Barnard 103 (DN)
Image source: DSS II (red) - 30'×30'
|
Name: |
Barnard 103, B103, LDN497 |
Type: |
DN |
Constellation: |
Sct |
Coordinates: |
18h39m20.00s / -06°37'20.00" |
Brightness / Size: |
- / 15.0'×6.0' |
|
René Merting |
B 10x35, SQM-L 21.1
im 7° großen Gesichtsfeld wunderschön zusammen mit M 11 und dem Fish Hook östlich zu erkennen - die Gegend wirkt wahnsinnig strukturiert - die östlichen Grenzen des Dunkelnebels verlaufen fast parallel zum Fischhaken, d.h. der Nebel präsentiert sich sehr gut abgegrenzt nach Osten - diese Abgrenzung ist keinesfalls geradlinig, sondern sehr faserig - auch im Nordwesten ist eine relativ einfache Abgrenzung erkennbar, begünstigt durch eine kleine Sternwolke - im Westen läuft der Nebel ohne echte Abgrenzung aus und ist vermutlich dort zu Ende, wo die ersten helleren Sterne sichtbar werden
|
EASY
|
B 18x70, SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 21.0 auffallend - im Norden sind deutliche Abgrenzungen zum Sternumfeld erkennbar, im Süden wirkt der Nebel eher breit und flächig und setzt sich nur schwer ab vom Sternumfeld - der nördliche Teil ist indirekt noch besser erkennbar
|
EASY
|
|
Barnard 111 (DN)
Image source: DSS II (red) - 120'×120'
|
Name: |
Barnard 111, B111 |
Type: |
DN |
Constellation: |
Sct |
Coordinates: |
18h50m00.00s / -05°00'00.00" |
Brightness / Size: |
- / 120.0'×120.0' |
|
Robert Zebahl |
B 8x40, Bortle 4, SQM-L 20.9
Large, slightly curved nearby beta Sct.
|
EASY
|
|
Barnard 112 (DN)
Image source: DSS II (red) - 30'×30'
|
Name: |
Barnard 112, B112 |
Type: |
DN |
Constellation: |
Sct |
Coordinates: |
18h51m06.00s / -06°40'00.00" |
Brightness / Size: |
- / 15.0'×15.0' |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 21.3
bei 36x wirkt der Dunkelnebel kompakt und nicht so auffällig wie der Komplex um B 114 weiter östlich - die Westkante ist recht gut definiert und vier hellere Sterne begrenzen diese Flanke - auch bei 72x ist der Nebel gut zu erkennen, man muss sich aber erst einsehen - zusammen mit dem östlichen Dunkelnebelkomplex um B 114 wirken beide bei längerer Betrachtung sehr plastisch
|
EASY
|
|
Barnard 114 (DN)
Image source: DSS II (red) - 75'×75'
|
Name: |
Barnard 114, B114, LDN514 |
Type: |
DN |
Constellation: |
Sct |
Coordinates: |
18h53m00.00s / -06°59'00.00" |
Brightness / Size: |
- / 8.0'×5.0' |
|
|
|
Part of a dark cloud complex which includes the dark nebulae Barnard 114 to 118. The complex is located half a degree southeast of Messier 11.
|
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 21.3
bei 36x ist das der auffälligste der vielen Dunkelnebelkomplexe um M 11 - bei 72x sind an der Ostflanke des Nebels ein paar hellere Sterne auffällig, der Abschnitt um B 118 im SO ist nicht erkennbar
|
MODERATE
|
|
Barnard 115 (DN)
Image source: DSS II (red) - 75'×75'
|
Name: |
Barnard 115, B115, LDN518 |
Type: |
DN |
Constellation: |
Sct |
Coordinates: |
18h53m22.00s / -06°40'00.00" |
Brightness / Size: |
- / 6.0'×2.5' |
|
|
|
Part of a dark cloud complex which includes the dark nebulae Barnard 114 to 118. The complex is located half a degree southeast of Messier 11.
|
|
|
Barnard 116 (DN)
Image source: DSS II (red) - 75'×75'
|
Name: |
Barnard 116, B116, LDN512 |
Type: |
DN |
Constellation: |
Sct |
Coordinates: |
18h53m23.00s / -07°04'00.00" |
Brightness / Size: |
- / 7.0'×7.0' |
|
|
|
Part of a dark cloud complex which includes the dark nebulae Barnard 114 to 118. The complex is located half a degree southeast of Messier 11.
|
|
|
Barnard 117 (DN)
Image source: DSS II (red) - 75'×75'
|
Name: |
Barnard 117, B117, LDN509 |
Type: |
DN |
Constellation: |
Sct |
Coordinates: |
18h53m29.00s / -07°20'00.00" |
Brightness / Size: |
- / 15.0'×10.0' |
|
|
|
Part of a dark cloud complex which includes the dark nebulae Barnard 114 to 118. The complex is located half a degree southeast of Messier 11.
|
|
|
Barnard 118 (DN)
Image source: DSS I - 75'×75'
|
Name: |
Barnard 118, B118, LDN514 |
Type: |
DN |
Constellation: |
Sct |
Coordinates: |
18h53m56.00s / -07°26'00.00" |
Brightness / Size: |
- / 2.0'×2.0' |
|
|
|
Part of a dark cloud complex which includes the dark nebulae Barnard 114 to 118. The complex is located half a degree southeast of Messier 11.
|
|
|
Barnard 119a (DN)
Image source: DSS II (red) - 60'×60'
|
Name: |
Barnard 119a, B119a |
Type: |
DN |
Constellation: |
Sct |
Coordinates: |
18h54m42.00s / -05°10'00.00" |
Brightness / Size: |
- / 30.0'×30.0' |
|
Robert Zebahl |
B 8x40, Bortle 4, SQM-L 20.9
With averted vision only a 'faint darkening'.
