2 Sge (**)
|
Name: |
2 Sge |
Type: |
** |
Constellation: |
Sge |
Coordinates: |
19h24m22.08s / +16°56'15.90" |
Components: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Year |
HDS2753 |
Aa-Ab |
6m.3 |
10m.3 |
0.4" |
139° |
2011 |
STFA41 |
AB |
6m.3 |
6m.9 |
342.3" |
78° |
2016 |
|
René Merting |
B 12x42, SQM-L 21.0
AB: zwei helle weit auseinander stehende Sterne ohne Doppelsternfeeling - B im Osten wirkt nicht so weiß wie A und ist eine halbe Magnitude schwächer
|
|
B 12x50, SQM-L 21.0
AB: ein extrem weites Pärchen - B im Osten wirkt leicht gelblich, A ist reinweiß - Größenklassenunterschied maximal eine halbe Größenklasse - beide Sterne sind die hellsten im Sternumfeld, aber der weite Abstand vermindert den Doppelsterneindruck
|
|
B 12x42, SQM-L 21.0
AB: tja, eben zwei sehr weit auseinander stehende Sterne - die A-Komponente wirkt leicht weißgrünlich, B dagegen grauweiß
|
|
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 20.5
AB: bei 45x schon weit getrennt, bei 103x strahlen beide Sterne ihr schönstes Zahnpastalächelweiß - die östliche Komponente wirkt minimal schwächer
|
|
|
Berkeley 44 (OC)
Image source: DSS II (blue) - 12'×12'
|
Name: |
Berkeley 44, Berk44, Be44 |
Type: |
OC |
Constellation: |
Sge |
Coordinates: |
19h17m15.00s / +19°32'31.00" |
Brightness / Size: |
- / 5.0'×5.0' |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 206x, SQM-L 21.3
bei 111x sind an der betreffenden Stelle indirekt zwei drei schwache Lichtpünktchen ausmachbar - bei 206x sind es drei vier schwache Sterne - mit viel Geduld, Streulichtabschirmung und Field Sweeping manifestiert sich der Eindruck, dass dort der Sternhaufen steht - extrem schwer
|
DIFFICULT
|
|
Berkeley 47 (OC)
Image source: DSS II (red) - 12'×12'
|
Name: |
Berkeley 47, Berk47, Be47 |
Type: |
OC |
Constellation: |
Sge |
Coordinates: |
19h28m30.00s / +17°21'51.00" |
Brightness / Size: |
- / 5.0'×5.0' |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 160x, SQM-L 21.3
die betreffende Stelle ist schnell ausgemacht, der Haufen wird schön eingerahmt von 4 helleren Feldsternen westlich und südlich - bei 72x zeigen sich indirekt drei Lichtpünktchen, die ein flaches Dreieck bilden - bei 160x kommen westnordwestlich zwei schwächere Sterne hinzu, die den länglichen Gesamteindruck verstärken - mit etwas Geduld blitzen unterhalb des flachen Dreiecks immer wieder schwache Sterne auf - kein nebliger Eindruck oder andere Verdichtungserscheinungen erkennbar
|
MODERATE
|
|
BU 139 & STTA 177 (**)
|
Name: |
BU139 & STTA177, V338 Sge |
Type: |
** |
Constellation: |
Sge |
Coordinates: |
19h12m34.45s / +16°50'47.20" |
Components: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Year |
BU139 |
AB |
7m.1 |
8m.0 |
0.6" |
135° |
2017 |
STTA177 |
AC |
7m.1 |
8m.0 |
98.4" |
276° |
2017 |
BU139 |
AE |
7m.1 |
11m.2 |
28.8" |
101° |
2015 |
BU139 |
CD |
8m.0 |
11m.2 |
138.9" |
269° |
2015 |
|
|
|
|
|
René Merting |
B 12x42, SQM-L 21.0
STTA177 (AC): zwei komfortabel getrennte Sterne - Komponente C im Westen wirkt grauweiß und ist gut eine bis eineinhalb Größenklassen schwächer
|
|
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 20.4
STTA177 (AC): bei 45x weit auseinanderstehend - A wirkt weiß und B schmutzig gelblich, was sich bei 103x bestätigt
|
|
|
Collinder 408 (OC)
Image source: DSS II (blue) - 20'×20'
|
Name: |
Collinder 408, Cr408, Harvard 20 |
Type: |
OC |
Constellation: |
Sge |
Coordinates: |
19h53m06.00s / +18°20'00.00" |
Brightness / Size: |
7m.7 / 7.0'×7.0' |
|
Robert Zebahl |
B 15x56, Bortle 3-, SQM-L 21.3
Quite small, faint brightening next to a pair of stars. Less conspicuous.
