15 Aql (**)
|
Name: |
15 Aql, SHJ286 |
Type: |
** |
Constellation: |
Aql |
Coordinates: |
19h04m57.67s / -04°01'53.10" |
Components: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Year |
|
|
5m.5 |
7m.0 |
39.6" |
211° |
2019 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 22x
Striking, pretty wide, uneven pair. Primary component gleamed in shiny orange, the companion appeared slightly orange.
|
|
8" f/6, 37x, Bortle 5-, SQM-L 20.4
Conditions in the target region: SQM-L 19.9 Easy to split, evident. Both components appeared slightly orange colored.
|
|
René Merting |
B 8x30, SQM-L 21.0
beide Sterne zeigen sich gut getrennt, wobei B im Süden lediglich dunkler wirkt, Farben sind nicht wirklich erkennbar
|
|
B 10x35, SQM-L 21.0
ein wunderschöner Doppelstern - die beiden Mitglieder sind sehr hell - B im Südwesten wirkt kupfern, A eher gelblich - Trennung ordentlich
|
|
B 10x50, SQM-L 21.0
sehr auffälliges dicht zusammen stehendes Sternpaar - Komponente A im Norden ist hellgelb, B grau-orange, schöner Farbkontrast
|
|
B 12x50, SQM-L 21.0
ein ordentlich getrenntes Sternpaar - A im NO ist weißgelb, B wirkt gelborange
|
|
B 16x70, SQM-L 21.0
ein wunderschönes ordentlich getrenntes Sternpaar - Komponente A im NO samtgelb, B dagegen apricot-orange und gut 1.5 Magnituden schwächer als A - zudem ein interessanter Farbvergleich möglich zu dem mit im Gesichtsfeld stehenden V Aql gut 1.7° weiter südlich, der farblich noch eine Schippe drauf legen kann mit einem kräftigen zinnober-orange
|
|
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 21.0
bei 29x ein weit getrenntes Pärchen, B ist eine Größenklasse schwächer - A ist buttergelb, B wirkt noch etwas dunkelgelblicher
|
|
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
bei 32x weit getrennt, Komponente A hellgelb, B dagegen orangefarben - sehenswert
|
|
|
Abell 55 (PN)

Image source: DSS II (red) - 5'×5'
|
Name: |
Abell 55, PK33-5.1 |
Type: |
PN |
Constellation: |
Aql |
Coordinates: |
19h10m25.77s / -02°20'23.46" |
Brightness / Size: |
- / 0.8'×0.5' |
|
Robert Zebahl |
120mm f/5, 75x + [OIII], Bortle 4, SQM-L 21.1
Also tried at 40x with [OIII] filter.
|
FAILED
|
8" f/6, 80x + [OIII], Bortle 4, SQM-L 21.1
Conditions in the target region: SQM-L 20.4 Pretty faint, roundish, evenly bright. At 150x with UHC filter a bit better perceptible. Difficult, but not challenging.
|
DIFFICULT
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 72x + [OIII], SQM-L 21.3
bei 72x und [OIII] zeigt sich der PN direkt als relativ große schwache Aufhellung - indirekt ist er leicht heller und länger haltbar - Abell 55 ist homogen hell und hat leicht diffuse Ränder
|
EASY
|
|
Abell 62 (PN)

Image source: DSS I - 5'×5'
|
Name: |
Abell 62, PK47-4.1 |
Type: |
PN |
Constellation: |
Aql |
Coordinates: |
19h33m17.69s / +10°37'03.51" |
Brightness / Size: |
- / 2.6'×2.6' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 80x + [OIII], Bortle 4, SQM-L 21.1
Conditions in the target region: SQM-L 20.7 Very faint, shape hardly perceptible. Appeared occasionally as an arc (probably the brighter, southern part).
|
DIFFICULT
|
|
Abell 67 (PN)

Image source: DSS I - 5'×5'
|
Name: |
Abell 67, PK43-13.1 |
Type: |
PN |
Constellation: |
Aql |
Coordinates: |
19h58m27.02s / +03°03'00.01" |
Brightness / Size: |
13m.5 / 1.1'×1.1' |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 72x + [OIII], SQM-L 21.3
bei 72x und [OIII] sowie einiger Geduld wird der PN sehr schwach südwestlich einer Dreierkette schwacher Sterne sichtbar - er blitzt nur gelegentlich auf
|
DIFFICULT
|
|
Abell 70 (PN)

Image source: DSS II (red) - 5'×5'
|
Name: |
Abell 70, PK38-25.1 |
Type: |
PN |
Constellation: |
Aql |
Coordinates: |
20h31m33.21s / -07°05'17.80" |
Brightness / Size: |
b14m.3 / 0.7'×0.7' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 80x + [OIII], Bortle 4, SQM-L 21.2
Conditions in the target region: SQM-L 20.6 Small, round, faint, evenly bright. Without filter not visible.
|
MODERATE
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 160x + [OIII], SQM-L 21.3
bei 72x und [OIII] ist indirekt eine gleichmäßig helle Aufhellung sichtbar - die Ränder sind nicht sehr definiert - bei 160x und [OIII] ist indirekt weiterhin eine runde homogen helle Scheibe erkennbar - auf die Galaxie (ohne Filter) habe ich leider nicht geachtet
|
MODERATE
|
|
AG 391 (**)
|
Name: |
AG391 |
Type: |
** |
Constellation: |
Aql |
Coordinates: |
19h47m56.98s / +10°02'23.40" |
Components: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Year |
|
|
7m.7 |
9m.2 |
52.3" |
297° |
2015 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
bei 32x easy, ein weit auseinander stehendes Paar - Komponente A im Südosten ist zartgelb, B im Nordwesten wirkt kupfergrau - auffallend im Umfeld
|
|
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.0
bei 45x ein weit getrenntes Sternpaar - B ist gut 1.5 Magnituden schwächer und kommt wie so oft mausgrau daher - Komponente A strahlt in einem eigentümlichen Kupfer-Orange, dadurch schön anzusehender Farbkontrast
|
|
|
AGC 10 & STF 2570 (**)
|
Name: |
AGC10 & STF2570 |
Type: |
** |
Constellation: |
Aql |
Coordinates: |
19h44m56.78s / +10°46'30.60" |
Components: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Year |
AGC10 |
AB |
8m.4 |
8m.4 |
0.2" |
141° |
2009 |
STF2570 |
AB-C |
7m.6 |
9m.8 |
4.3" |
277° |
2016 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 107x, SQM-L 21.0
STF2570 (AB-C): beide Komponenten erscheinen bei 107x knapp getrennt - der Begleiter ist nur ganz schwach sichtbar, wie ein Geist
|
|
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 21.0
STF2570 (AB-C): bei 72x knapp getrenntes Pärchen, Komponente AB im Osten weiß-gelblich, C deutlich schwächer
|
|
|
Al J1933 7+1147 (Ast)

Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
|
Name: |
Al J1933 7+1147 |
Type: |
Ast |
Constellation: |
Aql |
Coordinates: |
19h33m45.00s / +11°48'00.00" |
Brightness / Size: |
- / 2.0'×2.0' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 37x, Bortle 3-, SQM-L 21.2
Conditions in the target region: SQM-L 21.0 Pretty compact group of 7 stars, whereby 6 of them look like a '6' of a dice. Overall quite obvious.
|
EASY
|
René Merting |
8" f/4, 62x, SQM-L 21.3
bei 40x ist der Haufen gut als solcher zu erkennen, sehr kompakt - bei 62x werden alle sechs helleren Sterne indirekt sichtbar
|
EASY
|
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 21.3
bei 45x zeigt sich eine kompakte Gruppe von Sternen, von denen 5 bereits gut hervorstechen - bei 72x wird der Haufen interessanter, jetzt wirkt der Haufen wie eine Würfel 6, allerdings leicht verzerrt - bei 160x sind direkt und indirekt 8 Sterne erkennbar
|
EASY
|
|
Alessi 10 (OC)

Image source: DSS I - 40'×40'
|
Name: |
Alessi 10, Al10 |
Type: |
OC |
Constellation: |
Aql |
Coordinates: |
20h04m44.00s / -10°28'47.00" |
Brightness / Size: |
- / 20.0'×20.0' |
|
René Merting |
B 15x56, SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 20.8 nordwestlich von einem schwachen Stern ist ganz zarter Sterngriesel erkennbar - der Haufen wirkt wie ein Kelch - indirekt sind die begrenzenden Sterne besser sichtbar
|
EASY
|
|
Alessi 44 (OC)

Image source: DSS I - 40'×40'
|
Name: |
Alessi 44, Al44 |
Type: |
OC |
Constellation: |
Aql |
Coordinates: |
19h42m40.00s / +01°33'30.00" |
Brightness / Size: |
- / - |
|
René Merting |
B 10x35, SQM-L 21.3
an der Stelle, wo Alessi 44 stehen soll, kann ich vier Sterne erkennen - hm, dürftig, aber vermutlich einen Teil von Alessi 44 gesehen
|
MODERATE
|
B 18x70, SQM-L 21.3
es gibt unterschiedliche Angaben zur wahren Größe zwischen 30' und 79' - zumindest sind neben den drei zentralen helleren Sternen noch ein paar schwächere Sterne erkennbar, die insgesamt gesehen ein sehr flaches M bilden - AL 44 fällt dabei nicht auf im Sternumfeld
|
EASY
|
|
alpha Aql (**)
|
Name: |
alpha Aql, 53 Aql, Atair, Altair |
Type: |
** |
Constellation: |
Aql |
Coordinates: |
19h50m46.99s / +08°52'05.90" |
Components: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Year |
STFB10 |
AB |
0m.9 |
9m.8 |
195.8" |
286° |
2015 |
STFB10 |
AC |
0m.9 |
10m.3 |
186.4" |
110° |
2015 |
DAL27 |
AD |
0m.9 |
11m.9 |
26.8" |
105° |
2015 |
SMR5 |
AE |
0m.9 |
11m.0 |
151.7" |
351° |
2019 |
SMR5 |
AF |
0m.9 |
10m.3 |
292.4" |
48° |
2015 |
GMC5 |
AG |
0m.9 |
13m.0 |
185.1" |
121° |
2012 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
AB: bei 32x ist Komponente B sehr schwach westlich vom buttergelbem Stern Altair erkennbar, weit abgesetzt AC: bei 32x ist C im Osten ebenfalls schwach sichtbar, gleicher Abstand wie AB - alle drei Sterne stehen schön auf einer Linie, aber DS-Feeling eher Fehlanzeige
|
|
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.0
AB: bei 45x ist Komponente B in großem Abstand westlich vom Stern Altair zu erkennen AC: bei 45x ist auf der gegenüberliegenden Ostseite ein weiterer schwacher Stern sichtbar, der etwas näher zu A steht als B\AF: bei 45x ist in Richtung Nordosten noch ein Stückchen weiter abgesetzt noch ein schwacher Stern zu erkennen, Komponente F - Star des Ensembles ist aber ohne Frage Altair, der herrlich mit vielen Spikes strahlt
|
|
|
Barnard 133 (DN)

Image source: DSS I - 30'×30'
|
Name: |
Barnard 133, B133, LDN531 |
Type: |
DN |
Constellation: |
Aql |
Coordinates: |
19h06m10.00s / -06°52'00.00" |
Brightness / Size: |
- / 13.0'×10.0' |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 49x, SQM-L 21.3
bei 32x noch nicht auffallend - bei 49x und Field Sweeping ist ein schmaler Streifen erkennbar, der leicht dunkler als das Umfeld wirkt - östlich und westlich markieren zwei Sterne den Nebel - ein paar schwache Lichtpünktchen glimmen im Nebel
|
DIFFICULT
|
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 21.3
bei 45x ist ein nebliger Schlauch zu erkennen und eigenartigerweise ist im Nebel eine Kondensation sichtbar, ähnlich einem kleinen unaufgelösten Sternhaufen - bei 72x wird der Nebel deutlicher und im ihm schimmern gut ein Dutzend Sterne durch, die zusammen eine aufrecht stehende gespiegelte 5 darstellen, im Bogen ist eine Lücke
|
EASY
|
|
Barnard 142 (DN)

Image source: DSS I - 120'×120'
|
Name: |
Barnard 142, B142 |
Type: |
DN |
Constellation: |
Aql |
Coordinates: |
19h39m42.00s / +10°31'00.00" |
Brightness / Size: |
- / 80.0'×50.0' |
|
|
|
Forms together with B143 'Barnard's E' or simply 'E' Nebula.
|
|
Robert Zebahl |
120mm f/5, 18x, Bortle 4, SQM-L 21.0
Conditions in the target region: SQM-L 20.7 The fainter part of Barnard's E. Visible as an elongated dark nebula.
|
EASY
|
René Merting |
B 8x20, SQM-L 21.3
der südliche Teil von B 143 gibt eine gute Orientierung - südlich davon ist B 142 erkennbar, aber ohne Abgrenzung zum Sternumfeld
|
EASY
|
B 10x35, SQM-L 21.3
mit ein bisschen Einsehen wird B 142 als diagonaler Strich unterhalb von B 143 deutlich, er verläuft parallel zum unteren Bogen des C
|
EASY
|
B 12x42, SQM-L 21.0
sehr einfach und deutlich, aber nicht ganz so prägnant wie das C (B 143)
|
EASY
|
B 10x50, SQM-L 21.3
sichtbar, aber lange nicht so markant wie B 143
|
EASY
|
B 12x50, SQM-L 21.0
nicht ganz so prägnant wie B 143, aber mit etwas Einsehen gut erkennbar - der DN wird östlich eingerahmt von zwei Sternen
|
EASY
|
B 15x56, SQM-L 21.3
sehr deutlich zusammen mit B 143 als E erkennbar - besonders auffällig sind die drei kurzen Striche des E, die wie harte Zinken einer Harke nach Westen zeigen
|
EASY
|
100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.3
bei 20x gut erkennbar als länglicher Nebelstrich - den östlichen Nebelrand markiert ein heller Stern
|
EASY
|
8" f/4, 40x, SQM-L 21.3
bei 30x ist der DN sehr deutlich erkennbar und schön zusammen mit B 143 als Barnards E im Gesichtsfeld sichtbar - das Dunkel wird kaum von Sternen durchdrungen - bei 40x werden die Unterschiede zwischen Sternumfeld und Nebel noch ausgeprägter
|
EASY
|
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.3
bei 45x in dieser Teil des E deutlich erkennbar - B 142 passt zusammen mit B 143 gerade so in das 1,9° große GF
|
EASY
|
|
Barnard 143 (DN)

Image source: DSS II (blue) - 120'×120'
|
Name: |
Barnard 143, B143, LDN694 |
Type: |
DN |
Constellation: |
Aql |
Coordinates: |
19h40m42.00s / +10°57'00.00" |
Brightness / Size: |
- / 30.0'×30.0' |
|
|
|
Forms together with B142 'Barnard's E' or simply 'E' Nebula.
|
|
Robert Zebahl |
B 12x42, Bortle 3-, SQM-L 21.3
Barnard's E (together with B142) very striking. Stands out very well from the more starry surroundings.
|
EASY
|
120mm f/5, 18x, Bortle 4, SQM-L 21.0
Conditions in the target region: SQM-L 20.7 Quite obvious, whereby the southern part is most obvious. Overall shape like an 'U'.
|
EASY
|
René Merting |
B 8x20, SQM-L 21.3
der südliche Nebelteil ist auf Anhieb erkennbar und einigermaßen gut abgegrenzt - insgesamt besehen wird deutlich, dass westlich von Gamma Aql ein länglicher Streifen des Sternumfeldes abgedunkelt wird, eine genaue Abgrenzung fällt mir jedoch schwer
|
EASY
|
B 10x35, SQM-L 21.3
relativ einfach zu erkennen, es fällt mir bei 7° GF des Fernglases aber schwer, den hellen Stern Altair aus dem Gesichtsfeld zu nehmen - C bleibt relativ konturlos, der Bauch nach Osten ist dabei noch gut nachvollziehbar, die Abgrenzung nach Westen gelingt nicht so gut
|
EASY
|
B 12x42, SQM-L 21.0
ein Halbmondbogen, so dick wirkt das C - ein wenig fehlen dem Nebel heute aber die Konturen
|
EASY
|
B 10x50, SQM-L 21.3
der Nebel ist deutlich erkennbar und markanter als B 142, aber die Konturen sind schwer zu fassen - zwei Sterne südlich von B 143 helfen bei der Trennung der beiden Nebelteile (B 142/143) - Barnards E steht leicht kursiv geschrieben am Himmel
|
EASY
|
B 12x50, SQM-L 21.0
der C-Bogen ist richtig gut erkennbar - eine extreme Schwärze im Vergleich zum Sternumfeld
|
EASY
|
B 15x56, SQM-L 21.3
sehr deutlich zusammen mit B 142 als E erkennbar - besonders auffällig sind die drei kurzen Striche des E, die wie harte Zinken einer Harke nach Westen zeigen
|
EASY
|
100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.3
bei 20x ein sehr markanter Nebelbogen, zusammen mit B 142 zeigt sich eine nach Westen gerichtete Gabel
|
EASY
|
8" f/4, 30x, SQM-L 21.3
bei 30x ist der nördliche Bogen besonders stark ausgeprägt und man hat das Gefühl, das unfassbare Schwärze das Auge umfängt - die westlichen Ausläufer ragen wie Krakenarme in das Sternumfeld hinein
|
EASY
|
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.3
bei 45x ist die Sternleere sehr prägnant, der schmale Bogen ist besonders deutlich erkennbar
|
EASY
|
|
Barnard 330 (DN)