|
MODERATE
|
|
Basel 1 (OC)
Image source: DSS II (red) - 20'×20'
|
Name: |
Basel 1, Apriamaswili 1 |
Type: |
OC |
Constellation: |
Sct |
Coordinates: |
18h48m08.90s / -05°51'54.00" |
Brightness / Size: |
8m.9 / 9.0'×9.0' |
|
René Merting |
B 18x70, SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 21.0 indirekt zeigt sich mit Mühe ein leichter, kompakter Schimmer - der Haufen bildet in flaches Dreieck mit zwei Sternen südlich
|
DIFFICULT
|
12.5" f/4.5, 36x, SQM-L 21.3
bei 36x ist der Haufen auffällig und einige Mitglieder aufgelöst - ich habe ihn aber nur nebenbei gesehen, weil mein Blick auf den stark variablen R Sct gerichtet war - unbedingt nochmal besuchen - Mitgliederangaben schwanken zwischen 15 und 90!
|
EASY
|
|
Dolidze 33 (OC)
Image source: DSS II (red) - 20'×20'
|
Name: |
Dolidze 33, Do33 |
Type: |
OC |
Constellation: |
Sct |
Coordinates: |
18h41m18.00s / -04°21'37.00" |
Brightness / Size: |
- / 6.0'×6.0' |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 20.6
der OS wirkt wie ein Oval bei 144x - ein Doppelstern und vier weitere, schwache Sterne sind zu sehen - der Haufen könnte auch wie ein langes Blatt aussehen
|
EASY
|
|
Fish Hook (Ast)
Image source: DSS II (red) - 120'×120'
|
Name: |
Fish Hook |
Type: |
Ast |
Constellation: |
Sct |
Coordinates: |
18h45m00.00s / -06°50'00.00" |
Brightness / Size: |
- / 120.0'×60.0' |
|
|
|
Image by Markus Blauensteiner/CCD-Guide
|
|
René Merting |
B 8x30, SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 21.0 das Muster kommt bei fast 9° GF richtig schön zur Geltung - markant sind die helleren Sterne, die die Hakengerade bilden, gefolgt von schwächer werdenden Sternen, die den gebogenen Haken im Süden markieren
|
EASY
|
B 10x32, SQM-L 20.7
die gerade Linie des Hakens verläuft wie eine Zickzacklinie von Sternen, bei denen sich helle und schwache Mitglieder abwechseln - im Süden wird der Haken schmaler und der Bogen wird durchgehend aus schwächeren Sternen gebildet
|
EASY
|
B 10x35, SQM-L 21.1
im 7° großen Gesichtsfeld wunderschön zusammen mit M 11 östlich und B 103 westlich zu erkennen - die Gegend wirkt wahnsinnig strukturiert - der Fischhaken bildet mit zwei hellen Sternen westlich und M 11 den großen Buchstaben J, solche Assoziationen offenbaren sich vermutlich nur in kleinen Ferngläsern mit großen Gesichtsfeldern
|
EASY
|
B 10x50, SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 21.0 westlich am Rand der Schildwolke ist eine schöne Sternkette erkennbar, die von Nordosten nach Südwesten verläuft und im Süden einen Bogen nach Osten beschreibt - häufig zeigen sich Sternpärchen im nördlichen Bereich des Hakens
|
EASY
|
B 16x70, SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 21.0 das SM ist sehr auffällig und passt wunderbar zusammen mit M 11 ins Gesichtsfeld - eine Sternspur dominiert den geraden Teil und scheint sich wie Weihnachtsbaumschmuck um eine nicht sichtbare Achse zu winden, der Bogen wird von einigen schwächeren Sternen vollendet
|
EASY
|
B 18x70, SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 21.0 eine auffällige Sternkette zieht von NO nach SW und bildet einen schönen Bogen nach SO, bei dem sich die Sternspur verjüngt - ein wunderbares Muster für 4° Gesichtsfeld
|
EASY
|
107mm f/5.6, 19x, SQM-L 21.0
Conditions in the target region: SQM-L 21.0
|
EASY
|
12.5" f/4.5, 36x, SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 21.0 bei 36x ist das GF schon zu klein, aber man kann den Haken schön abfahren - die Mitglieder des Angelhakens heben sich deutlich vom Sternumfeld ab, der Bogen passt schön in das GF
|
EASY
|
|
H 6 50 (**)
|
Name: |
H6 50 |
Type: |
** |
Constellation: |
Sct |
Coordinates: |
18h49m40.96s / -05°54'46.20" |
Components: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Year |
|
AC |
6m.2 |
8m.2 |
111.8" |
171° |
2016 |
|
René Merting |
B 15x56, SQM-L 21.0
Komponente C zeigt sich komfortabel getrennt südlich von A und ist gut 1.5 Magnituden schwächer und wirkt dadurch grauweiß gegenüber der schillernd weißen A-Komponente
|
|
|
IC 1295 (PN)
Image source: DSS II (red) - 5'×5'
|
Name: |
IC1295, PK25-4.2 |
Type: |
PN |
Constellation: |
Sct |
Coordinates: |
18h54m37.21s / -08°49'39.08" |
Brightness / Size: |
12m.7 / 1.7'×1.4' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 150x + UHC, Bortle 4, SQM-L 21.1
Conditions in the target region: SQM-L 20.3 Pretty large, round. Without filter almost evenly bright and faint. With UHC filter evident with uneven distribution of brightness.
|
EASY
|
12.5" f/4.5, 110x + UHC, Bortle 4+, NELM 6m.3+, SQM-L 21.2
Round, mottled with averted vision, otherwise almost evenly bright.
