Barnard 144 (DN)

Image source: DSS II (blue) - 120'×120'
|
Name: |
Barnard 144, B144 |
Type: |
DN |
Constellation: |
Cyg |
Coordinates: |
19h58m00.00s / +35°18'00.00" |
Brightness / Size: |
- / 220.0'×90.0' |
|
René Merting |
B 10x50, SQM-L 21.3
Zenitbeobachtung und perfekter Landhimmel - westlich der markanten Sternkette ist eindeutig eine dunklere längliche nordsüdlich ausgerichtete Zone erkennbar, die stark strukturiert erscheint und deutlich weiter nach Süden reicht, als die Ausmaße von LDN 862, also ist ein Teil von B 144 auch erkennbar - der Gesamtnebel zeigt sich gut abgegrenzt - innerhalb des Nebelgebietes schimmern noch eine Menge Lichtpünktchen durch, stören aber nicht diesen fantastischen Gesamteindruck
|
EASY
|
100mm f/6.4, 24x, SQM-L 21.3
bei 24x (4,2 mm AP) sind um Eta Cyg deutlich dunklere Bereiche erkennbar, die sich nach Norden ausdehnen
|
EASY
|
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.3
bei 45x habe ich von LDN 862 ausgehend die Gegend abgefahren und es zeigen sich deutlich markante Dunkelnebel-Gebiete, vor allem in der Nähe des Sterns Eta Cyg - ein Gesamtbild vom Fisch auf dem Teller will sich allerdings nicht so recht ergeben
|
MODERATE
|
|
Barnard 145 (DN)

Image source: DSS II (red) - 60'×60'
|
Name: |
Barnard 145, B145 |
Type: |
DN |
Constellation: |
Cyg |
Coordinates: |
20h02m48.00s / +37°40'00.00" |
Brightness / Size: |
- / 35.0'×6.0' |
|
Robert Zebahl |
120mm f/5, 18x, Bortle 4, SQM-L 21.0
|
FAILED
|
René Merting |
B 10x50, SQM-L 21.3
Zenitbeobachtung und beste Landhimmelbedingungen - der Dunkelnebel ist nur schwer auszumachen und lange nicht so groß, wie angenommen - die beiden helleren Sterne im Norden und Osten helfen zwar bei der Orientierung, aber die betreffende Region fällt lediglich durch weniger Sterne auf, die Grenzen bleiben diffus
|
DIFFICULT
|
100mm f/6.4, 24x, SQM-L 21.3
bei 24x ist der Dunkelnebel markant, gut definiert und nach Osten spitzer werdend - nach Westen ist B 145 nicht so ausgeprägt - einige Sterne blitzen aus ihm hervor und mittig zieht eine Sternkette schön von Nord nach Süd durch den Nebel - im Süden begrenzt eine Stern-Dreierkette B 145
|
EASY
|
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.3
bei 45x ist der Nebel sehr auffällig - ein OW-elongierter dunkler länglicher Fleck inmitten dieses hellen Milchstraßengebietes - B 145 ist nach Süden gewölbt und verjüngt sich nach Osten hin - Gesamtaussehen wie die Wal-Galaxie NGC 4631, nur ohne Licht - einige helle Sterne liegen an seinen Grenzen, der hellste im Norden - im Nebel schimmern auch einige Sterne hervor - bei 45x ist der Nebel mit Field Sweeping immernoch sehr eindrucksvoll - bei 72x wird B 145 unscheinbarer und muss abgefahren werden
|
EASY
|
|
Barnard 168 (DN)

