15 Aql (**)
|
Name: |
15 Aql, SHJ286 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Aql |
Koordinaten: |
19h04m57.67s / -04°01'53.10" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
5m5 |
7m0 |
39.4" |
210° |
2019 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 22x
Auffälliges, recht weites, ungleiches Paar. Hauptkomponente strahlte in glänzendem Orange, der Begleiter wirkte leicht orange.
|
|
8" f/6, 37x, Bortle 5-, SQM-L 20.4
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 19.9 Einfach trennbar durch großen Abstand, auffällig. Beide Komponenten leicht orangefarben.
|
|
|
CSN 12 (**)
|
Name: |
CSN12 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Aql |
Koordinaten: |
19h16m55.23s / +05°10'07.10" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AN |
4m7 |
5m8 |
9.1" |
285° |
2000 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 22x
03.07.2019: Absolut kein Stern mit der angegebenen Helligkeit an dieser Position erkennbar. Fehler im WDS oder handelt es sich hierbei um einen Veränderlichen?
|
|
|
EHR 16 (**)
|
Name: |
EHR16, lambda Aql, 16 Aql |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Aql |
Koordinaten: |
19h06m14.95s / -04°52'56.40" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
3m5 |
7m5 |
12.5" |
30° |
2009 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 133x
29.07.2020: Der Begleiter ist ansatzweise als längliche Aufhellung im ersten Beugungsring der Hauptkomponente zu sehen. Er erscheint immer noch zeitweise als Fragment des Beugungsrings.
|
|
|
IC 5006 (**)

Bildquelle: DSS II (rot) - 5×5'
|
Name: |
IC5006 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Aql |
Koordinaten: |
20h23m47.00s / +06°26'55.00" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
14m5 |
15m1 |
6.0" |
210.0° |
- |
|
Robert Zebahl |
8" f/6, 150x, Bortle 4, FST 5m7+, SQM-L 20.9
Bedingungen in der Zielregion: FST 5m4+, SQM-L 20.6 Ich habe den 'Doppelstern' nur indirekt als schwache stellare Aufhellung erkennen können.
|
MITTEL
|
|
STF 2404 (**)
|
Name: |
STF2404 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Aql |
Koordinaten: |
18h50m45.55s / +10°58'35.20" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
6m9 |
7m8 |
3.7" |
181° |
2019 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 44x
Schon bei 22x fällt der Doppelstern durch seine Orangefärbung auf. Bei 44x getrennt, aber ziemlich dicht beisammen bei deutlichem Helligkeitsunterschied. Bei 100x erscheint die Hauptkomponente in einem hellen Orange, die schwächere Komponente zeigt Tendenz ins Bläuliche.
|
|
|
STF 2434 (**)
|
Name: |
STF2434 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Aql |
Koordinaten: |
19h02m44.38s / -00°42'40.40" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
A-BC |
8m4 |
8m9 |
27.8" |
88° |
2019 |
|
Robert Zebahl |
120mm f/5, 18x, Bortle 4, SQM-L 21.1
Einfach zu trennen bei ähnlicher Helligkeit.
|
|
|
STF 2449 (**)
|
Name: |
STF2449 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Aql |
Koordinaten: |
19h06m23.04s / +07°09'20.10" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
7m2 |
7m7 |
8.0" |
289° |
2015 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 22x
Bei 22x gut trennbar, aber recht dicht zusammen. Einige schwächere und ähnlich helle Sterne in der näheren Umgebung. Bei 57x geringer Helligkeitsunterschied. Hauptkomponente wirkte weiß-bläulich, Begleiter leicht orangefarben.
|
|
|
STF 2583 (**)
|
Name: |
STF2583, pi Aql |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Aql |
Koordinaten: |
19h48m42.05s / +11°48'57.30" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
AB |
6m3 |
6m8 |
1.4" |
106° |
2018 |
|
Robert Zebahl |
120mm f/5, 337x, Bortle 4-, SQM-L 20.7
Bei 100x länglich, bei 200x als '8' erkennbar. Bei 337x in ruhigen Momenten getrennt, aber sehr dicht zusammen. Insgesamt war die Luft nicht sonderlich ruhig.
|
|
|
STF 2644 (**)
|
Name: |
STF2644 |
Typ: |
** |
Sternbild: |
Aql |
Koordinaten: |
20h12m35.09s / +00°52'00.20" |
Komponenten: |
|
|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
|
6m9 |
7m1 |
2.6" |
206° |
2018 |
|
Robert Zebahl |
70mm f/5.7, 57x
Bei 57x sehr dicht, aber trennbar ohne erkennbaren Helligkeitsunterschied. Bei 100x sehr geringer Helligkeitsunterschied sichtbar. Die Farben beider Komponenten schienen gleich, aber nicht klar erkennbar.
|
|
|