|
MODERATE
|
René Merting |
B 12x42, SQM-L 21.0
direkt geht gar nichts - indirekt zeigt sich östlich von zwei hellen Sternen ein zarter, nebliger Schimmer, nein mehr ein Hauch
|
MODERATE
|
B 10x50, SQM-L 21.3
indirekt ist südöstlich von zwei schwachen Sternen (9 mag hell laut DSS) ein zartes schwaches Nebelfähnchen sichtbar - nicht leicht, aber es geht
|
MODERATE
|
B 12x50, SQM-L 21.0
der Sternhaufen ist indirekt mit etwas Konzentration als leicht neblige, fluffige Aufhellung erkennbar - er steht südöstlich unterhalb von zwei helleren Sternen
|
DIFFICULT
|
76mm f/7.5, 57x, SQM-L 21.3
bei 29x ist indirekt eine leichte Aufhellung östlich der beiden hellen Sterne erkennbar - direkt fällt an der Stelle noch nichts auf - bei 57x wirkt der Haufen leicht länglich und einige Sterne sind erkennbar
|
MODERATE
|
100mm f/6.4, 71x, SQM-L 21.3
bei 20x zeigt sich ein OW-verzerrter Nebel, sicherlich hervorgerufen durch zwei hellere Sterne an diesen Flanken - bei 32x werden 3 Sterne sichtbar, bei 71x sind es dann 4 Sterne, die einen nach Norden gebogenen Bogen bilden - einige schwächere Sterne brechen indirekt hervor
|
EASY
|
8" f/4, 62x, SQM-L 21.3
bei 25x wird eine leicht längliche neblige Sternverdichtung erkennbar - drei Sterne sind knapp direkt erkennbar, die eine Linie bilden - bei 62x fächert der Haufen im Norden etwas auf - gut ein Dutzend Sterne sind gleichmäßig verteilt und ohne hohe Konzentration sichtbar - leicht länglich dreieckige Form - der mittlere der drei hellen Sterne entpuppt sich nun als Sternpaar
|
EASY
|
12.5" f/4.5, 160x, SQM-L 21.3
bei 36x wirkt der Haufen wie eine zufällige Erhöhung der Sterndichte, der Haufen wirkt locker - eine markante Kette aus fünf bis sechs Sternen zieht sich von Osten nach Westen und biegt sich dabei leicht nach Norden - bei 160x verliert die Sternkette an Dominanz, weil einige schwächere Sterne hinzukommen, die den Gesamteindruck verändern - der Haufen bleibt weiterhin locker
|
EASY
|
|
epsilon Sge (**)
|
Name: |
epsilon Sge, 4 Sge, H6 26 |
Type: |
** |
Constellation: |
Sge |
Coordinates: |
19h37m17.38s / +16°27'46.00" |
Components: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Year |
|
AB |
5m.8 |
8m.3 |
87.4" |
82° |
2017 |
|
AC |
5m.8 |
13m.2 |
100.7" |
278° |
2013 |
|
René Merting |
B 12x42, SQM-L 21.0
AB: Komponente B zeigt sich in ziemlich weitem Abstand östlich von A - deutlicher, nicht abschätzbarer Helligkeitsunterschied
|
|
B 12x50, SQM-L 21.0
AB: ein komfortabel getrenntes, gut sichtbares Pärchen - A im Westen ist weiß, B ist zwei Größenklassen schwächer und grauweiß
|
|
100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.0
AB: bei 32x weit getrennt - Komponente A mit einem satten zitronengelb, B im Osten graubläulich - bei 20x ähnlicher Eindruck, bei B verliert sich der Farbeindruck
|
|
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 20.7
AB: bei 45x stehen beide Sterne weit auseinander - A im Westen ist strahlend Gelb, B ist mindestens zwei Größenklassen schwächer und wirkt Blaugrau
|
|
|
Hay-Merting 2 (Ast)
Image source: DSS II (blue) - 12'×12'
|
Name: |
Hay-Merting 2, HM2 |
Type: |
Ast |
Constellation: |
Sge |
Coordinates: |
19h58m15.00s / +20°57'14.00" |
Brightness / Size: |
- / 5.0'×4.0' |
|
|
|
The Kite Rhombus. This asterism was discovered by the German amateur astronomer René Merting in 2015. About 30 arc minutes north of the cluster Roslund 3 this pattern stands out - four brighter stars of 9th to 10th magnitude form a perfect rhombus and inside three fainter, 11 to 12 mag bright stars form a curved chain which makes the whole thing look like an octahedron when seen in three dimensions. Another interpretation would be a kite without a string, probably broken by the pirate's hook (Leiter 4) about 1° south. The three inner stars form the spreader of the kite.
|
|
René Merting |
76mm f/7.5, 95x, SQM-L 21.3
bei 57x sehr unscheinbar - die Raute fällt kaum auf im Umfeld - der südliche und westliche Stern ist gut erkennbar, die anderen beiden Außensterne sind sehr schwach - von den Spreize-Sternen sind nur zwei im Ansatz indirekt erkennbar - bei 95x präsentiert sich das Muster doch etwas isolierter und auffälliger - auch die drei inneren Spreize-Sterne sind direkt schwach und indirekt deutlich wahrnehmbar
|
MODERATE
|
8" f/4, 85x, SQM-L 21.3
bei 40x bilden die 4 helleren Sterne eine schöne Winddrachen-Raute und die drei schwächeren Sterne im Inneren bilden eine gespannte Leine oder Spreize - bei 85x kommt am nördlichen Stern noch ein schwacher Vertreter hinzu, die Spreize wirkt jetzt etwas stärker nach Osten verbogen
|
EASY
|
12.5" f/4.5, 103x, SQM-L 20.7
bei 103x sind die beiden Sterne westlich und südlich in der Raute am besten zu erkennen - der Spreize des Drachens ist nicht symmetrisch, dadurch wirkt der Drachen, als ob eine seife Brise am Drachen zerrt - ein sehr filigranes Muster, das trotz einiger gleich heller Sterne südlich und nördlich ganz eingängig ist
|
EASY
|
|
Hay-Merting 5 (Ast)
Image source: DSS II (blue) - 20'×20'
|
Name: |
Hay-Merting 5, HM5 |
Type: |
Ast |
Constellation: |
Sge |
Coordinates: |
20h12m46.00s / +18°01'00.00" |
Brightness / Size: |
- / 12.0'×5.0' |
|
|
|
Hay's question mark. This asterism was discovered by the German amateur astronomer Christopher Hay in 2016 and shows the clear shape of a question mark. There are no notably bright stars in the immediate vicinity, so the pattern is quite apparent.
