Berkeley 53 (OC)

Image source: DSS II (blue) - 16'×16'
|
Name: |
Berkeley 53, Berk53, Be53 |
Type: |
OC |
Constellation: |
Cyg |
Coordinates: |
20h55m59.00s / +51°04'36.00" |
Brightness / Size: |
- / 10.0'×10.0' |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 160x, SQM-L 21.3
bei 72x sind schwache Sterne westlich des hellen Sterns sichtbar, das können aber nicht die Haufensterne sein, sollte das hellste Haufenmitglied tatsächlich nur 16 mag hell sein - bei 160x ist eine deutlich höhere Sterndichte erkennbar, aber die vielen sichtbaren Sterne lenken weiter vom eigentlichen Haufen ab, der sich weiterhin im Glanz des hellen Sterns versteckt - laut isDSA soll der Haufen ab 4" sichtbar sein - ich habe da meine Zweifel
|
FAILED
|
|
Berkeley 54 (OC)

Image source: DSS II (blue) - 12'×12'
|
Name: |
Berkeley 54, Berk54, Be54 |
Type: |
OC |
Constellation: |
Cyg |
Coordinates: |
21h03m00.00s / +40°26'12.00" |
Brightness / Size: |
- / 5.0'×5.0' |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 320x, SQM-L 21.3
bei 144x ist der Haufen indirekt oberhalb eines helleren Sterns als ganz schwaches Glimmen erkennbar - ein Stern (oder auch 2 zusammen) stechen aus diesem Glimmen hervor - bei 320x blitzt der Haufen indirekt immer wieder klein und kompakt auf - sichtbar, aber schwer
|
DIFFICULT
|
|
Berkeley 56 (OC)

Image source: DSS II (blue) - 16'×16'
|
Name: |
Berkeley 56, Berk56, Be56 |
Type: |
OC |
Constellation: |
Cyg |
Coordinates: |
21h17m36.00s / +41°49'07.00" |
Brightness / Size: |
- / 7.0'×7.0' |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 240x, SQM-L 21.3
bei 72x ist an der betreffenden Stelle ein Stern erkennbar - bei 144x sind südöstlich dieses Sterns indirekt ein schwaches Glimmen auszumachen, westlich fällt ein schwacher Lichtpunkt auf - bei 240x ist indirekt ein feines Leuchten um den Stern wahrnehmbar, höchste Konzentration im Südosten, im Westen ein Helligkeitsknoten - eher eine Grenzbeobachtung
|
DIFFICULT
|
|
Berkeley 85 (OC)

Image source: DSS II (blue) - 12'×12'
|
Name: |
Berkeley 85, Berk85, Be85 |
Type: |
OC |
Constellation: |
Cyg |
Coordinates: |
20h18m47.00s / +37°45'18.00" |
Brightness / Size: |
- / 7.0'×7.0' |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 160x, SQM-L 21.3
bei 45x blitzen indirekt 3 bis 4 Mitglieder vor einem milchigen Hintergrund hervor - bei 160x werden 8 Sterne direkt sichtbar - der Haufen ist sehr unregelmäßig und wenig konzentriert - er versinkt fast in diesem an Sternen reichen Umfeld
|
MODERATE
|
|
Berkeley 86 (OC)

Image source: DSS II (blue) - 16'×16'
|
Name: |
Berkeley 86, Berk86, Be86 |
Type: |
OC |
Constellation: |
Cyg |
Coordinates: |
20h20m13.00s / +38°42'00.00" |
Brightness / Size: |
7m.9 / 7.0'×7.0' |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 111x, SQM-L 21.3
bei 45x sind gut 15 unterschiedlich helle Sterne recht lose angeordnet zu erkennen - seine Form ist recht unregelmäßig, im weitesten Sinn an ein Dreieck erinnernd, am besten ausgeprägt ist die Westflanke - bei 111x kommen noch ein paar schwächere Sterne hinzu
|
EASY
|
|
Berkeley 87 (OC)