|
EASY
|
René Merting |
100mm f/6.4, 64x + UHC, SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 20.5 bei 64x und UHC ist der PN indirekt leicht als matter runder großer Nebelfleck erkennbar - [OIII] geht auch, aber bei UHC hat mir der PN besser gefallen
|
MODERATE
|
12.5" f/4.5, 240x + UHC, SQM-L 21.3
bei 111x und UHC erscheint der PN riesengroß und deutlich - er leuchtet homogen und am Südwestrand ist indirekt ein Stern auszumachen - [OIII] funktioniert auch gut und bei 240x werden die Ränder etwas diffus - ohne Filter ist der PN nur sehr schwach
|
EASY
|
|
Kohoutek 4-8 (PN)
Image source: DSS II (red) - 5'×5'
|
Name: |
Kohoutek 4-8, K4-8, PK25-4.1 |
Type: |
PN |
Constellation: |
Sct |
Coordinates: |
18h54m20.01s / -08°47'33.30" |
Brightness / Size: |
b15m.4 / - |
|
Robert Zebahl |
12.5" f/4.5, 360x, Bortle 3-, SQM-L 21.2
Conditions in the target region: SQM-L 20.5 Curved chain of 4 stars more or less well visible, but the nebula stayed hidden. With only about 17° above horizon probably too low.
|
FAILED
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 160x + [OIII], SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 20.5 bei 72x ist die kleine feine Sternkette schnell gefunden, Einzelsterne sind noch nicht auflösbar - bei 111x wirkt der Bogen ein wenig wie der neblige Schweif von Leiter 15 - bei 160x ist der hellere östliche Stern auffällig und die anderen 4 Lichtpunkte sind indirekt erkennbar - bei 240x und [OIII] war das Bild schon zu dunkel und nichts mehr erkennbar - zurück auf 160x und mit [OIII] blitzen indirekt immer wieder zwei Lichtpunkte auf, der östliche helle Stern und eben K 4-8, der jetzt leicht heller als der östliche Stern erscheint - Beobachtung ohne Filter mittelschwer / mit Filter Grenzbeobachtung
|
DIFFICULT
|
|
Leiter 15 (Ast)
Image source: DSS I - 5'×5'
|
Name: |
Leiter 15 |
Type: |
Ast |
Constellation: |
Sct |
Coordinates: |
18h51m47.00s / -05°44'00.00" |
Brightness / Size: |
- / 3.0'×1.0' |
|
|
|
|
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 80x, Bortle 4, SQM-L 21.1
Conditions in the target region: SQM-L 20.3 At 37x visible as a compact group of stars. At 80x the four brightest stars become visible. The southeastern chain of stars is at 80x faint, at 200x quite well visible with averted vision.
|
EASY
|
René Merting |
8" f/4, 40x, SQM-L 21.3
bei 40x ist der kleine Winddrachen sofort eindeutig erkennbar und schön alleinstehend in diesem sonst doch recht reichen Sternfeld - indirekt ist er besser sichtbar - das Muster verschwindet hin und wieder, wenn man direkt darauf schaut - 8" reichen noch nicht für entspanntes Beobachten
|
MODERATE
|
12.5" f/4.5, 160x, SQM-L 21.3
eine Sternkette von 5 Sternen am nördlichen Rand von M 11 zeigt direkt nach Norden auf Leiter 15 und markiert in etwa die halbe Strecke - bei 36x ist ein kleines kompaktes nebliges Fleckchen erkennbar - bei 72x ist das Viereck schon gut getrennt sichtbar, die übrigen 5 Sterne in der Kette wirken wie ein nebliges Fähnchen - ab 160x wird auch das Fähnchen in Einzelsterne aufgelöst, es zeigt nach Osten und ist am Ende leicht nach Süden gebogen
|
EASY
|
|
Lorenzin 2 (Ast)
|
Name: |
Lorenzin 2, Lor2 |
Type: |
Ast |
Constellation: |
Sct |
Coordinates: |
17h00m00.00s / +14°05'00.00" |
Brightness / Size: |
- / 230.0'×80.0' |
|
|
|
|
|
René Merting |
naked eye, SQM-L 21.3
die hellsten Sterne südöstlich im Muster kann ich mit bloßem Auge wahrnehmen
|
MODERATE
|
B 16x70, SQM-L 21.3
das Gesichtsfeld von 4° ist nicht ausreichend, das Muster muss ich abfahren - im Osten mit hellen Sternen wie an einer Perlenkette gezogen beginnend, zieht sich der Bogen nach Nordwesten in Richtung Westen und zerfasert dann mit vielen schwächeren Sternen
|
EASY
|
100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.3
bei 20x ist das Gesichtsfeld von 4,25° zu klein, um das ganze Objekt zu erfassen - der südöstliche Teil ist noch sehr stringent als Sternlinie ausgebildet, der Bogen fächert dann nach Norden etwas mehr auf, dort zeigen sich viele schwächere Sterne und Sternpaare, die so angeordnet sind wie ein paar Bahnschwellen - im Nordwesten franst das Muster am deutlichsten auf
|
EASY
|
|
Lorenzin 5 (Ast)
Image source: DSS II (red) - 20'×20'
|
Name: |
Lorenzin 5, Lor5, Essertoo String |
Type: |
Ast |
Constellation: |
Sct |
Coordinates: |
18h43m50.00s / -10°48'30.00" |
Brightness / Size: |
- / 6.0'×2.0' |
|
|
|
|
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 21.3
Essertoo String - bei 36x zeigt sich das Muster ganz zart als Schimmer - bei 72x sind 13 Sterne direkt und indirekt auszumachen - Lorenzin 5 ist trotz des reichen Sternfeldes schön zu erkennen und wirkt sehr fein und filigran
|
MODERATE
|
|
Messier 11 (OC)
Image source: DSS I - 20'×20'
|
Name: |
Messier 11, M11, NGC6705, Wild Duck Cluster |
Type: |
OC |
Constellation: |
Sct |
Coordinates: |
18h51m05.00s / -06°16'12.00" |
Brightness / Size: |
5m.8 / 14.0'×14.0' |
|
Robert Zebahl |
B 8x40, Bortle 5, NELM 5m.5
Very evident. Round, diffuse, brightening toward the middle.
|
EASY
|
70mm f/5.7, 10x, Bortle 4, SQM-L 20.9
At 10x quite compact brightening with prominent star at the edge. The cluster appeared slightly granular with averted vision. At 31x with averted vision many, fine stars visible, whereby the background still appeared partly granular, partly diffuse. The shape of the star cluster was comet-shaped or triangular.