|
|
René Merting |
B 10x50, SQM-L 21.3
das Fragezeichen ist nicht auszumachen
|
FAILED
|
76mm f/7.5, 57x, SQM-L 20.9
bei 29x ist zunächst nur eine Andeutung, wie eine rauchige Spur erkennbar, mit etwas Geduld ist der Bogen besser und erste Sterne indirekt gut wahrnehmbar - der Punkt wird aus zwei oder drei Sternen gebildet, das ist nicht ganz eindeutig - ein wenig fehlt der letzte Schwung im Norden - bei 57x und 95x sind die figurgebenden Sterne alle irgendwann indirekt detektierbar
|
EASY
|
100mm f/6.4, 71x, SQM-L 21.3
bei 24x wirken die beiden nordöstlich stehenden helleren Sterne wie ein Zeiger und in der Tat ist da eine kleine gebogene Sternspur, die entfernt an ein Fragezeichen erinnert - das Ganze erinnert ein wenig an Leiter 5, wo die Sterne auch eine etwas breitere Spur bilden - der Punkt ist auch schwach erkennbar und wird von einigen schwächeren Sternen gebildet - das Fragezeichen ist insgesamt nicht so formschön zu erkennen wie auf dem DSS-Bild - bei 49x verbindet sich das Zeichen mit dem Punkt und die Sternspur wird südlich noch ein wenig länger, das Szenario wirkt wie ein flaches m oder die Schwingen eines Vogels - bei 71x sieht man die Lücke zwischen Fragezeichen und Punkt (ein kleiner kurzer Sternbogen) wieder deutlicher
|
EASY
|
107mm f/5.6, 86x, SQM-L 20.9
bei 30x ist ein schöner, geschwungener Sternbogen auffällig, ganz zart zeichnen schwache Sterne, teilweise nebeneinander liegend eine feine Linie - indirekt ist auch der Fragezeichenpunkt erkennbar - die Spitze des oberen Bogens ist etwas kurz - bei 86x kommt das Fragezeichen noch deutlicher zur Geltung, in Norden fehlen noch immer ein, zwei Sterne, um ihn perfekt zu vollenden
|
EASY
|
8" f/4, 40x, SQM-L 21.3
bei 25x liegt ein gebogener Schimmer in diesem sternreichen Feld, der noch nicht allzu sehr auffällt - ohne das Wissen um dieses Muster würde ich dieses noch nicht erkennen, mit dem Wissen aber ist das Fragezeichen vollständig nachvollziehbar - bei 40x dann ein Aha-Effekt und das Fragezeichen schält sich als wunderschöner Sternbogen aus dem Umfeld - im Norden fehlt noch ein Stern, dann wäre es perfekt - der Punkt wirkt leicht länglich und indirekt sind dort 2 Sterne erkennbar - bei 85x werden im Fragezeichen zwei Sternpärchen sichtbar - der Punkt wird aus drei Sternen gebildet
|
EASY
|
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 20.9
|
EASY
|
|
Henize 1-5 (PN)
Image source: DSS II (red) - 5'×5'
|
Name: |
Henize 1-5, PK60-7.1 |
Type: |
PN |
Constellation: |
Sge |
Coordinates: |
20h11m56.06s / +20°20'04.37" |
Brightness / Size: |
16m.0 / 0.6'×0.6' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 133x + UHC, Bortle 3
A spontaneous try, which wasn't successful at different magnifications (80-133x) and filters (UHC/[OIII]).
