alpha Cas (**)
|
Name: |
alpha Cas, 18 Cas, Shedir, Schedar |
Type: |
** |
Constellation: |
Cas |
Coordinates: |
00h40m30.39s / +56°32'14.70" |
Components: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Year |
BU1349 |
AB |
2m.4 |
14m.0 |
24.8" |
280° |
2014 |
BU1349 |
AC |
2m.4 |
13m.0 |
30.6" |
104° |
2014 |
H5 18 |
AD |
2m.4 |
9m.0 |
71.2" |
283° |
2021 |
|
René Merting |
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 20.0
AD: bei 29x zeigt sich D in weitem Abstand - Schedir selbst strahlt wunderschön in einem intensiven biergelb - Helligkeitsunterschied enorm, geschätzt 4 bis 5 Magnituden
|
|
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 21.0
AD: bei 29x ist D einfach gut abgesetzt nordöstlich von der hellen weißgelb strahlenden Hauptkomponente zu erkennen - Abstand komfortabel - Helligkeitsunterschied enorm
|
|
76mm f/7.5, 57x, SQM-L 19.2
AD: Mondscheinbeobachtung - bei 29x zeigt sich der schwache Begleiter westlich vom korngelb strahlenden Stern Schedir - bei 57x wird der Farbeindruck noch prächtiger - im unmittelbaren Umfeld gibt es viele gleich schwache Sterne wie die D-Komponente - Schedir ist so hell, dass er auf der Dachkante meines Amicis Spikes produziert, der Stern wirft einen ordentlichen Halo, der bis über die D-Komponente hinausreicht
|
|
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.0
AD: bei 45x strahlt Komponente A herrlich strohgelb, D steht ganz schwach weit abgesetzt westlich von A
|
|
|
AR Cas (**)
|
Name: |
AR Cas |
Type: |
** |
Constellation: |
Cas |
Coordinates: |
23h30m01.92s / +58°32'56.10" |
Components: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Year |
STT496 |
AB |
4m.9 |
9m.3 |
0.7" |
1° |
2017 |
SHJ355 |
AC |
4m.9 |
7m.2 |
75.0" |
269° |
2018 |
HJ1888 |
AE |
4m.9 |
11m.3 |
39.9" |
117° |
2012 |
HJ1888 |
AF |
4m.9 |
10m.6 |
67.2" |
338° |
2012 |
HJ1888 |
AG |
4m.9 |
11m.1 |
66.9" |
347° |
2012 |
BU1149 |
AI |
4m.9 |
9m.9 |
234.0" |
208° |
2016 |
DA2 |
CD |
7m.2 |
9m.1 |
1.3" |
214° |
2016 |
HJ1886 |
CH |
7m.2 |
13m.0 |
26.9" |
337° |
2015 |
BU1149 |
CI |
7m.2 |
9m.9 |
205.9" |
189° |
2015 |
HJ1887 |
FG |
10m.6 |
11m.1 |
10.8" |
73° |
2015 |
BU1149 |
Ia-Ib |
10m.4 |
10m.8 |
0.3" |
287° |
2008 |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 20.0
AC: ein Sterndreieck ist auffällig, Komponente A sehr hell im Osten und C blauweiß und halb so hell im Westen, nördlich über A erkenne ich einen weiteren noch schwächeren Stern, vermutlich die Komponente F (HJ 1888), die nur unwesentlich schwächere Komponente G ist mir nicht aufgefallen
|
|
|
ARG 2 (**)
|
Name: |
ARG2 |
Type: |
** |
Constellation: |
Cas |
Coordinates: |
00h45m50.79s / +54°58'40.80" |
Components: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Year |
|
AB |
7m.9 |
9m.8 |
2.3" |
46° |
2013 |
|
AC |
7m.9 |
12m.7 |
15.6" |
64° |
2018 |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.0
AB: bei 144x ist die B-Komponente ganz knapp getrennt nordöstlich von A erkennbar - B ist mehr als eine Größenklasse schwächer - die Beugungsscheibchen berühren sich fast noch - schön ist anders
|
|
|
BU 1 (**)
|
Name: |
BU1 |
Type: |
** |
Constellation: |
Cas |
Coordinates: |
00h52m49.22s / +56°37'39.50" |
Components: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Year |
|
AB |
8m.6 |
9m.3 |
1.5" |
82° |
2018 |
|
AC |
8m.6 |
8m.9 |
3.9" |
134° |
2020 |
|
AD |
8m.6 |
9m.7 |
8.9" |
195° |
2020 |
|
AE |
8m.6 |
12m.1 |
15.8" |
333° |
2015 |
|
CD |
8m.9 |
9m.7 |
7.8" |
220° |
2020 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 57x, Bortle 7
AC: Easy to split with little difference in brightness.
|
|
70mm f/5.7, 57x, Bortle 7
AD: Relatively large angular distance with obviously fainter component.