|
EASY
|
120mm f/5, 23x, Bortle 6
Awesome view! At 23x evident, rather compact, rich. At the edge a brighter field star. At 50x very rich, appearing triangle-shaped.
|
EASY
|
8" f/6, 37x, Bortle 4, SQM-L 21.1
Already resolvable at lower magnification with many fainter stars. A bit outside of the center an evident bright star. At 96x awesome view! Background appears still diffuse. Many chains and groups of stars, so the cluster appears irregular.
|
EASY
|
René Merting |
B 8x20, SQM-L 21.0
Conditions in the target region: SQM-L 20.5 direkt als großer nebliger Fleck erkennbar - zur Mitte hin wird der Sternhaufen deutlich heller - kompaktes Zentrum
|
EASY
|
B 8x30, SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 21.0 ein richtig heller Klecks, der entfernt an einen unaufgelösten KS erinnert - zum Zentrum nimmt die Helligkeit stark zu - im NW ist der Haufen diffus
|
EASY
|
B 10x32, SQM-L 20.7
der Haufen präsentiert sich eindrucksvoll zusammen mit dem Fish Hook weiter westlich im Gesichtsfeld - M 11 ist sehr neblig, östlich eine stellare Aufhellung, die den Haufen dort spitz erscheinen lässt - nach Westen fächert der OS auf
|
EASY
|
B 10x35, SQM-L 21.1
im 7° großen Gesichtsfeld wunderschön zusammen mit dem Fish Hook und B 103 westlich - die Gegend wirkt wahnsinnig strukturiert - aber zurück zu M 11, der Haufen wirkt indirekt noch einmal deutlich heller - das Zentrum liegt leicht nach Osten verschoben im Nebel - M 11 bilde mit zwei hellen Sternen westlich und dem Haken den Buchstaben J, solche Assoziationen offenbaren sich vermutlich nur in kleinen Ferngläsern mit großen Gesichtsfeldern
|
EASY
|
B 10x50, SQM-L 21.0
Conditions in the target region: SQM-L 20.5 der Sternhaufen wirkt wie ein großflächiger Kugelsternhaufen, so dicht erscheint er - deutliche Helligkeitszunahme zur Mitte hin - Sterne sind nicht auflösbar
|
EASY
|
B 12x50, SQM-L 21.0
Conditions in the target region: SQM-L 20.5 ein auffälliger nebliger Fleck mit einem helleren, quasistellarem Zentrum - M 11 sieht aus wie ein Fächer, der nach NO auffächert
|
EASY
|
B 15x56, SQM-L 20.9
groß, hell und sehr auffällig mit einem hellen Stern östlich im Haufen - der OS wirkt im Osten besser begrenzt, der Westen läuft diffuser aus - insgesamt unruhig, fast granular
|
EASY
|
B 16x70, SQM-L 21.0
Conditions in the target region: SQM-L 20.5 auffallend - ein heller Stern im Südosten, von dort ausgehend wirken die Flanken nach Norden und Westen gut definiert, der Nordwesten wirkt diffus, das alles verleiht dem Haufen ein kometenhaftes Aussehen
|
EASY
|
B 18x70, SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 21.0 ein großer heller Nebelfleck mit kometenhaftem Aussehen - der Komet scheint sich von West nach Ost zu bewegen - bei genauem Hinschauen sieht man, dass der Nebelfleck granular ist - hellster Stern nahe am Ostrand
|
EASY
|
76mm f/7.5, 127x, SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 21.0 bei 29x ein auffälliger Nebelfleck, nach Westen aufgefächert, diffus und rund, östlich ist er wie eine stumpfe Spitze geformt mit einem hellen Stern leicht innerhalb am Ostrand - der Haufen wirkt granular - bei 57x werden innerhalb des Haufens erste dunkle Adern sichtbar - M 11 wirkt auch nicht mehr rund im Westen, sondern sehr unregelmäßig - indirekt sind viele zarte Lichtpunkte erkennbar, vor allem an der Südostflanke - bei 127x ist die Region südlich des hellen Sterns markant - im Osten zeigen sich leichte, zarte Ausläufer jenseits des hellen Sterns - der Haufen wirkt insgesamt klumpig mit Helligkeitsclustern besetzt
|
EASY
|
100mm f/6.4, 71x, SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 21.0 bei 38x sehr schön mit harter SO-Spitze, nach NW wirkt M 11 diffuser, er sieht aus wie ein Fächer - die NO-Kante ist definierter und der helle Stern liegt östlich im Haufen - bei 49x kommen die charakteristischen Strukturen zum Vorschein - der Haufen wirkt stark granuliert mit vielen durchblitzenden Sternen - bei 71x rückt der helle Stern ins Zentrum des Haufens, was heißt, dass die Ausdehnung nach Osten zugenommen hat - er wirkt nicht mehr wie ein Fächer, sondern mehr sechseckig
|
EASY
|
107mm f/5.6, 19x, SQM-L 21.0
Conditions in the target region: SQM-L 21.0 bei kleinster Vergrößerung fällt der Haufen sofort direkt auf, er fächert nach Westen auf und wirkt dort diffuser, östlich sitzt ein schwacher Stern im Haufen, südwestlich dieses Sterns wirkt der Haufen etwas heller und insgesamt leicht gemottelt
|
EASY
|
8" f/4, 62x, SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 21.0 bei 30x steht der Sternhaufen um einen helleren Stern und offenbart viele Strukturen - dunkle Linien ziehen sich durch den Haufen, die aussehen wie Fasern - bei 62x schönster Anblick, die Dunkelstrukturen nehmen sogar noch zu und viele Sterne sind aufgelöst - bei 133x füllt der OS bereits das gesamte Gesichtsfeld und sieht aus wie eine "Krause Glucke", dieser schwammartige Pilz
|
EASY
|
12.5" f/4.5, 160x, SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 21.0 bei 36x zeigt sich der Haufen sternreich mit vielen Ketten, die Nordsüdwärts zu wandern scheinen - bei 45x kann ich den Roboterkopf (Ben) gut nachvollziehen, eine relativ große sternfreie Stelle im Nordosten stellt den Mund dar - bei 72x bleibt die sternleere Stelle im Nordosten markant - der Haufen zeigt viele Sterngruppierungen und er ist von Kanälen durchzogen - bei 160x wird eine kleine Drachenraute im Nordosten aufgelöst, die vorher nur als kompakter Nebel erkennbar war - die Ansicht von dunklen Kanälen, die den Nebel durchziehen, ist mit dieser Vergrößerung am eindrücklichsten
|
EASY
|
|
Messier 26 (OC)
Image source: DSS I - 15'×15'
|
Name: |
Messier 26, M26, NGC6694 |
Type: |
OC |
Constellation: |
Sct |
Coordinates: |
18h45m18.00s / -09°23'00.00" |
Brightness / Size: |
8m.9 / 15.0'×15.0' |
|
Robert Zebahl |
B 12x42, Bortle 3-, SQM-L 21.3
Immediately conspicuous with averted vision as compact nebula in which a faint star is visible.
