Hay-Merting 2 (Ast)

Image source: DSS II (blue) - 12'×12'
|
Name: |
Hay-Merting 2, HM2 |
Type: |
Ast |
Constellation: |
Sge |
Coordinates: |
19h58m15.00s / +20°57'14.00" |
Brightness / Size: |
- / 5.0'×4.0' |
|
|
|
The Kite Rhombus. This asterism was discovered by the German amateur astronomer René Merting in 2015. About 30 arc minutes north of the cluster Roslund 3 this pattern stands out - four brighter stars of 9th to 10th magnitude form a perfect rhombus and inside three fainter, 11 to 12 mag bright stars form a curved chain which makes the whole thing look like an octahedron when seen in three dimensions. Another interpretation would be a kite without a string, probably broken by the pirate's hook (Leiter 4) about 1° south. The three inner stars form the spreader of the kite.
|
|
René Merting |
76mm f/7.5, 95x, SQM-L 21.3
bei 57x sehr unscheinbar - die Raute fällt kaum auf im Umfeld - der südliche und westliche Stern ist gut erkennbar, die anderen beiden Außensterne sind sehr schwach - von den Spreize-Sternen sind nur zwei im Ansatz indirekt erkennbar - bei 95x präsentiert sich das Muster doch etwas isolierter und auffälliger - auch die drei inneren Spreize-Sterne sind direkt schwach und indirekt deutlich wahrnehmbar
|
MODERATE
|
8" f/4, 85x, SQM-L 21.3
bei 40x bilden die 4 helleren Sterne eine schöne Winddrachen-Raute und die drei schwächeren Sterne im Inneren bilden eine gespannte Leine oder Spreize - bei 85x kommt am nördlichen Stern noch ein schwacher Vertreter hinzu, die Spreize wirkt jetzt etwas stärker nach Osten verbogen
|
EASY
|
12.5" f/4.5, 103x, SQM-L 20.7
bei 103x sind die beiden Sterne westlich und südlich in der Raute am besten zu erkennen - der Spreize des Drachens ist nicht symmetrisch, dadurch wirkt der Drachen, als ob eine seife Brise am Drachen zerrt - ein sehr filigranes Muster, das trotz einiger gleich heller Sterne südlich und nördlich ganz eingängig ist
|
EASY
|
|
Hay-Merting 5 (Ast)

Image source: DSS II (blue) - 20'×20'
|
Name: |
Hay-Merting 5, HM5 |
Type: |
Ast |
Constellation: |
Sge |
Coordinates: |
20h12m46.00s / +18°01'00.00" |
Brightness / Size: |
- / 12.0'×5.0' |
|
|
|
Hay's question mark. This asterism was discovered by the German amateur astronomer Christopher Hay in 2016 and shows the clear shape of a question mark. There are no notably bright stars in the immediate vicinity, so the pattern is quite apparent.
|
|
René Merting |
B 10x50, SQM-L 21.3
das Fragezeichen ist nicht auszumachen
|
FAILED
|
76mm f/7.5, 57x, SQM-L 20.9
bei 29x ist zunächst nur eine Andeutung, wie eine rauchige Spur erkennbar, mit etwas Geduld ist der Bogen besser und erste Sterne indirekt gut wahrnehmbar - der Punkt wird aus zwei oder drei Sternen gebildet, das ist nicht ganz eindeutig - ein wenig fehlt der letzte Schwung im Norden - bei 57x und 95x sind die figurgebenden Sterne alle irgendwann indirekt detektierbar
|
EASY
|
100mm f/6.4, 71x, SQM-L 21.3
bei 24x wirken die beiden nordöstlich stehenden helleren Sterne wie ein Zeiger und in der Tat ist da eine kleine gebogene Sternspur, die entfernt an ein Fragezeichen erinnert - das Ganze erinnert ein wenig an Leiter 5, wo die Sterne auch eine etwas breitere Spur bilden - der Punkt ist auch schwach erkennbar und wird von einigen schwächeren Sternen gebildet - das Fragezeichen ist insgesamt nicht so formschön zu erkennen wie auf dem DSS-Bild - bei 49x verbindet sich das Zeichen mit dem Punkt und die Sternspur wird südlich noch ein wenig länger, das Szenario wirkt wie ein flaches m oder die Schwingen eines Vogels - bei 71x sieht man die Lücke zwischen Fragezeichen und Punkt (ein kleiner kurzer Sternbogen) wieder deutlicher
|
EASY
|
8" f/4, 40x, SQM-L 21.3
bei 25x liegt ein gebogener Schimmer in diesem sternreichen Feld, der noch nicht allzu sehr auffällt - ohne das Wissen um dieses Muster würde ich dieses noch nicht erkennen, mit dem Wissen aber ist das Fragezeichen vollständig nachvollziehbar - bei 40x dann ein Aha-Effekt und das Fragezeichen schält sich als wunderschöner Sternbogen aus dem Umfeld - im Norden fehlt noch ein Stern, dann wäre es perfekt - der Punkt wirkt leicht länglich und indirekt sind dort 2 Sterne erkennbar - bei 85x werden im Fragezeichen zwei Sternpärchen sichtbar - der Punkt wird aus drei Sternen gebildet
|
EASY
|
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 20.9
|
EASY
|
|
Leiter 4 (Ast)