|
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 111x, SQM-L 21.3
bei 72x sind im Zentrum des Haufens IC 1590 vier Sterne in einer Reihe auszumachen - bei 111x zeigt sich, dass der vormals hellste Stern in der Sternkette aus drei Komponenten (AB, C , D) besteht, was für eine Überraschung
|
|
|
ENG 10 (**)
|
Name: |
ENG10 |
Type: |
** |
Constellation: |
Cas |
Coordinates: |
02h15m42.55s / +67°40'20.30" |
Components: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Year |
|
AB |
7m.3 |
9m.4 |
27.5" |
324° |
2016 |
|
René Merting |
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 18.6
bei 29x ein komfortabel getrenntes Pärchen - Komponente B im Norden ist gut 1.5 bis 2 Magnituden schwächer und wirkt grau gegen die weiß strahlende A-Komponente
|
|
|
ES 42 (**)
|
Name: |
ES42 |
Type: |
** |
Constellation: |
Cas |
Coordinates: |
00h22m51.76s / +54°19'44.00" |
Components: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Year |
|
|
8m.3 |
9m.4 |
7.1" |
207° |
2016 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 71x, SQM-L 21.0
bei 71x ist indirekt der kleine Begleiter von Es 42 sichtbar
|
|
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 21.0
bei 72x ein eng stehendes, aber gut getrenntes Paar - Komponente B im Süden wirkt 2 Magnituden schwächer (nur 1.1 mag lt. Stelle Doppie)
|
|
|
ES 1712 (**)
|
Name: |
ES1712 |
Type: |
** |
Constellation: |
Cas |
Coordinates: |
01h24m20.10s / +58°56'47.20" |
Components: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Year |
|
AB |
7m.9 |
9m.3 |
47.2" |
2° |
2015 |
|
BC |
9m.3 |
13m.9 |
5.4" |
298° |
2015 |
|
René Merting |
B 16x70, SQM-L 21.0
AB: ein gut isolierter Doppelstern, da kaum weitere Sterne im unmittelbaren Umfeld zu erkennen sind - Komponente B ist schwach und steht weit getrennt im Norden von A - leicht, aber nicht sehr reizvoll für Ferngläser
|
|
100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.0
AB: bei 32x ein weit getrenntes Pärchen, aber der schöne Farbkontrast entschädigt - Komponente A im Süden ist weiß und doppelt so hell wie Komponente B, die leicht bräunlich erscheint - zurück auf 20x ist der Doppelstern noch immer weit getrennt und einfach sichtbar
|
|
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.0
AB: ein wunderschöner Farbkontrast - während Komponente A im Süden gelborange leuchtet, wirkt die gut eine Magnitude schwächere B-Komponente unterkühlt blau-grün-grau
|
|
|
ES 2583 (**)
|
Name: |
ES2583 |
Type: |
** |
Constellation: |
Cas |
Coordinates: |
01h24m33.04s / +53°11'10.20" |
Components: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Year |
|
|
8m.4 |
9m.3 |
25.9" |
345° |
2015 |
|
Robert Zebahl |
B 16x70, Bortle 7, SQM-L 19.0
2021-10-07: Easy to split at moderate separation and well visible difference in brightness. The primary component appears yellowish, the companion grey-bluish.
|
|
René Merting |
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 19.4
bei 29x ein gut getrenntes Pärchen - B im Nordwesten von A ist etwa halb so hell und wirkt deshalb nur mausgrau gegen die weiße A-Komponente
|
|
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 21.0
bei 72x ein mehr als ordentlich getrenntes Farbkontrastpaar - A im Süden ist eine halbe Größenklasse heller und leicht gelblich, wohingegen B ins grauorangene tendiert
|
|
|
ES 2729 (**)
|
Name: |
ES2729 |
Type: |
** |
Constellation: |
Cas |
Coordinates: |
23h37m59.48s / +52°49'19.00" |
Components: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Year |
|
|
8m.1 |
9m.5 |
19.8" |
143° |
2021 |
|
René Merting |
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 21.0
bei 29x gut getrennt, aber noch dicht stehend - B im SO ist eine gute Größenklasse schwächer - A ist weiß, B wirkt grau
|
|
|
eta Cas (**)
|
Name: |
eta Cas, 24 Cas |
Type: |
** |
Constellation: |
Cas |
Coordinates: |
00h49m06.29s / +57°48'54.70" |
Components: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Year |
STF60 |
AB |
3m.5 |
7m.4 |
13.6" |
326° |
2020 |
STF60 |
AC |
3m.5 |
11m.4 |
225.0" |
260° |
2000 |
STF60 |
AD |
3m.5 |
12m.8 |
189.4" |
354° |
2011 |
STF60 |
AE |
3m.5 |
10m.2 |
75.6" |
126° |
2015 |
STF60 |
AF |
3m.5 |
11m.5 |
378.3" |
276° |
2000 |
STF60 |
AG |
3m.5 |
9m.5 |
419.7" |
259° |
2012 |
STF60 |
AH |
3m.5 |
8m.4 |
701.1" |
355° |
2012 |
SMR2 |
AI |
3m.5 |
11m.6 |
90.3" |
73° |
2012 |
SMR2 |
AJ |
3m.5 |
12m.3 |
237.1" |
262° |
2012 |
|
|
|
|
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 57x
AB: Easy to split with big difference in brightness. Fainter component appeared deep orange to slightly red colored, brighter component tends to be more slightly yellowish.
|
|
152mm f/8, 30x, Bortle 4, SQM-L 21.2
AB: 2021-09-11: Light yellow & red-brownish.
|
|
René Merting |
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 19.2
AB: Mondscheinbeobachtung - bei 29x zeigt sich Komponente A in einem schönen hellen und doch intensiven Gelb - Komponente B ist knapp getrennt nordwestlich von A erkennbar, das wirkt aber noch nicht richtig souverän - riesiger, nicht abschätzbarer Helligkeitsunterschied - B wirkt kupferbraun, manchmal auch nur grau - bei 57x sind beide Sterne etwas mehr als knapp getrennt zu erkennen und das kupferbraun bei B setzt sich durch
|
|
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
AB: bei 32x ist Komponente A so hell, dass B trotz des augenscheinlich großen Abstandes von 13,4" nur knapp getrennt zu sehen ist - Komponente A ist gleißend hell-gelb, B dürfte mindestens 3 Größenklassen schwächer sein und wirkt dadurch dumpfer
|
|
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 21.0
AB: bei 72x ein echt fetter Farbkontrast, Komponente A ist gleißend hell und zitronengelb, B zeigt sich knallig orange - beide Sterne sind gut getrennt voneinander zu beobachten - sehenswert
|
|
|
FRK 3 (**)
|
Name: |
FRK3 |
Type: |
** |
Constellation: |
Cas |
Coordinates: |
01h58m18.54s / +59°37'33.40" |
Components: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Year |
|
|
6m.7 |
9m.7 |
44.3" |
224° |
2015 |
|
René Merting |
B 12x42, SQM-L 21.0
A ist sehr hell, B in etwas Abstand so schwach, dass man genau hinschauen muss - beide stehen so isoliert im Raum, dass sich der Eindruck ergibt, sie würden in ein schwarzes Loch gezogen
|
|
B 16x70, SQM-L 21.0
ein ungleiches Paar - Komponente B steht gut getrennt südwestlich und ist mehr als 2 Größenklassen schwächer und wirkt dadurch grau-braun im Vergleich zu A
|
|
100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.0
bei 32x schon weit auseinander - Komponente A ist schneeweiß, die viel schwächere Komponente B im SW eher braungrau - zurück auf 20x zeigt sich ein immer noch ordentlich getrenntes Pärchen, der Farbkontrast ist jetzt nicht mehr ganz so auffallend
|
|
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 20.9
bei 45x ein ordentlich getrenntes Paar, A strahlt sehr schön warmweiß, B steht gut abgesetzt im Südwesten und ist mindestens 2 Größenklassen schwächer und wirkt grauweiß
|
|
|
H 5 82 (**)
|
Name: |
H5 82 |
Type: |
** |
Constellation: |
Cas |
Coordinates: |
00h47m24.62s / +51°05'45.90" |
Components: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Year |
|
AB |
8m.0 |
8m.3 |
56.8" |
75° |
2018 |
|
Robert Zebahl |
B 16x70, Bortle 7, SQM-L 19.0
2021-10-07: Widely separated pair with rather small difference in brightness. The primary component appears in a pale orange, the companion remained colorless. Together with STF59 in field of view.
