145 CMa (**)
|
Name: |
145 CMa, Winter Albireo |
Typ: |
** |
Sternbild: |
CMa |
Koordinaten: |
07h16m36.84s / -23°18'56.10" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
HJ3945, Winter Albireo |
AB |
5m.0 |
5m.8 |
26.5" |
50° |
2020 |
SHY508 |
BC |
5m.8 |
6m.8 |
999.9" |
165° |
1999 |
|
Robert Zebahl |
120mm f/5, 23x
AB: Sofort auffällig, einfach zu trennen bei großem Abstand. Hellere Komponente deutlich orangefarben, schwächere bläulich.
|
|
René Merting |
B 8x30
AB: Winter-Albireo - ein eng stehendes Pärchen, ganz knapp getrennt - Komponente A im SW knallig orange, bei B ist schwer eine Farbnuance erkennbar, eher weißlich und deutlich schwächer als A
|
|
B 10x50
AB: ein knapp getrenntes Paar (nicht besser als im 8x30) - Komponente A leicht gelblich, B ist kühler, weißlich
|
|
B 18x70
AB: ein gut getrenntes Pärchen - Komponente A im Südwesten ist apfelsinenorange, B wirkt anfangs eisblau, bei längerer Betrachtung weißgrau
|
|
100mm f/6.4, 20x
AB: bei 32x leuchtet Komponente A goldgelb, B im NO wirkt weiß ohne den erwarteten Farbstich, auch nicht bei 107x und auch nicht, wenn ich die Sterne leicht unscharf stelle - trotzdem sehenswert - auch bei 20x zeigen sich beide Sterne ordentlich voneinander getrennt, A strahlt jetzt noch tiefgelber, fast orange
|
|
|
AGC 1 (**)
|
Name: |
AGC1, 9 CMa, alpha CMa, Sirius |
Typ: |
** |
Sternbild: |
CMa |
Koordinaten: |
06h45m08.92s / -16°42'58.00" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
-1m.5 |
8m.4 |
11.2" |
67° |
2020 |
|
|
|
|
|
Robert Zebahl |
120mm f/5, 150x, Bortle 6-, SQM-L 19.0, Seeing 3/5
02.03.2021: Vergrößerungen von 86x bis 200x unter Verwendung einen Baader-Gelbfilters benutzt. Das Beugungsscheibchen war relativ gut zu sehen, die Beugungsringe dagegen deutlich in Bewegung (Seeing 3/5).
|
|
|
H 5 65 (**)
|
Name: |
H5 65, 17 CMa |
Typ: |
** |
Sternbild: |
CMa |
Koordinaten: |
06h55m02.74s / -20°24'17.50" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
5m.8 |
8m.7 |
42.9" |
147° |
2015 |
|
AC |
5m.8 |
9m.2 |
48.5" |
187° |
2015 |
|
AD |
5m.8 |
9m.7 |
128.8" |
187° |
2015 |
|
BC |
8m.7 |
9m.2 |
31.3" |
247° |
2015 |
|
CD |
9m.2 |
9m.7 |
80.4" |
187° |
2015 |
|
René Merting |
B 18x70
AB: ein mehr als ordentlich getrenntes Pärchen - Komponente B im SO ist gut 2.5 Größenklassen schwächer, aber noch gut erkennbar - schöner Farbkontrast
|
|
100mm f/6.4, 107x
AB: bei 32x getrenntes Paar, Komponente B im Süden deutlich schwächer AC: bei 107x wird westlich von Komponente B ein noch schwächerer Stern sichtbar, Komponente C - dieser Stern steht minimal weiter weg von A als B
|
|
|
HN 123 (**)
|
Name: |
HN 123, pi CMa, 19 CMa |
Typ: |
** |
Sternbild: |
CMa |
Koordinaten: |
06h55m37.40s / -20°08'11.70" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
4m.7 |
9m.6 |
11.6" |
12° |
2016 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 107x
bis 107x vergrößert, aber mehr als eine kleine kaum wahrnehmbare Ausbeulung nach Norden war nicht drin - höher Vergrößern wegen schlechtem Seeing nicht ratsam in der Nacht - kurios, der Stern strahlte zweifarbig, bläulich im Norden und ein helloranger Rand im Süden - ob das ein Dispersionseffekt war oder hervorgerufen aufgrund der beiden eng stehenden Sterne, vermag ich nicht zu sagen
|
|
|
S 550 (**)
|
Name: |
S550 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
CMa |
Koordinaten: |
07h27m34.48s / -18°29'30.80" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
6m.9 |
7m.6 |
39.6" |
116° |
2019 |
|
René Merting |
B 12x42
ein bequem getrenntes Pärchen zweier fast gleich heller Sterne - B im Südosten ist eine viertel bis halbe Größenklasse schwächer und wirkt grauweiß, dadurch ein zarter Farbkontrast mit A
|
|
|
STF 972 (**)
|
Name: |
STF972 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
CMa |
Koordinaten: |
06h48m22.15s / -15°19'47.30" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
A-BC |
8m.3 |
9m.3 |
12.5" |
154° |
2016 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 64x
bei 64x ein schwaches, unscheinbares, etwas mehr als knapp getrenntes Sternpaar - B im SO ist nur unwesentlich schwächer (lt. Stelle Doppie aber doch 0.99 mag)
|
|
|