Image source: DSS I - 60'×60'
|
Name: |
Barnard 330, B330, LDN647 |
Type: |
DN |
Constellation: |
Aql |
Coordinates: |
19h19m36.00s / +07°28'00.00" |
Brightness / Size: |
- / 38.0'×33.0' |
|
René Merting |
B 12x42, SQM-L 21.0
ein dankbarer Dunkelnebel - er wird im Osten begrenzt durch eine schwache Sterngruppe, die reinschimmert in das Dunkel - westlich ist auch eine schwache runde, diffuse Kontur erkennbar - vor allem nordöstlich ist ein reiches Sternfeld, das als Indikator herhalten kann
|
EASY
|
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 20.8
bei 29x ist eine besonders sternleere Stelle zwischen zwei helleren Sternen erkennbar - der Nebel scheint östlich des südlichen Sterns noch ein wenig weiter zu reichen - eine klare Abgrenzung ist nicht möglich, bestenfalls im nordöstlichen Bereich ist etwas in der Art erkennbar
|
MODERATE
|
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
bei 32x ist die Abgrenzung nicht direkt erkennbar, aber da, wo der Nebel ist, gibt es keinen feinen Sterne - diese Region wirkt leicht dreieckig und verjüngt sich nach Süden
|
DIFFICULT
|
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 21.3
bei 45x ist der DN sofort auszumachen - bei 72x werden die Grenzen eindeutiger sichtbar - vor allem bei dem helleren den Nebel begrenzenden Stern im Norden werden die Unterschiede zwischen DN und unbenebeltem Sternumfeld deutlich - das Hauptfeld des DN liegt innerhalb eines Sterndreiecks hellerer Sterne - nordwestlich ist eine breite schnell schwächer werdende Nebelflanke erkennbar, in der einige Sterne mehr durchschimmern - Richtung Südost ist ein schmaler Nebelausläufer erkennbar - Field Sweeping war hilfreich
|
MODERATE
|
|
Barnard 334 (DN)

Image source: DSS I - 25'×25'
|
Name: |
Barnard 334, B334, LDN701 |
Type: |
DN |
Constellation: |
Aql |
Coordinates: |
19h35m00.00s / +12°18'00.00" |
Brightness / Size: |
- / - |
|
René Merting |
B 15x56, SQM-L 21.3
die Stelle um B 334 & B 337 wirkt strukturiert, als ob jemand einige Löcher in die Gegend gestanzt hat - in dieser an sich sternreichen Umgebung habe ich das Gefühl, als ob sich diese Löcher durchschlängeln durch die Sterne
|
EASY
|
B 18x70, SQM-L 21.3
der Dunkelnebel mäandert von Nordosten nach Südwesten zusammen im Komplex mit Barnard 334 - beim Schwenken besser erkennbar
|
MODERATE
|
|
Barnard 337 (DN)

Image source: DSS I - 35'×35'
|
Name: |
Barnard 337, B337, LDN705 |
Type: |
DN |
Constellation: |
Aql |
Coordinates: |
19h36m30.00s / +12°30'00.00" |
Brightness / Size: |
- / - |
|
René Merting |
B 12x42, SQM-L 21.0
hier ist ganz eindeutig eine Ost-West verlaufende Verdunklung innerhalb der Milchstraße zu erkennen, die sich nördlich und westlich um einen hellen Stern windet - B 334 und 336 sind so klein bzw. so mit B 337 verwoben, dass eine getrennte Sichtung vermutlich nicht möglich ist
|
EASY
|
B 15x56, SQM-L 21.3
die Stelle um B 334 & B 337 wirkt strukturiert, als ob jemand einige Löcher in die Gegend gestanzt hat - in dieser an sich sternreichen Umgebung habe ich das Gefühl, als ob sich diese Löcher durchschlängeln durch die Sterne
|
EASY
|
B 18x70, SQM-L 21.3
der Dunkelnebel mäandert von Nordosten nach Südwesten zusammen im Komplex mit Barnard 337 - beim Schwenken besser erkennbar
|
MODERATE
|
|
Barnard 340 (DN)

Image source: DSS I - 50'×50'
|
Name: |
Barnard 340, B340 |
Type: |
DN |
Constellation: |
Aql |
Coordinates: |
19h48m42.00s / +11°24'00.00" |
Brightness / Size: |
- / 18.0'×9.0' |
|
René Merting |
B 12x42, SQM-L 21.0
eine gewisse Sternleere ist erkennbar, aus der maximal 4 sehr schwache Sterne hervor blinken, eine echte Abgrenzung fällt mir dennoch schwer - hilfreich ist ein Bogen schwacher Sterne, der von Osten über Süden bis in den Westen um den Nebel herum reicht - im weiteren Umfeld sind weitere Stellen erkennbar, die ähnlich sternleer sind
|
DIFFICULT
|
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.3
bei 20x ist der Nebel nicht wirklich erkennbar, das Sternfeld wirkt recht homogen - bei 32x bekomme ich eine Ahnung, die betreffende Stelle wirkt dunkler als das Umfeld, zum sicheren Erkennen fehlt allerdings eine Abgrenzung - zwei Sterne sind innerhalb der Dunkelnebelregion erkennbar - insgesamt schwierig
|
DIFFICULT
|
8" f/4, 40x, SQM-L 21.3
bei 30x bricht kaum Sternlicht durch diesen leicht rundlich wirkenden Nebel - 8 hellere Sterne rund um den Nebel markieren diesen sehr schön - bei 40x wirkt B 340 leicht dreieckig und im Norden schafft es dann doch ein Fünkchen, durchzuscheinen
|
EASY
|
|
Berkeley 43 (OC)

Image source: DSS I - 12'×12'
|
Name: |
Berkeley 43, Berk43, Be43 |
Type: |
OC |
Constellation: |
Aql |
Coordinates: |
19h15m30.00s / +11°16'30.00" |
Brightness / Size: |
- / 5.0'×5.0' |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 160x, SQM-L 21.3
der Stern, der laut DSS nordöstlich vom Haufen steht, ist gerade so erkennbar, und dient gut zur Orientierung - bei 160x blitzt ab und an ein kleiner kompakter Schimmer auf, der wie eine Fahne wirkt, die an diesem Stern hängt - Grenzbeobachtung bzw. einer dieser Ferkeleys
|
DIFFICULT
|
|
Berkeley 45 (OC)

Image source: DSS I - 12'×12'
|
Name: |
Berkeley 45, Berk45, Be45 |
Type: |
OC |
Constellation: |
Aql |
Coordinates: |
19h19m06.00s / +15°43'18.00" |
Brightness / Size: |
- / 4.0'×4.0' |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 206x, SQM-L 21.3
bei 72x zeigt sich direkt eine schwache kompakte leicht neblige Aufhellung - jeweils ein Stern im Osten und Westen sind erkennbar (ggf. nur Feldsterne) - bei 206x wirkt Be 45 leicht granular und zwischen den beiden Flankensternen sind hin und wieder Lichtpünktchen erkennbar, aber nur entlang dieser Linie - östlich des Haufens fällt eine Kette aus fünf sechs Sternen auf, die sich in einem Bogen zum Haufen hinbiegt, unter der Kette stehen zwei hellere Sterne, die dieser Sternformation ein ähnlichen Aussehen wie HM 11 verleihen
|
EASY
|
|
Berkeley 79 (OC)

Image source: DSS I - 24'×24'
|
Name: |
Berkeley 79, Berk79, Be79 |
Type: |
OC |
Constellation: |
Aql |
Coordinates: |
18h44m59.00s / -01°09'04.00" |
Brightness / Size: |
- / 10.0'×10.0' |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 160x, SQM-L 21.3
bei 45x ist ein zarter Schimmer um 3 indirekt erkennbare Sterne sichtbar - bei 160x wird klar, der Anblick vorher kann nur ein Teil von diesem OS gewesen sein, indirekt sind sieben bis acht Lichtpünktchen vor einem recht großflächigen Glühen erkennbar - der Schimmer ist allerdings weiterhin sehr schwach
|
DIFFICULT
|
|
Berkeley 80 (OC)

Image source: DSS I - 8'×8'
|
Name: |
Berkeley 80, Berk80, Be80 |
Type: |
OC |
Constellation: |
Aql |
Coordinates: |
18h54m22.00s / -01°13'09.00" |
Brightness / Size: |
- / 4.0'×4.0' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 80x, Bortle 4, SQM-L 21.1
Conditions in the target region: SQM-L 20.4 With averted vision seen as faint, slightly granular, oval brightening. At 150x about 5 individual stars visible.
|
MODERATE
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 160x, SQM-L 21.3
bei 45x zeigt sich der Haufen oberhalb von drei helleren Sternen indirekt als länglicher OW-elongierter Schimmer - er ist leicht strukturiert und ein, zwei schwache Sterne blinken immer wieder durch - bei 160x ist Be 80 direkt knapp sichtbar, im Haufen ist eine Sternkette auffallend, meist werden indirekt aber nur maximal 4 Vertreter dieser Kette gleichzeitig sichtbar
|
EASY
|
|
Berkeley 81 (OC)

Image source: DSS I - 12'×12'
|
Name: |
Berkeley 81, Berk81, Be81 |
Type: |
OC |
Constellation: |
Aql |
Coordinates: |
19h01m41.00s / -00°27'38.00" |
Brightness / Size: |
- / 7.0'×7.0' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 80x, Bortle 4, SQM-L 21.1
Conditions in the target region: SQM-L 20.4 At 80x seen as a faint, even glow, that appeared slightly granular with averted vision. Glimpsed few individual stars. At 150x only few stars visible. With averted vision several fainter stars indicated.
|
MODERATE
|
|
Berkeley 82 (OC)

Image source: DSS I - 8'×8'
|
Name: |
Berkeley 82, Berk82, Be82 |
Type: |
OC |
Constellation: |
Aql |
Coordinates: |
19h11m21.00s / +13°06'37.00" |
Brightness / Size: |
- / 4.0'×4.0' |
|
René Merting |
B 10x50, SQM-L 21.3
der Haufen ist als stellare Aufhellung erkennbar - er steht leicht oberhalb einer Linie von vier Sternen 10. und 11. Größenklasse
|
MODERATE
|
76mm f/7.5, 57x, SQM-L 20.6
bei 29x als kompakte Verdichtung erkennbar - flüchtig betrachtet wirkt der Haufen wie ein Stern - bei 57x leicht längliche Erscheinung und drei Sterne sind leicht gebogen verlaufend vor nebligem Hintergrund sichtbar
|
MODERATE
|
8" f/4, 62x, SQM-L 21.3
bei 40x ist eine kleine unscheinbare Aufhellung sichtbar - die hellsten Mitglieder bilden eine krumme Linie, die mit etwas Fantasie einem gebogenen Messer ähnelt - bei 62x sind die besagten helleren Sterne wie an einer Kette gezogen sichtbar, während die anderen Mitglieder eher unscheinbar bleiben
|
EASY
|
|
BU 56 (**)
|
Name: |
BU56 |
Type: |
** |
Constellation: |
Aql |
Coordinates: |
20h05m07.26s / -04°18'29.30" |
Components: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Year |
|
|
8m.0 |
9m.1 |
1.3" |
189° |
2016 |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 320x, SQM-L 21.0
bei 320x ist in ruhigen Momenten eine 8 erkennbar - Komponente b ist deutlich schwächer als A - noch höher Vergrößern brachte keinen Gewinn bei diesem Seeing (>2")
|
|
|
BU 1475 & HDO 155 (**)
|
Name: |
BU1475 & HDO155 |
Type: |
** |
Constellation: |
Aql |
Coordinates: |
19h57m53.70s / -09°03'30.30" |
Components: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Year |
BU1475 |
AB |
7m.8 |
9m.5 |
10.4" |
113° |
2015 |
HDO155 |
AC |
7m.8 |
8m.7 |
115.1" |
119° |
2015 |
BU1475 |
CD |
8m.7 |
11m.1 |
4.9" |
163° |
2015 |
|
René Merting |
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 21.0
BU1475 (AB): bereits bei 29x ist B knapp abgesetzt südöstlich von A erkennbar - A ist schön weiß und B ist im Grunde so schwach (gut 1.5 mag schwächer), dass der Stern kupferbraun strahlt
|
|
B 15x56, SQM-L 21.0
HDO155 (AC): ein weit auseinander stehendes Pärchen - Komponente B im Südosten ist halb so hell wie A
|
|
|
CSN 12 (**)
|
Name: |
CSN12 |
Type: |
** |
Constellation: |
Aql |
Coordinates: |
19h16m55.23s / +05°10'07.10" |
Components: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Year |
|
AN |
4m.7 |
5m.8 |
9.1" |
285° |
2000 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 22x
2019-07-03: Absolutely no star with the given magnitude visible at this position. An error in the WDS or is this a variable one?
|
|
|
Czernik 39 (OC)

Image source: DSS I - 20'×20'
|
Name: |
Czernik 39, Cz39 |
Type: |
OC |
Constellation: |
Aql |
Coordinates: |
19h07m44.00s / +04°20'00.00" |
Brightness / Size: |
- / 6.0'×6.0' |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 71x, SQM-L 21.3
bei 32x ist Cz 39 als kleine kompakte Aufhellung nordwestlich im Haufen NGC 6755 erkennbar - bei 71x bleibt die Aufhellung diffus
|
EASY
|
12.5" f/4.5, 160x, SQM-L 21.3
bei 45x zeigt sich sehr deutlich eine Sternverdichtung innerhalb von NGC 6755 - bei 160x sind in der Verdichtung zwei Sternketten erkennbar
|
MODERATE
|
|
DRS 19 (**)
|
Name: |
DRS19, 61 Aql, phi Aql |
Type: |
** |
Constellation: |
Aql |
Coordinates: |
19h56m14.23s / +11°25'25.40" |
Components: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Year |
|
|
5m.3 |
10m.0 |
2.9" |
185° |
2016 |
|
Robert Zebahl |
152mm f/8, 200x, Bortle 4, SQM-L 21.1, Seeing 4/5
2022-09-22: Despite fairly good seeing, the faint companion was not visible. I tried at 200x and 240x.
|
|
|
EHR 16 (**)
|
Name: |
EHR16, lambda Aql, 16 Aql |
Type: |
** |
Constellation: |
Aql |
Coordinates: |
19h06m14.95s / -04°52'56.40" |
Components: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Year |
|
AB |
3m.5 |
7m.5 |
12.5" |
30° |
2009 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 133x
2020-07-29: The companion can be seen to some extent as an elongated brightening in the first diffraction ring of the primary component. It still appears intermittently as a fragment of the diffraction ring.
|
|
|
GY Aql (*)
|
Name: |
GY Aql |
Type: |
*, V* |
Constellation: |
Aql |
Coordinates: |
19h50m06.34s / -07°36'52.43" |
Brightness: |
7m.9 - 15m.2 (464d) |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
11.07.2020: bei 32x eine Mischung aus zart orange und grau
|
ORANGE COLORED
|
|
H 5 104 (**)
|
Name: |
H5 104 |
Type: |
** |
Constellation: |
Aql |
Coordinates: |
19h36m22.98s / +15°53'31.90" |
Components: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Year |
|
|
7m.2 |
9m.7 |
39.3" |
140° |
2016 |
|
René Merting |
B 12x42, SQM-L 21.0
der Hauptstern ist relativ hell, er strahlt weißgelblich - die schwächere Komponente zeigt sich gut abgesetzt südwestlich, sehr schwach
|
|
|
Henize 2-441 (PN)

Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
|
Name: |
Henize 2-441, Me1-1, PK52-2.2 |
Type: |
PN |
Constellation: |
Aql |
Coordinates: |
19h39m09.82s / +15°56'48.20" |
Brightness / Size: |
b13m.3 / 0.1'×0.1' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 100x, Bortle 6, SQM-L 19.3
Stellar. Almost visible with direct vision. With [OIII] filter evident with direct vision.
|
EASY
|
|
HJ 881 (**)
|
Name: |
HJ881 |
Type: |
** |
Constellation: |
Aql |
Coordinates: |
19h18m07.10s / -05°25'24.50" |
Components: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Year |
|
AB |
7m.8 |
9m.8 |
32.0" |
340° |
2015 |
|
BC |
9m.8 |
10m.5 |
7.4" |
307° |
2015 |
|
René Merting |
B 18x70, SQM-L 21.0
AB: Komponente B wird mit etwas Geduld ganz schwach nordwestlich von A sichtbar - Helligkeitsunterschied 2 Größenklassen - Trennung ordentlich
|
|
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
AB: bei 32x ist die Komponente B gut abgesetzt im Norden von A erkennbar - sehr unauffällig - auf Komponente C gut 7" weiter nordwestlich von B habe ich leider nicht geachtet
|
|
|
IC 4846 (PN)

Image source: DSS II (red) - 5'×5'
|
Name: |
IC4846, PK27-9.1 |
Type: |
PN |
Constellation: |
Aql |
Coordinates: |
19h16m28.22s / -09°02'36.50" |
Brightness / Size: |
12m.0 / 0.1'×0.1' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 80x, Bortle 4, SQM-L 21.1
Conditions in the target region: SQM-L 20.4 At 37x well seen with averted vision, from 80x visible with direct vision. Stellar.
|
EASY
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 160x + [OIII], SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 20.5 bei 72x ist der PN stellar erkennbar - er verschwindet direkt mitunter fast und wirkt indirekt heller - bei 160x und [OIII] zeigt sich der PN heller, als alle Sterne der Umgebung, von denen vorher einige gleich hell waren - ohne Filter bildet der PN ein rechtwinkliges Dreieck mit einem gleichhellen Stern südlich und einem Sternpaar östlich, wobei er den rechten Winkel bildet
|
EASY
|
|
IC 5006 (**)

Image source: DSS II (red) - 5'×5'
|
Name: |
IC5006 |
Type: |
** |
Constellation: |
Aql |
Coordinates: |
20h23m47.00s / +06°26'55.00" |
Components: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Year |
|
|
14m.5 |
15m.1 |
6.0" |
210° |
- |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 150x, Bortle 4, NELM 5m.7+, SQM-L 20.9
Conditions in the target region: NELM 5m4+, SQM-L 20.6 I saw this 'double star' with averted vision just as a faint, stellar brightening.
|
MODERATE
|
|
King 25 (OC)

Image source: DSS I - 15'×15'
|
Name: |
King 25 |
Type: |
OC |
Constellation: |
Aql |
Coordinates: |
19h24m36.00s / +13°42'06.00" |
Brightness / Size: |
- / 6.0'×6.0' |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 206x, SQM-L 21.3
der Haufen wird schön eingerahmt von 5 gleichhellen Sternen nördlich, westlich und südlich - bei 111x blinken indirekt zwei bis drei schwache Sterne in einer OW-verlaufenden Linie auf - kein nebliger Eindruck, aber bei längerer Beobachtung zeigt sich, dass um diese schwachen Sterne ein ganz zarter Halo liegt - bei 206x ist es dann eindeutig, es werden einige schwache Sterne mehr sichtbar, die aber nie genau lokalisiert werden können - eindeutig gesehen, King 25 ist aber noch nicht sehr ergiebig
|
MODERATE
|
|
King 26 (OC)

Image source: DSS I - 15'×15'
|
Name: |
King 26 |
Type: |
OC |
Constellation: |
Aql |
Coordinates: |
19h28m57.60s / +14°52'23.00" |
Brightness / Size: |
- / 4.0'×4.0' |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 160x, SQM-L 21.3
bei 72x ist indirekt ein kompakter Schimmer erkennbar - bei 111x wirkt der Schimmer indirekt heller und leicht grieselig - auch bei 160x zeigt sich der Haufen sehr schwach - einige Lichtpünktchen blitzen hin und wieder durch
|
MODERATE
|
|
Kronberger 13 (OC)

Image source: DSS I - 5'×5'
|
Name: |
Kronberger 13 |
Type: |
OC |
Constellation: |
Aql |
Coordinates: |
19h25m15.00s / +13°56'44.00" |
Brightness / Size: |
- / 2.5'×2.5' |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 160x, SQM-L 21.3
der Haufen bildet mit zwei hellen Sternen im Südosten und im Westen ein sehr flaches Dreieck - bei 160x kann ich an der betreffenden Stelle zwei schwache dicht zusammen stehende Lichtpunkte ausmachen, an denen südwestlich eine Nebelfahne hängt, die leicht strukturiert wirkt - der zum Aufsuchen hilfreiche Feldstern westlich zeigt sich bei dieser Vergrößerung als doppeltes Lottchen
|
DIFFICULT
|
|
LDN 662 (DN)

Image source: DSS I - 80'×80'
|
Name: |
LDN662 |
Type: |
DN |
Constellation: |
Aql |
Coordinates: |
19h00m00.00s / +12°40'00.00" |
Brightness / Size: |
- / 40.0'×40.0' |
|
René Merting |
B 12x42, SQM-L 21.0
eine dunkle Region, allerdings ohne Abgrenzung
|
FAILED
|
|
LDN 669 (DN)

Image source: DSS I - 60'×60'
|
Name: |
LDN669 |
Type: |
DN |
Constellation: |
Aql |
Coordinates: |
19h05m30.00s / +13°25'00.00" |
Brightness / Size: |
- / 50.0'×30.0' |
|
René Merting |
B 12x42, SQM-L 21.0
ein Dunkelnebel direkt unterhalb des westlichen Rautensterns Zeta Aquilae - recht einfach, südlich des Sterns empfängt mich regelrecht Schwärze, die sich nach Süden und westen auszudehnen scheint - eine kleine, zarte Sternwolke ist innerhalb erkennbar - die Form wirkt viereckig, was aber vor allem an den begrenzenden Umgebungssternen zu liegen scheint - größte Dunkelheit östlich im Nebel
|
EASY
|
|
LDN 673 (DN)

Image source: DSS I - 80'×80'
|
Name: |
LDN673 |
Type: |
DN |
Constellation: |
Aql |
Coordinates: |
19h21m20.00s / +11°12'00.00" |
Brightness / Size: |
- / 60.0'×60.0' |
|
René Merting |
B 12x42, SQM-L 21.0
indirekt ist erkennbar, dass die betreffende Stelle dunkler wirkt als das Umfeld - beim Schwenken ist minimal zu erahnen, dass es sich hier um einen besonders dichten Nebelkomplex handeln könnte
|
DIFFICULT
|
|
LDN 684 (DN)

Image source: DSS I - 90'×90'
|
Name: |
LDN684 |
Type: |
DN |
Constellation: |
Aql |
Coordinates: |
19h21m48.00s / +12°35'00.00" |
Brightness / Size: |
- / 60.0'×60.0' |
|
René Merting |
B 12x42, SQM-L 21.0
eine absolute Sternleere an der betreffenden Stelle, aber es gibt auch keine echte Abgrenzung in einem Umfeld, das ebenfalls relativ sternleer wirkt
|
DIFFICULT
|
|
LDN 688 (DN)

Image source: DSS I - 90'×90'
|
Name: |
LDN688 |
Type: |
DN |
Constellation: |
Aql |
Coordinates: |
19h37m00.00s / +10°00'00.00" |
Brightness / Size: |
- / 70.0'×70.0' |
|
René Merting |
B 12x42, SQM-L 21.0
südwestlich unterhalb von Barnards E gibt es einige schwächere aber auch breitere Dunkelstrukturen, die wie eine schwache Fortsetzung des berühmten E wirken - mehrere Dunkelbögen und -linien mäandern durch die Milchstraßenwolke - die größte Abgrenzung zum Sternumfeld ist im Südwesten dieses Komplexes ein wenig nach Westen gewölbt erkennbar
|
MODERATE
|
|
LDN 720 (DN)
|
Name: |
LDN720 |
Type: |
DN |
Constellation: |
Aql |
Coordinates: |
19h37m00.00s / +15°15'00.00" |
Brightness / Size: |
- / 160.0'×160.0' |
|
René Merting |
B 12x42, SQM-L 21.0
wir befinden uns mitten im Great Rift der Milchstraße und das ist auch zu merken - der südliche Teil der Staubwolke ist indirekt leicht detektierbar und die Ränder bleiben diffus - der Nebel wirkt insgesamt zweigeteilt mit stärkeren Strukturen im Norden - die gesamte Region wirkt stärker strukturiert mit dunklen Abschnitten - seine Ausdehnung reicht bis zum westlichen der beiden helleren Sterne HN 84 und Epsilon Sge ganz im Norden - von der Ausdehnung wirkt der Dunkelnebel größer als im Atlas eingezeichnet
|
MODERATE
|
B 18x70, SQM-L 21.3
zumindest der südliche Teil ist erkennbar und zieht sich entlang einiger heller Sterne, die ihn westlich flankieren - der Dunkelnebel wird erst mit Field Sweeping deutlich - eine echte Abgrenzung ist aber nicht möglich, aber der Sternreichtum ist in der betreffenden Region deutlich geringer - der nördliche Teil, die Zipfelmütze ist nicht detektierbar
|
DIFFICULT
|
|
Leiter 5 (Ast)

Image source: DSS II (blue) - 15'×15'
|
Name: |
Leiter 5, The Sword |
Type: |
Ast |
Constellation: |
Aql |
Coordinates: |
19h33m30.00s / +11°42'00.00" |
Brightness / Size: |
- / 12.0'×4.0' |
|
|
|
This asterism was discovered by Klaus Spruck and Stefan Schuchhardt. Many faint stars form a sword pointing to the north. Visually the asterism is more apparent than on the DSS image.
|
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 80x, Bortle 3-, SQM-L 21.2
Conditions in the target region: SQM-L 21.0 At 37x less evident. At 80x the 'sword' is quite apparent.
|
EASY
|
René Merting |
8" f/4, 85x, SQM-L 21.3
das Schwert - bei 62x zeigt sich ein feiner zarter länglicher Schimmer, aber ohne klare Konturen - bei 85x wird das komplette Schwert zart schimmernd, aber ist noch recht schwach sichtbar - der Knauf ist gut zu erkennen und besteht aus drei direkt sichtbaren Sternen - das Muster ist mit dieser Öffnung aber noch nicht sehr eindrucksvoll
|
EASY
|
12.5" f/4.5, 160x, SQM-L 21.3
bei 45x zeigen sich die Schwertklinge und die Parierstange wie ein feiner Kreidestrich - drei Sterne im Süden bilden den Knauf - bei 72x wird das Schwert noch deutlicher, die Sternzahl ist schwer abschätzbar - bei 160x bleibt der Schimmer erhalten und viele Sterne werden direkt sichtbar, in der Parierstange treten 6 Sterne deutlicher hervor - im Knauf entpuppt sich einer der drei Sterne als doppeltes Lottchen - sehenswert!
|
EASY
|
|
Ling 2 (Ast)

Image source: DSS II (blue) - 15'×15'
|
Name: |
Ling 2 |
Type: |
Ast |
Constellation: |
Aql |
Coordinates: |
18h55m03.00s / +10°47'30.00" |
Brightness / Size: |
- / 6.0'×6.0' |
|
René Merting |
76mm f/7.5, 57x, SQM-L 21.2
bei 29x ist eine kompakte, schwache Sternverdichtung erkennbar - indirekt scheint ein Stern durch - bei 57x ist eine nordsüdwärts ziehende gerade Spur aus vier schwachen Sternen erkennbar - die Sternansammlung ist indirekt auffällig, direkt aber auch erkennbar
|
EASY
|
|
Merrill 1-1 (PN)

Image source: DSS I - 5'×5'
|
Name: |
Merrill 1-1, Me1-1, PK130-11.1 |
Type: |
PN |
Constellation: |
Aql |
Coordinates: |
19h39m09.82s / +15°56'48.27" |
Brightness / Size: |
12m.6 / 0.1'×0.1' |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 240x + UHC, SQM-L 21.3
erst ab 240x beginnt Me 1-1 leicht flächig zu wirken - mit UHC wirkt der PN deutlich heller, als die umgebenden Sterne - bei 480x und [OIII] ist der PN noch immer recht hell, die Ränder wirken aber sehr diffus
|
EASY
|
|
Minkowski 1-66 (PN)

Image source: DSS I - 5'×5'
|
Name: |
Minkowski 1-66, M1-66, PK32-2.1 |
Type: |
PN |
Constellation: |
Aql |
Coordinates: |
18h58m26.24s / -01°03'45.60" |
Brightness / Size: |
13m.0 / 0.1'×0.1' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 80x + [OIII], Bortle 4, SQM-L 21.1
Conditions in the target region: SQM-L 20.4 Stellar at any used magnification. At 80x without filter well visible with averted vision, at 150x with UHC filter evident with direct vision.
|
EASY
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 160x + UHC, SQM-L 21.3
bei 72x ohne Filter ist Minkowski 1-66 recht schwach stellar erkennbar - er sitzt westlich von zwei helleren Sternen, die NO-SW-ausgerichtet sind - Filterblink mit UHC bringt ihn von der Helligkeit an die beiden Sterne heran, er ist nur leicht schwächer - bei 160x und UHC wird der PN direkt schwach sichtbar und bei indirekter Sicht deutlich heller
|
EASY
|
|
Minkowski 1-73 (PN)

Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
|
Name: |
Minkowski 1-73, M1-73, Henize 2-443, PK51-3.1 |
Type: |
PN |
Constellation: |
Aql |
Coordinates: |
19h41m09.29s / +14°56'58.80" |
Brightness / Size: |
b13m.7 / 0.1'×0.1' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 100x, Bortle 6, SQM-L 19.3
At 100x almost stellar, at 150x seen as very compact brightening. UHC and [OIII] filter increase the visibility a bit.
|
MODERATE
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 111x + UHC, SQM-L 21.3
östlich des PN stehen drei Sterne markant in einer Linie - bei kleinen Vergrößerungen habe ich den Stern 1' nördlich des PN für Mink 1-73 gehalten - bei 111x wird aber südlich von diesem Stern eine schwächere stellare Aufhellung sichtbar - mit UHC sind beide Lichtpunkte gleichhell - der Filter bewirkt nur eine leichte Verbesserung - [OIII] auch nur mit schwacher Wirkung - zum Identifizieren reicht es
|
EASY
|
|
Minkowski 1-74 (PN)

Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
|
Name: |
Minkowski 1-74, M1-74, Henize 2-445, PK52-4.1 |
Type: |
PN |
Constellation: |
Aql |
Coordinates: |
19h42m18.78s / +15°09'08.30" |
Brightness / Size: |
b12m.8 / 0.1'×0.1' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 100x + [OIII], Bortle 6, SQM-L 19.3
Stellar and well visible with averted vision. With [OIII] filter only slightly better and almost visible with direct vision.
|
EASY
|
René Merting |
100mm f/6.4, 107x, SQM-L 21.3
bei 107x ist der PN indirekt schwach sichtbar - der Filternachweis gelingt mir allerdings nicht mehr, da der PN schon sehr dunkel ist
|
MODERATE
|
12.5" f/4.5, 111x + UHC, SQM-L 21.3
bei 111x ist Mink 1-74 direkt als schwaches Sternchen sichtbar und bildet mit zwei gleichhellen Sternen (Abstand 1,5') nördlich ein gleichschenkliges Dreieck - UHC-Filterblink mit ordentlicher Wirkung - nur Mink 1-74 bleibt hell, während alle anderen Sterne im unmittelbaren Umfeld an Helligkeit verlieren - [OIII] wirkt auch
|
EASY
|
|
NGC 6709 (OC)