|
|
70mm f/5.7, 26x, Bortle 7
Almost equally bright components with large separation.
|
|
René Merting |
B 12x42, SQM-L 21.0
ein sehr interessantes Paar, das isoliert zwischen einigen helleren Sternen steht - die Trennung der beiden etwa gleich hellen Komponenten ist ordentlich - zwischen beiden Sternen findet ein ganz eigenartiges Farbspiel statt, die Farben sind nicht wirklich richtig auszumachen, aber es gibt definitiv einen Farbunterschied
|
|
B 12x50, SQM-L 21.0
ein ansehnliches Sternpaar, in der unmittelbaren Umgebung gibt es keine konkurrierenden Sterne - beide Komponenten stehen dicht zusammen und sind etwa gleich hell
|
|
B 18x70, SQM-L 21.0
zwei annähernd gleich helle Sterne ziemlich weit auseinander stehend - B im Osten ist nur leicht schwächer
|
|
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 19.4
bei 29x ein einfach zu trennendes Sternpaar - zwei weit getrennte, fast gleich helle Sterne - B im Osten ist eine viertel Magnitude schwächer - beide Sterne sind nicht ganz weiß, B wirkt noch etwas dumpfer
|
|
|
HJ 1088 (**)
|
Name: |
HJ1088 |
Type: |
** |
Constellation: |
Cas |
Coordinates: |
01h42m17.70s / +58°37'39.80" |
Components: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Year |
|
AB |
6m.3 |
9m.8 |
19.5" |
168° |
2015 |
|
René Merting |
B 12x42, SQM-L 21.0
keine Chance trotz 19,5" Abstand - der Helligkeitsunterschied ist vermutlich zu groß
|
|
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
erst bei 32x zeigt sich der schwache Begleiter weit getrennt südlich von A - Größenklassenunterschied enorm bzw. nicht abschätzbar - Komponente A ist weiß mit einem Stich ins Gelbe (ich kann mich aber auch täuschen), B hat keine Farbe, wohl zu schwach auf der Brust - ein Doppelstern für Puristen
|
|
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.0
Komponente B zeigt sich südlich von A gut abgesetzt - Komponente A strahlt schneeweiß und B ist ein grauer Klecks - Helligkeitsunterschied schätzungsweise 2.5-3 Magnituden
|
|
|
HJ 2028 (**)
|
Name: |
HJ2028 |
Type: |
** |
Constellation: |
Cas |
Coordinates: |
01h16m36.23s / +74°01'36.50" |
Components: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Year |
|
AB |
7m.1 |
7m.9 |
62.6" |
204° |
2018 |
|
BC |
7m.9 |
12m.7 |
48.9" |
212° |
2015 |
|
René Merting |
B 15x56, SQM-L 21.0
AB: ein schön anzusehendes Doppelsternpaar - A und B sind ordentlich getrennt, stehen schön isoliert - B ist eine halbe Größenklasse schwächer
|
|
|
iota Cas (**)
|
Name: |
iota Cas, STF262 & CHR6 |
Type: |
** |
Constellation: |
Cas |
Coordinates: |
02h29m03.96s / +67°24'08.70" |
Components: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Year |
CHR6 |
Aa-Ab |
4m.6 |
8m.5 |
0.6" |
42° |
2010 |
STF262 |
AB |
4m.6 |
6m.9 |
2.9" |
230° |
2017 |
STF262 |
AC |
4m.6 |
9m.1 |
6.7" |
117° |
2015 |
STF262 |
AD |
4m.6 |
8m.5 |
210.9" |
60° |
2016 |
|
|
|
|
|
Robert Zebahl |
55mm f/9.1, 27x, Bortle 7
Only the D component was well visible. The components B & C were not visible even at magnifications up to 167x. The sky was clearly brightened (Bortle 7).
|
|
70mm f/5.7, 120x, Bortle 6-
Components A, B and C pretty close together, D far apart. Component B appeared slightly elongated on the first diffraction ring of the primary component. Rewarding!
|
|
152mm f/5.9, 129x
Component D easy to see even at lowest magnification. Component C is also easily visible at 49x. At 69x the component B is indicated, at 100x clearly visible. C appears slightly grey-bluish and obviously fainter than B. Grand sight at 129x!