|
FAILED
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 206x + UHC, SQM-L 21.3
Henize 1-5 befindet sich innerhalb einer Kette aus vier ähnlich hellen Sternen - bei 111x und UHC ist indirekt ein schwacher kleiner nebliger Fleck an dem 11m8 hellen Stern TYC 1626-1821-1 zu sehen, der nur 8" östlich von FG Sge steht - mit [OIII] ist es deutlich schwieriger - bei 206x und UHC ist das schwache Glimmen nahe dem TYC-Stern deutlicher erkennbar, die Beobachtung braucht aber viel Geduld
|
DIFFICULT
|
|
HN 84 (**)
|
Name: |
HN 84, V340 Sge |
Type: |
** |
Constellation: |
Sge |
Coordinates: |
19h39m25.33s / +16°34'16.00" |
Components: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Year |
|
|
6m.4 |
9m.5 |
28.4" |
301° |
2013 |
|
René Merting |
B 12x42, SQM-L 21.0
man muss schon länger hinschauen, bevor die schwache Komponente nordwestlich leicht abgesetzt von A erkennbar ist
|
|
B 12x50, SQM-L 21.0
verdammt schwer - Komponente B ist ganz schwach nordwestlich von A auszumachen - beide Sterne berühren sich noch
|
|
B 16x70, SQM-L 21.0
beide Sterne präsentieren sich gut getrennt, nicht zu weit aber auch nicht zu nah - Komponente A meint es gut mit der Farbe gelb, bei Komponente B kann ich keine Farbe erkennen
|
|
100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.0
bei 20x sind beide Komponenten weit getrennt - Komponente A auffällig gelb-orange, B dagegen grau-blau, ein schöner Farbkontrast, der sich bei 32x verstärkt
|
|
12.5" f/4.5, 103x, SQM-L 20.7
bei 45x weit getrennt, für den Farbeindruck aber auf 103x vergrößert, dann strahlt A in einem tiefsatten Gelb - B im Westen wirkt beiläufig betrachtet Türkis bis Blaugrau - wenn ich mich aber auf B konzentriere, verwandelt sich der Stern in eine grauweiße Maus
|
|
|
IC 4997 (PN)
Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
|
Name: |
IC4997, Henize 2-464, PK58-10.1 |
Type: |
PN |
Constellation: |
Sge |
Coordinates: |
20h20m08.74s / +16°43'53.71" |
Brightness / Size: |
11m.2 / - |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 37x, Bortle 6, SQM-L 19.3
Appeared always stellar. At 37x almost visible with direct vision. At 100x evident with direct vision.
|
EASY
|
René Merting |
100mm f/6.4, 20x + UHC, SQM-L 21.3
bei 20x wirkt der PN wie ein Doppelstern zusammen mit dem 10 mag hellen Stern südwestlich - UHC lässt den PN leicht heller wirken als den Nachbarstern
|
EASY
|
107mm f/5.6, 60x + UHC, SQM-L 20.7
bei 30x ein nebliger Fleck mit leicht kondensiertem Zentrum unterhalb von einem schwachen Stern - bei 60x ist der PN eindeutiger und südlich von ihm erscheint noch ein schwacher Stern, östlich in etwas Abstand ist noch ein Stern erkennbar - der PN ist unregelmäßig hell und leicht länglich Südost-Nordwest-verzogen - bei Nutzung von UHC wirkt der PN oval, [OIII] hilft auch
|
EASY
|
8" f/4, 40x + [OIII], SQM-L 21.3
bei 30x sind an der betreffenden Stelle zwei dicht zusammenstehende Sterne sichtbar - bei 40x und UHC wird deutlich, dass der östliche Vertreter deutlich heller ist, das ist IC 4997 - [OIII]-Filterblink ist noch besser - ohne Filter leicht grünlicher Farbeindruck (hoffentlich nicht nur Einbildung) - der PN wirkt bei 267x leicht verwaschen, aber weiterhin sehr kompakt
|
EASY
|
|
Kohoutek 3-51 (PN)
Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
|
Name: |
Kohoutek 3-51, K3-51, PK56-6.1 |
Type: |
PN |
Constellation: |
Sge |
Coordinates: |
20h02m36.39s / +17°36'49.90" |
Brightness / Size: |
14m.6 / 0.2'×0.2' |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 111x, SQM-L 21.3
bei 111x ist der PN nur schwach indirekt stellar erkennbar - Filternutzung schwierig
|
MODERATE
|
|
Leiter 4 (Ast)
Image source: DSS II (blue) - 15'×15'
|
Name: |
Leiter 4 |
Type: |
Ast |
Constellation: |
Sge |
Coordinates: |
20h01m08.00s / +20°02'23.00" |
Brightness / Size: |
- / 8.0'×4.0' |
|
|
|
|
|
René Merting |
76mm f/7.5, 57x, SQM-L 20.8
bei 57x offenbart sich ein schwacher Bogen aus Sternen, der sich mit Unterbrechungen zu einem farbigen, hellen Stern zieht - das nördliche Ende ist etwas schwer erkennbar
|
EASY
|
100mm f/6.4, 71x, SQM-L 21.3
bei 32x ist indirekt der große Bogen des Haken schon erahnbar, aber noch nicht auffällig - bei 71x sind alle figurgebenden Sterne knapp direkt sichtbar - der Gesamteindruck wird erheblich gestört durch einige gleichhelle Sterne westlich, so dass der Griff nahe dem hellen Stern ein wenig verdickt ausschaut
|
EASY
|
8" f/4, 30x, SQM-L 21.3
bei 30x sind alle Sterne der geschwungenen Sternkette direkt sichtbar und der Piratenhaken gut nachvollziehbar - bei höheren Vergrößerungen werden einige weitere Sterne am Hakenansatz sichtbarer, die den Eindruck etwas abschwächen
|
EASY
|
12.5" f/4.5, 160x, SQM-L 21.3
bei 36x ist das Muster bereits auszumachen - 7 Sterne sind erkennbar - bei 160x bilden 9 Sterne den Haken - der Ansatz des Hakens am hellen Stern ist nicht eindeutig, weil es mehrere hellere Sterne in der Umgebung gibt - denkt man sich diese Sterne aber weg, ergibt sich ein schönes Bild
|
EASY
|
|
Lorenzin 4 (Ast)
Image source: DSS II (blue) - 30'×30'
|
Name: |
Lorenzin 4, Lor4 |
Type: |
Ast |
Constellation: |
Sge |
Coordinates: |
19h54m47.00s / +17°19'24.00" |
Brightness / Size: |
- / 25.0'×2.0' |
|
|
|
|
|
Robert Zebahl |
B 15x56, Bortle 3-, SQM-L 21.3
Moderately conspicuous, slightly curved chain of 5 stars.