Image source: DSS II (blue) - 20'×20'
|
Name: |
NGC6709 |
Type: |
OC |
Constellation: |
Aql |
Coordinates: |
18h51m18.00s / +10°19'06.00" |
Brightness / Size: |
6m.7 / 13.0'×13.0' |
|
Robert Zebahl |
B 8x40, Bortle 4, SQM-L 20.9
Roundish, slight brightening toward the middle. Not resolved.
|
EASY
|
René Merting |
76mm f/7.5, 95x, SQM-L 21.0
bei 29x ist indirekt besehen eine Aufhellung erkennbar - in dieser Aufhellung sind einige Sterne erkennbar, die sich in einer flachen S-Kurve von SO nach NW ziehen - drei helle Sterne sind auffällig, sie stehen eng zusammen und bilden ein flaches Dreieck - bei 95x ein völlig anderes Bild, ein Haufen mit locker verteilten Sternen, der in seiner Form dreieckig wirkt - relativ sternarmes Zentrum - gut zwei Dutzend Sterne sind erkennbar
|
EASY
|
|
NGC 6724 (OC)

Image source: DSS II (blue) - 15'×15'
|
Name: |
NGC6724 |
Type: |
OC |
Constellation: |
Aql |
Coordinates: |
18h56m45.00s / +10°26'47.00" |
Brightness / Size: |
- / - |
|
René Merting |
76mm f/7.5, 57x, SQM-L 21.2
bei 57x ist südwestlich von einem schwachen Stern ist eine schwache, neblige Aufhellung erkennbar - indirekt granularer Eindruck mit ganz schwachen Lichtpünktchen - eine schwache Sternspur zieht sich von NO nach SW durch die Aufhellung
|
MODERATE
|
|
NGC 6735 (OC)

Image source: DSS II (red) - 12'×12'
|
Name: |
NGC6735 |
Type: |
OC |
Constellation: |
Aql |
Coordinates: |
19h00m45.00s / -00°28'30.00" |
Brightness / Size: |
- / 8.0'×8.0' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 37x, Bortle 4, SQM-L 21.1
Conditions in the target region: SQM-L 20.4 Close to a 7.2 mag star visible as a moderately evident group of loosely scattered stars. At 80x about 10-15 stars.
|
EASY
|
René Merting |
100mm f/6.4, 107x, SQM-L 21.0
bei 107x erscheint westlich und südlich des hellen Sterns leichter Sterngriesel - drei Sterne sind direkt sichtbar, der Rest indirekt - unauffällig
|
MODERATE
|
|
NGC 6738 (OC)

Image source: DSS II (blue) - 30'×30'
|
Name: |
NGC6738 |
Type: |
OC |
Constellation: |
Aql |
Coordinates: |
19h01m18.00s / +11°37'00.00" |
Brightness / Size: |
8m.3 / 15.0'×15.0' |
|
René Merting |
B 12x42, SQM-L 21.0
direkt sind zwei schwache Sterne erkennbar, indirekt kommen südlich noch ein paar Lichtfünkchen hinzu und die Stelle wirkt ganz leicht aufgehellt, neblig - der Haufen steht innerhalb eines Sterndreiecks am östlichen Rand
|
MODERATE
|
76mm f/7.5, 95x, SQM-L 21.0
bei 29x zieht von Norden eine Sternspur zu der betreffenden Stelle, die heller leuchtet als die Umgebung - innerhalb dieser Andeutung einer Aufhellung stehen zwei hellere Sterne - bei 95x sind einige schwächere Sterne, vor allem unterhalb der beiden helleren Sterne erkennbar - auffällig ist ein flacher Bogen aus fünf Sternen, an dem auch die beiden hellsten Mitglieder beteiligt sind - ein sehr locker verteilter Haufen mit Zickzackkranzanordnung und einem leeren Zentrum - gut 15 Sterne sind direkt und indirekt erkennbar
|
EASY
|
|
NGC 6741 (PN)

Image source: DSS II (red) - 5'×5'
|
Name: |
NGC6741, PK33-2.1, Phantom Streak Nebula |
Type: |
PN |
Constellation: |
Aql |
Coordinates: |
19h02m37.10s / -00°26'56.70" |
Brightness / Size: |
11m.0 / 0.1'×0.1' |
|
Robert Zebahl |
120mm f/5, 40x + [OIII], Bortle 4, SQM-L 21.1
Stellar brightening at any used magnification. At 18x with [OIII] filter and 40x without any filter the nebula was well visible with averted vision. At 40x with [OIII] evident with direct vision.
|
EASY
|
René Merting |
100mm f/6.4, 64x, SQM-L 21.0
bei 64x ist der PN direkt sichtbar - einfach identifizierbar bei UHC-Filterblink
|
EASY
|
12.5" f/4.5, 360x + UHC, SQM-L 21.3
bei 72x sind 6 gleichhelle Sterne prägnant, die eine Würfel 6 bilden, wobei die westliche Reihe stark gebogen ist - in der östlichen Kette der südlichste Lichtpunkt ist der PN - Filterblink mit UHC reicht zur Identifizierung - ab 360x beginnt der PN leicht fluffig zu wirken und knapp nordwestlich von ihm ist ein schwächerer Stern erkennbar
|
EASY
|
|
NGC 6749 (GC)

Image source: DSS I - 12'×12'
|
Name: |
NGC6749, Berkeley 42, Berk42, Be42 |
Type: |
GC |
Constellation: |
Aql |
Coordinates: |
19h05m15.00s / +01°54'03.00" |
Brightness / Size: |
12m.4 / 6.3'×6.3' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 80x, Bortle 4, SQM-L 21.1
Conditions in the target region: SQM-L 20.4 Large, few faint stars visible without any concentration. Background apparent slightly brightened.
|
MODERATE
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 206x, SQM-L 21.3
erst bei 206x blitzt indirekt ab und zu eine ganz schwache matte Aufhellung auf, die viel kleiner wirkt als die angegebene Größe von 6' - ein W aus fünf Sternen südlich vom Haufen hilft ein wenig bei der Orientierung, denn bei kleineren Vergrößerungen können ein paar Sterne im Umfeld schnell für den Haufen gehalten werden, der hellste Stern kann auch nicht 12m4 hell sein, sondern es muss sich um einen Vordergrundstern handeln
|
DIFFICULT
|
|
NGC 6751 (PN)

Image source: DSS II (red) - 5'×5'
|
Name: |
NGC6751, PK29-5.1 |
Type: |
PN |
Constellation: |
Aql |
Coordinates: |
19h05m55.56s / -05°59'32.75" |
Brightness / Size: |
11m.9 / 0.5'×0.5' |
|
Robert Zebahl |
120mm f/5, 40x + [OIII], Bortle 4, SQM-L 21.1
Roundish, evenly bright, rather small. Without filter pretty faint.
|
EASY
|
René Merting |
100mm f/6.4, 71x, SQM-L 21.3
bei 71x ist der PN indirekt als kompakte neblige Aufhellung erkennbar - je höher ich vergrößere, desto besser wird die Sichtbarkeit - bis 210x vergrößert, dann allerdings war der PN schon sehr diffus
|
EASY
|
8" f/4, 85x + UHC, SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 19.0 Beobachtung bei 90% Mondschein - bei 62x sowie UHC ist der PN noch sehr klein - relativ schwach und zur Mitte heller werdend - bei 85x und mit UHC wirkt der PN noch immer sehr kompakt, Details sind nicht auszumachen
|
EASY
|
12.5" f/4.5, 206x, SQM-L 21.3
bei 72x zeigt der PN ein kleines bisschen Farbe und wirkt wie ein grob unscharf gestellter Stern - bei 111x zeigt sich ein schönes gut definiertes Scheibchen - vorher vermutet … wird dann bei 206x östlich ein schwaches Sternchen sichtbar - der PN ist schön rund und homogen hell - bei 240x wirkt die Mitte indirekt heller, aber nicht so, wie man einen ZS sieht, sondern als Kondensation
|
EASY
|
|
NGC 6755 (OC)

Image source: DSS I - 32'×32'
|
Name: |
NGC6755, H7.19 |
Type: |
OC |
Constellation: |
Aql |
Coordinates: |
19h07m49.00s / +04°16'00.00" |
Brightness / Size: |
7m.5 / 15.0'×15.0' |
|
René Merting |
B 10x50, SQM-L 21.3
indirekt ist eine relativ großflächige matte Aufhellung erkennbar
|
MODERATE
|
B 18x70, SQM-L 21.3
ein Phantomhaufen, direkt unauffällig - je weiter weg man indirekt an diesem Haufen vorbei schaut, desto auffälliger wird er, der OS wirkt großflächig und leicht länglich ost-west-elongiert - gut vier bis fünf Lichtpünktchen schimmern aus der Aufhellung hervor
|
MODERATE
|
100mm f/6.4, 71x, SQM-L 21.3
bei 32x fällt im Sternhaufen eine zentrale gut abgegrenzte Aufhellung auf - bei 71x wirkt des OS sehr unregelmäßig, er sieht aus, als ob jemand von Norden her in einen Puderzuckerklecks reingewischt hätte - zwei Sterne blinken südwestlich im Haufen heraus
|
EASY
|
12.5" f/4.5, 160x, SQM-L 21.3
bei 45x ist an betreffender Stelle ein höherer Sternreichtum erkennbar - die Mitglieder das Haufens sind locker verteilt - kurios, im Zentrum ist eine Verdichtung erkennbar und im Nordwesten (Cz 39) - NGC 6755 wird an den Rändern im Nordosten und Südwesten von einigen hellen Sternlinien markiert - bei 160x ist die Verdichtung im Zentrum auffälliger als CZ 39 nordwestlich
|
EASY
|
|
NGC 6756 (OC)

Image source: DSS II (red) - 8'×8'
|
Name: |
NGC6756, H7.62 |
Type: |
OC |
Constellation: |
Aql |
Coordinates: |
19h08m44.90s / +04°43'01.00" |
Brightness / Size: |
10m.6 / 4.0'×4.0' |
|
Robert Zebahl |
120mm f/5, 40x, Bortle 6, SQM-L 19.3
At 40x slightly condensed, rather compact, slightly granular with averted vision. At 75x glimpsed few individual stars with averted vision. Overall the cluster appears still granular.
|
MODERATE
|
René Merting |
B 18x70, SQM-L 21.3
der Sternhaufen bildet ein flaches Dreieck mit zwei schwachen Sternen südlich - er selbst zeigt sich indirekt als zarter Nebelfleck - er ist leichter sichtbar als sein südlicher Nachbar NGC 6755, vermutlich, weil er kompakter ist
|
MODERATE
|
100mm f/6.4, 107x, SQM-L 21.3
bei 71x ist mir bei Betrachtung des südlicher stehenden OS NGC 6755 am Rand des Gesichtsfeldes ein kleiner kompakter nebliger Fleck aufgefallen, der mich magisch anzog - ins Zentrum gestellt wirkt NGC 6756 direkt besehen wie eine schwache diffuse Galaxie mit leichter Helligkeitszunahme zur Mitte hin - indirekt wirkt der Nebelfleck leicht körnig - bei 107x ist südlich am Rand des OS ein Stern erkennbar
|
EASY
|
12.5" f/4.5, 240x, SQM-L 21.3
bei 45x ist da ein kleines kompaktes Nebelfleckchen - bei 160x mein erster Gedanke ... ein brutaler kleiner Klecks - der Haufen ist sehr hell, nicht rund, sondern mehr NO-SW-verzogen und dabei nach Süden breiter werdend - bei 240x lösen sich erste schwache Lichtpunkte heraus, der hellste im Nordosten - NGC 6756 ist unregelmäßig und wirkt noch immer leicht länglich
|
EASY
|
|
NGC 6760 (GC)

Image source: DSS II (red) - 5'×5'
|
Name: |
NGC6760 |
Type: |
GC |
Constellation: |
Aql |
Coordinates: |
19h11m12.06s / +01°01'49.70" |
Brightness / Size: |
9m.1 / 2.4'×2.4' |
|
Robert Zebahl |
120mm f/5, 75x, Bortle 6, SQM-L 19.3
Roundish, slight brightening toward the middle. At 18x pretty faint. At 75x barely visible with direct and evident with averted vision.
|
EASY
|
8" f/6, 37x, Bortle 4, SQM-L 21.1
Conditions in the target region: SQM-L 20.4 At 37x evident with averted vision, well condensed, round. At 150x granular to some extent.
|
EASY
|
René Merting |
B 18x70, SQM-L 21.3
direkt sichtbar als schwacher Nebelfleck - indirekt auffällig, rund, homogen hell mit ganz leichtem Helligkeitsanstieg zum Zentrum hin -der KS wird eingerahmt von 5 helleren Sternen im Süden
|
EASY
|
100mm f/6.4, 107x, SQM-L 21.3
bei 32x direkt knapp als neblige Aufhellung erkennbar, indirekt etwas besser und heller sichtbar - bei 107x offenbart sich ein unregelmäßiger Nebelfleck, der weiterhin homogen hell schimmert
|
EASY
|
|
NGC 6772 (PN)

Image source: DSS II (red) - 5'×5'
|
Name: |
NGC6772, PK33-6.1, H4.14 |
Type: |
PN |
Constellation: |
Aql |
Coordinates: |
19h14m36.37s / -02°42'25.04" |
Brightness / Size: |
12m.7 / 1.2'×0.9' |
|
Robert Zebahl |
120mm f/5, 40x + [OIII], Bortle 6, SQM-L 19.3
Pretty faint, roundish, evenly bright. Anything but evident.
|
MODERATE
|
René Merting |
100mm f/6.4, 91x, SQM-L 21.3
bei 49x ist der PN indirekt blickweise als leichte Aufhellung sichtbar - bei 91x kann der mittelgroße Nebelfleck indirekt länger gehalten werden - im SO wirkt er leicht heller - es gibt immer wieder Phasen, wo ich länger brauche, um ihn hervorzulocken - Filter haben irgendwie nicht geholfen
|
DIFFICULT
|
12.5" f/4.5, 160x + UHC, SQM-L 21.3
der PN ist schon bei 30x auszumachen - bei 111x und UHC ist der PN überraschend hell und auffällig groß - er ist homogen hell und hat leicht diffuse Ränder - bei 160x ohne Filter ist der PN nur schwach sichtbar - eine Elongation habe ich nicht wahrgenommen - ein sehr interessanter PN, für mich eine der stärksten Verwandlungen, die ich bei PN und Filternutzung wahrgenommen habe - UHC wirkt leicht besser als [OIII]
|
EASY
|
|
NGC 6773 (Ast)

Image source: DSS I - 12'×12'
|
Name: |
NGC6773 |
Type: |
Ast |
Constellation: |
Aql |
Coordinates: |
19h15m03.00s / +04°52'54.00" |
Brightness / Size: |
- / - |
|
René Merting |
B 10x50, SQM-L 21.3
indirekt ist eine extrem schwache kompakte Aufhellung zu erkennen, aus dem immer wieder drei bis vier schwache Lichtpünktchen hervorblinken
|
DIFFICULT
|
B 18x70, SQM-L 21.3
direkt sind zwei schwache Sterne erkennbar, die indirekt von einigen schwächeren Vertretern Besuch bekommen - hm, kein must have-Objekt
|
MODERATE
|
100mm f/6.4, 64x, SQM-L 21.0
bei 32x sind an der betreffenden Stelle sechs bis sieben unterschiedlich helle Sterne auszumachen, dahinter scheint sich ein schwaches Glimmen zu verbergen, das aber noch nicht richtig greifbar ist - bei 64x wirkt die Ansammlung etwas grieseliger, leicht länglich verzogen von SO nach NW - insgesamt nur leicht höhere Helligkeit als im Umfeld
|
EASY
|
|
NGC 6775 (OC)