|
|
René Merting |
76mm f/7.5, 127x, SQM-L 18.6
AB: bei 95x zeigt sich Komponente B im SW im Beugungsring von A - bei 127x wird die Trennung dann eindeutiger, ein schönes Bild, B steht mitten im Beugungsring, der nur einen Bogen von 180° beschreibt, so sieht B aus wie ein Komet, der um A kreist AC: bei 57x knapp getrennt, C zeigt sich östlich von A und ist ganz schwach AD: leider nicht darauf geachtet
|
|
100mm f/6.4, 142x, SQM-L 21.0
AB: bei 142x zeigt sich Komponente B im SW mit gut einem Drittel das Abstandes AC, Helligkeitsunterschied 1.5 bis 2 Größenklassen AC: bei 64x getrennt, schöner Farbkontrast, Komponente A ist weiß mit einem Stich ins Gelbe, C leicht bräunlich AD: bei 32x extrem weiter Abstand zwischen A und D, Helligkeitsunterschied mehr als 2 Größenklassen (laut Stelle Doppie sogar 3.85 mag)
|
|
|
KR 4 (**)
|
Name: |
KR4, V377 Cas |
Type: |
** |
Constellation: |
Cas |
Coordinates: |
00h19m14.30s / +59°42'17.40" |
Components: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Year |
|
|
8m.2 |
9m.4 |
2.2" |
180° |
2020 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 142x, SQM-L 21.0
bei 142x ist Komponente B nur in guten Momenten leicht abgesetzt südlich von A erkennbar - irgendwie habe ich mir den Doppelstern bei den Eckdaten leichter vorgestellt
|
|
|
KR 11 (**)
|
Name: |
KR11 |
Type: |
** |
Constellation: |
Cas |
Coordinates: |
01h19m40.95s / +61°34'44.40" |
Components: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Year |
|
|
9m.6 |
9m.7 |
2.0" |
59° |
2017 |
|
Robert Zebahl |
152mm f/5.9, 129x
Rather faint double star. Easily split with equally bright components.
|
|
|
phi Cas (**)
|
Name: |
phi Cas, 34 Cas, H3 23 |
Type: |
** |
Constellation: |
Cas |
Coordinates: |
01h20m04.91s / +58°13'53.80" |
Components: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Year |
|
AB |
5m.1 |
12m.3 |
48.4" |
209° |
2015 |
|
AC |
5m.1 |
7m.0 |
132.8" |
235° |
2014 |
|
AD |
5m.1 |
10m.3 |
179.0" |
288° |
2015 |
|
AE |
5m.1 |
10m.4 |
170.4" |
239° |
2015 |
|
René Merting |
B 12x42, SQM-L 21.0
AC: beide Sterne sind die mit Abstand hellsten im OS NGC 457 - komfortable Trennung - die C-Komponente ist gut 1.5 Magnituden schwächer als A
|
|
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.0
AC: wer hätte das gedacht, dass das Augenpaar der Eule (NGC 457) auch ein Doppelstern ist bzw. zu einem Mehrfachsternsystem gehört - bei 45 x strahlt Komponente A maisgelb, die weit entfernt stehende schwächere Komponente dagegen ist ohne Farbe
|
|
|
psi Cas (**)
|
Name: |
psi Cas, 36 Cas |
Type: |
** |
Constellation: |
Cas |
Coordinates: |
01h25m55.90s / +68°07'47.80" |
Components: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Year |
BU1101 |
AB |
4m.7 |
14m.0 |
2.4" |
38° |
1970 |
H5 83 |
AC |
4m.7 |
9m.2 |
20.3" |
128° |
2007 |
BU1101 |
AD |
4m.7 |
10m.0 |
19.1" |
131° |
2006 |
STF117 |
CD |
9m.2 |
10m.0 |
2.9" |
253° |
2018 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.0
AC: bei 32x zeigt sich A wunderschön buttergelb, C mit ordentlich Abstand im SO ist ganz schwach und leicht bräunlich - Helligkeitsunterschied mindestens 4 Größenklassen - ein sehr ungleiches Paar
|
|
|
S 397 (**)
|
Name: |
S397, 35 Cas |
Type: |
** |
Constellation: |
Cas |
Coordinates: |
01h21m05.27s / +64°39'29.30" |
Components: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Year |
|
AB |
6m.3 |
8m.6 |
57.4" |
341° |
2018 |
|
René Merting |
B 16x70, SQM-L 21.0
ein weit getrenntes Pärchen mit einem schönen Farbkontrast - Komponente A im Süden wirkt blau-weiß, B ist gut 1.5 Größenklassen schwächer und wirkt gräulich
|
|
100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.0
bei 32x ein schönes helles Sternpaar, weit getrennt - auffälliger Farbkontrast, A ist reinweiß, B eher schmutzig orange-braun - zurück auf 20x ist die Trennung noch immer sehr deutlich
|
|
|
STF 7 (**)
|
Name: |
STF7 |
Type: |
** |
Constellation: |
Cas |
Coordinates: |
00h11m38.91s / +55°57'40.90" |
Components: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Year |
|
|
8m.0 |
8m.5 |
1.3" |
210° |
2017 |
|
Robert Zebahl |
152mm f/5.9, 210x
Clearly separated with rather close components. Slightly unequal. Pretty double.
|
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 240x, SQM-L 21.0
bei 240x sind beide Sterne in guten Momenten knapp getrennt erkennbar - A und B wirken gleich hell
|
|
|
STF 10 (**)
|
Name: |
STF10 |
Type: |
** |
Constellation: |
Cas |
Coordinates: |
00h14m49.33s / +62°50'25.50" |
Components: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Year |
|
AB |
8m.0 |
8m.6 |
17.6" |
176° |
2020 |
|
AC |
8m.0 |
11m.1 |
55.4" |
103° |
2015 |
|
René Merting |
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 18.5
AB: bei 29x ein schickes, schön eng stehendes Sternpaar - B im Süden ist eine halbe Magnitude schwächer - kleiner Farbkontrast, den ich aber nicht richtig festmachen kann - Trennung ordentlich
|
|
100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.0
AB: 20x reichen für die Trennung des schön isoliert im Sternumfeld stehenden Paares - Komponente B im Süden ist eine halbe Magnitude schwächer - bei 32x ein Kuriosum beim Farbkontrast für mich, der zwar sichtbar ist, aber nicht richtig greifbar - das Farbenspiel weiß und weißlich-orange scheint immer zwischen beiden ein wenig hin und her zu wechseln
|
|
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.0
AB: bei 45x zeigen sich zwei etwa gleich helle Sterne gut getrennt - Komponente B im Südwesten fehlt etwas der Glanz von A
|
|
|
STF 16 (**)
|
Name: |
STF16 |
Type: |
** |
Constellation: |
Cas |
Coordinates: |
00h16m41.65s / +54°39'36.50" |
Components: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Year |
|
|
7m.7 |
8m.8 |
5.8" |
40° |
2020 |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 21.0
bei 45x knapp getrennt erkennbar - B im Nordosten ist gut 1.5 Größenklassen schwächer - bei 72 sind beide besser getrennt erkennbar, zudem zeigt sich jetzt ein schöner Farbkontrast. A ist weißgelblich, B ist blaugrau
|
|
|
STF 48 (**)
|
Name: |
STF48 |
Type: |
** |
Constellation: |
Cas |
Coordinates: |
00h42m40.01s / +71°21'57.30" |
Components: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Year |
|
AB |
7m.8 |
8m.1 |
5.4" |
333° |
2020 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 57x, Bortle 6-
At 22x almost split, clearly elongated, notched. At 31x split, but very close together, almost equally bright. At 57x easily separable with very small difference in brightness. The fainter companion appeared slightly orange.
