STF 219 (**)
|
Name: |
STF219 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Tri |
Koordinaten: |
02h10m16.10s / +33°21'55.20" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
8m0 |
8m9 |
11.7" |
186° |
2015 |
|
Robert Zebahl |
55mm f/9.1, 25x, Bortle 6, FST 5m0+, SQM-L 19.1
Gut trennbar mit deutlichem Helligkeitsunterschied.
|
|
|
STF 227 (**)
|
Name: |
STF227, iota Tri, 6 Tri |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Tri |
Koordinaten: |
02h12m22.28s / +30°18'11.10" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
5m3 |
6m7 |
3.7" |
69° |
2016 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 57x
Bei 44x geradeso trennbar bei deutlichem Helligkeitsunterschied, wobei der Begleiter von der Hauptkomponente schon fast überstrahlt wird. Bei 57x einfach zu trennen. Hauptkomponente strahlt in hellem Orange, Begleiter leicht orangefarben. Wunderschöner Anblick zusammen mit STF232 in einem Gesichtsfeld!
|
|
|
STF 232 (**)
|
Name: |
STF232 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Tri |
Koordinaten: |
02h14m42.16s / +30°23'41.20" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m8 |
7m9 |
6.5" |
66° |
2016 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 22x
Sehr schöner Anblick! Bei allen verwendeten Vergrößerungen zusammen mit iota Tri (6 Tri) in einem Gesichtsfeld. Bei 22x trennbar, wobei die Komponenten noch recht dicht zusammenstehen und ähnlich hell erscheinen. Bei 44x einfach zu trennen bei geringem Helligkeitsunterschied. Bei 57x ist ein sehr geringer Farbunterschied erkennbar, ohne die Farben klar benennen zu können. STF232 wurde gemeinsam mit 6 Tri gezeichnet.
|
|
|
STF 239 (**)
|
Name: |
STF239 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Tri |
Koordinaten: |
02h17m25.29s / +28°44'42.10" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m1 |
7m8 |
13.6" |
212° |
2017 |
|
Robert Zebahl |
55mm f/9.1, 25x, Bortle 6, FST 5m0+, SQM-L 19.1
Einfach zu trennen, relativ großer Abstand, deutlicher Helligkeitsunterschied.
|
|
|