Image source: DSS I - 12'×12'
|
Name: |
NGC6775 |
Type: |
OC |
Constellation: |
Aql |
Coordinates: |
19h16m48.00s / -00°55'19.00" |
Brightness / Size: |
- / - |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 91x, SQM-L 21.3
bei 49x ist eine kompakte neblige grieselige Aufhellung erkennbar - indirekt sind 3 Lichtpünktchen auszumachen - ähnlich Konstellation wie beim Mäusehaufen NGC 6229, zwei Sterne nordöstlich bilden mit NGC 6775 zusammen ein längliches Dreieck, bei dem der Sternhaufen die Spitze bildet - bei 91x wird der OS zum Zentrum hin leicht heller - er bleibt klein, kompakt und weitestgehend neblig
|
EASY
|
|
NGC 6778 (PN)

Image source: DSS II (red) - 5'×5'
|
Name: |
NGC6778, NGC6785, PK34-6.1 |
Type: |
PN |
Constellation: |
Aql |
Coordinates: |
19h18m24.94s / -01°35'47.41" |
Brightness / Size: |
12m.0 / 0.3'×0.2' |
|
Robert Zebahl |
120mm f/5, 40x + [OIII], Bortle 4, SQM-L 21.1
At 40x without filter the nebula appears as a stellar brightening. With [OIII] filter evident with averted vision, almost stellar. Good filter effect.
|
EASY
|
René Merting |
100mm f/6.4, 91x, SQM-L 21.3
bei 49x ist der PN indirekt gut als kleiner kompakter nebliger Faststern zu erkennen und kann länger gehalten werden - bei 91x wird der PN knapp direkt sichtbar, indirekt richtig deutlich
|
EASY
|
12.5" f/4.5, 160x + UHC, SQM-L 21.3
bei 111x sowie UHC wirkt der PN indirekt recht hell und rund - bei 160x ist der PN auch gut sichtbar, wirkt aber deutlich diffuser
|
EASY
|
|
NGC 6781 (PN)

Image source: DSS II (red) - 5'×5'
|
Name: |
NGC6781, PK41-2.1, H3.743, Snowglobe Nebula |
Type: |
PN |
Constellation: |
Aql |
Coordinates: |
19h18m28.09s / +06°32'19.29" |
Brightness / Size: |
11m.8 / 1.9'×1.9' |
|
Robert Zebahl |
120mm f/5, 40x + [OIII], Bortle 6, SQM-L 19.3
At 18x with [OIII] filter evident with averted vision, roundish, evenly bright, fairly large. At 40x without filter rather faint, with [OIII] filter well visible with direct vision, roundish, evenly bright.
|
EASY
|
8" f/6, 37x + [OIII], Bortle 5
Without [OIII] filter difficult, hard to find, very faint, barely visible with averted vision. With [OIII] filter evident, bright, round, quite large, evenly bright.
|
EASY
|
René Merting |
100mm f/6.4, 64x, SQM-L 21.0
bei 32x ist indirekt eine rundliche Aufhellung erkennbar - mit UHC ist der PN dann noch besser abgegrenzt - bei 64x ist der Nebel dann direkt sichtbar als diffuse, helle, rundliche Aufhellung - UHC erhöht den Kontrast wieder deutlich
|
EASY
|
8" f/4, 133x + UHC, SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 19.0 bei 40x ist eine leichte Aufhellung sichtbar - bei 62x und UHC wird der PN dann sehr deutlich und scheint gleichmäßig hell und groß - bei längerer Betrachtung wirkt der Südrand definierter - bei 133x und UHC ist der Nebel noch immer hell genug, wirkt aber weniger definiert und zur Mitte hin dunkler werdend
|
EASY
|
12.5" f/4.5, 206x + UHC, SQM-L 21.3
bei 45x ist ein kleiner feiner gut begrenzter Nebelball erkennbar - im Süden wirkt er leicht heller - bei 72x zeigt sich der nördliche Rand weniger definiert - UHC hebt den Kontrast deutlich - bei 160x ist in dem schönen runden PN indirekt ein Helligkeitsabfall im Inneren wahrnehmbar - bei 206x wird am Ostrand ein schwacher Stern knapp außerhalb sichtbar - bei 240x kommt ein schwacher Stern über dem Nordrand hinzu
|
EASY
|
|
NGC 6790 (PN)

Image source: DSS II (red) - 5'×5'
|
Name: |
NGC6790, PK37-6.1 |
Type: |
PN |
Constellation: |
Aql |
Coordinates: |
19h22m56.97s / +01°30'46.46" |
Brightness / Size: |
10m.5 / 0.2'×0.2' |
|
Robert Zebahl |
120mm f/5, 40x, Bortle 6, SQM-L 19.3
The planetary appeared at all used magnifications (18x up to 168x) stellar. At 18x without filter very faint. At 18x with [OIII] filter barely visible with direct vision and evident. At 40x also visible with direct vision without any filter. At 168x a 12 mag field star west of the nebula.
|
EASY
|
René Merting |
100mm f/6.4, 71x, SQM-L 21.3
bei 32x stellar direkt knapp sichtbar, indirekt richtig hell - bei 71x wird westlich neben dem PN indirekt ein 13m1 Stern sichtbar
|
EASY
|
12.5" f/4.5, 160x + [OIII], SQM-L 21.3
bei 72x direkt sichtbar und der PN zeigt ein kleines bisschen Farbe - er fällt dadurch auf, dass er anders aussieht als andere Sterne in der Umgebung - direkt westlich neben dem PN zeigt sich ein schwächerer Stern - UHC-Filterblink reicht für die Identifikation völlig - 160x und [OIII] machen die Sichtung dann noch eindeutiger
|
EASY
|
|
NGC 6803 (PN)

Image source: DSS II (red) - 5'×5'
|
Name: |
NGC6803, PK46-4.1 |
Type: |
PN |
Constellation: |
Aql |
Coordinates: |
19h31m16.47s / +10°03'21.70" |
Brightness / Size: |
11m.0 / 0.1'×0.1' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 37x + [OIII], Bortle 4, SQM-L 21.1
Conditions in the target region: SQM-L 20.7 Stellar at any used magnification. At 37x with [OIII] filter bright and well visible with direct vision. At 150x also without any filter easily seen with direct vision.
|
EASY
|
René Merting |
100mm f/6.4, 91x, SQM-L 21.3
bei 91x ist der PN direkt einfach stellar sichtbar - er bildet eine Achse mit einem helleren Stern im Norden und einem schwächeren Stern im Süden, wobei er näher am südlichen Stern steht
|
EASY
|
12.5" f/4.5, 360x + [OIII], SQM-L 21.3
der PN ist in der Übersicht 45x stellar erkennbar - bei 111x und [OIII] leuchtet der PN heller als ein sonst gleichheller Nachbarstern - bei 360x wird der PN leicht flächig, bleibt aber ohne Details
|
EASY
|
|
NGC 6804 (PN)

Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
|
Name: |
NGC6804, PK45-4.1, H6.38 |
Type: |
PN |
Constellation: |
Aql |
Coordinates: |
19h31m35.14s / +09°13'31.40" |
Brightness / Size: |
12m.0 / 1.1'×1.1' |
|
Robert Zebahl |
120mm f/5, 18x + [OIII], Bortle 4, SQM-L 21.0
Conditions in the target region: SQM-L 20.7 Shows good effect on [OIII] filter. At 18x just a very compact brightening. Without any filter very faint and barely seen with averted vision, with [OIII] filter barely visible with direct vision. At 40x still compact, round, slightly condensed. At 40x with [OIII] filter occasionally slightly oval. At 75x glimpsed a stellar brightening.
|
EASY
|
8" f/6, 37x + [OIII], Bortle 4
Fairly small, extended, barely visible with direct vision. At 200x I could saw a brighter star near the edge, toward the middle a fainter one (central star?).
|
EASY
|
René Merting |
100mm f/6.4, 71x + UHC, SQM-L 21.3
bei 49x ist der PN indirekt als kleines gut abgegrenztes homogen helles Nebelchen erkennbar - 71x und UHC zeigen ein wenig mehr Kontrast - ohne Filter ist der PN direkt knapp sichtbar - [OIII] hilft auch und zeigt schöne Konturen - der PN wirkt rundlich, aber nicht ganz rund - bei 91x wird der PN direkt noch leichter sichtbar, entfaltet seine volle Kraft aber indirekt
|
EASY
|
12.5" f/4.5, 111x + [OIII], SQM-L 21.3
bei 45x ist ein zarter Nebelhauch an der Wahrnehmungsgrenze erkennbar - bei 72x und [OIII] ist der PN direkt recht hell und groß sichtbar - die Ränder sind etwas diffus - bei 111x zeigt sich der hellste Stern im Nordosten des PN
|
EASY
|
|
NGC 6807 (PN)

Image source: DSS II (red) - 5'×5'
|
Name: |
NGC6807, PK42-6.1 |
Type: |
PN |
Constellation: |
Aql |
Coordinates: |
19h34m33.53s / +05°41'02.50" |
Brightness / Size: |
12m.0 / 0.1'×0.1' |
|
Robert Zebahl |
120mm f/5, 40x + [OIII], Bortle 4, SQM-L 21.1
Stellar and barely visible with direct vision.
|
EASY
|
René Merting |
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
bei 32x steht der PN dicht südwestlich eines Sternbogens aus vier Mitgliedern - bei Nutzung von UHC wird der PN weniger abgeschwächt als die vier Sterne
|
EASY
|
12.5" f/4.5, 160x + [OIII], SQM-L 21.3
bei 72x ist der PN südwestlich eines helleren Sterns erkennbar - er zeigt eine PN-typische leicht grünliche Färbung bzw. er strahlt irgendwie matter als ein vergleichbarer Stern - bei 160x und UHC-Filterblink ist er eindeutig identifizierbar - [OIII] wirkt noch besser - bei 480x bleibt der PN stellar
|
EASY
|
|
NGC 6814 (Gx)

Image source: DSS II (red) - 5'×5'
|
Name: |
NGC6814, H3.744 |
Type: |
Gx, Sy1 |
Constellation: |
Aql |
Coordinates: |
19h42m40.58s / -10°19'25.50" |
Brightness / Size: |
11m.2 / 3.5'×3.5' |
|
Robert Zebahl |
120mm f/5, 40x, Bortle 6, SQM-L 19.5
Also not visible at 75x.
|
FAILED
|
152mm f/5.9, 72x, Bortle 3-, SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 20.7 Not evident, quite faint, roundish, almost evenly bright.
|
MODERATE
|
|
NGC 6828 (OC)

Image source: DSS I - 24'×24'
|
Name: |
NGC6828, H8.73 |
Type: |
OC |
Constellation: |
Aql |
Coordinates: |
19h50m17.00s / +07°54'12.00" |
Brightness / Size: |
- / - |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 71x, SQM-L 21.3
bei 71x ist nördlich von dem hellen Stern ein 5' großer leichter Griesel erkennbar - ein gutes Dutzend indirekt sichtbarer Sterne wirkt wie ein Fallschirm, der sich um den Stern spannt
|
EASY
|
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 21.3
bei 72x bilden einige Sterne zarte Lichtpunkte ein Wölkchen um einen hellen Stern - leichte OW-Elongation
|
EASY
|
|
NGC 6837 (OC)

Image source: DSS II (blue) - 8'×8'
|
Name: |
NGC6837, H8.18 |
Type: |
OC |
Constellation: |
Aql |
Coordinates: |
19h53m06.00s / +11°41'42.00" |
Brightness / Size: |
12m.0 / 3.0'×3.0' |
|
René Merting |
8" f/4, 85x, SQM-L 21.3
bei 40x ist ein kleiner Hauch sichtbar und 2 Sterne flankieren ihn - NGC 6837 wirkt leicht gebogen mit NS-Elongation - bei 85x bleibt das Zentrum neblig - vielleicht ist nur die Granulation nördlich zwischen zwei helleren Sternen der Haufen, der dann sehr kompakt wäre - Mitglieder können noch nicht wirklich aufgelöst werden
|
EASY
|
|
NGC 6840 (OC)

Image source: DSS II (blue) - 12'×12'
|
Name: |
NGC6840, H8.19 |
Type: |
OC |
Constellation: |
Aql |
Coordinates: |
19h55m18.00s / +12°07'36.00" |
Brightness / Size: |
- / 6.0'×6.0' |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 71x, SQM-L 21.3
bei 32x ist der Haufen als leicht angekörnte neblige Verdichtung erkennbar - indirekt flackern schwache Lichtpünktchen auf - bei 71x erkenne ich einen NO-SW-elongierter Fleck mit vielen gleichmäßig verteilten gleichhellen Sternchen
|
EASY
|
8" f/4, 85x, SQM-L 21.3
bei 85x steht NGC 6840 gut sichtbar zusammen mit dem OS NGC 6843 in einem Gesichtsfeld - der OS wirkt recht unregelmäßig und seine Mitglieder sind in Ketten formiert - ein Dutzend Sterne sind sichtbar und der Norden ist begrenzt durch eine Sternkette
|
EASY
|
|
NGC 6843 (OC)

Image source: DSS II (blue) - 12'×12'
|
Name: |
NGC6843 |
Type: |
OC |
Constellation: |
Aql |
Coordinates: |
19h56m06.00s / +12°09'48.00" |
Brightness / Size: |
- / 5.0'×5.0' |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 91x, SQM-L 21.3
bei 32x ist indirekt schwacher Nebelhauch - bei 91x sind einige Sterne ohne Hintergrundleuchten erkennbar, im Haufen scheint es nördlich eine höhere Dichte an Sternen zu geben
|
EASY
|
8" f/4, 85x, SQM-L 21.3
bei 85x wirkt der OS etwas schmaler als sein Nachbar NGC 6840 und eine wellige Sternkette ist auffällig
|
EASY
|
|
NGC 6852 (PN)

Image source: DSS II (red) - 5'×5'
|
Name: |
NGC6852, PK42-14.1 |
Type: |
PN |
Constellation: |
Aql |
Coordinates: |
20h00m39.21s / +01°43'40.05" |
Brightness / Size: |
12m.6 / 0.5'×0.5' |
|
Robert Zebahl |
120mm f/5, 75x + UHC, Bortle 4, SQM-L 21.1
Conditions in the target region: SQM-L 20.8 At 40x with [OIII] filter barely held with averted vision as compact, roundish brightening. At 75x with UHC filter still faint, roundish.
|
MODERATE
|
René Merting |
100mm f/6.4, 107x + UHC, SQM-L 21.3
bei 107x und UHC blitzt 2-3 mal ein ganz zartes Glühen auf, aber die meiste Zeit ist nichts auszumachen - sehr unsicher, nicht gesehen
|
FAILED
|
12.5" f/4.5, 240x + UHC, SQM-L 21.3
der PN wird ab 72x sichtbar als leichte Aufhellung - bei 111x und UHC ist er indirekt deutlich erkennbar - er wirkt flächig und rund mit gut definierten Rändern - die Mitte wirkt leicht heller - bei 240x ohne Filter meinte ich, eine stellare Aufhellung im Nebel zu erkennen, das kann laut DSS eigentlich nicht sein, der ZS ist ohnehin zu schwach, vielleicht ist es die Kondensation auf der Ostseite gewesen, die auf Fotos schön zu erkennen ist - insgesamt wirkt UHC leicht besser als [OIII]
|
EASY
|
|
NGC 6858 (OC)

Image source: DSS II (blue) - 12'×12'
|
Name: |
NGC6858 |
Type: |
OC |
Constellation: |
Aql |
Coordinates: |
20h02m56.00s / +11°15'30.00" |
Brightness / Size: |
- / - |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 91x, SQM-L 21.3
bei 71x sind indirekt einige schwache Sterne locker verteilt vor ganz leicht aufgehelltem Hintergrund erkennbar, der hellste Stern steht im Südwesten - schwer zu halten, die Sterne flutschen immer wieder weg - fast schon eine Grenzbeobachtung
|
DIFFICULT
|
8" f/4, 85x, SQM-L 21.3
der Haufen ist unauffällig - zusammen mit weiteren Sternen, die nicht zum Haufen gehören, bildet der OS die Spitze eines Musters, das einem Wassertropfen ähnelt - bester Eindruck bei 85x
|
EASY
|
|
NGC 6901 (Gx)