Image source: DSS II (blue) - 100'×100'
|
Name: |
Barnard 168, B168, Dunkelzigarre, Caterpillar Nebula |
Type: |
DN |
Constellation: |
Cyg |
Coordinates: |
21h48m48.00s / +47°30'00.00" |
Brightness / Size: |
- / 100.0'×20.0' |
|
René Merting |
B 10x50, SQM-L 21.3
beim Hineinschwenken in die Region … wow, was für ein Teil - der Dunkelnebel beginnt schwach im Westen und zieht sich dann als dunkler, gut abgegrenzter Schlauch gen Osten - Ausdehnung 8:1 - südlich vom Nebel zieht sich eine auffällige Sternkette von SW nach NO und endet nahe Cr 470 - diese Kette ist Kemble 1 nicht unähnlich, nur der prägnante helle Stern fehlt
|
EASY
|
B 15x56, SQM-L 20.6
sehr auffällig, ein leicht nach Süden gebogener dunkler, langer Schlauch - der Nebel wirkt gut abgegrenzt, nur im Westen verliert er sich etwas im Umfeld und scheint etwas breiter zu werden
|
EASY
|
B 18x70, SQM-L 21.0
wow, was für ein dunkler Schlauch, der östlich besser begrenzt ist und nach Westen etwas fluffiger wird und diffus im Sternenmeer auszulaufen scheint
|
EASY
|
8" f/4, 25x, SQM-L 21.3
bei 25x zeigt sich ein auffälliger, langer gerader Dunkelschlauch, der im Osten unterhalb von einigen helleren Sternen (CR 470) endet - im Westen läuft er durch zwei Sterne hindurch und verliert sich dann langsam - seine Länge schätze ich auf 3°, er zieht sich fast über das gesamte Gesichtsfeld (3,25°) - im Zentrum ist eine Sterngruppe erkennbar, ansonsten halten sich die Lichtflecken innerhalb des Nebels in Grenzen
|
EASY
|
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.3
bei 45x ist die Zigarre ein imposanter dunkler Strich, der wegen seiner schieren Größe abgefahren werden muss
|
EASY
|
|
Barnard 343 (DN)

Image source: DSS I - 30'×30'
|
Name: |
Barnard 343, B343 |
Type: |
DN |
Constellation: |
Cyg |
Coordinates: |
20h13m30.00s / +40°16'00.00" |
Brightness / Size: |
- / 10.0'×5.0' |
|
René Merting |
B 18x70, SQM-L 21.0
eine echte Abgrenzung ist nicht erkennbar, aber zwischen bzw. leicht nördlich zweier heller Sterne ist indirekt ein leicht dunklerer Hintergrund als im sonstigen Umfeld ausmachbar
|
DIFFICULT
|
|
Barnard 351 (DN)

Image source: DSS I - 60'×60'
|
Name: |
Barnard 351, B351 |
Type: |
DN |
Constellation: |
Cyg |
Coordinates: |
20h52m30.00s / +47°24'00.00" |
Brightness / Size: |
- / 30.0'×8.0' |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 144x, SQM-L 20.9
bei 45x und 72x scheint irgendwie alles durchzogen mit dunklen Strukturen - bei 144x zeigt sich der östliche Teil ist eindeutig, B 351 setzt zwischen IC 5076 und NGC 6991-2 an, zieht dann in einem Bogen nördlich um den Sternhaufen herum - dann bin ich einem Irrtum erlegen und habe eine Struktur weich auslaufender gewellter Linien gen Südwesten verfolgt, das war der Nebel aber nicht - keine Frage, es gibt viele ähnliche Dunkelstrukturen im Umfeld - aber dann, nach nochmaligem Vergleich mit der Sternkarte kann ich die richtige Struktur erkennen, westlich von NGC 6991-2 wird es richtig dunkel, eine gut abgegrenzte Stelle, die mit einem kurzen Knick nach Norden und zurück gen Westen weiter zieht - zwischendurch gibt es Unterbrechungen - gar nicht so filigran wie vermutet, aber das kann an der Vergrößerung liegen
|
MODERATE
|
|
Barnard 352 (DN)

Image source: DSS I - 50'×50'
|
Name: |
Barnard 352, B352 |
Type: |
DN |
Constellation: |
Cyg |
Coordinates: |
20h57m12.00s / +45°52'58.00" |
Brightness / Size: |
- / 30.0'×20.0' |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.3
bei 45x ist deutlich eine kompakte sternarme Region zu erkennen, die sich klar vom sternreichen Umfeld abhebt
|
EASY
|
|
Barnard 353 (DN)