|
|
René Merting |
76mm f/7.5, 57x, SQM-L 18.6
bei 57x ein wunderschön anzusehendes, hauchzartes Paar, knapp getrennt - Helligkeitsunterschied maximal eine viertel Magnitude - die kleine Ameise steh schön isoliert im Sternfeld
|
|
|
STF 59 (**)
|
Name: |
STF59 |
Type: |
** |
Constellation: |
Cas |
Coordinates: |
00h47m59.03s / +51°26'41.20" |
Components: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Year |
|
AB |
7m.2 |
8m.1 |
2.3" |
149° |
2020 |
|
Robert Zebahl |
B 16x70, Bortle 7, SQM-L 19.0
2021-10-07: The double star appears at least elongated when observed carefully. Together with H5 82 in field of view.
|
|
70mm f/5.7, 100x, Bortle 7
At 57x elongated, at 100x barely, at 128x clearly split with noticeable difference in brightness.
|
|
René Merting |
76mm f/7.5, 95x, SQM-L 19.4
bei 95x knappe Trennung - B steht südlich von A und ist eine knappe Größenklasse schwächer - schick anzusehen die beiden
|
|
|
STF 65 (**)
|
Name: |
STF65 |
Type: |
** |
Constellation: |
Cas |
Coordinates: |
00h52m45.61s / +68°51'59.30" |
Components: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Year |
|
|
8m.0 |
8m.0 |
3.2" |
221° |
2020 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 57x, Bortle 7
Clearly split with equally bright components.
|
|
René Merting |
76mm f/7.5, 95x, SQM-L 18.6
bei 57x ist eine kleine, feine 8 zu erkennen - 95x trennen die beiden gleich hellen Protagonisten ganz knapp
|
|
|
STF 105 (**)
|
Name: |
STF105 |
Type: |
** |
Constellation: |
Cas |
Coordinates: |
01h18m57.50s / +66°09'28.00" |
Components: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Year |
|
AB |
8m.8 |
9m.8 |
3.0" |
184° |
2016 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 100x, Bortle 7
Clearly split with visible difference in brightness.
|
|
|
STF 114 (**)
|
Name: |
STF114 |
Type: |
** |
Constellation: |
Cas |
Coordinates: |
01h24m08.14s / +72°50'49.60" |
Components: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Year |
|
|
7m.2 |
9m.7 |
3.7" |
356° |
2016 |
|
René Merting |
76mm f/7.5, 95x, SQM-L 18.6
bei 57x habe ich das Gefühl, nördlich der Hauptkomponente etwas ausmachen zu können, noch zu unsicher - das klappt dann mit 95x mit viel Konzentration ist B erkennbar, aber nicht richtig trennbar - bei 127x zeigt sich B dagegen nicht mehr, vielleicht bei besseren Bedingungen
|
|
|
STF 128 (**)
|
Name: |
STF128 |
Type: |
** |
Constellation: |
Cas |
Coordinates: |
01h31m41.16s / +61°02'34.30" |
Components: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Year |
|
|
8m.1 |
10m.4 |
11.4" |
310° |
2015 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 64x, SQM-L 21.0
erst bei 64x offenbarte sich mir der Begleiter, das lag nicht am Abstand, sondern an der Schwäche von Komponente B - bei dieser Vergrößerung sind beide Sterne nämlich schon ordentlich getrennt - Komponente B im NW ist 2 bis 2.5 Größenklassen schwächer
|
|
|
STF 163 (**)
|
Name: |
STF163 |
Type: |
** |
Constellation: |
Cas |
Coordinates: |
01h51m16.93s / +64°51'17.90" |
Components: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Year |
|
AB |
6m.8 |
9m.1 |
34.5" |
37° |
2018 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 20x, Bortle 7+, SQM-L 18.8
Easily split at 20x. From 44x the brighter component was orange colored, the fainter one tends to be more bluish.
|
|
René Merting |
B 16x70, SQM-L 21.0
ein ordentlich getrenntes Pärchen - Komponente A im SW strahlt gelblich, B im NO ist schwach erkennbar, aber nicht schwer
|
|
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 18.6
bei 29x einfach und eindrucksvoll - A strahlt im ersten Moment kupferorange, je länger ich drauf schaue, desto mehr wird er heller, gelblicher - Komponente B im Nordosten ist ein kleiner, grauer Kleks - Helligkeitsunterschied zwei Größenklassen
|
|
|
STF 170 (**)
|
Name: |
STF170 |
Type: |
** |
Constellation: |
Cas |
Coordinates: |
01h55m27.35s / +76°13'28.40" |
Components: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Year |
|
|
7m.5 |
8m.2 |
3.2" |
243° |
2016 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 57x, Bortle 7
At 57x barely split with noticeable difference in brightness. At 128x easy split.
|
|
René Merting |
76mm f/7.5, 95x, SQM-L 18.6
bei 57x zeigt sich eine Andeutung davon, dass im Westen von A ein Begleiter stehen könnte - bei 95x dann ist ein sehr knapp getrenntes, schwaches Paar zu erkennen - B im Westen ist eine halbe bis dreiviertel Größenklasse schwächer
|
|
|
STF 182 (**)
|
Name: |
STF182 |
Type: |
** |
Constellation: |
Cas |
Coordinates: |
01h56m23.56s / +61°16'52.00" |
Components: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Year |
|
AB |
8m.3 |
8m.3 |
3.6" |
124° |
2016 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 57x, Bortle 7
At 44x almost split. At 57x equally bright components visible.