Image source: DSS II (red) - 5'×5'
|
Name: |
NGC6901, IC1316, IC5000, UGC11542 |
Type: |
Gx |
Constellation: |
Aql |
Coordinates: |
20h22m21.52s / +06°25'47.51" |
Brightness / Size: |
13m.7 / 1.1'×0.4' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 200x, Bortle 4, NELM 5m.7+, SQM-L 20.9
Conditions in the target region: NELM 5m4+, SQM-L 20.6 Small, faint, evenly bright. I could not see any elongation. Barely visible with averted vision.
|
DIFFICULT
|
|
NGC 6906 (Gx)

Image source: DSS II (red) - 5'×5'
|
Name: |
NGC6906, UGC11548 |
Type: |
Gx |
Constellation: |
Aql |
Coordinates: |
20h23m33.90s / +06°26'37.25" |
Brightness / Size: |
12m.3 / 1.6'×0.8' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 150x, Bortle 4, NELM 5m.7+, SQM-L 20.9
Conditions in the target region: NELM 5m4+, SQM-L 20.6 At 80x very faint. At 150x relatively large, oval with slightly brighter center. Overall rather faint.
|
MODERATE
|
|
Palomar 11 (GC)

Image source: DSS I - 15'×15'
|
Name: |
Palomar 11, Pal 11 |
Type: |
GC |
Constellation: |
Aql |
Coordinates: |
19h45m14.40s / -08°00'26.00" |
Brightness / Size: |
9m.8 / 10.0'×10.0' |
|
Robert Zebahl |
152mm f/5.9, 72x, Bortle 3-, SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 20.7 Absolutely nothing seen.
|
FAILED
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 206x, SQM-L 21.3
Conditions in the target region: SQM-L 20.5 bei 111x werden erste Anzeichen von Palomar 11 sichtbar, südlich eines schwachen Sterns zeigt sich indirekt ein ganz zarter Schimmer, der immer wieder kurz aufblitzt und diffus wirkt - bei 160x wird der Schimmer deutlicher, kann aber weiterhin nicht ständig gehalten werden - bei 206x ist ein schon recht großer matter Fleck ohne Konzentration erkennbar, Sterne sind nicht ausmachbar
|
MODERATE
|
|
Peimbert-Batiz 9 (PN)

Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
|
Name: |
Peimbert-Batiz 9, PK46-3.1 |
Type: |
PN |
Constellation: |
Aql |
Coordinates: |
19h27m44.80s / +10°24'20.93" |
Brightness / Size: |
b14m.4 / 0.2'×0.2' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 150x + UHC, Bortle 4, SQM-L 21.1
Conditions in the target region: SQM-L 20.7 Stellar, very faint brightening.
|
MODERATE
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 160x + UHC, SQM-L 21.3
bei 111x blitzt an der betreffenden Stelle immer wieder indirekt eine kompakte Aufhellung auf - Peimbert-Batiz 9 bildet mit zwei Sternen ein gleichseitiges Dreieck - bei 160x wird der PN deutlicher sichtbar - Filterblink mit UHC und [OIII] zeigen Wirkung und der PN ist indirekt gut sichtbar und wirkt leicht flächig, er ist aber noch nicht so hell, wie der hellste Stern des Dreiecks
|
EASY
|
|
PK 51-4.1 (PN)

Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
|
Name: |
PK51-4.1, PC22 |
Type: |
PN |
Constellation: |
Aql |
Coordinates: |
19h42m03.51s / +13°50'37.33" |
Brightness / Size: |
b14m.4 / 0.4'×0.3' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 80x, Bortle 4, SQM-L 21.2
At 80x without filter pretty faint, with UHC filter quite compact, partly slightly elongated. At 150x without any filter slightly elongated and well visible with averted vision.
|
MODERATE
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 240x + UHC, SQM-L 21.3
bei 160x und UHC kann man Peimbert-Costero 22 auch ohne genaue Aufsuchkarte herausblinken - er wirkt leicht flächig und wird zur Mitte leicht heller bei diffusen Außengrenzen - südöstlich ist ein schwacher Stern erkennbar - mit [OIII] wirkt der PN runder bzw. weniger diffus - bei 240x und UHC zeigt sich PC 22 länglich und nach Nordosten leicht verwischt, im Südwesten etwas heller
|
EASY
|
|
S 717 (**)
|
Name: |
S717, 28 Aql |
Type: |
** |
Constellation: |
Aql |
Coordinates: |
19h19m39.34s / +12°22'28.80" |
Components: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Year |
|
AB |
5m.5 |
9m.0 |
60.7" |
175° |
2015 |
|
AC |
5m.5 |
13m.3 |
73.6" |
107° |
2015 |
|
BC |
9m.0 |
13m.3 |
75.9" |
59° |
2015 |
|
René Merting |
B 12x42, SQM-L 21.0
AB: Komponente B zeigt sich gut getrennt sehr schwach südlich von A - Helligkeitsunterschied 3-4 Größenklassen - ein unauffälliges Paar
|
|
B 12x50, SQM-L 21.0
AB: die B-Komponente ist schwach schimmernd weit abgesetzt im Süden von A erkennbar - mindestens 3 Größenklassen Helligkeitsunterschied - Komponente A ist reinweiß, bei B bin ich froh, den Stern erkennen zu können
|
|
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 21.0
AB: bei 29x ein komfortabelst getrenntes Pärchen - Komponente B im Süden ist mindestens 2 Magnituden schwächer - B wirkt grau, A strahlt weiß - zurück auf 18x weiterhin komfortable Trennung, wobei B nur noch knapp erkennbar ist
|
|
|
S 735 (**)
|
Name: |
S735 |
Type: |
** |
Constellation: |
Aql |
Coordinates: |
20h11m18.86s / -00°07'35.30" |
Components: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Year |
|
|
7m.2 |
8m.0 |
56.4" |
211° |
2019 |
|
René Merting |
B 10x50, SQM-L 21.0
ein einfaches zu trennendes Paar - Komponente B im SW ist keine ganze Größenklasse schwächer - leichter Farbkontrast, A weiß, B grau-weiß
|
|
B 12x50, SQM-L 21.0
leicht zu trennen - B steht im SSW von A und wirkt grau gegen die weißgelb strahlende A-Komponente
|
|
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.0
ein weit getrenntes Paar - Komponente B im Südwesten ist eine halbe Magnitude schwächer - A wirkt etwas warmweißer mit einem zarten Gelbstich
|
|
|
S 740 (**)
|
Name: |
S740 |
Type: |
** |
Constellation: |
Aql |
Coordinates: |
20h14m09.77s / +06°35'20.30" |
Components: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Year |
|
AB |
7m.8 |
8m.1 |
43.9" |
192° |
2019 |
|
René Merting |
B 10x50, SQM-L 21.0
ordentlich getrenntes gut sichtbares Sternpaar - Komponente A im Norden ist nur unwesentlich heller
|
|
B 12x50, SQM-L 21.0
zwei schwache Sterne, gut getrennt voneinander - B im Süden ist nur knapp schwächer als A
|
|
100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.0
bei 20x zeigen sich beide Sterne weit getrennt und sind gut sichtbar - Helligkeitsunterschied eine halbe Magnitude - Komponente A im Norden ist weiß-gelblich, B leicht blau-grau
|
|
|
S 749 (**)
|
Name: |
S749 |
Type: |
** |
Constellation: |
Aql |
Coordinates: |
20h27m27.56s / -02°06'10.50" |
Components: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Year |
|
AB |
6m.8 |
7m.5 |
60.1" |
189° |
2019 |
|
AC |
6m.8 |
11m.3 |
45.3" |
329° |
2015 |
|
AD |
6m.8 |
12m.4 |
90.4" |
269° |
2015 |
|
CD |
10m.8 |
11m.0 |
78.1" |
239° |
2015 |
|
CE |
10m.8 |
13m.7 |
18.9" |
198° |
2015 |
|
DF |
11m.0 |
13m.6 |
5.8" |
26° |
2015 |
|
René Merting |
B 12x50, SQM-L 21.0
AB: zwei relativ helle Sterne in Nordsüd-Ausrichtung, komfortabel getrennt - B im Süden ist eine halbe Größenklasse schwächer und blaugrau ggü. der weißen A-Komponente
|
|
|
Sh 2-71 (PN)