|
EASY
|
152mm f/8, 43x, Bortle 3-, SQM-L 21.3
Three stars in the shape of a slightly obtuse triangle are immediately noticeable. With another faint star they form a trapezoid. The background around these stars appears grainy. Conspicuous most likely with averted vision.
|
EASY
|
8" f/6, 37x, Bortle 4
At 37x evident as a small cloud, whereas about 5 stars are visible with direct vision. At 96x some fainter stars apparent. Overall quite small, more loose. A chain of fainter stars stands out of the cluster.
|
EASY
|
René Merting |
B 8x20, SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 21.0 indirekt schwach erkennbar - der Nebelfleck kann dabei länger gehalten werden, kein Vergleich zum nördlich stehenden M 11
|
MODERATE
|
B 8x30, SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 21.0 direkt stellar mit einem ganz schwachen, zarten Halo - indirekt dann mehr wir ein nebliger Fleck
|
EASY
|
B 10x35, SQM-L 21.1
Conditions in the target region: SQM-L 20.8 direkt gut erkennbar - diffus mit stellarem Zentrum, aber ohne großen Helligkeitsanstieg zur Mitte hin
|
EASY
|
B 10x50, SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 21.0 der OS ist direkt als kleiner diffuser Nebel erkennbar - er wird zur Mitte hin dichter - am SW-Rand blitzt immer wieder ein Stern auf, dort ist auch die höchste Helligkeitskonzentration
|
EASY
|
B 12x50, SQM-L 21.0
Conditions in the target region: SQM-L 20.5 indirekt leicht - direkt auch sichtbar, aber kleiner - der Haufen wirkt unregelmäßig, ein heller Stern südwestlich vom Zentrum ist auffällig
|
EASY
|
B 16x70, SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 21.0 wie der kleine schwächere Bruder von M 11 mit einem kometenhaftem Aussehen und einem hellen Stern an der "Kometenspitze", diesmal aber sitzt der Stern im Südwesten des Haufens und der Nordosten wirkt diffus
|
EASY
|
100mm f/6.4, 64x, SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 21.0 bei 32x ein kompakter nebliger Fleck - 4 Sterne im Haufen sind markant, sie bilden ein unregelmäßiges Viereck - Der Haufen selbst ist nach Norden und Osten ein wenig aufgefächert - bei 64x gleicht das Aufblitzen einiger Sterne einem kleinen Blitzlichtgewitter
|
EASY
|
12.5" f/4.5, 160x, SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 21.0 bei 36x wird der Haufen dominiert von 4 helleren Sternen, die eine Raute bilden - bei 72x werden deutlich mehr Sterne sichtbar - sehr interessante Gesamtform, die an ein Dreieck erinnert - die Mitglieder sind lose verteilt und im Süden ist ein kleiner Sternbogen auffällig, der wie ein Torbogen wirkt, in dessen Innerem kaum Sterne zu sehen sind - bei 160x wieder ein anderes Bild, auf mich wirkt das Ganze jetzt wie ein Rauchermännchen und der vorher erwähnte Sternbogen ist jetzt der offene Mund - zwei Sterne der Raute bilden die Augen - ein sehr interessanter Haufen mit Raum für viele Interpretationen
|
EASY
|
|
Minkowski 1-57 (PN)
Image source: DSS II (red) - 5'×5'
|
Name: |
Minkowski 1-57, M1-57, PK22-2.1 |
Type: |
PN |
Constellation: |
Sct |
Coordinates: |
18h40m20.26s / -10°39'47.21" |
Brightness / Size: |
13m.3 / - |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 240x + UHC, SQM-L 21.3
bei 72x sind östlich von Minkowski 1-57 ein Sternpaar und nordöstlich einer Dreiersternkette erkennbar - mit dem südlichen Stern des Sternpaars und dem westlichen Stern der Dreierkette bildet der PN ein fast gleichseitiges Dreieck, naja fast … ein bisschen spitz geht es nach oben - bei Filterblink mit UHC ist der PN zu identifizieren - nördlich von ihm sitzt ein schwacher Stern, der beim Blinken verschwindet - bei 240x ist die Sache dann eindeutiger - der PN bleibt aber stellar
|
EASY
|
|
Minkowski 1-59 (PN)
Image source: DSS II (red) - 5'×5'
|
Name: |
Minkowski 1-59, M1-59, PK23-2.1 |
Type: |
PN |
Constellation: |
Sct |
Coordinates: |
18h43m20.20s / -09°04'49.10" |
Brightness / Size: |
12m.4 / - |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 111x + [OIII], SQM-L 21.3
bei 111x ist Minkowski 1-59 als leicht grünlich schimmerndes Faststernchen sichtbar - er ist auch schon mit 72x und [OIII] identifizierbar
|
EASY
|
|
Minkowski 1-61 (PN)
Image source: DSS II (red) - 5'×5'
|
Name: |