Image source: DSS II (blue) - 16'×16'
|
Name: |
Berkeley 87, Berk87, Be87, Dolidze 7, Do7 |
Type: |
OC |
Constellation: |
Cyg |
Coordinates: |
20h21m35.00s / +37°24'00.00" |
Brightness / Size: |
- / 10.0'×10.0' |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 107x, SQM-L 21.3
bei 32x sind erste zarte Lichtpünktchen auszumachen, Gesamteindruck der Sternverdichtung leicht dreieckig mit einer gut definierten Ostkante und spitz nach Norden zeigend - bei 107x wirkt die Stelle indirekt am ehesten wie ein Sternhaufen
|
MODERATE
|
8" f/4, 85x, SQM-L 21.3
bei 30x noch unauffällig - 6 hellere Sterne bilden eine geschwungene Kette (bin mir aber nicht sicher, ob sie zum Haufen gehören) - etwas südlich dieser Kette blitzt es immer wieder mal auf - bei 40x kommen nördlich und südlich der Kette ein Dutzend schwächere Sterne hinzu - bei 85x ergibt sich ein anderes Bild - rund 20 Sterne sind jetzt recht lose verteilt zu erkennen, alle sind ein wenig in Ketten strukturiert - in Norden wirkt der Haufen breiter
|
EASY
|
|
Berkeley 88 (OC)

Image source: DSS II (blue) - 8'×8'
|
Name: |
Berkeley 88, Berk88, Be88 |
Type: |
OC |
Constellation: |
Cyg |
Coordinates: |
20h21m14.00s / +48°08'22.00" |
Brightness / Size: |
- / 3.0'×3.0' |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 206x, SQM-L 21.3
laut DSS extrem schwach und gerötet und so hat es sich auch bestätigt bei meinem Beobachtungsversuch - kein Rankommen, bei 206x zwar mal eine Aufhellung südwestlich eines den Haufen begrenzenden Sterns zu sehen, aber das ist zu unsicher
|
FAILED
|
|
Berkeley 89 (OC)

Image source: DSS II (blue) - 12'×12'
|
Name: |
Berkeley 89, Berk89, Be89 |
Type: |
OC |
Constellation: |
Cyg |
Coordinates: |
20h24m29.00s / +46°02'24.00" |
Brightness / Size: |
- / 5.0'×5.0' |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 206x, SQM-L 21.3
bei 72x sind die unmittelbar umgebenden helleren Sterne auszumachen - bei 111x werden innerhalb dieser helleren Sterne ein gutes halbes Dutzend schwächere Lichtquellen sichtbar - bei 160x wächst die Anzahl auf zehn - bei 206x ist eine sehr schwache Sternkette, die aus 4 Sternen gebildet wird und sich nordsüdwärts durch den Haufen zieht, am markantesten - südöstlich ist eine weitere schwächere Kette aus drei Sternen sichtbar
|
MODERATE
|
|
Berkeley 90 (OC)

Image source: DSS II (blue) - 12'×12'
|
Name: |
Berkeley 90, Berk90, Be90 |
Type: |
OC |
Constellation: |
Cyg |
Coordinates: |
20h35m16.00s / +46°50'42.00" |
Brightness / Size: |
- / 5.0'×5.0' |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 160x, SQM-L 21.3
bei 72x markiert die Stelle eine schöne Drachenraute - bei 111x erscheinen dann innerhalb dieser Raute 4 schwächere Sterne, die alle knapp direkt sichtbar sind - bei 160x sind die Mitglieder eher länglich verteilt mit leichter Auffächerung nach SO - der Hintergrund wirkt leicht aufgehellt
|
EASY
|
|
Berkeley 91 (OC)

Image source: DSS II (blue) - 12'×12'
|
Name: |
Berkeley 91, Berk91, Be91 |
Type: |
OC |
Constellation: |
Cyg |
Coordinates: |
21h10m54.00s / +48°32'15.00" |
Brightness / Size: |
- / 5.0'×5.0' |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.3
bei 72x sind die beiden helleren den Haufen im Norden und Osten begrenzende Sterne gut zu erkennen - bei 144x sind indirekt südwestlich der beiden Sterne einige ganz schwache Lichtpünktchen auszumachen
|
MODERATE
|
|