Image source: DSS I - 30'×30'
|
Name: |
Barnard 353, B353 |
Type: |
DN |
Constellation: |
Cyg |
Coordinates: |
20h57m00.00s / +45°28'00.00" |
Brightness / Size: |
- / 15.0'×10.0' |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.3
bei 45x sehr auffällig und deutlicher sichtbar als der nur knapp nördlich liegende größere Komplex B 352 - B 353 ist leicht länglich und endet jeweils zwischen zwei helleren Sternen
|
EASY
|
|
Barnard 356 (DN)

Image source: DSS I - 60'×60'
|
Name: |
Barnard 356, B356, LDN950 |
Type: |
DN |
Constellation: |
Cyg |
Coordinates: |
21h00m30.00s / +46°40'00.00" |
Brightness / Size: |
- / 40.0'×25.0' |
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.3
bei 45x sehr schön zu erkennen - das Dunkelgebiet schlängelt sich wie ein Tropfen durch eine Vielzahl von umgebenden Sternen - 4 hellere Sterne an den Rändern sind auffällig - mitten drin schimmern gut 20 schwäche Sterne durch, wovon einige eine schöne Kette nach Süden bilden - Field Sweeping erhöht den Effekt und zeigt die sternarme Region noch deutlicher
|
EASY
|
|
Barnard 361 (DN)

Image source: DSS I - 60'×60'
|
Name: |
Barnard 361, B361, LDN970 |
Type: |
DN |
Constellation: |
Cyg |
Coordinates: |
21h12m30.00s / +47°24'00.00" |
Brightness / Size: |
- / 20.0'×20.0' |
|
René Merting |
B 10x50, SQM-L 21.3
kaum zu glauben, was für ein imposantes schwarzes Loch in dieser sternreichen Himmelsgegend - zum Zentrum hin nimmt die Dunkelheit zu - sehr auffälliger Nebel
|
EASY
|
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.3
bei 32x offenbart sich der Dunkelnebel wie ein Trichter, keine echte Begrenzung an den Rändern, dafür zur Mitte hin immer dunkler und unheimlicher werdend - im Nebel selbst sind indirekt nur zwei schwache Lichtpünktchen erkennbar
|
EASY
|
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.3
bei 45x der auffälligste der Barnardnebel in dieser Region - sehr kompakt
|
EASY
|
|
Barnard 362 (DN)

Image source: DSS I - 40'×40'
|
Name: |
Barnard 362, B362 |
Type: |
DN |
Constellation: |
Cyg |
Coordinates: |
21h24m04.00s / +50°09'49.00" |
Brightness / Size: |
- / 15.0'×8.0' |
|
René Merting |
B 15x56, SQM-L 20.6
die betreffende Stelle ist zwar sternenleer, aber nicht dunkler als das Umfeld - die Ränder lassen sich nur über ein paar Sterne abgrenzen, aber der Nebel ist dennoch nicht eindeutig zu sehen - Sichtung unsicher
|
FAILED
|
|
LDN 862 (DN)

Image source: DSS II (blue) - 80'×80'
|
Name: |
LDN862 |
Type: |
DN |
Constellation: |
Cyg |
Coordinates: |
20h05m20.00s / +36°45'00.00" |
Brightness / Size: |
- / 55.0'×55.0' |
|
René Merting |
B 10x50, SQM-L 21.3
Zenitbeobachtung und perfekter Landhimmel - westlich der markanten Sternkette ist eindeutig eine dunklere längliche nordsüdlich ausgedehnte Zone erkennbar, die stark strukturiert erscheint und deutlich weiter nach Süden reicht, als die Ausmaße von LDN 862 - der Gesamtnebel zeigt sich gut abgegrenzt - innerhalb schimmern noch eine Menge Lichtpünktchen durch, stören aber nicht diesen fantastischen Gesamteindruck
|
EASY
|
100mm f/6.4, 24x, SQM-L 21.3
bei 24x ist der Fischkopf gut erkennbar als Geflecht aus dunklen Schläuchen
|
EASY
|
12.5" f/4.5, 36x, SQM-L 21.3
bei 36x (8,9 mm AP) sind deutlich Strukturen gut ein halbes Grad westlich des hellen Stern 28 Cyg wahrnehmbar - im Nebel sind einige hellere Sterne erkennbar - südlich davon wird es noch einmal sternreicher und dann kommen richtige OW-ausgedehnte Querstreifen, vermutlich die Kiemen - Sternketten innerhalb des Dunkelnebelgebietes sorgen anscheinend für diesen Effekt
|
EASY
|
|
LDN 889 (DN)