|
EASY
|
René Merting |
B 12x42, SQM-L 21.0
auffällig - fünf relativ schwache Sterne, die sich in einer sehr schwachen Wellenform von Süden nach Norden ziehen
|
EASY
|
B 12x50, SQM-L 21.0
eine flache, wellige Linie zieht sich von Nord nach Süd durch das Sternfeld - der südliche Bogen ist etwas ausladender
|
EASY
|
B 16x70, SQM-L 21.3
die fünf Figur gebenden Sterne sind einfach zu erkennen - das Muster ist nicht sehr auffällig im Sternumfeld - indirekt werden zwei schwächere Sterne erkennbar, die wie Satelliten um den 2. und 4. Stern in der Lorenzin-Kette zu kreisen scheinen
|
EASY
|
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 21.3
bei 29x als sanft geschwungener, flacher Doppelbogen erkennbar - insgesamt sechs Sterne zähle ich, wobei der schwächste ein wenig au der Reihe fällt - im Süden auf Höhe des schwachen Sterns wird das Muster gekreuzt von einen schwachen Sternspur, wie im Osten und fünf im Westen
|
EASY
|
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.3
bei 32x sehe ich einen schönen Doppelschwung wie bei einem Vogel mit weit und flach ausgebreiteten Flügeln - das Ganze bewirken nur fünf Sterne 8. und 9. Größenklasse - in der südlichen Schwinge könnte ein 10m3 heller Stern noch dazu gezählt werden, er stört aber ein wenig die Symmetrie - nördlich gibt es auch einen schwächeren 10m4 hellen Stern, so dass die Schwingen jeweils von 3 Sternen gebildet werden - ein Stern in der südlichen Schwinge zeigt ein wenig Farbe
|
EASY
|
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.1
|
EASY
|
|
Messier 71 (GC)
Image source: DSS II (blue) - 15'×15'
|
Name: |
Messier 71, M71, NGC6838 |
Type: |
GC |
Constellation: |
Sge |
Coordinates: |
19h53m46.49s / +18°46'45.10" |
Brightness / Size: |
6m.1 / 7.2'×7.2' |
|
Robert Zebahl |
B 8x40, Bortle 5, NELM 5m.5
Round, fairly faint, evenly bright.
|
MODERATE
|
B 8x40, Bortle 4, NELM 6m.1, SQM-L 21.0
Faint, roundish brightening with somewhat brighter center.
|
MODERATE
|
B 12x42, Bortle 4-, SQM-L 20.8
With averted vision seen as a clear, slightly condensed brightening. It is located next to a striking, straight chain of 3 stars with nearly equal separation and decreasing brightness.
|
EASY
|
B 15x56, Bortle 3-, SQM-L 21.3
Conspicuous with averted vision, moderately condensed. Located in quite star-rich surrounding.
|
EASY
|
B 16x70, Bortle 6, SQM-L 19.2
Striking with averted vision, pretty large, moderately condensed. To the west is a conspicuous chain of three stars of decreasing brightness beginning with 9 Sge.
|
EASY
|
80mm f/6.25, 25x, Bortle 6
Roundish, diffuse nebula, slight brightening toward the middle.
|
MODERATE
|
80mm f/6.25, 25x, Bortle 5, SQM-L 20.7
At 25x and 40x quite large and medium condensed brightening. At 90x the cluster appeared irregular, more oval. A few individual stars (foreground stars?) were visible.
|
EASY
|
152mm f/8, 125x, Bortle 6-
Speckled with many faint stars. Background appears still diffuse. The cluster overall looks slightly elongated.
|
EASY
|
8" f/6, 37x, Bortle 4, NELM 6m.1, SQM-L 21.0
At 37x rather diffuse, less concentrated toward the middle. At 150x partly resolved, irregular, background still nebulous. Two star chains outstanding towards NE. Cluster looks similar to a compact open cluster.
|
EASY
|
12" f/5, 115x, Bortle 4
More loose, less concentrated cluster with many fainter stars.