|
|
|
STF 191 (**)
|
Name: |
STF191 |
Type: |
** |
Constellation: |
Cas |
Coordinates: |
02h03m10.45s / +73°51'02.10" |
Components: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Year |
|
|
6m.2 |
9m.1 |
5.3" |
196° |
2016 |
|
René Merting |
76mm f/7.5, 57x, SQM-L 18.6
bei 57x erscheint B knapp getrennt südlich von A, B wirkt wie ein grauer Schatten vom weiß gleißenden A - bei 95x ist die Trennung ein klein wenig größer
|
|
|
STF 284 (**)
|
Name: |
STF284, V482 Cas |
Type: |
** |
Constellation: |
Cas |
Coordinates: |
02h40m44.95s / +61°16'56.10" |
Components: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Year |
|
AB |
7m.9 |
9m.9 |
6.9" |
190° |
2018 |
|
AC |
7m.9 |
10m.5 |
53.1" |
9° |
2016 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 64x, SQM-L 21.0
AB: bei 64x zeigt sich Komponente B gut getrennt südlich von A - schönes Kontrastpaar, bestimmt 2.5 Größenklassen Helligkeitsunterschied
|
|
|
STF 349 (**)
|
Name: |
STF349 |
Type: |
** |
Constellation: |
Cas |
Coordinates: |
03h10m50.30s / +63°47'15.60" |
Components: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Year |
|
AB |
7m.9 |
8m.6 |
5.9" |
322° |
2016 |
|
René Merting |
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 18.6
bei 29x kann ich eine 8 ausmachen, extrem knapp vor der Trennung - bei 57x ein schönes, enges Pärchen zweier gleich heller Sterne - Komponente B ist eine halbe Magnitude schwächer, Trennung ein kleines bisschen mehr als knapp
|
|
|
STF 3022 & BU 1151 (**)
|
Name: |
STF3022 & BU1151 |
Type: |
** |
Constellation: |
Cas |
Coordinates: |
23h30m52.02s / +58°24'56.50" |
Components: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Year |
STF3022 |
AB |
8m.3 |
9m.9 |
20.4" |
226° |
2016 |
STF3022 |
AC |
8m.3 |
11m.4 |
117.6" |
191° |
2015 |
BU1151 |
CD |
9m.3 |
9m.3 |
0.4" |
291° |
2008 |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 20.2
STF3022 (AB): bei 45x ein eng stehendes Pärchen etwas mehr als ordentlich getrennt - Komponente B ist knapp 2 Magnituden schwächer und wirkt dadurch farblich anders, grau
|
|
|
STF 3037 (**)
|
Name: |
STF3037 |
Type: |
** |
Constellation: |
Cas |
Coordinates: |
23h46m08.04s / +60°28'23.40" |
Components: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Year |
|
AB |
7m.3 |
9m.2 |
2.3" |
210° |
2021 |
|
AC |
7m.3 |
10m.0 |
29.4" |
189° |
2021 |
|
AD |
7m.3 |
10m.9 |
52.7" |
233° |
2021 |
|
AE |
7m.3 |
9m.7 |
110.3" |
63° |
2021 |
|
AF |
7m.3 |
11m.1 |
124.1" |
147° |
2016 |
|
BC |
9m.2 |
10m.0 |
27.2" |
187° |
2016 |
|
René Merting |
B 18x70, SQM-L 21.0
AC: Komponente C ist schwach und gut abgesetzt im Süden von A erkennbar AE: Richtung Nordosten in gut vierfacher Entfernung AC ist E ebenso schwach wie C zu erkennen
|
|
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 19.8
AB: bis 95x probiert, ich konnte B allerdings nicht erhaschen AC: bei 29x ist C weit weg im Süden von A erkennbar, äußerst schwach AE: bei 29x ist E im Nordosten von A in vierfacher Entfernung AC erkennbar, auch sehr schwach
|
|
|
STF 3049 (**)
|
Name: |
STF3049, sigma Cas, 8 Cas |
Type: |
** |
Constellation: |
Cas |
Coordinates: |
23h59m00.53s / +55°45'17.80" |
Components: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Year |
|
AB |
5m.0 |
7m.2 |
3.1" |
326° |
2017 |
|
AC |
5m.0 |
10m.4 |
106.0" |
66° |
2014 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 120x, Bortle 6-
AB: At 57x barely separated, where the B component appears as a faint tiny star. At 120x the B component is clearly visible and slightly elongated on the first diffraction ring of the primary component. Very fine.
|
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.0
AB: bei 144x sind beide Komponenten knapp getrennt erkennbar - Komponente B ist bestimmt 2 Magnituden schwächer - Komponente A wirkt kühler, obwohl kein echter Farbkontrast erkennbar ist
|
|
|
STF 3053 (**)
|
Name: |
STF3053 |
Type: |
** |
Constellation: |
Cas |
Coordinates: |
00h02m36.08s / +66°05'56.30" |
Components: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Year |
|
AB |
6m.0 |
7m.2 |
15.2" |
70° |
2018 |
|
Robert Zebahl |
63mm f/13.3, 46x
Easy to split with noticeable difference in brightness. Brighter component appeared slightly orange, fainter one bluish.