Minkowski 1-61, M1-61, PK19-5.1 |
Type: |
PN |
Constellation: |
Sct |
Coordinates: |
18h45m55.12s / -14°27'37.90" |
Brightness / Size: |
12m.5 / - |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 240x + UHC, SQM-L 21.0
Conditions in the target region: SQM-L 20.0 bei 144x direkt stellar erkennbar (vermutlich zusammen mit dem sehr nahen Stern westlich), der PN bildet ein relativ gleichmäßiges Dreieck mit drei Sternen südlich und westlich - bei UHC-Filterblink verschwinden alle schwächeren Sterne im Umfeld des PN, der PN bleibt - bei 240x zeigt sich der PN mit dem Stern unmittelbar westlich leicht länglich, wie ein noch nicht getrennter Doppelstern - höhere Vergrößerungen habe nichts gebracht in dieser Nacht
|
EASY
|
|
Minkowski 3-30 (PN)
Image source: DSS II (red) - 5'×5'
|
Name: |
Minkowski 3-30, M3-30, PK17-4.1 |
Type: |
PN |
Constellation: |
Sct |
Coordinates: |
18h41m14.94s / -15°33'43.58" |
Brightness / Size: |
- / 0.3'×0.3' |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 206x + UHC, SQM-L 20.9
Conditions in the target region: SQM-L 20.0 bei 206x ist der PN indirekt stellar bis kompakt, etwas schwächer als der Stern nordöstlich zu sehen, mit UHC zeigt er sich auch nur indirekt und schwer, etwas mehr als kompakt
|
DIFFICULT
|
|
Minkowski 4-11 (PN)
Image source: DSS II (red) - 5'×5'
|
Name: |
Minkowski 4-11, M4-11, PK24-5.1 |
Type: |
PN |
Constellation: |
Sct |
Coordinates: |
18h54m17.67s / -10°05'14.49" |
Brightness / Size: |
14m.9 / - |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 206x + UHC, SQM-L 20.8
Conditions in the target region: SQM-L 20.3 bei 103x und [OIII] sehe ich nichts, UHC ist wesentlich besser und schon Filterblink ist ausreichend, dann ist eine matte, kompakte Aufhellung erkennbar - die Form ist nicht richtig greifbar - bei 206x und UHC ist der PN noch besser sichtbar und rund
|
EASY
|
|
NGC 6639 (OC)
Image source: DSS II (red) - 15'×15'
|
Name: |
NGC6639 |
Type: |
OC |
Constellation: |
Sct |
Coordinates: |
18h30m59.00s / -13°09'18.00" |
Brightness / Size: |
- / 6.0'×6.0' |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 20.9
bei 45x ist bereits eine leichte Verdichtung zu sehen - bei 144x scheint der Haufen fast vollständig aufgelöst und steht nordöstlich eines mittelhellen Sterns und wirkt wie der Buchstabe N - die hellsten etwa 20 Sterne bewegen sich in langen Linien, recht locker verteilt und formen ein Parallelogramm
|
EASY
|
|
NGC 6649 (OC)
Image source: DSS II (red) - 12'×12'
|
Name: |
NGC6649 |
Type: |
OC |
Constellation: |
Sct |
Coordinates: |
18h33m27.00s / -10°24'12.00" |
Brightness / Size: |
8m.9 / 6.0'×6.0' |
|
René Merting |
B 10x35, SQM-L 21.1
Conditions in the target region: SQM-L 20.6 indirekt als schwacher Nebelhauch erkennbar, ähnlich so einer superschwachen Galaxie in Teleskopen - der kleine mitunter auch stellar erscheinende Fleck kann indirekt gut gehalten werden
|
MODERATE
|
B 10x50, SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 21.0 der Sternhaufen ist indirekt als schwache Aufhellung erkennbar - er bildet ein gleichseitiges, rechtwinkliges Dreieck mit zwei Sternen weiter südlich, NGC 6649 bildet den rechten Winkel - der OS kann indirekt gut gehalten werden
|
MODERATE
|
B 18x70, SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 21.0 einfach sichtbar - ein leichtes Glimmen nördlich von einem schwachen Stern - diffus und kompakt
|
EASY
|
12.5" f/4.5, 160x, SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 21.0 bei 36x ist der Haufen als Verdichtung auffällig - südwestlich wird ein hellerer Stern deutlich - ein paar schwächere Sterne blitzen ebenfalls schon hervor - bei 72x wirkt der NGC 6649 kompakt und gut 15 gleich helle Mitglieder sind sichtbar - leichte Konzentration zur Mitte hin - bei 160x sind 25 Sterne erkennbar und der Haufen wirkt etwas angefranst - nicht uninteressant
|
EASY
|
|
NGC 6664 (OC)
Image source: DSS II (red) - 25'×25'
|
Name: |
NGC6664, H8.12 |
Type: |
OC |
Constellation: |
Sct |
Coordinates: |
18h36m37.00s / -07°48'48.00" |
Brightness / Size: |
7m.8 / 16.0'×16.0' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 37x, Bortle 4
Obvious as a group of medium bright, scattered stars without any noticeable concentration toward the middle.