|
EASY
|
René Merting |
B 8x20, SQM-L 21.3
der KS ist indirekt als sehr schwacher Schimmer erkennbar, zur Mitte hin leicht heller werdend - direkt verschwindet der KS fast vollständig - eine Dreiersternkette westlich hat bei der Orientierung geholfen
|
MODERATE
|
B 12x42, SQM-L 21.0
eine relativ großflächige, zarte Verdichtung - diffuser, leicht ovaler Eindruck, was aber auch an dem hellen Stern im Nordosten liegen kann
|
EASY
|
B 10x50, SQM-L 21.3
der KS ist direkt gut erkennbar, indirekt heller und nicht mehr ganz homogen hell, sondern schon leicht gemottelt - die Ränder wirken sehr diffus - westlich von M 71 ist eine schöne Sternkette aus 4 Sternen auffällig
|
EASY
|
B 12x50, SQM-L 21.0
eine neblige Verdichtung - indirekt leicht unregelmäßig in der Helligkeit, aber noch nicht grieselig
|
EASY
|
B 16x70, SQM-L 21.3
relativ großer mittelheller leicht granularer Fleck - am südlichen Nebelrand und nördlich in etwas weiterem Abstand sind zwei Sterne erkennbar - indirekt ist ein Stern im KS erkennbar
|
EASY
|
76mm f/7.5, 57x, SQM-L 21.3
bei 29x ein schöner, zarter, homogen heller Schimmer mit einem schwachen Stern am Südrand - indirekt etwas strukturierter und zur Mitte leicht heller werdend - bei 57x sind erste zarte Lichtpünktchen erkennbar, die Ränder sind sehr diffus
|
EASY
|
100mm f/6.4, 71x, SQM-L 21.3
bei 24x fällt der KS sofort als nebliges leicht granuliertes Fleckchen auf, das nach Osten hin diffuser wirkt - Sterne sind nicht herauslösbar, nur südlich scheint ein hellerer Vordergrundstern zu stehen, der immer wieder herausblitzt - bei 71x zeigt sich deutlich eine Helligkeitszunahme zur Mitte hin - indirekt sind erste Sterne auszumachen
|
EASY
|
8" f/4, 85x, SQM-L 21.3
bei 30x ist der KS ein kleiner zarter Nebelhauch - am südlichen Ende scheint ein Vordergrundstern zu stehen - bei 85x wirkt der Haufen nach Osten zerrissen - vielleicht sorgen die Feldsterne an dieser Stelle für diesen Eindruck
|
EASY
|
12.5" f/4.5, 111x, SQM-L 21.3
bei 45x zeigen sich einige aufgelöste Sterne vor grieseligem Hintergrund - die Mitte ist konzentrierter - bei 111x wirkt der KS sehr unruhig und ein wenig dreieckig, die Westseite ist definierter (wie ein harter Rand)
|
EASY
|
|
NGC 6879 (PN)
Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
|
Name: |
NGC6879, PK57-8.1 |
Type: |
PN |
Constellation: |
Sge |
Coordinates: |
20h10m26.70s / +16°55'21.40" |
Brightness / Size: |
12m.5 / 0.1'×0.1' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 80x + [OIII], Bortle 3
Appears stellar. Without filter also well visible with averted vision.
|
MODERATE
|
René Merting |
107mm f/5.6, 60x + UHC, SQM-L 20.9
bei 60x ist der PN indirekt schwach stellar erkennbar und bildet ein schönes Rechteck mit drei Sternen östlich und südlich - UHC lässt ihn hervortreten, dann ist direkt sichtbar und ungefähr so hell wie sein östlicher Sternnachbar (HD 354906/ 9.0 mag) - indirekt wirkt er etwas fluffiger
|
EASY
|
|
NGC 6886 (PN)
Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
|
Name: |
NGC6886, PK60-7.2 |
Type: |
PN |
Constellation: |
Sge |
Coordinates: |
20h12m42.83s / +19°59'22.60" |
Brightness / Size: |
11m.4 / 0.2'×0.2' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 171x, Bortle 3
At 80x stellar and well visible with averted vision. Not much better with UHC/[OIII] filter. At 171x barely visible with direct vision. Appeared like a slightly fuzzy star.