|
|
René Merting |
76mm f/7.5, 57x, SQM-L 19.2
bei 29x ein wunderschönes, gut getrenntes Sternpaar - Komponente B im Nordosten schimmert kühlweiß, die A-Komponente zart weißgelblich, dadurch ein dezenter Farbkontrast - bei 57x wird der Farbkontrast deutlicher, B ist etwas mehr als eine Magnitude schwächer und wirkt nun blau-grau, Komponente A strahlt deutlich hellgelb
|
|
100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.0
bei 20x knapp getrennt, Komponente B östlich ist halb so hell wie A - während Komponente A weiß-gelblich strahlt, zeigt B sich weiß mit einem leichten Stich ins bläuliche
|
|
|
STF 3057 (**)
|
Name: |
STF3057 |
Type: |
** |
Constellation: |
Cas |
Coordinates: |
00h04m54.98s / +58°31'55.80" |
Components: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Year |
|
|
6m.7 |
9m.3 |
3.9" |
298° |
2015 |
|
René Merting |
76mm f/7.5, 95x, SQM-L 21.0
bei 95x zeigt sich Komponente B extrem schwach und sehr dicht an der Hauptkomponente stehend - ein genauer Blick ist nötig, um B zu erkennen - A ist reinweiß, bei B ist keine Farbe erkennbar
|
|
100mm f/6.4, 64x, SQM-L 21.0
erst bei 64x wird die B-Komponente nordwestlich von A knapp getrennt schwach sichtbar (ich habe eher damit gerechnet) - bei 107x bleibt B schwach, Helligkeitsunterschied zu A mindestens zwei Größenklassen
|
|
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.0
bei 144x ein gut getrenntes Paar, bei der Komponente B im NW gut 2 Größenklassen schwächer strahlt - beide Sterne warm weiß
|
|
|
STF 3062 (**)
|
Name: |
STF3062, V640 Cas |
Type: |
** |
Constellation: |
Cas |
Coordinates: |
00h06m15.81s / +58°26'12.50" |
Components: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Year |
|
|
6m.4 |
7m.3 |
1.5" |
7° |
2020 |
|
|
|
|
|
Robert Zebahl |
152mm f/5.9, 129x
Nice view, clearly split, but tight with visible difference in brightness.
|
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 320x, SQM-L 21.0
erst bei 320x ist Komponente B knapp getrennt nördlich von A zu erkennen - beide Sterne sind relativ hell und haben relativ große Beugungsscheibchen, so dass die Trennung nur knapp zu sehen ist - nicht wirklich schön, wenn man in den Nächten vorher mit einem Refraktor Doppelsterne beobachtet hat
|
|
|
STT 9 (**)
|
Name: |
STT9 |
Type: |
** |
Constellation: |
Cas |
Coordinates: |
00h26m12.04s / +56°46'45.20" |
Components: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Year |
|
AB |
6m.9 |
9m.7 |
2.1" |
51° |
2002 |
|
AC |
6m.9 |
9m.9 |
22.8" |
4° |
2018 |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 21.0
AB: bei 72x wirkt Komponente A gelblich - auf B habe ich leider nicht geachtet AC: bei 144x ist Komponente C ordentlich entfernt im Norden von A erkennbar - C ist mindestens 2.5 Magnituden schwächer - auch bei 72x sind beide Komponenten mit ordentlich Abstand voneinander erkennbar
|
|
|
STT 23 (**)
|
Name: |
STT23 |
Type: |
** |
Constellation: |
Cas |
Coordinates: |
01h10m07.56s / +51°44'48.20" |
Components: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Year |
|
AB |
8m.1 |
8m.6 |
14.5" |
191° |
2015 |
|
AC |
8m.1 |
12m.4 |
57.5" |
93° |
2015 |
|
Robert Zebahl |
B 16x70, Bortle 7, SQM-L 19.0
AB: 2021-10-07: The double star is located southwest of a conspicuous parallelogram consisting of medium bright stars. A well worth looking double star with a small difference in brightness and attractive separation. I could not see any color.
|
|
René Merting |
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 19.4
AB: ideal für diese Öffnung und 29x, dann zeigen sich nämlich zwei gleich helle Sterne, knapp getrennt - beide präsentieren sich in einem schönen Sternumfeld
|
|
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 21.0
AB: bei 72x sehr auffällig - zwei eng zusammen stehende gleich helle Sterne in nordsüdlicher Ausrichtung - im Umfeld stehen weitere gleich helle Sterne, die stehen aber nicht so schön zusammen wie die beiden Protagonisten von STT23
|
|
|
STT 33 & DOB 2 (**)
|
Name: |
STT33 & DOB2 |
Type: |
** |
Constellation: |
Cas |
Coordinates: |
01h37m22.87s / +58°38'14.70" |
Components: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Year |
STT33 |
AB |
7m.3 |
9m.0 |
26.9" |
77° |
2015 |
DOB2 |
AC |
7m.3 |
10m.3 |
107.0" |
109° |
2015 |
|
René Merting |
B 12x42, SQM-L 21.0
STT33 (AB): B ist relativ schwach östlich von A erkennbar, getrennt und relativ dicht stehend - Helligkeitsunterschied zwei Größenklassen
|
|
B 16x70, SQM-L 21.0
STT33 (AB): ein isoliert stehendes gut getrenntes Pärchen mit schönem Farbkontrast - Komponente B im Osten wirkt rot-braun, weil die weiße Komponente A gut 1.5 Größenklassen heller ist
|
|
100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.0
STT33 (AB): bei 32x stehen beide Komponenten weit auseinander - Komponente B im Osten ist gut 1.5 Größenklassen schwächer als A - Farbkontrast rein weiß (A) vs. orange-braun (B) - südöstlich von A in 4-facher Entfernung AB steht ein weiterer schwacher Stern (Komponente C mit 10.29 mag/ AC mit eigener Bezeichnung: DOB 2) - zurück auf 20x bilden A und B ein schönes enges Paar, Komponente C ist auch noch knapp erkennbar
|
|
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.0
STT33 (AB): ein schönes Farbkontrastpaar - Komponente A strahlt weißgelblich, B dagegen braun-orange - ordentlicher Abstand zwischen beiden
|
|
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
DOB2 (AC): Komponente C als Anhängsel von STT33 - Komponente C ist bei 32x sehr weit südöstlich von A erkennbar, vierfacher Abstand AB (STT33) - zurück auf 20x sind alle drei Komponenten ebenfalls noch zu erkennen
