.20s / +66°42'22.60" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.1 |
7m.8 |
4.1" |
97° |
2017 |
|
Robert Zebahl |
55mm f/9.1, 55x
Bei 55x getrennt bei deutlichem Helligkeitsunterschied. Bei 83x sehr gut trennbar mit deutlich schwächerer Komponente.
|
|
René Merting |
107mm f/5.6, 60x, SQM-L 21.0
bei 60x ist das Paar äußerst knapp getrennt erkennbar - B im Osten ist eine viertel bis halbe Magnitude schwächer - auf den ersten Blick strahlen beide Sterne weiß, bei genauerem Hinschauen, wirkt B ein kleines bisschen gräulicher
|
|
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 20.2
bei 144x schön getrennt - B im Osten ist eine halbe Größenklasse schwächer - A wirkt warmweißer, der Eindruck wechselt aber auch
|
|
|
STF 2947 (**)
|
Name: |
STF2947 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cep |
Koordinaten: |
22h49m00.68s / +68°34'12.20" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
6m.9 |
7m.0 |
4.6" |
55° |
2021 |
|
Robert Zebahl |
55mm f/9.1, 40x
Bei 25x länglich, bei 40x getrennt, aber dicht zusammen. Bei 55x gut trennbar bei nahezu gleicher Helligkeit.
|
|
|
STF 2948 (**)
|
Name: |
STF2948 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cep |
Koordinaten: |
22h49m36.21s / +66°33'13.80" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.3 |
8m.6 |
2.6" |
3° |
2019 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 142x, SQM-L 21.0
bei 107x schält sich Komponente B heraus, die Beugungsringe berühren sich aber noch - bei 142x sind beide Komponenten in guten Momenten getrennt voneinander zu erkennen
|
|
|
STF 2971 (**)
|
Name: |
STF2971 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cep |
Koordinaten: |
22h56m41.48s / +78°29'45.00" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
8m.0 |
8m.9 |
5.6" |
5° |
2019 |
|
Robert Zebahl |
55mm f/9.1, 40x
Bei 25x nur ansatzweise, bei 40x gut trennbar bei deutlichem Helligkeitsunterschied.
|
|
René Merting |
76mm f/7.5, 57x, SQM-L 18.6
bei 57x ein wunderbar eng stehendes Sternpaar, das Paradebeispiel für eine kleine Ameise - Komponente B ist etwas mehr als eine halbe Größenklasse schwächer
|
|
|
STF 3051 (**)
|
Name: |
STF3051 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cep |
Koordinaten: |
00h02m46.53s / +80°16'56.20" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.7 |
9m.5 |
17.0" |
24° |
2020 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.0
bei 32x ein ordentlich getrenntes Sternpaar, Komponente B im NO ist gerade so erkennbar, gut 1.5 Größenklassen schwächer als A und leicht gräulich - zurück auf 20x sind beide Sterne knapp getrennt zu erkennen
|
|
|
STF 3133 (**)
|
Name: |
STF3133 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cep |
Koordinaten: |
20h57m39.78s / +61°21'36.80" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
8m.1 |
9m.3 |
3.3" |
101° |
2016 |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 103x, SQM-L 20.1
bei 103x ein relativ isoliert stehendes Sternpaar - B im Osten ist 1.5 Magnituden schwächer und klebt meist noch ganz dicht an A - beide Sterne wirken Weiß trotz Helligkeitsunterschied
|
|
|
STT 451 (**)
|
Name: |
STT451 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cep |
Koordinaten: |
21h50m58.10s / +61°36'59.80" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m.7 |
8m.6 |
4.2" |
219° |
2016 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 107x, SQM-L 21.0
bei 107x knapp getrenntes Pärchen - Komponente A ist reinweiß, B leicht weiß-bläulich - Helligkeitsunterschied knapp eine Größenklasse
|
|
|
STT 457 (**)
|
Name: |
STT457 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cep |
Koordinaten: |
21h55m30.99s / +65°19'14.90" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
6m.0 |
8m.2 |
1.4" |
246° |
2016 |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 206x, SQM-L 20.2
bei 206x in guten Momenten ein extrem knapp getrenntes Sternpaar - B im Westen präsentiert sich als 2 Magnituden schwächere Murmel
|
|
|
STT 470 (**)
|
Name: |
STT470 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Cep |
Koordinaten: |
22h20m57.68s / +66°57'54.50" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
7m.4 |
9m.8 |
4.3" |
351° |
2016 |
|
René Merting |
107mm f/5.6, 120x, SQM-L 21.0
bei 60x sind beide Sternchen zu erkennen, können aber noch nicht getrennt werden - bei 120x erst gelingt die Trennung, dann zeigt sich B knapp getrennt und sehr schwach
|
|
|