|
EASY
|
René Merting |
100mm f/6.4, 71x + UHC, SQM-L 21.3
bei 20x ist der PN indirekt stellar erkennbar - er bildet ein spitzes Dreieck mit einem Stern östlich und einem südlich - bei 71x wird der PN direkt knapp sichtbar - UHC-Filterblink reicht zur Identifikation
|
EASY
|
8" f/4, 267x, SQM-L 21.3
bei 40x bildet der PN mit zwei Sternen ein rechtwinkliges Dreieck - er ist der hellste der drei Lichtpunkte - selbst bei 267x bleibt der PN sternförmig
|
EASY
|
|
Palomar 10 (GC)
Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
|
Name: |
Palomar 10, Pal 10 |
Type: |
GC |
Constellation: |
Sge |
Coordinates: |
19h18m02.10s / +18°34'18.00" |
Brightness / Size: |
13m.2 / 4.0'×4.0' |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 160x, SQM-L 21.3
schon zweimal probiert und richtig viel Zeit genommen - nicht ein kleiner Schimmer - beim Blick auf DSS wird zusätzlich klar, was für ein harter Brocken das ist - der KS zeigt sich rötlich schimmernd
|
FAILED
|
|
Raymond 11 (Ast)
Image source: DSS II (blue) - 25'×25'
|
Name: |
Raymond 11 |
Type: |
Ast |
Constellation: |
Sge |
Coordinates: |
20h13m39.00s / +16°13'00.00" |
Brightness / Size: |
- / 15.0'×4.0' |
|
René Merting |
107mm f/5.6, 30x, SQM-L 20.8
bei 30x sehe ich 5 Sterne, die wie Pfeil und Bogen aussehen, die hellsten beiden Sterne bilden die Enden des gespannten Bogens, dazwischen drei schwache Sterne in einer Linie - die Pfeilspitze wird vom schwächsten Stern im Westen gebildet
|
EASY
|
|
Roslund 1 (OC)
Image source: DSS II (blue) - 15'×15'
|
Name: |
Roslund 1, Ro1 |
Type: |
OC |
Constellation: |
Sge |
Coordinates: |
19h45m00.00s / +17°31'00.00" |
Brightness / Size: |
- / 3.0'×3.0' |
|
René Merting |
B 10x50, SQM-L 21.3
indirekt als feiner großflächiger Schimmer erkennbar - größte Helligkeit im Süden, der nördliche Teil hebt sich nur unmerklich vom Umfeld ab - mit etwas Geduld ist auch eine leichte Granulation wahrnehmbar
|
MODERATE
|
8" f/4, 40x, SQM-L 21.3
bei 25x ist der Haufen einigermaßen gut erkennbar, ein Stern im Osten gibt eine gute Orientierung - die hellsten Mitglieder sitzen im Süden - direkt und indirekt sind gut 8 bis 9 Sterne erkennbar - ein wenig irritierend ist eine Sternspur südöstlich, die ungefähr die gleiche Sterndichte hat wie Roslund 1, beide zusammen wirken wie eine längliche Sternverdichtung - bei 40x kommt ein wenig mehr Kontrast ins Umfeld und der Haufen ist besser erkennbar - im südlichen Teil machen zwei Sternketten den Haufen markant - der Haufen wirkt recht unregelmäßig - bei 85x werden auch im nördlichen Teil des Haufens ein paar schwache Vertreter sichtbar - leicht viereckiger Charakter
|
MODERATE
|
|
Roslund 3 (OC)
Image source: DSS II (blue) - 8'×8'
|
Name: |
Roslund 3, Ro3 |
Type: |
OC |
Constellation: |
Sge |
Coordinates: |
19h58m45.00s / +20°31'00.00" |
Brightness / Size: |
- / 5.0'×5.0' |
|
Robert Zebahl |
120mm f/5, 18x, Bortle 6, SQM-L 19.8
At 18x slightly obvious group of about 5 stars. At 40x about 10 loosely scattered stars. Overall a rather small cluster.
|
EASY
|
René Merting |
B 16x70, SQM-L 21.3
von Roslund 3 ist natürlich nichts zu sehen, aber die umgebenden Sterne, die dem Haufen fälschlicherweise den Namen Snail Cluster eingebracht haben, sind als kleine neblige Verdichtung erkennbar - indirekt zeigen sich die Einzelsterne das Hauses und des Kopfes
|
FAILED
|
8" f/4, 85x, SQM-L 21.3
bei 25x ist das Schneckenmuster sehr auffällig mit einem langen Fühler nach Norden und einem kurzen nach Osten - das Schneckenhaus ist als Verdichtung zu erkennen - im Zentrum der Verdichtung, wo der Haufen liegen soll, ist noch nichts zu erkennen - bei 62x zerfällt der Sternkranz von vormals 6 in jetzt 10 Sterne - im Inneren dieses Kranzes ist nichts zu erkennen - bei 85x wirkt das Muster wie ein Gartenschlauch, der in einer Schlaufe auf dem Boden liegt - am nördlichen Punkt des Sechsecks sind 4 Sterne zu erkennen - innerhalb des Sechsecks sticht nun ein Lichtpünktchen hervor - bei 200x sind 2 Sterne innerhalb des Hauses erkennbar
|
MODERATE
|
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 21.3
bei 36x habe ich zunächst wider besserem Wissen 6 hellere Sterne, die um den Haufen herum wie ein Sechseck liegen, für den Haufen gehalten - bei 72x löste sich das Sechseck in noch mehr Sterne auf und im Inneren waren 7 schwächere Sterne zu erkennen, das ist Roslund 3!