|
|
|
STT 507 & FOX 278 (**)
|
Name: |
STT507 & FOX278 |
Type: |
** |
Constellation: |
Cas |
Coordinates: |
23h48m39.03s / +64°52'35.30" |
Components: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Year |
STT507 |
AB |
6m.8 |
7m.8 |
0.7" |
323° |
2018 |
STT507 |
AC |
6m.8 |
8m.4 |
50.6" |
350° |
2018 |
FOX278 |
AD |
6m.8 |
13m.0 |
47.0" |
107° |
2015 |
|
|
|
|
|
René Merting |
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 18.5
STT507 (AC): bei 29x zeigen dich beide Komponenten weit getrennt - A strahlt weiß, B im Norden wirkt kupfergrau und ist 2 Größenklassen schwächer
|
|
|
STTA 26 (**)
|
Name: |
STTA26 |
Type: |
** |
Constellation: |
Cas |
Coordinates: |
02h19m44.49s / +60°01'46.40" |
Components: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Year |
|
AB |
7m.0 |
7m.3 |
62.9" |
201° |
2018 |
|
AC |
7m.0 |
11m.4 |
73.3" |
133° |
2015 |
|
BC |
7m.3 |
11m.4 |
76.5" |
83° |
2015 |
|
René Merting |
B 12x42, SQM-L 21.0
AB: sehr auffällig - zwei annähernd gleich helle Sterne mit leichtem Farbkontrast - die B-Komponente im Südwesten wirkt ein bisschen warmweißer
|
|
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.0
AB: bei 45x auffallend allein schon wegen der Helligkeit seiner beiden Mitglieder, die komfortabel voneinander getrennt sind - beide Sterne sind annähernd gleich hell, Komponente B im Südwesten wirkt leicht gelblich bzw. warmweiß
|
|
|
STTA 248 (**)
|
Name: |
STTA248 |
Type: |
** |
Constellation: |
Cas |
Coordinates: |
23h46m04.08s / +50°39'47.20" |
Components: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Year |
|
AB |
7m.5 |
9m.8 |
50.7" |
144° |
2015 |
|
AC |
7m.5 |
12m.2 |
24.6" |
330° |
2015 |
|
René Merting |
B 16x70, SQM-L 21.0
AB: in guten Momenten ist Komponente B in einem ordentlichen Abstand südöstlich von A zu erkennen - B ist sehr schwach
|
|
|
STTA 251 (**)
|
Name: |
STTA251 |
Type: |
** |
Constellation: |
Cas |
Coordinates: |
23h53m34.25s / +51°31'21.20" |
Components: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Year |
|
AB |
6m.9 |
9m.1 |
48.1" |
208° |
2018 |
|
AC |
6m.9 |
11m.7 |
46.6" |
135° |
2017 |
|
BD |
9m.1 |
13m.1 |
14.5" |
164° |
2016 |
|
René Merting |
B 15x56, SQM-L 21.0
AB: Trennung einfach, aber die B-Komponente ist nur schwach erkennbar südwestlich von A - Helligkeitsunterschied 2.5 bis 3 Magnituden
|
|
B 16x70, SQM-L 21.0
AB: ein einfacher Doppelstern - Komponente B steht gut getrennt südwestlich von A - B ist knapp zu erkennen, aber noch nicht schwer - Helligkeitsunterschied gut 2.5 Größenklassen
|
|
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.0
AB: bei 45x ein weit getrenntes Paar mit gut 1.5 Größenklassen Helligkeitsunterschied - sichtbarer Farbkontrast, A leicht gelblich, B grau
|
|
|
STTA 254 (**)
|
Name: |
STTA254, WZ Cas |
Type: |
** |
Constellation: |
Cas |
Coordinates: |
00h01m15.85s / +60°21'19.00" |
Components: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Year |
|
AB |
7m.4 |
8m.3 |
57.8" |
89° |
2019 |
|
AC |
7m.4 |
9m.6 |
155.4" |
324° |
2015 |
|
AD |
7m.4 |
10m.3 |
181.4" |
118° |
2016 |
|
Robert Zebahl |
B 16x70, Bortle 6, SQM-L 19.2
AB: 2020-08-19: Intense orange & bluish. Very striking.
|
|
80mm f/6.25, 33x, Bortle 8, NELM 4m.3+, SQM-L 18.9
AB: Nice double star. Brighter component appeared orange, the fainter more bluish.
|
|
102mm f/11, 28x, Bortle 6+, SQM-L 19.4
AB: 2019-08-22: Splendid view. Primary component clearly orange, secondary blue.
|
|
René Merting |
B 15x56, SQM-L 21.0
AB: einfach - beide Sterne zeigen sich komfortabel getrennt - Komponente A strahlt gelblich - Komponente B südöstlich wirkt dagegen grau und ist 1.5 bis 2 Größenklassen schwächer
|
|
B 16x70, SQM-L 21.0
AB: ein schöner Fernglas-Doppelstern - Komponente A im Westen präsentiert sich dunkelgelb (noch nicht orange), B im Osten ist eher weißlich
|
|
B 18x70, SQM-L 21.0
AB: ein sehr auffälliger Doppelstern mit einem schönen Farbkontrast - A strahlt gelb, das kurz davor steht, ins Orange über zu gleiten - B wirkt im Kontrast aquamarin, so dezent wie eine typische PN-Farbe
|
|
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 20.0
AB: bei 29x ein wunderschönes Sternpaar mit einem auffälligen Farbkontrast, weit getrennt - Komponente B wirkt weißgrau bis weißblau gegen die gelborange strahlende A-Komponente - Helligkeitsunterschied eine Größenklasse
|
|
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 19.2
AB: Mondscheinbeobachtung - bei 29x ein weit getrenntes Pärchen, bei dem die A-Komponente nicht durch Strahlkraft, sondern durch seine auffallende Farbe besticht, ein sehr kräftiges Kupferorange - es gibt hellere Sterne im Umfeld, aber diese Komponente fällt besonders auf - die B-Komponente ist gut 1.5 mag schwächer und wirkt grau bis graublau
|
|
100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.0
AB: 20x reicht zwar schon für eine klare Trennung, aber Komponente B im Osten ist nur dumpf grau-blau und noch zu schwach für den schönen Farbkontrast, der sich bei 32x offenbart - Komponente A strahlt dann in einem satten Bernsteingelb, B im Osten gibt sich unterkühlt bläulich - Helligkeitsunterschied 1 bis 1.5 Größenklassen, schwierig abschätzbar wegen der Farben
|
|
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.0
AB: bei 45x ein weit getrenntes Pärchen mit wunderschönen Farbkontrast, Komponente A im Westen ist grell-orange und die gut 1.5 Magnituden schwächere Komponente B ist aquamarin-grau
|
|
|