|
EASY
|
René Merting |
B 10x50, SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 20.5 mit viel Geduld blitzt hin und wieder ein schwacher homogen heller Wattefleck auf
|
DIFFICULT
|
B 18x70, SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 21.0 hier sind viele sehr schwache Sterne relativ großflächig verteilt erkennbar - die erkennbare größere Sterndichte wird durch leichtes Hintergrundglimmen verstärkt
|
EASY
|
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 20.5 bei 36x wirkt der Haufen größer als kartiert und auffälliger als der 2° südöstlich stehende OS Messier 26 - an der Ostflanke ist eine nach Süden gebogene Sternspur prägnant - bei 72x zeigen sich gut zwei Dutzend gleichhelle Sterne - der Haufen wirkt locker und hebt sich jetzt schwerer vom Umfeld ab, er ist aber zumindest in kleinen Vergrößerungen sehenswert - viele Dreiersternketten - 20 Mitglieder erkennbar
|
EASY
|
|
NGC 6682 (Ast)
Image source: DSS II (red) - 80'×80'
|
Name: |
NGC6682 |
Type: |
Ast |
Constellation: |
Sct |
Coordinates: |
18h39m39.00s / -04°48'00.00" |
Brightness / Size: |
- / 47.0'×47.0' |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 20.9
das Sternmuster steht bei 45x zwischen zwei Sternen und sieht wie die Schildwolke mit ganz vielen, feinen und unterschiedlich hellen Sternen aus, die sich von Nordosten nach Südwesten schlängeln, ein schöner Anblick der höheren Sterndichte, die vor allem nach Süden hin deutlich abnimmt, nach Norden läuft die Sternansammlung in ein paar helleren Sternen aus
|
EASY
|
|
NGC 6704 (OC)
Image source: DSS II (red) - 12'×12'
|
Name: |
NGC6704 |
Type: |
OC |
Constellation: |
Sct |
Coordinates: |
18h50m44.90s / -05°12'36.00" |
Brightness / Size: |
9m.2 / 6.0'×6.0' |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 49x, SQM-L 21.3
bei 49x wirkt der Haufen wie ein zartes Nebelchen und ist leicht NO-SW-elongiert
|
MODERATE
|
12.5" f/4.5, 160x, SQM-L 21.3
bei 36x fällt des OS als kompakter Nebelknoten auf - er ist leicht granular und wirkt im Osten etwas heller - bei 72x werden drei Sterne am Ostrand aufgelöst - bei 160x wirkt der NGC 6704 entfernt dreieckig und gut 20 Sterne sind ausgelöst erkennbar - die Ostkante verläuft gerade, während die Sterne im Westen einen Bogen bilden - der Haufen wirkt ein wenig NS in die Länge gezogen
|
EASY
|
|
NGC 6712 (GC)
Image source: DSS II (red) - 10'×10'
|
Name: |
NGC6712, H1.47, The Weird Globular |
Type: |
GC |
Constellation: |
Sct |
Coordinates: |
18h53m04.32s / -08°42'21.50" |
Brightness / Size: |
8m.7 / 7.2'×7.2' |
|
Robert Zebahl |
B 12x42, Bortle 3-, SQM-L 21.3
Well visible with averted vision, moderately condensed, medium in size, somewhat conspicuous. Nice view together with Messier 11 and Messier 26 in one field of view.
|
MODERATE
|
152mm f/8, 43x, Bortle 3-, SQM-L 21.3
Bright, moderately condensed, diffuse without visible individual stars.
|
EASY
|
8" f/6, 37x, Bortle 4, SQM-L 21.1
Conditions in the target region: SQM-L 20.3 At 37x evident, quite large, diffuse with distinct center. Slight fading at the edge. At 150x almost evenly bright with slight fading at the edge. The cluster appeared a bit granular with few individual stars with averted vision.
|
EASY
|
René Merting |
B 10x35, SQM-L 21.1
indirekt erkennbar als schwache, neblige Aufhellung - der Nebel kann leicht gehalten werden
|
MODERATE
|
B 10x50, SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 21.0 der Weird Globular ist indirekt als zarter kleiner flächiger Nebelhauch erkennbar und kann leicht gehalten werden
|
MODERATE
|
B 12x50, SQM-L 21.0
Conditions in the target region: SQM-L 20.5 direkt sichtbar - indirekt ein leichter Nebelhauch, zur Mitte leicht heller werdend - kompaktes Zentrum, diffuse Ränder
|
EASY
|
B 15x56, SQM-L 20.9
direkt sichtbar - indirekt auffällig, ein zarter, kompakter Nebel
|
EASY
|
B 16x70, SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 21.0 westlich von einem schwachen Stern zeigt sich indirekt ein kleiner matter Nebel, nicht zu hell, nicht zu zart, einfach gut - leichter Helligkeitsanstieg zur Mitte hin
|
EASY
|
B 18x70, SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 21.0 sofort erkennbar, wenn auch schwach, diffus, leicht flächig und homogen hell
|
EASY
|
100mm f/6.4, 64x, SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 21.0 bei 32x deutlich als großer matter homogen heller Nebelfleck erkennbar - der Rand nordöstlich wirkt definierter, dadurch wirkt des KS ein wenig unregelmäßig - bei 64x zeigt sich ein relativ runder Nebelball mit diffusen Außenkanten - Sterne sind nicht auflösbar - bei 107x wirkt der Haufen ein wenig OW-elongiert
|
EASY
|
8" f/4, 62x, SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 20.0 Beobachtung bei 90% Mond - bei 20x blitzt der KS hin und wieder auf - bei 40x ist eine zarte flächige Aufhellung zu erkennen - bei 62x sind noch keine Einzelsterne auszumachen, NGC 6712 wirkt von der Helligkeit relativ homogen ohne rechte Grenzen - indirekt ist er deutlich heller
|
EASY
|
12.5" f/4.5, 160x, SQM-L 21.3
bei 36x wird indirekt sehr heller Nebelball sichtbar - bei 72x wirkt der KS unregelmäßig und die Westseite läuft etwas abrupt aus - indirekt werden die ersten Sterne sichtbar - bei 160x blitzt im Osten ein hellerer Stern hervor, vermutlich ein Vordergrundstern
|
EASY
|
|
NGC 6728 (OC)
Image source: DSS II (red) - 16'×16'
|
Name: |
NGC6728, H8.13 |
Type: |
OC |
Constellation: |
Sct |
Coordinates: |
18h58m48.00s / -08°58'00.00" |
Brightness / Size: |
- / - |
|
René Merting |
B 18x70, SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 21.0 indirekt ganz schwach westlich von einem Stern sichtbar, leichter Grischel, fast schon granular
|
DIFFICULT
|
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 21.0 bei 36x ist westlich eines 7m6 hellen Sterns eine Sternverdichtung erkennbar, aus der erste Lichtpünktchen hervorstechen - bei 72x zeigt sich ein unauffälliger gut aufgelöster Haufen mit gleichhellen Mitgliedern - keine Konzentration zu Mitte hin - gut 15 Mitglieder sichtbar
|
EASY
|
|
S Sct (C*)
|
Name: |
S Sct |
Type: |
*, V*, C* |
Constellation: |
Sct |
Coordinates: |
18h50m20.04s / -07°54'27.43" |
Brightness: |
6m.6 - 7m.3 (149.7d) |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 37x, Bortle 4
2013-09-30: Bright, evident, deep orange.