|
EASY
|
|
STF 2437 (**)
|
Name: |
STF2437 |
Type: |
** |
Constellation: |
Sge |
Coordinates: |
19h01m53.16s / +19°10'11.70" |
Components: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Year |
|
|
8m.4 |
8m.8 |
0.6" |
334° |
2021 |
|
|
|
|
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 411x, SQM-L 20.4
bis 411x hoch vergrößert, dann endlich zeigen sich in ruhigen Momenten zwei Perlchen, knapp getrennt und in den Beugungsringen des Partner stehend - Schwerstarbeit
|
|
|
STF 2484 (**)
|
Name: |
STF2484 |
Type: |
** |
Constellation: |
Sge |
Coordinates: |
19h14m15.66s / +19°03'50.30" |
Components: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Year |
|
|
7m.9 |
9m.5 |
2.1" |
241° |
2017 |
|
|
|
|
|
René Merting |
100mm f/6.4, 142x, SQM-L 21.0
bis 142x probiert, keine Chance, Komponente B zeigt sich nicht
|
|
|
STF 2569 (**)
|
Name: |
STF2569 |
Type: |
** |
Constellation: |
Sge |
Coordinates: |
19h44m47.81s / +16°48'55.10" |
Components: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Year |
|
|
8m.4 |
9m.1 |
2.8" |
356° |
2021 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 142x, SQM-L 21.0
bei 107x ist mit etwas Geduld blickweise eine 8 erkennbar - bei 142x dann sehe ich in guten Momenten beide Komponenten ganz knapp getrennt - beide Sterne mit fast identischer Helligkeit, Komponente A im Süden ist nur ganz knapp heller - Grenzbeobachtung
|
|
|
STF 2631 (**)
|
Name: |
STF2631 |
Type: |
** |
Constellation: |
Sge |
Coordinates: |
20h07m13.84s / +21°06'13.40" |
Components: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Year |
|
|
8m.1 |
9m.1 |
4.7" |
339° |
2020 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 64x, SQM-L 21.0
bei 32x ist Komponente B schon angedeutet nördlich von A erkennbar - bei 64x dann ist B knapp getrennt von A erkennbar - beide Komponenten strahlen weißlich ohne erkennbare Färbung
|
|
|
STF 2634 (**)
|
Name: |
STF2634 |
Type: |
** |
Constellation: |
Sge |
Coordinates: |
20h09m34.30s / +16°48'19.20" |
Components: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Year |
|
AB |
7m.8 |
9m.9 |
4.1" |
13° |
2017 |
|
AC |
7m.8 |
13m.4 |
65.0" |
301° |
2015 |
|
René Merting |
107mm f/5.6, 86x, SQM-L 20.7
AB: bei 86x ist ein schwacher Begleiter erkennbar, er zeigt sich knapp getrennt nördlich von A - Helligkeitsunterschied mindestens 2.5 Magnituden - A ist reinweiß und B ein Schatten
|
|
|
STF 2637 (**)
|
Name: |
STF2637, theta Sge, 17 Sge |
Type: |
** |
Constellation: |
Sge |
Coordinates: |
20h09m56.61s / +20°54'53.20" |
Components: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Year |
|
AB |
6m.6 |
8m.8 |
11.6" |
331° |
2020 |
|
AC |
6m.6 |
7m.5 |
91.9" |
222° |
2020 |
|
AD |
6m.6 |
11m.9 |
172.8" |
226° |
2016 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
AB: bei 32x ist nördlich von A ein schwacher Begleiter erkennbar, gut getrennt - Helligkeitsunterschied gut 2 Größenklassen, B wirkt dadurch grau-braun AC: bei 32x ist südwestlich von Komponente A in einigem Abstand Komponente C (siebenfache Entfernung AB) erkennbar - die Helligkeit von C liegt zwischen A und B
|
|
|
Streicher 67 (Ast)
Image source: DSS II (blue) - 25'×25'
|
Name: |
Streicher 67, Str67 |
Type: |
Ast |
Constellation: |
Sge |
Coordinates: |
20h03m59.00s / +17°03'42.00" |
Brightness / Size: |
5m.3 / 13.0'×13.0' |
|
René Merting |
107mm f/5.6, 30x, SQM-L 20.9
bei 30x erster Eindruck, ein heller Stern, umringt von einigen schwächeren, zweiter Eindruck tatsächlich eine pyramidenähnliche Figur - aufrechtes Bild im Refraktor und die nördliche Spitze ist leicht nach Westen verbogen - ohne den schwächeren Stern östlich ist nur ein spitzes Dreieck erkennbar
|
EASY
|
|
WEB 12 (**)
|
Name: |
WEB12 |
Type: |
** |
Constellation: |
Sge |
Coordinates: |
20h07m45.66s / +19°50'14.00" |
Components: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Year |
|
|
8m.4 |
8m.4 |
40.1" |
77° |
2019 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.0
bei 32x weit auseinander stehend - Komponente B im Osten ist nur knapp schwächer als A - Komponente A strahlt gelblich, B wirkt kühler weiß-blau - auch bei 20x sind beide Sterne gut getrennt erkennbar
|
|
|
zeta Sge (**)
|
Name: |
zeta Sge, 8 Sge |
Type: |
** |
Constellation: |
Sge |
Coordinates: |
19h48m58.65s / +19°08'31.10" |
Components: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Year |
AGC11 |
AB |
5m.6 |
6m.0 |
0.2" |
174° |
2010 |
STF2585 |
AB-C |
5m.0 |
9m.0 |
8.3" |
311° |
2016 |
STF2585 |
AB-D |
5m.0 |
11m.0 |
76.0" |
246° |
2005 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 64x, SQM-L 21.0
AB-C: bei 32x noch nichts erkennbar, bei 64x ploppt nordwestlich von Komponente AB ein ganz schwacher Begleiter (Komponente C) auf - gut getrennt die beiden
|
|
12.5" f/4.5, 103x, SQM-L 20.7
AB-C: bei 103x zeigt sich ein wunderschönes Paar zweier ungleicher Sterne - A ist gleißend weiß, B steht deutlich abgesetzt nordwestlich und wirkt grau - Helligkeitsunterschied mindestens 3 mag
|
|
|