Image source: DSS II (blue) - 15'×15'
|
Name: |
Leiter 4 |
Type: |
Ast |
Constellation: |
Sge |
Coordinates: |
20h01m08.00s / +20°02'23.00" |
Brightness / Size: |
- / 8.0'×4.0' |
|
|
|
|
|
René Merting |
76mm f/7.5, 57x, SQM-L 20.8
bei 57x offenbart sich ein schwacher Bogen aus Sternen, der sich mit Unterbrechungen zu einem farbigen, hellen Stern zieht - das nördliche Ende ist etwas schwer erkennbar
|
EASY
|
100mm f/6.4, 71x, SQM-L 21.3
bei 32x ist indirekt der große Bogen des Haken schon erahnbar, aber noch nicht auffällig - bei 71x sind alle figurgebenden Sterne knapp direkt sichtbar - der Gesamteindruck wird erheblich gestört durch einige gleichhelle Sterne westlich, so dass der Griff nahe dem hellen Stern ein wenig verdickt ausschaut
|
EASY
|
8" f/4, 30x, SQM-L 21.3
bei 30x sind alle Sterne der geschwungenen Sternkette direkt sichtbar und der Piratenhaken gut nachvollziehbar - bei höheren Vergrößerungen werden einige weitere Sterne am Hakenansatz sichtbarer, die den Eindruck etwas abschwächen
|
EASY
|
12.5" f/4.5, 160x, SQM-L 21.3
bei 36x ist das Muster bereits auszumachen - 7 Sterne sind erkennbar - bei 160x bilden 9 Sterne den Haken - der Ansatz des Hakens am hellen Stern ist nicht eindeutig, weil es mehrere hellere Sterne in der Umgebung gibt - denkt man sich diese Sterne aber weg, ergibt sich ein schönes Bild
|
EASY
|
|
Lorenzin 4 (Ast)

Image source: DSS I - 30'×30'
|
Name: |
Lorenzin 4, Lor4 |
Type: |
Ast |
Constellation: |
Sge |
Coordinates: |
19h54m47.00s / +17°19'24.00" |
Brightness / Size: |
- / 25.0'×2.0' |
|
|
|
|
|
Robert Zebahl |
B 15x56, Bortle 3-, SQM-L 21.3
Moderately conspicuous, slightly curved chain of 5 stars.
|
EASY
|
René Merting |
B 12x42, SQM-L 21.0
auffällig - fünf relativ schwache Sterne, die sich in einer sehr schwachen Wellenform von Süden nach Norden ziehen
|
EASY
|
B 12x50, SQM-L 21.0
eine flache, wellige Linie zieht sich von Nord nach Süd durch das Sternfeld - der südliche Bogen ist etwas ausladender
|
EASY
|
B 16x70, SQM-L 21.3
die fünf Figur gebenden Sterne sind einfach zu erkennen - das Muster ist nicht sehr auffällig im Sternumfeld - indirekt werden zwei schwächere Sterne erkennbar, die wie Satelliten um den 2. und 4. Stern in der Lorenzin-Kette zu kreisen scheinen
|
EASY
|
76mm f/7.5, 29x, SQM-L 21.3
bei 29x als sanft geschwungener, flacher Doppelbogen erkennbar - insgesamt sechs Sterne zähle ich, wobei der schwächste ein wenig au der Reihe fällt - im Süden auf Höhe des schwachen Sterns wird das Muster gekreuzt von einen schwachen Sternspur, wie im Osten und fünf im Westen
|
EASY
|
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.3
bei 32x sehe ich einen schönen Doppelschwung wie bei einem Vogel mit weit und flach ausgebreiteten Flügeln - das Ganze bewirken nur fünf Sterne 8. und 9. Größenklasse - in der südlichen Schwinge könnte ein 10m3 heller Stern noch dazu gezählt werden, er stört aber ein wenig die Symmetrie - nördlich gibt es auch einen schwächeren 10m4 hellen Stern, so dass die Schwingen jeweils von 3 Sternen gebildet werden - ein Stern in der südlichen Schwinge zeigt ein wenig Farbe
|
EASY
|
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.1
|
EASY
|
|