Image source: DSS II (red) - 5'×5'
|
Name: |
Sh2-71, PK36-1.1 |
Type: |
PN |
Constellation: |
Aql |
Coordinates: |
19h02m00.29s / +02°09'10.96" |
Brightness / Size: |
12m.2 / 2.6'×1.5' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 80x + [OIII], Bortle 4, SQM-L 21.1
Conditions in the target region: SQM-L 20.4 At 80x without filter the nebula is not visible. With an [OIII] filter the nebula is outstanding with averted vision and appears slightly elongated, evenly bright and well defined. At 150x the nebula is only indicated with averted vision. At 150x with UHC filter somewhat easier to see.
|
MODERATE
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 160x + UHC, SQM-L 21.3
bei 72x ist auch ohne Filter ein diffuser Nebel um einen Stern erkennbar - mit UHC wird der Nebel besser sichtbar, der Stern im Nebel blitzt nur noch indirekt auf - der PN ist recht groß, aber eine genaue Form ist nicht erkennbar - mit [OIII] wirkt der PN von der Ausdehnung ein klein wenig größer und kontrastreicher - bei 160x mit UHC zeigt er sich oval wie ein Pantoffeltierchen, aber die Grenzen sind recht diffus - am nordöstlichen Rand blitzt immer wieder etwas stellar auf
|
MODERATE
|
|
STF 2379 (**)
|
Name: |
STF2379, 5 Aql |
Type: |
** |
Constellation: |
Aql |
Coordinates: |
18h46m28.58s / -00°57'41.90" |
Components: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Year |
|
AB |
5m.9 |
7m.0 |
12.5" |
121° |
2019 |
|
AC |
5m.9 |
11m.3 |
21.8" |
156° |
2017 |
|
BC |
7m.0 |
11m.3 |
13.4" |
172° |
2017 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.0
AB: bei 20x und etwas Geduld erkenne ich am Stern in Richtung SO knapp getrennt einen schwächeren Begleiter - bei 32x sind beide Sterne ordentlich getrennt, Komponente B gut eine Magnitude schwächer
|
|
|
STF 2404 (**)
|
Name: |
STF2404 |
Type: |
** |
Constellation: |
Aql |
Coordinates: |
18h50m45.55s / +10°58'35.20" |
Components: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Year |
|
|
6m.9 |
7m.8 |
3.6" |
180° |
2020 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 44x
Already at 22x the double star is striking due to its orange color. At 44x split, but rather tight with a clear difference in brightness. At 100x the primary component appears in a bright orange, the secondary component shows a bluish tint.
|
|
René Merting |
76mm f/7.5, 57x, SQM-L 21.0
bei 57x zeigt sich die B-Komponente extrem knapp getrennt südlich von A und ist knapp eine Größenklasse schwächer - A ist weiß, B grauweiß - bei 95x gefällt mir die Trennung besser
|
|
|
STF 2408 (**)
|
Name: |
STF2408 |
Type: |
** |
Constellation: |
Aql |
Coordinates: |
18h51m58.05s / +10°46'48.90" |
Components: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Year |
|
|
8m.5 |
9m.4 |
2.3" |
91° |
2019 |
|
René Merting |
76mm f/7.5, 127x, SQM-L 21.0
bei 95x länglich mit ein wenig Einschnürung - bei 127x gelingt die Trennung, diese ist äußerst knapp und nur mit hoher Konzentration sichtbar
|
|
100mm f/6.4, 142x, SQM-L 21.0
bei 107x berühren sich die beiden Sterne noch - bei 142x ist es immer noch nicht sehr einfach, aber in guten Momenten sehe ich beide Sterne ganz knapp getrennt - B im Osten ist deutlich schwächer
|
|
|
STF 2424 (**)
|
Name: |
STF2424, 11 Aql |
Type: |
** |
Constellation: |
Aql |
Coordinates: |
18h59m05.73s / +13°37'21.20" |
Components: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Year |
|
AB |
5m.3 |
9m.3 |
20.8" |
304° |
2019 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
bei 32x ist nordwestlich von Komponente A deutlich getrennt ein ganz schwacher Begleiter erkennbar - Komponente A zeigt keinen Farbstich, durch den großen Helligkeitsunterschied wirkt B dumpf, kein echter Farbkontrast, aber immer wieder schön anzusehen
|
|
|
STF 2425 (**)
|
Name: |
STF2425 |
Type: |
** |
Constellation: |
Aql |
Coordinates: |
19h00m33.93s / -08°06'31.80" |
Components: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Year |
|
|
7m.9 |
8m.6 |
29.5" |
177° |
2018 |
|
René Merting |
B 10x35, SQM-L 21.0
zwei schwache fast gleichhelle Sterne, etwas mehr als knapp voneinander getrennt
|
|
B 10x50, SQM-L 21.0
ein sehr schwaches knapp getrenntes Sternpaar - die hellere Komponente steht im Norden
|
|
B 18x70, SQM-L 21.0
ein einfacher Doppelstern - beide Komponenten sind komfortabel getrennt voneinander zu erkennen, im Sternumfeld wirken sie dennoch schön eng zusammen stehend - die südliche Komponente wirkt kühler, bläulicher und ist maximal eine halbe Größenklasse schwächer
|
|
100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.0
bei 32x fällt neben der gelb strahlenden Komponente A weit getrennt südlich ein weiß-oranger Begleiter auf, Komponente B nur gering schwächer - zurück auf 20x ein schönes eng stehendes Pärchen, auffällig im sonst recht farblosen Umfeld wegen des schönen Farbkontrastes
|
|
|
STF 2426 (**)
|
Name: |
STF2426 |
Type: |
** |
Constellation: |
Aql |
Coordinates: |
18h59m58.76s / +12°53'24.10" |
Components: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Year |
|
AB |
7m.5 |
9m.0 |
16.5" |
261° |
2019 |
|
BC |
9m.0 |
13m.5 |
4.2" |
173° |
2015 |
|
René Merting |
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 21.0
AB: bei 29x ein ordentlich getrenntes Paar - Komponente A im Osten ist leicht gelblich, B ist gut 1.5 Magnituden schwächer und wirkt dadurch grauweiß
|
|
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
AB: bei 32x ein gut getrenntes Pärchen, wobei die östliche Komponente A gelblich strahlt, Komponente B eher gräulich
|
|
|
STF 2434 (**)
|
Name: |
STF2434 |
Type: |
** |
Constellation: |
Aql |
Coordinates: |
19h02m44.38s / -00°42'40.40" |
Components: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Year |
|
A-BC |
8m.4 |
8m.9 |
27.8" |
88° |
2019 |
|
Robert Zebahl |
120mm f/5, 18x, Bortle 4, SQM-L 21.1
Easily split with similar brightness.
|
|
René Merting |
76mm f/7.5, 18x, SQM-L 21.0
bei 29x einfach, A und BC stehen ordentlich auseinander und haben einen ordentliche Farbkontrast, der aber immer hin und her zu springen scheint - zurück auf 18x ist das Pärchen noch immer gut getrennt zu erkennen - der Doppelstern ist schön anzusehen, er wird im Westen von einer gebogenen Kette aus sechs Sternen flankiert, die sich wie eine Schnecke einkringeln (ein großer Bogen, der immer enger wird)
|
|
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
bei 32x ein auffallendes, schön zusammen stehendes Sternpaar mit einem Farbkontrast, der nicht richtig greifbar ist - B wirkt kühler in der Farbe und ist vielleicht eine viertel Größenklasse schwächer
|
|
|
STF 2442 (**)
|
Name: |
STF2442 |
Type: |
** |
Constellation: |
Aql |
Coordinates: |
19h03m42.21s / +16°57'57.80" |
Components: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Year |
|
AB |
8m.5 |
9m.8 |
9.9" |
210° |
2019 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
bei 32x ist A schwach und orange, B südlich ist gut getrennt erkennbar, noch schwächer und farblich nur noch als "dunkel" zu bezeichnen, dadurch aber ein auffälliger Farbkontrast -runter auf 20x kann ich B leider nicht orten - der Doppelstern bildet mit einigen 7-9 mag hellen Sternen nördlich ein markantes Muster wie ein Angelhaken (oder einer Häkelnadel, wenn man bedenkt, wie eng der Bogen südlich geschwungen ist) - STF2442 bildet dabei die Spitze der Rundung des Hakens - sehenswert innerhalb dieses Musters
|
|
|
STF 2446 (**)
|
Name: |
STF2446 |
Type: |
** |
Constellation: |
Aql |
Coordinates: |
19h05m47.70s / +06°32'49.20" |
Components: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Year |
|
AB |
7m.0 |
8m.9 |
9.5" |
153° |
2019 |
|
AC |
7m.0 |
11m.2 |
37.2" |
347° |
2015 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
AB: bei 32x ein gut getrenntes Pärchen, Begleiter südöstlich schwach - aufgrund des Helligkeitsunterschiedes Farbunterschied wahrnehmbar, Komponente A strahlt weiß mit einem Stich ins gelbliche, B eher wie ein Kupferkessel in der Nacht von innen - STF2446 ist ein schönes Doppel-Doppel zusammen mit dem 37' nördlich stehenden STF2449, wo die Komponenten einen ähnlichen Abstand haben
|
|
|
STF 2447 (**)
|
Name: |
STF2447 |
Type: |
** |
Constellation: |
Aql |
Coordinates: |
19h06m35.11s / -01°20'46.00" |
Components: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Year |
|
AB |
6m.8 |
9m.6 |
14.1" |
343° |
2019 |
|
AC |
6m.8 |
14m.0 |
12.9" |
192° |
2015 |
|
René Merting |
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 21.0
AB: bei 29x ist B nordwestlich von A knapp abgesetzt erkennbar - B ist extrem schwach - bei 57x dann ordentliche Trennung und B ist weiterhin sehr schwach
|
|
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
AB: bei 32x zeigt sich B knapp getrennt nordwestlich von A und ist deutlich schwächer - A präsentiert sich weiß, B ist grauweiß - ein eher unauffälliges Paar
|
|
|
STF 2449 (**)
|
Name: |
STF2449 |
Type: |
** |
Constellation: |
Aql |
Coordinates: |
19h06m23.04s / +07°09'20.10" |
Components: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Year |
|
|
7m.2 |
7m.7 |
8.2" |
289° |
2020 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 22x
At 22x well separable, but quite close together. Some fainter and similarly bright stars in the immediate surrounding. At 57x small difference in brightness. Main component looked white-bluish, companion slightly orange.
|
|
René Merting |
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
bei 32x ein knapp getrenntes Pärchen - B-Komponente westlich nur unwesentlich schwächer - beide Sterne heiraten in weiß - STF2449 ist ein schönes Doppel-Doppel zusammen mit dem 37' südlich stehenden STF2446, wo die Komponenten einen ähnlichen Abstand haben
|
|
|
STF 2489 (**)
|
Name: |
STF2489 |
Type: |
** |
Constellation: |
Aql |
Coordinates: |
19h16m26.78s / +14°32'40.60" |
Components: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Year |
|
AB |
5m.7 |
9m.3 |
8.3" |
347° |
2013 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 64x, SQM-L 21.0
bei 64x ist Komponente B gut getrennt nördlich von A zu erkennen - der Helligkeitsunterschied zu ist A enorm, bestimmt mehr als 3 Größenklassen, deshalb wirkt B nicht wie ein Lichtpunkt, sondern eher wie ein bräunlicher kleiner Fleck
|
|
|
STF 2492 (**)
|
Name: |
STF2492, 23 Aql |
Type: |
** |
Constellation: |
Aql |
Coordinates: |
19h18m32.49s / +01°05'06.30" |
Components: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Year |
|
AB |
5m.3 |
8m.3 |
3.3" |
2° |
2016 |
|
AC |
5m.3 |
13m.5 |
10.1" |
70° |
1999 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 142x, SQM-L 21.0
AB: bei 107x klebt B noch an A und schimmert im Beugungsscheibchen von A - bei 142x ist B in guten Momenten ganz knapp getrennt erkennbar und kämpft gegen das erste Beugungsscheibchen von A an - Helligkeitsunterschied geschätzt 3 Größenklassen
|
|
|
STF 2494 (**)
|
Name: |
STF2494 |
Type: |
** |
Constellation: |
Aql |
Coordinates: |
19h20m02.80s / -06°37'40.80" |
Components: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Year |
|
|
7m.0 |
10m.4 |
25.7" |
89° |
2006 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
bei 32x steht B gut abgesetzt östlich von der Hauptkomponente - B ist sehr schwach, bestimmt 3 Magnituden Helligkeitsunterschied
|
|
|
STF 2497 (**)
|
Name: |
STF2497 |
Type: |
** |
Constellation: |
Aql |
Coordinates: |
19h20m01.09s / +05°35'15.70" |
Components: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Year |
|
|
7m.7 |
8m.5 |
29.3" |
356° |
2019 |
|
René Merting |
B 10x50, SQM-L 21.0
ein wenig Geduld war notwendig, aber dann zeigte sich Komponente B leicht abgesetzt nördlich von A - geringer Helligkeitsunterschied
|
|
B 18x70, SQM-L 21.0
bei 18x ein ausgesprochen schickes Sternpaar - B zeigt sich nördlich von A gut getrennt, aber trotzdem noch eng seinem Partner stehend - Helligkeitsunterschied eine Dreiviertel Größenklasse - sonst gibt es kaum vergleichbare Sterne im Umfeld, so dass sich das Sternpaar schön prominent präsentieren kann
|
|
100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.0
bei 32x einfach trennbar, auffällig - das Sternpaar steht schön isoliert - B im Norden ist eine dreiviertel Größenklasse schwächer und grau, A dagegen ist strahlend weiß - zurück auf 20x ist der Doppelstern auch noch gut getrennt mit eingängigerem Farbkontrast
|
|
|
STF 2501 (**)
|
Name: |
STF2501 |
Type: |
** |
Constellation: |
Aql |
Coordinates: |
19h22m03.68s / -04°44'20.00" |
Components: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Year |
|
AB |
7m.8 |
9m.7 |
20.0" |
21° |
2015 |
|
René Merting |
B 18x70, SQM-L 21.0
puh, da habe ich lange gebraucht, bis ich B entdeckt habe - ich habe immer gedacht, das ist eine Unschärfe von A - B steht extrem knapp getrennt nördlich von A und ist deutlich schwächer
|
|
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
bei 32x gut getrenntes Pärchen, Komponente A nördlich strahlt weiß, B nördlich strahlt … schwächer
|
|
|
STF 2519 (**)
|
Name: |
STF2519 |
Type: |
** |
Constellation: |
Aql |
Coordinates: |
19h28m12.93s / -09°32'15.90" |
Components: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Year |
|
|
8m.3 |
8m.5 |
12.0" |
124° |
2018 |
|
René Merting |
B 18x70, SQM-L 21.0
ein genauer Blick ist nötig, aber dann sind beide Komponenten schön voneinander getrennt zu erkennen - beide sind recht schwach und ohne Helligkeitsunterschied
|
|
76mm f/7.5, 18x, SQM-L 21.0
bei 29x ein schön anzusehendes, ordentlich getrenntes Pärchen zweier gleich heller Sterne - 18x reichen ebenfalls noch für eine knappe Trennung
|
|
|
STF 2531 (**)
|
Name: |
STF2531 |
Type: |
** |
Constellation: |
Aql |
Coordinates: |
19h29m30.07s / +03°05'23.60" |
Components: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Year |
|
AC |
8m.1 |
10m.2 |
31.4" |
28° |
2015 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
bei 32x ein auffälligeres Pärchen als der unmittelbar südöstlich stehende DS STF2532 - Komponente B ist auch schwach, aber A ist nur 1.5 Größenklassen heller - B steht gut abgesetzt nördlich von A
|
|
|
STF 2532 (**)
|
Name: |
STF2532 |
Type: |
** |
Constellation: |
Aql |
Coordinates: |
19h30m10.53s / +02°54'14.70" |
Components: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Year |
|
AB |
6m.3 |
10m.5 |
33.0" |
2° |
2011 |
|
AC |
6m.3 |
10m.9 |
119.4" |
197° |
2016 |
|
BC |
10m.5 |
10m.9 |
151.3" |
194° |
2014 |
|
BD |
10m.5 |
13m.1 |
33.6" |
133° |
2015 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
AB: bei 32x zeigt sich B gut abgesetzt nördlich von der schönen samtgelben A-Komponente - das Paar fällt nicht als Doppelstern auf, weil B zu schwach ist
|
|
|
STF 2533 (**)
|
Name: |
STF2533 |
Type: |
** |
Constellation: |
Aql |
Coordinates: |
19h30m04.70s / -00°26'41.80" |
Components: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Year |
|
|
7m.4 |
10m.0 |
22.1" |
212° |
2015 |
|
René Merting |
B 18x70, SQM-L 21.0
Komponente B ist ganz schwach knapp abgesetzt südwestlich von A zu erkennen - die Sichtung gelingt nur mit viel Konzentration
|
|
|
STF 2541 (**)
|
Name: |
STF2541 |
Type: |
** |
Constellation: |
Aql |
Coordinates: |
19h36m45.65s / -10°26'36.60" |
Components: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Year |
|
|
8m.7 |
10m.1 |
5.4" |
327° |
2018 |
|
René Merting |
76mm f/7.5, 95x, SQM-L 21.0
A ist schon recht schwach, B ist noch schwächer und offenbart sich mir erst bei 95x, B steht nordwestlich von A und zeigt sich gut getrennt - schön ist trotzdem anders
|
|
|
STF 2547 (**)
|
Name: |
STF2547 |
Type: |
** |
Constellation: |
Aql |
Coordinates: |
19h38m56.50s / -10°20'20.60" |
Components: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Year |
|
AB |
8m.1 |
9m.5 |
20.8" |
330° |
2016 |
|
AC |
8m.1 |
11m.1 |
49.6" |
141° |
2015 |
|
René Merting |
B 18x70, SQM-L 21.0
AB: Komponente A ist schon schwach, B noch schwächer und steht relativ knapp abgesetzt nordwestlich von A - Helligkeitsunterschied schwer abschätzbar, vielleicht eine halbe Magnitude
|
|
76mm f/7.5, 57x, SQM-L 21.0
AB: bei 29x ist B im NW von A leicht abgesetzt erkennbar, B ist auch bei 18x getrennt von A erkennbar und etwas mehr als eine Größenklasse schwächer AC: erst bei 57x ist C ganz schwach südöstlich von A erkennbar - C ist nochmal deutlich schwächer als B und der Abstand AC dürfte etwas mehr als das Doppelte von AB sein
|
|
|
STF 2562 (**)
|
Name: |
STF2562 |
Type: |
** |
Constellation: |
Aql |
Coordinates: |
19h42m45.86s / +08°22'57.50" |
Components: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Year |
|
AB |
7m.0 |
8m.7 |
27.2" |
251° |
2019 |
|
AC |
7m.0 |
12m.1 |
82.0" |
289° |
2015 |
|
AD |
7m.0 |
9m.9 |
117.2" |
222° |
2015 |
|
BC |
8m.7 |
12m.1 |
62.7" |
305° |
2015 |
|
BD |
8m.7 |
9m.9 |
94.6" |
214° |
2015 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.0
AB: bei 32x fällt das Paar sofort auf - Komponente A im Osten ist gut 2 Größenklassen heller als B - schöner Farbkontrast aufgrund des Helligkeitsunterschiedes, Komponente A strahlt weiß mit einem Stich ins orange, B ist grau - bei 20x ist die Trennung auch einfach AD: bei 32x von A und B ausgehend ist das der nächste erkennbare Stern im Umfeld, er steht etwas weiter südwestlich und ist gut viermal soweit von A entfernt wie B - Komponente D wirkt noch gräulicher und transparenter als B - Komponente B dagegen wirkt schon wieder weiß im Vergleich zu D - bei 20x sind auch alle drei Sterne sichtbar
|
|
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.0
AB: bei 45x weit getrenntes Pärchen - Farbkontrast weiß-gelb/ orange
|
|
|
STF 2567 (**)
|
Name: |
STF2567 |
Type: |
** |
Constellation: |
Aql |
Coordinates: |
19h44m06.10s / +12°22'21.10" |
Components: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Year |
|
AB |
7m.9 |
10m.0 |
17.7" |
310° |
2015 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
bei 32x braucht es für den schwachen Begleiter etwas Geduld, er ist dann aber gut abgesetzt erkennbar
|
|
|
STF 2583 (**)
|
Name: |
STF2583, 52 Aql, pi Aql |
Type: |
** |
Constellation: |
Aql |
Coordinates: |
19h48m42.05s / +11°48'57.30" |
Components: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Year |
|
AB |
6m.3 |
6m.8 |
1.4" |
105° |
2019 |
|
Robert Zebahl |
102mm f/11, 160x, Bortle 4
2022-09-23: Small difference in brightness visible. From time to time the double star appeared just separated with a fine gap, but at least visible as a distinct '8'.
|
|
120mm f/5, 337x, Bortle 4-, SQM-L 20.7
At 100x elongated, at 200x seen as '8'. At 337x split in moments of good seeing, but still very tight. Overall the seeing was not so good.
|
|
152mm f/8, 133x, Bortle 4, SQM-L 21.1, Seeing 4/5
2022-09-22: Very finely separated pair of nearly equally bright components.
|
|
|
STF 2590 (**)
|
Name: |
STF2590 |
Type: |
** |
Constellation: |
Aql |
Coordinates: |
19h52m15.58s / +10°21'05.80" |
Components: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Year |
|
AB |
6m.5 |
10m.3 |
13.6" |
308° |
2017 |
|
AC |
6m.5 |
12m.5 |
115.0" |
310° |
2015 |
|
CD |
11m.6 |
12m.2 |
8.4" |
273° |
2015 |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.0
AB: bei 45x ist B gut getrennt nordwestlich von A erkennbar - B ist mindestens 3 Größenklassen schwächer bzw. so schwach, dass der Stern eher wie ein Schatten von A wirkt
|
|
|
STF 2594 (**)
|
Name: |
STF2594, 57 Aql |
Type: |
** |
Constellation: |
Aql |
Coordinates: |
19h54m37.65s / -08°13'38.30" |
Components: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Year |
|
AB |
5m.7 |
6m.3 |
36.3" |
171° |
2019 |
|
René Merting |
B 10x50, SQM-L 21.0
ein einfacher Doppelstern - schön getrennt - Komponente A strahlt etwas weißer
|
|
B 16x70, SQM-L 21.0
ein ansehnliches gut getrenntes Sternpaar - Komponente B im Süden ist gut eine halbe Größenklasse schwächer - das Weiß von Komponente A wirkt etwas kühler, während B eher in einem wärmeren zarten creme-gelb strahlt
|
|
100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.0
bei 32x ein sehr auffälliges, komfortabel getrenntes Sternpaar - Komponente B im Süden ist eine halbe Magnitude schwächer - zurück auf 20x immernoch eine ordentliche Trennung, B wirkt jetzt etwas schmutziger weiß
|
|
|
STF 2596 (**)
|
Name: |
STF2596 |
Type: |
** |
Constellation: |
Aql |
Coordinates: |
19h54m01.95s / +15°17'31.70" |
Components: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Year |
|
|
7m.3 |
8m.7 |
2.1" |
297° |
2016 |
|
|
|
|
|
René Merting |
100mm f/6.4, 107x, SQM-L 21.0
bei 107x ist Komponente B knapp abgesetzt nordwestlich von der A-Komponente sichtbar, knappe Trennung - Helligkeitsunterschied gut 1.5 Größenklassen
|
|
|
STF 2612 (**)
|
Name: |
STF2612 |
Type: |
** |
Constellation: |
Aql |
Coordinates: |
20h01m23.22s / +06°56'49.70" |
Components: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Year |
|
AB |
8m.3 |
9m.9 |
42.5" |
54° |
2016 |
|
BC |
9m.9 |
12m.3 |
26.9" |
41° |
2016 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.0
AB: bei 32x weit getrenntes Pärchen - Komponente A im Westen ist schwach und weiß, B ist kupfer-braun bis kupfer-rot und eine halbe Größenklasse schwächer (im Nachgang habe ich festgestellt, dass ich mit meiner Helligkeitseinschätzung deutlich abgewichen bin, der Helligkeitsunterschied beträgt 1.6 mag) - 20x reicht auch völlig für die Trennung, B ist dann nur schwächer und der Farbeindruck schwächer
|
|
|
STF 2613 (**)
|
Name: |
STF2613 |
Type: |
** |
Constellation: |
Aql |
Coordinates: |
20h01m26.66s / +10°44'54.80" |
Components: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Year |
|
AB |
7m.5 |
8m.0 |
3.5" |
354° |
2020 |
|
|
|
|
|
René Merting |
100mm f/6.4, 64x, SQM-L 21.0
64x reicht für die Trennung, dann stehen die beiden Sterne aber noch sehr dicht - beide mit gleicher Helligkeit und strahlend weiß - schick
|
|
|
STF 2616 (**)
|
Name: |
STF2616 |
Type: |
** |
Constellation: |
Aql |
Coordinates: |
20h02m46.04s / +14°34'57.70" |
Components: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Year |
|
|
6m.8 |
9m.6 |
3.4" |
268° |
2016 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 107x, SQM-L 21.0
bei 107x blitzt B immer westlich von A in dessen Glanz auf, B wirkt mehr wie ein schwacher grauer kompakter Schatten - bei 142x ist mit etwas Geduld B leicht abgesetzt von der gut 3 Magnituden heller geschätzten Komponente A erkennbar
|
|
|
STF 2621 (**)
|
Name: |
STF2621 |
Type: |
** |
Constellation: |
Aql |
Coordinates: |
20h04m34.52s / +09°14'24.20" |
Components: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Year |
|
|
8m.4 |
8m.6 |
5.7" |
224° |
2017 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
bei 32x knapp getrennt, da passt maximal eine Lage 80g-Papier dazwischen - bei 64x ein schönes enges Pärchen, etwas besser getrennt - beide Sterne annähernd gleichhell, Komponente B müsste der Stern im NW sein - A reinweiß, B auch mit einem Stich ins grau
|
|
|
STF 2628 (**)
|
Name: |
STF2628 |
Type: |
** |
Constellation: |
Aql |
Coordinates: |
20h07m50.37s / +09°23'59.40" |
Components: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Year |
|
|
6m.6 |
8m.7 |
3.0" |
338° |
2016 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 142x, SQM-L 21.0
bei 107x ist Komponente A so hell, dass B nur angedeutet nordwestlich von A sichtbar ist und sich noch nicht lösen kann - bei 142x dann knappe Trennung, B erscheint mindestens 3 Magnituden schwächer (lt. WDS/Stelle Doppie nur 2 Magnituden)
|
|
|
STF 2643 (**)
|
Name: |
STF2643 |
Type: |
** |
Constellation: |
Aql |
Coordinates: |
20h12m47.31s / -02°59'45.40" |
Components: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Year |
|
|
7m.1 |
9m.4 |
3.0" |
81° |
2016 |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.0
bei 144x zeigt sich die Komponente B ganz knapp getrennt östlich von A - B ist gut 2 Größenklassen schwächer - A ist reinweiß, B wieder mal ohne Farbe, eher grau
|
|
|
STF 2644 (**)
|
Name: |
STF2644 |
Type: |
** |
Constellation: |
Aql |
Coordinates: |
20h12m35.09s / +00°52'00.20" |
Components: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Year |
|
|
6m.9 |
7m.1 |
2.6" |
206° |
2019 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 57x
Very tight at 57x, but separable without noticeable difference in brightness. At 100x very small difference in brightness visible. The colors of both components appeared to be the same, but not clearly perceptible.
|
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 21.0
bei 144x sehe ich eine Ameise, die in ruhigen Momenten knapp getrennt erscheint - beide Sterne sind in etwa gleich hell, die schwächere Komponente steht im Südwesten
|
|
|
STF 2646 (**)
|
Name: |
STF2646 |
Type: |
** |
Constellation: |
Aql |
Coordinates: |
20h14m24.34s / -06°02'50.60" |
Components: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Year |
|
AB |
7m.5 |
9m.3 |
17.8" |
40° |
2015 |
|
BC |
9m.3 |
13m.0 |
26.9" |
106° |
2015 |
|
René Merting |
B 15x56, SQM-L 21.0
AB: fast hätte ich aufgegeben, aber irgendwann habe ich B dann doch entdeckt - Komponente B sitzt wie eine kleine, feine Schneemannmurmel nordöstlich von A und kommt nur sehr schwer gegen die Helligkeit von A an - ganz knappe Trennung
|
|
|
STF 2654 (**)
|
Name: |
STF2654 |
Type: |
** |
Constellation: |
Aql |
Coordinates: |
20h15m10.63s / -03°30'12.90" |
Components: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Year |
|
|
7m.0 |
8m.1 |
14.4" |
233° |
2019 |
|
René Merting |
B 12x50, SQM-L 21.0
lange sehe ich nichts bzw. nur einen Lichtpunkt - mit etwas Geduld ist B ganz schwach und nur knapp abgesetzt südwestlich von A erkennbar
|
|
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.0
bei 45x ein schönes, unaufgeregtes Sternpaar, bequem getrennt und gut isoliert stehend - Komponente A wirkt zart weiß-gelblich
|
|
|
STF 2661 (**)
|
Name: |
STF2661 |
Type: |
** |
Constellation: |
Aql |
Coordinates: |
20h19m52.68s / -02°14'51.00" |
Components: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Year |
|
|
7m.9 |
9m.2 |
24.4" |
341° |
2016 |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.0
bei 45x ist Komponente B im Norden von A mit gutem Abstand erkennbar und ist gut eine Magnitude schwächer - B wirkt richtig dunkelgrau ggü.der weiß strahlenden A-Komponente
|
|
|
STF 2677 (**)
|
Name: |
STF2677 |
Type: |
** |
Constellation: |
Aql |
Coordinates: |
20h24m37.50s / +01°04'06.20" |
Components: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Year |
|
AB |
6m.1 |
10m.8 |
31.2" |
30° |
2015 |
|
AC |
6m.2 |
13m.1 |
16.2" |
13° |
2015 |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.0
bei 45x kann ich die B-Komponente ganz schwach nordöstlich von A erkennen - Komponente A strahlt leicht gelblich und bei B bin ich froh, dass überhaupt Licht ankommt - bei 144x ist der vorher große Abstand zwar noch riesiger, aber B ist nun deutlich besser zu erkennen kommt über einen weißgrauen Status nicht hinaus
|
|
|
STFA 40 (**)
|
Name: |
STFA40, 24 Aql |
Type: |
** |
Constellation: |
Aql |
Coordinates: |
19h18m50.94s / +00°20'20.40" |
Components: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Year |
|
AB |
6m.5 |
6m.8 |
423.5" |
316° |
2015 |
|
AC |
6m.5 |
13m.2 |
49.5" |
163° |
2015 |
|
BD |
6m.8 |
11m.6 |
60.4" |
298° |
2015 |
|
René Merting |
B 18x70, SQM-L 21.0
AB: 24 Aql ist eigentlich eine FG-Empfehlung … nein, nicht wirklich schön - der Abstand zwischen den beiden Sternen ist soooo groß, die machen keinen Eindruck auf mich als Sternpaar - B im Nordwesten ist knapp schwächer - einen Farbunterschied kann ich nicht erkennen
|
|
100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.0
AB: eine Empfehlung aus dem Buch von Sissi Haas - ich kann diesem Paar nicht wirklich etwas abgewinnen, der Abstand ist einfach zu groß - es gibt noch einige ähnlich helle Sterne im Umfeld - B im NW ist unmerklich schwächer - A samtgelb, B weiß, dadurch leichter Farbkontrast
|
|
|
Streicher 49 (Ast)

