Leiter 2 (AST)

Image source: DSS I - 20×20'
|
Name: |
Leiter 2 |
Type: |
AST |
Constellation: |
Cyg |
Coordinates: |
21h07m47.00s / +47°14'28.00" |
Brightness / Size: |
- / 14.0x10.0' |
|
|
|
|
|
René Merting |
B 10x50, SQM-L 21.5
der westliche Bogen von Webbs Hufeisen wird als erstes sichtbar und zwei drei Sterne blitzen immer wieder indirekt hervor - mit etwas Geduld zeigt sich indirekt der gesamte südliche Bogen bis zum östlichen hellen Stern als zarte feine Linie - von dem in Teleskopen sichtbaren schwächeren nordöstlichen Bogen blitzt nordöstlich ein Stern schwach hervor, dieser Bogen selbst bleibt unsichtbar - dennoch eine schöne Erfahrung
|
MODERATE
|
100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.5
bei 32x schön zusammen in einem Gesichtsfeld mit Calvet 1, aber nur ein Drittel so groß wie das geschwungene U - eine Sternspur aus farbigen und unterschiedlich hellen Sternen bildet ein verzogenes U - unter Hinzunahme von zwei schwachen Sternen im Norden sehe ich mit etwas gutem Willen auch eine Ellipse - gut 15 Sterne zähle ich in dem Muster
|
EASY
|
8" f/4, 25x, SQM-L 21.5
bei 25x ist eindeutig eine fein geschwungene verbeulte U-förmige Linie zu erkennen, zusammen mit Calvet 1 sehr auffällig - mit etwas gutem Willen ist ein kleines ovales Ei vorstellbar - östlich und westlich im Oval zeigen sich die hellsten Sterne
|
EASY
|
12.5" f/4.5, 45x, SQM-L 21.5
bei 45x ist das Muster trotz des reichen Sternumfeldes sofort zu erkennen - die Sternketten ziehen mitunter doppelt ihren Weg - auf mich wirkt das Ganze wie ein Hufeisen und durch die leichte Verzerrung etwas weggeneigt bzw. schon fast dreidimensional
|
EASY
|
|
Leiter 7 (AST)

Image source: DSS II (blue) - 12×12'
|
Name: |
Leiter 7 |
Type: |
AST |
Constellation: |
Cyg |
Coordinates: |
22h01m43.00s / +52°58'02.00" |
Brightness / Size: |
- / 2.0x0.6' |
|
|
|
|
|
René Merting |
12.5" f/4.5, 160x, SQM-L 21.5
bei 45x sind die helleren Kastensterne der Cygnus Box erkennbar, das Muster ist noch nicht sehr auffällig im Feld - bei 72x zeigen sich dann 6 Sterne wie eine Würfel 6 - der mittlere Stern der Ostflanke steht ein wenig ab - bei 160x kann der westliche Eck-Stern in zwei Komponenten getrennt werden - insgesamt sind sogar 8 Sterne sichtbar
|
EASY
|
|
Leiter 9 (AST)

Image source: DSS I - 60×60'
|
Name: |
Leiter 9 |
Type: |
AST |
Constellation: |
Cyg |
Coordinates: |
20h55m50.00s / +43°35'05.00" |
Brightness / Size: |
- / 34.0x13.0' |
|
|
|
|
|
René Merting |
B 10x50, SQM-L 21.5
der kleine Orion springt sofort ins Auge - die Gürtelsterne sind schwächer, aber direkt noch gut sichtbar und sie scheinen gleichhell
|
EASY
|
100mm f/6.4, 24x, SQM-L 21.5
bei 24x sind die sieben Sterne schon gut erkennbar, nicht spektakulär aber wegweisend ;-)
|
EASY
|
8" f/4, 30x, SQM-L 21.5
bei 30x ist das Muster in reichem Sternfeld schnell identifiziert - bei 114x ist indirekt der die Region anregende rötliche 13m2-Stern 2MASS J205551.25+435224.6 erkennbar, er kann indirekt leicht gehalten werden
|
EASY
|
|
NGC 7093 (AST)

Image source: DSS II (blue) - 6×6'
|
Name: |
NGC7093 |
Type: |
AST |
Constellation: |
Cyg |
Coordinates: |
21h34m42.00s / +46°01'00.00" |
Brightness / Size: |
- / 6.0x6.0' |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 80x, Bortle 4
Three moderately bright stars (10-11.5m) form a nearly equilateral triangle.
|
EASY
|
|