Image source: DSS II (red) - 90'×90'
|
Name: |
LDN889 |
Group: |
Butterfly Nebula, Gamma Cygni Nebula |
Type: |
DN |
Constellation: |
Cyg |
Coordinates: |
20h27m13.10s / +40°05'54.00" |
Brightness / Size: |
- / 90.0'×20.0' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 37x + HBeta, Bortle 5
Unfortunately always upcoming high clouds. Nevertheless while observing the bright nebula IC1318 I could saw an evident dark lane between IC1318 and gamma Cyg with very few stars in comparison to the surrounding.
|
MODERATE
|
René Merting |
B 18x70, SQM-L 21.0
auffällig - ein großer Nebelschlauch, der sich von Sadr ausgehend nach Osten zieht und in einem Knick nach NO weiterführt
|
EASY
|
8" f/4, 20x + [OIII], SQM-L 21.3
bei 40x und [OIII] zeigt sich östlich des Sterns Sadr sehr deutlich ein Dunkelband, das nach Ostern langsam breiter wird - nördlich und südlich die Nebelgebiete von IC 1318 sorgen dafür, dass LDN 889 gut definierte Kanten hat - genial, und da sage nochmal einer, dass Filter sich nicht lohnen für die Dunkelnebelbeobachtung ;-) - zurück auf 20x und [OIII], dann wird es noch krasser, nicht die Emissionsnebel sind prägend, sondern der Dunkelnebel ist markant - LDN 889 zieht sich bis südlich unter den Stern Sadr und scheint sich um ihn schmiegen zu wollen
|
EASY
|
|
LDN 935 (DN)

Image source: DSS I - 120'×120'
|
Name: |
LDN935, Golf of Mexico |
Type: |
DN |
Constellation: |
Cyg |
Coordinates: |
20h56m48.00s / +43°52'00.00" |
Brightness / Size: |
- / 150.0'×40.0' |
|
René Merting |
B 10x50, SQM-L 21.3
der Nebel zieht sich wie ein Schlauch westlich von NGC 7000 entlang - eine Abgrenzung zum Pelikannebel hin ist auch erkennbar, auch wenn dieser an für sich nicht sichtbar ist - der Dunkelnebel wirkt mitunter tiefschwarz in dieser Gegend, wo sonst alles irgendwie glimmt - die Konturen zeigen sich wie schnelle Pinselschwünge - ein schöner halber Bogen windet sich um 57 Cyg, den östlichen der beiden den Pelikannebel begrenzenden Sterne - nach Süden zieht sich der Nebel bis in den kleinen Orion hinein und verliert sich dann etwas diffus auslaufend - nach Osten hin ist LDN 935 schön abgegrenzt
|
EASY
|
|
LDN 961 (DN)

Image source: DSS I - 25'×25'
|
Name: |
LDN961 |
Type: |
DN |
Constellation: |
Cyg |
Coordinates: |
21h08m48.00s / +47°14'00.00" |
Brightness / Size: |
- / 5.0'×5.0' |
|
René Merting |
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.3
Zenitbeobachtung - bei 32x deutlich sichtbar, der DN beginnt recht breit im Norden und hat eine kleine Verbindung zu B 361 - LDN 961 verjüngt sich dann zu den beiden helleren Sternen im Süden - der Dunkelnebel zeigt sich gut begrenzt, besonders der Bogen im Südosten - im Zentrum scheint ein einziger Stern durch - ein Hammerteil, absolut sehenswert
|
EASY
|
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.3
bei 45x ist eine Struktur erkennbar, die Ränder wirken eher diffus
|
MODERATE
|
|