Image source: DSS II (blue) - 10'×10'
|
Name: |
Streicher 49, Str49 |
Type: |
Ast |
Constellation: |
Aql |
Coordinates: |
20h02m56.00s / +10°55'50.00" |
Brightness / Size: |
- / 4.0'×4.0' |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 160x, SQM-L 21.3
der Rasensprenger - bei 72x zeigt sich ein schwacher Sternbogen südlich - selbst bei 111x braucht man viel Fantasie, um die beiden schwachen und viel größer als gedachten Bögen zu erkennen - die helleren Ketten sind nach meinem Geschmack aber zu kurz - bei 160x bilden 10 schwache Sterne den nördlichen Bogen, der südliche Bogen wird von 7 bis 8 Sternen geformt - nicht sehr überzeugend
|
DIFFICULT
|
|
STT 370 (**)
|
Name: |
STT370, V342 Aql |
Type: |
** |
Constellation: |
Aql |
Coordinates: |
19h17m03.16s / +09°20'19.60" |
Components: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Year |
|
AB |
8m.3 |
8m.7 |
19.5" |
14° |
2015 |
|
René Merting |
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 21.0
bei 29x ein schön isoliert stehendes Sternpaar - Komponente B im Norden ist eine viertel Größenklasse schwächer - ein schwacher Farbkontrast ist erkennbar, ich kann die Farben aber nicht festmachen
|
|
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
bei 32x ist Komponente B nordöstlich nur unwesentlich schwächer - schönes Farbenspiel, Komponente A mit einem Stich ins kupferfarbene, Komponente B dagegen blass-orange
|
|
|
STT 397 (**)
|
Name: |
STT397 |
Type: |
** |
Constellation: |
Aql |
Coordinates: |
20h04m46.86s / +15°54'11.30" |
Components: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Year |
|
|
7m.4 |
9m.6 |
46.1" |
179° |
2016 |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 20x, SQM-L 21.0
bei 32x ein weit getrenntes Pärchen - Komponente B im Süden ist deutlich schwächer und hat kaum Farbe - zurück auf 20x sind beide Sterne noch immer gut getrennt sichtbar, Komponente B ist mit etwas Konzentration knapp sichtbar
|
|
|
STTA 176 (**)
|
Name: |
STTA176 |
Type: |
** |
Constellation: |
Aql |
Coordinates: |
18h54m30.59s / +01°53'51.50" |
Components: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Year |
|
AB |
7m.5 |
7m.5 |
94.3" |
112° |
2018 |
|
AC |
7m.5 |
10m.8 |
155.5" |
4° |
2015 |
|
BD |
7m.5 |
11m.0 |
150.2" |
358° |
2015 |
|
CD |
10m.8 |
11m.0 |
82.0" |
119° |
2015 |
|
René Merting |
B 18x70, SQM-L 21.0
AB: trotz des riesigen Abstandes zwischen den beiden Sternen sieht dieses Paar richtig schick aus - beide Sterne sind gleich hell und haben kaum Konkurrenz im unmittelbaren Umfeld - wie zwei Augen, die einen beobachten
|
|
|
STTA 198 (**)
|
Name: |
STTA198 |
Type: |
** |
Constellation: |
Aql |
Coordinates: |
20h06m38.76s / +07°34'34.20" |
Components: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Year |
|
AB |
7m.1 |
7m.5 |
64.6" |
185° |
2018 |
|
René Merting |
B 12x50, SQM-L 21.0
ein schöner, einfacher FG-Doppelstern - ein Paar heller Sterne, gut getrennt - das Paar steht gut isoliert - B ist eine halbe Größenklasse schwächer
|
|
|
U Aql (*)
|
Name: |
U Aql |
Type: |
*, V* |
Constellation: |
Aql |
Coordinates: |
19h29m21.36s / -07°02'38.71" |
Brightness: |
6m.1 - 6m.9 (7.02411d) |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
11.07.2020: bei 32x eher zartgelb, selbst das zarte Gelb ist eher unauffällig
|
|
|
UV Aql (C*)
|
Name: |
UV Aql |
Type: |
*, V*, C* |
Constellation: |
Aql |
Coordinates: |
18h58m32.43s / +14°21'49.61" |
Brightness: |
p11m.1 - 12m.4 (385.5d) |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 37x, Bortle 4
2013-09-09: Obviously red colored, fairly bright.
|
RED COLORED
|
|
V 450 Aql (*)
|
Name: |
V450 Aql |
Type: |
*, V* |
Constellation: |
Aql |
Coordinates: |
19h33m46.03s / +05°27'56.53" |
Brightness: |
6m.1 - 6m.9 (64.2d) |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
11.07.2020: bei 32x gelborange - ich kann nicht genau bestimmen, welche der beiden Farben überwiegt
|
ORANGE COLORED
|
|
V Aql (C*)
|
Name: |
V Aql |
Type: |
*, V*, C* |
Constellation: |
Aql |
Coordinates: |
19h04m24.15s / -05°41'05.44" |
Brightness: |
6m.7 - 7m.2 (407d) |
|
Robert Zebahl |
B 8x40, Bortle 4
2014-08-27: Brightened sky with some cirrus clouds. Moderately bright, obviously reddish.
|
RED COLORED
|
80mm f/6.25, 33x, Bortle 5, NELM 5m.8, SQM-L 20.7
2015-07-19: Moderately bright, deep orange to slightly reddish.
|
RED COLORED
|
120mm f/5, 18x, Bortle 6, SQM-L 19.3
2016-08-23: Pretty bright, evident, intensively orange colored.
|
ORANGE COLORED
|
8" f/6, 37x, Bortle 4
2013-09-09: Fairly bright and obviously red colored.
|
RED COLORED
|
René Merting |
B 10x35, SQM-L 21.1
23.07.2022: auf den ersten Blick wirkt der Stern nur blass orange, aber je länger ich ihn mir anschaue, desto intensiver wird das Orange
|
ORANGE COLORED
|
B 12x50, SQM-L 21.0
13.07.2020: auffällig, hellorange
|
ORANGE COLORED
|
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 21.0
15.09.2020: bei 29x glutrotorange - im unmittelbaren Umfeld sind keine weiteren Sterne erkennbar, als ob V Aql sich die Gegend frei gefressen hat mit seiner intensiven Färbung
|
ORANGE COLORED
|
100mm f/6.4, 64x, SQM-L 21.0
bei 32x auffallend dunkel, ein sauberes Orange - bei 64x ist der Farbeindruck noch intensiver
|
ORANGE COLORED
|
|
Vy 2-2 (PN)

Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
|
Name: |
Vy2-2, PK45-2.1 |
Type: |
PN |
Constellation: |
Aql |
Coordinates: |
19h24m22.22s / +09°53'56.29" |
Brightness / Size: |
12m.7 / 0.2'×0.2' |
|
Robert Zebahl |
120mm f/5, 40x + [OIII], Bortle 4, SQM-L 21.0
Conditions in the target region: SQM-L 20.7 Appeared always stellar. At 40x without filter pretty faint, with UHC filter well seen with averted vision. At 75x also without any filter well visible with averted vision.
|
MODERATE
|
René Merting |
100mm f/6.4, 91x, SQM-L 21.3
bei 49x besteht Verwechslungsgefahr mit einem Stern WSW, der PN selbst ist noch unsichtbar - bei 91x leuchtet Vy 2-2 dann indirekt schwach auf und kann länger gehalten werden
|
MODERATE
|
12.5" f/4.5, 72x + UHC, SQM-L 21.3
Vyssotsky 2-2 sitzt im Norden einer flachen, ostwestlich ausgedehnten Raute - er ist bei 72x stellar erkennbar - UHC-Filterblink reicht und die anderen 3 Sterne treten in der Helligkeit zurück - bei 240x wirkt der PN leicht flächig bzw. er lässt sich nicht mehr scharf stellen
|
EASY
|
|
W Aql (*)
|
Name: |
W Aql |
Type: |
*, V* |
Constellation: |
Aql |
Coordinates: |
19h15m23.36s / -07°02'50.31" |
Brightness: |
7m.3 - 14m.3 (479d) |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
11.07.2020: bei 32x äußerst schwach (schätzungsweise 9 - 9.5 mag), aber man erkennt deutlich, dass er anders gefärbt ist, bräunlich-orange
|
ORANGE COLORED
|
|