Ferrero 27 (Ast)

Image source: DSS II (blue) - 5'×5'
|
Name: |
Ferrero 27, Frr27 |
Type: |
Ast |
Constellation: |
Dra |
Coordinates: |
15h57m59.00s / +62°32'16.00" |
Brightness / Size: |
- / 1.7'×0.5' |
|
René Merting |
8" f/4, 240x, SQM-L 21.3
der Ring der Nibelungen ist bei 40x als kleine Verdichtung erkennbar, bei der zwei Sterne herausstechen - von diesen Sternen ausgehend zieht sich die Verdichtung leicht nebelig nach NO - bei 62x wird indirekt nordöstlich ein Stern sichtbar und das Muster wirkt jetzt stark länglich - im SW zieht vom westlichen hellen Stern ausgehend ein Wurmfortsatz nach Norden, aus dem immer wieder zwei schwache Sterne herausblitzen - bei 133x hat das Muster starke Ähnlichkeit mit Leiter 12, das halbe Herz in der Leier - bei 240x wird indirekt an der Ostflanke (leicht außerhalb der gedachten Linie der beiden hellen Sterne) blickweise ganz schwach ein sechster Stern sichtbar
|
EASY
|
12.5" f/4.5, 206x, SQM-L 21.0
bei 103x nicht so auffällig, südlich eine hellere Sterngruppe, die zudem ausgedehnter ist, stiehlt dem Muster fast die Show - Ferrero 27 wirkt südwestlich am hellsten, dort sind 3 Sterne erkennbar, der Stern im Nordosten ist auch sichtbar - bei 144x zeigt sich indirekt auch der sechste Stern blickweise - Form des Musters eher wie ein Blatt, nicht wie ein Ring, weil die Enden recht spitz sind - zurück auf 45x wirkt die Sterngruppierung am Schönsten bzw. in dem Sternumfeld verheißungsvoll und scheint einem zuzurufen: "Vergrößere mich höher, vergrößere mich höher!"
|
EASY
|
|
Kemble 2 (Ast)

Image source: DSS II (blue) - 40'×40'
|
Name: |
Kemble 2, Little Cassiopeia, Mini Cassiopeia, Little Queen |
Type: |
Ast |
Constellation: |
Dra |
Coordinates: |
18h35m35.00s / +72°23'56.00" |
Brightness / Size: |
7m.0 / 30.0'×30.0' |
|
Robert Zebahl |
B 8x40, Bortle 4, NELM 6m.1, SQM-L 21.1
Quite evident group of stars, where 3 brighter stars were most obvious and form an isosceles triangle. Overall I could see 6 stars quite easily. But I didn't took care of the "little Cassiopeia".
|
EASY
|
8" f/6, 37x, Bortle 4, NELM 6m.1, SQM-L 21.0
Quite evident group of brighter and moderately bright stars. The "little Cassiopeia", formed by the brighter stars, was well visible. Overall I could see about 10-15 stars.
|
EASY
|
René Merting |
B 10x50, SQM-L 21.3
die kleine Kassiopeia zeigt sich als kleines feines "w" mit viel Platz ringsum
|
EASY
|
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.3
bei 32x ein schönes Muster, der mittlere Stern leuchtet farbiger
|
EASY
|
8" f/4, 20x, SQM-L 21.3
bei 20x fällt das Muster sofort ins Auge, selbst der für Kassiopeia typische schwächere sechste Stern ist dabei zu sehen - der mittlere Stern leuchtet leicht gelblich - schöne Imitation
|
EASY
|
12.5" f/4.5, 72x, SQM-L 21.3
das Muster ist schick, mehrere Sterne zeigen Farbe - ein schönes buntes W
|
EASY
|
|
Watson 2 (Ast)

Image source: DSS I - 20'×20'
|
Name: |
Watson 2 |
Type: |
Ast |
Constellation: |
Dra |
Coordinates: |
18h58m45.00s / +53°06'30.00" |
Brightness / Size: |
- / 8.0'×8.0' |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 20.5
bei 45x ist mein erster Eindruck, eine Miniversion des Kassiopeia-W vor Augen zu haben - fünf gleiche helle Sterne bilden es täuschend echt mit den gleichen Proportionen ab - südöstlich steht noch in leicht größerem Abstand ein hellerer Stern, der den Eindruck aber nicht trübt - nördlich über dem W ist ein schwächerer Stern erkennbar - bei 103x lässt sich der mittlere Stern im W trennen (BEM 36), östlich vom W kommen einige schwächere Vertreter hinzu, falls sie noch dazu gehören sollten
|
EASY
|
|