|
ORANGE COLORED
|
|
Sa 1-8 (PN)
Image source: DSS II (red) - 5'×5'
|
Name: |
Sa1-8, Sa2-2-370, PK20-5.1 |
Type: |
PN |
Constellation: |
Sct |
Coordinates: |
18h50m44.33s / -13°31'02.70" |
Brightness / Size: |
b12m.0 / 0.1'×0.1' |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 240x + UHC, SQM-L 21.0
Conditions in the target region: SQM-L 20.0 bei 144x indirekt knapp sichtbar, stellar - es besteht Verwechslungsgefahr mit drei schwachen Sternen knapp östlich - der Filterblink ist dann aber eindeutig, bei UHC-Nutzung bleibt nur noch der PN klar und hell drüber - bei 240x kann der PN noch besser unterschieden werden von der Sterngruppe
|
MODERATE
|
|
STF 2325 (**)
|
Name: |
STF2325 |
Type: |
** |
Constellation: |
Sct |
Coordinates: |
18h31m25.69s / -10°47'45.00" |
Components: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Year |
|
|
5m.8 |
9m.3 |
12.4" |
257° |
2005 |
|
René Merting |
B 18x70, SQM-L 21.0
A ist sehr hell und überstrahlt sein unmittelbares Umfeld ordentlich - ab und an meine ich, B im Südwesten erkennen zu können, aber das ist zu unsicher oder mehr Wunschtraum
|
|
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 21.0
bei 45x zeichnet es sich ab, dass westlich außerhalb des Halos der gelblich strahlenden A-Komponente ein schwacher Lichtpunkt erkennbar ist - so richtig sicher war ich mir aber nicht, 72x bringt dann aber die Gewissheit, B steht schön abgesetzt, ist deutlich schwächer und wirkt grauweiß
|
|
|
STF 2337 (**)
|
Name: |
STF2337 |
Type: |
** |
Constellation: |
Sct |
Coordinates: |
18h34m55.15s / -14°42'10.60" |
Components: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Year |
|
AB |
8m.1 |
9m.1 |
16.6" |
296° |
2018 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.0
bei 20x gut trennbar, Helligkeitsunterschied zwischen A und B gut eine halbe Magnitude - bei 32x noch einfacher, und Verstärkung des schönen Farbkontrastes, Komponente A im SO ist weiß-bläulich und Komponente B zinnober-rot
|
|
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.0
bei 45x ist das Paar gut getrennt - B steht im NW von A und - A wirkt weiß und B … farbiger
|
|
|
STF 2373 (**)
|
Name: |
STF2373 |
Type: |
** |
Constellation: |
Sct |
Coordinates: |
18h45m51.33s / -10°29'34.10" |
Components: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Year |
|
|
7m.4 |
8m.4 |
4.3" |
336° |
2018 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 64x, SQM-L 21.0
bei 64x ist Komponente B nördlich oberhalb von A knapp getrennt erkennbar - Helligkeitsunterschied mehr als eine Größenklasse, aber kein Farbkontrast
|
|
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 20.8
Conditions in the target region: SQM-L 20.3 bei 72x ein schönes, knapp getrenntes Sternpaar - Komponente B wirkt noch recht hell, wenn auch der Helligkeitsunterschied eine Magnitude ist - ein schönes kleines Ameisenpaar bei der Vergrößerung
|
|
|
STF 2391 (**)
|
Name: |
STF2391 |
Type: |
** |
Constellation: |
Sct |
Coordinates: |
18h48m39.49s / -06°00'15.50" |
Components: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Year |
|
AB |
6m.5 |
9m.6 |
37.7" |
332° |
2016 |
|
René Merting |
B 10x50, SQM-L 21.0
Komponente B ist extrem schwach nordwestlich von A zu erkennen, knapp getrennt - ich vermute, das schafft man mit der Öffnung nur stativgestützt … und mit einem richtig guten Fernglas
|
|
B 15x56, SQM-L 21.0
das Pärchen präsentiert sich schwächer und enger als das unmittelbar östlich stehende Doppelsternpaar H 6 50 (AC) - Komponente B im Norden ist 2 bis 3 Magnituden schwächer als A
|
|
B 18x70, SQM-L 21.0
Komponente B ist gut abgesetzt nordwestlich von A zu erkennen - großer Helligkeitsunterschied
|
|
100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.0
bei 20x ist Komponente B im NW von A unheimlich schwach erkennbar, mindestens 2 Größenklassen Helligkeitsunterschied - gewohnter Farbkontrast aufgrund der unterschiedlichen Helligkeiten
|
|
|
Trumpler 35 (OC)
Image source: DSS II (red) - 15'×15'
|
Name: |
Trumpler 35, Tr35 |
Type: |
OC |
Constellation: |
Sct |
Coordinates: |
18h42m57.80s / -04°12'54.00" |
Brightness / Size: |
9m.2 / 9.0'×9.0' |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 20.6
bei 45x ist der OS bereits als kleiner, grieseliger Nebelfleck, leicht strukturiert und mit einem leichten Helligkeitsbalken von Osten nach Westen zu sehen - insgesamt wirkt er wie nach Süden durchgebogen - bei 144x ist er ein schöner, feiner Haufen mit einem guten Dutzend mittelheller Sterne, die gleichmäßig wie ein Ring angeordnet sind sowie vielen, schwachen Sternen und einem nebligen Hintergrund
|
EASY
|
|